06.12.2012 Aufrufe

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politische Bildung:<br />

Arbeitsgemeinschaften: - schülergeführte AG Polylux,<br />

- AG Schülerzeitung,<br />

- Teilnahme am Rhetorik-Kurs in Wendgräben mit<br />

Frau Gursch,<br />

- Exkursion in den Bundestag in Klasse 10<br />

Geografie:<br />

Exkursionen: - stadtgeografische Exkursionen, klimaorientierte<br />

Exkursionen<br />

- vegetationsgeografische Exkursionen (Biosphärenhalle<br />

Potsdam, Botanischer Garten Berlin)<br />

Psychologie: - AG Anti-Stress,<br />

- Beratungsangebote,<br />

- Betreuung Klasse 7 beim Eingewöhnen durch SchülerInnen<br />

des Psychologiekurses<br />

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich<br />

Fächer: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Wirtschaft-Arbeit-Technik<br />

(WAT)<br />

Verantwortlicher und kompetenter Umgang mit dem Gegenstandsbereich der<br />

Naturwissenschaften setzt Einsicht in die Komplexität von Wirkungszusammenhängen und in<br />

die Leistungsfähigkeit sowie die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnismöglichkeiten<br />

voraus. Die exemplarische Aneignung naturwissenschaftlichen Wissens ist daher unverzichtbar.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Folgen menschlicher Eingriffe in komplexe<br />

Naturzusammenhänge von den Naturwissenschaften nur begrenzt vorhergesehen werden können<br />

und die Frage der Zulässigkeit solcher Eingriffe immer auch eine gesellschaftspolitisch zu<br />

entscheidende Frage ist.<br />

Ein Ziel mathematisch/naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schülern<br />

wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Auseinandersetzung mit<br />

naturwissenschaftlichen Sachverhalten zu vermitteln, ihre Kreativität anzuregen und sie zur<br />

phantasievollen Darstellung ihrer Erkenntnisse zu befähigen. Naturwissenschaftliches Wissen<br />

und Denken wird vermittelt und in anwendungsbezogenem und experimentellem Unterricht<br />

gefestigt. Verantwortlicher kompetenter Umgang mit dem Gegenstandsbereich der<br />

Naturwissenschaften und Technik setzt Einsicht in die Komplexität von<br />

Wirkungszusammenhängen und in die Leistungsfähigkeit und die Grenzen<br />

naturwissenschaftlicher Methoden und technischen Handelns voraus.<br />

Die Brücke zu den Gesellschaftswissenschaften wird geschlagen, wenn die Schülerinnen und<br />

Schüler die Folgen menschlicher Eingriffe in komplexe Naturzusammenhänge untersuchen und<br />

die gesellschaftspolitische Verantwortung für diese Eingriffe erkennen.<br />

Die Vernetzung mit den Gesellschaftswissenschaftswissenschaften ist durch fachübergreifende<br />

Themen und gemeinsame Projekte gegeben.<br />

Dabei sind das Erkennen der Zusammenhänge naturwissenschaftlicher Entwicklungen und ihrer<br />

historischen Dimension sowie die Auswirkung des historischen Kontextes auf die Entwicklung<br />

der Naturwissenschaft Bestandteil des Lernprozesses.<br />

Die Schule verfügt über die personellen und materiellen Voraussetzungen für die Erteilung von<br />

qualifiziertem Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik, z.B. über zehn<br />

modern ausgestattete Fachräume für Biologie, Chemie, Physik und Informatik.<br />

Darüber hinaus befinden sich in jeder Etage des Schulhauses Medieninseln, die mit dem<br />

<strong>Humboldt</strong> <strong>Humboldt</strong>- <strong>Humboldt</strong> <strong>Humboldt</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

7<br />

Bahnhofstr. 80<br />

15732 Eichwalde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!