06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011/2012 des Schulleiters Helmut Schuster

Jahresbericht 2011/2012 des Schulleiters Helmut Schuster

Jahresbericht 2011/2012 des Schulleiters Helmut Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schläge an die Gemeinde gegeben, die mit den<br />

Kräften <strong>des</strong> Bauhofs die meisten Umgestaltungen<br />

vollzieht.<br />

Aber auch die Schul-Gartengruppe ist in der<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Außenbereichs und auch in der<br />

Pflege der Pflanzen im Schulhaus im Norden<br />

an der Verschönerung unserer Schule sehr<br />

aktiv beteiligt.<br />

Die Kunstschüler der neunten Klassen haben<br />

unter Leitung von Lehrer Herrn Warm den<br />

Mehrzweckraum von einem etwas tristen und<br />

sterilen Veranstaltungsraum zu einem künstlerisch<br />

gestalteten Festsaal verwandelt und sich<br />

damit ein kleines Denkmal geschaffen.<br />

Ein ganz großes Thema für die Mittelschule<br />

war heuer die neue Projektprüfung. Dieses<br />

ganz besondere Prüfungsformat erforderte<br />

eine große Umstellung auch der Lehrkräfte.<br />

Sie kooperieren miteinander, um die Schüler<br />

dem Ziel näher zu bringen, in einem Team<br />

eine Aufgabe erfolgreich zu meistern, die mit<br />

der Leittextmethode gestellt wird. Dabei müssen<br />

die Schüler sich darauf einigen, eine Aufgabe<br />

als Team zu erfüllen und dazu alle notwendigen<br />

Festlegungen selbständig treffen.<br />

Sie entscheiden, was sie machen, wie sie es<br />

machen, wer was macht, wie sie es koordinieren<br />

und wie sie es fertigstellen. Sie müssen<br />

auch die Prozesse reflektieren und am Schluss<br />

das Ergebnis präsentieren. Dabei wird nach<br />

wie vor jeder einzeln bewertet und die Kunst<br />

der Lehrer ist es, sich bei den Projekttagen<br />

genaueste Beobachtungen zu machen, die<br />

dann ihre Bewertungsgrundlagen darstellen.<br />

Trotz dieses sehr ungewöhnlichen Prüfungsformats<br />

kamen die Schüler schließlich gut<br />

zurecht und die Noten waren oft sogar besser<br />

als vorher. Lernziel war es also, mit den anderen<br />

Schülern, die zugelost wurden, fair und<br />

sehr verlässlich zu kooperieren und das ist<br />

eine Eigenschaft, die heute in der Arbeitswelt<br />

wirklich sehr gefragt ist.<br />

Insgesamt war für die Mittelschule eine klare<br />

und gezielte Berufsorientierung nach wie vor<br />

der größte Schwerpunkt. Die fünften Klassen<br />

machten eine Arbeitsplatzerkundung, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!