06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011/2012 des Schulleiters Helmut Schuster

Jahresbericht 2011/2012 des Schulleiters Helmut Schuster

Jahresbericht 2011/2012 des Schulleiters Helmut Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundschule und einer für die Mittelschule.<br />

Frau Forster wurde die Elternbeiratsvorsitzende<br />

der Grundschule, Herr Kiener<br />

Elternbeiratsvorsitzender der Mittelschule. Bei<br />

seiner ersten Sitzung gleich nach der Wahl<br />

beschlossen die Elternbeiräte, wie bisher zusammen<br />

zu tagen. So gab es im Jahr vier weitere<br />

Sitzungen, zu denen immer alle zwölf<br />

Elternbeiräte geladen waren. Die Zusammenarbeit<br />

war wie in den letzten Jahren sehr konstruktiv<br />

und produktiv.<br />

Gleich im Herbst wurde ein Schwerpunkt auf<br />

das Erstellen eines Raumkonzeptes für die<br />

ganze Schule gelegt. Hier entstand über das<br />

Schulforum ein zukunftsweisen<strong>des</strong> Konzept,<br />

das auch vom Schulamt und der Regierung<br />

Unterstützung findet. Noch ist das Raumkonzept<br />

nicht vom Sachaufwandsträger, der VG<br />

Schwarzenfeld, übernommen worden und in<br />

einen Plan zur Umsetzung übergeführt. Dennoch<br />

hat sich ergeben, dass der Sanierungsbedarf<br />

im A-Bau sehr aktuell ist und ein Architekt<br />

damit beauftragt werden soll, eine Generalssanierung<br />

in Planung zu nehmen. Es konnte<br />

erreicht werden, dass bis zur Realisierung<br />

immerhin die Klassenzimmer und Gänge heller,<br />

freundlicher und kindgemäßer gestaltet<br />

werden. Es ist eine ganz wichtige Frage für die<br />

Zukunft der Gemeinden <strong>des</strong> Schulverban<strong>des</strong>,<br />

ob diese Sanierung mit einem fortschrittlichen<br />

Raumkonzept realisiert werden kann. Dabei<br />

werden folgende Aspekte von Bedeutung, die<br />

ein modernes Lernen ermöglichen, das auf<br />

mehr Eigenständigkeit, individuelle Förderung<br />

und Teamlernen baut. Jeweils zwei Klassen<br />

sollen den dritten Raum in der Mitte einer<br />

Gangseite als zusätzlichen Lernraum bekommen,<br />

der mit allen Lernmitteln ausgestattet<br />

ist, die für diese Stufe zur Verfügung stehen.<br />

Dazu gehört selbstverständlich heute auch ein<br />

Internetanschluss, elektronische Tafeln bzw.<br />

Beamer und Laptop, damit die Schüler das<br />

gesammelte Wissen aus dem Internet und<br />

zeitgemäße Lernprogramme zur Verfügung<br />

haben.<br />

Das Schulforum legt gemeinsam die Richtung fest<br />

Wenn in wenigen Jahren die flexible Grundschule<br />

kommt, würde sich die Schule mit diesem<br />

Raumkonzept bestens aufstellen. An anderen<br />

Orten wurden neue Schulen gebaut<br />

oder schon längst generalsaniert, aber nicht<br />

immer wurden dort zukunftsweisende Konzepte<br />

verwirklicht. Dies könnte ein Standortvorteil<br />

für Schwarzenfeld werden, wenn diese<br />

Chance genützt wird. Die Lehrkräfte jedenfalls<br />

die am Konzept <strong>des</strong> <strong>Schulleiters</strong> mitgewirkt<br />

haben, sind bereit dazu, zeitgemäßes Lernen<br />

mit neuen Methoden kooperativen Lernens,<br />

mit individuellem, selbst entdeckenden und<br />

forschenden Lernen mit Werkstattcharakter<br />

und Projekten zu ermöglichen. (siehe "Raumkonzept<br />

<strong>2012</strong>" auf der Homepage)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!