06.12.2012 Aufrufe

DER HAUSGEIST 14 (pdf 7 MB) - CAWG eG

DER HAUSGEIST 14 (pdf 7 MB) - CAWG eG

DER HAUSGEIST 14 (pdf 7 MB) - CAWG eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Für Ihr Wohn-Wohl-Gefühl<br />

Schulen in Chemnitz (III): heute Bernsdorf<br />

Sportler haben kurze Wege<br />

Nach Einschätzung von Bürgermeisterin<br />

Heidemarie Lüth haben<br />

sich die Lehr- und Lernbedingungen<br />

in Chemnitz erneut verbessert. Dank<br />

des Konjunkturpakets II konnten Bauund<br />

Sanierungsmaßnahmen für 17,5<br />

Millionen Euro realisiert werden. Im<br />

laufenden Haushaltjahr stehen darüber<br />

hinaus weitere Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

an. Laut Lüth<br />

sollen knapp 17 Millionen Euro in<br />

Schulen und dazugehörige Einrichtungen<br />

investiert werden.<br />

„<strong>DER</strong> <strong>HAUSGEIST</strong>“ stellt in einer Serie<br />

die Schulen in den Stadteilen vor, in<br />

denen sich die größten Wohnstandorte<br />

der <strong>CAWG</strong> <strong>eG</strong> befinden. Heute: Bernsdorf.<br />

Hier gibt es folgende Schulen:<br />

Heinrich-Heine-Grundschule<br />

Augsburger Straße 32<br />

09126 Chemnitz<br />

Tel.: 5619040<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-<br />

Gymnasium<br />

Bernsdorfer Straße 126<br />

09126 Chemnitz<br />

Tel.: 520700<br />

www.goethe.c.sn.schule.de<br />

Sportgymnasium<br />

Reichenhainer Straße 210<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 4884600<br />

www.sportgymnasium-chemnitz.de<br />

„<strong>DER</strong> <strong>HAUSGEIST</strong>“ · Nr. <strong>14</strong> · Herbst 2011<br />

Bernsdorf wurde 1907 nach Chemnitz<br />

eingemeindet. Zuvor besaß die<br />

Gemeinde zwar keine Kirche, aber<br />

immerhin eine eigene Schule. Das<br />

Gebäude befindet sich noch in der<br />

Bernsdorfer Straße <strong>14</strong>7. Der Neubau<br />

eines gewaltigen Schulhauses ebenfalls<br />

an der Bernsdorfer Straße war<br />

dann schon dem Zusammenwachsen<br />

mit Chemnitz geschuldet. Nach<br />

Plänen des bekannten Architektenbüros<br />

Zapp & Basarke errichtet als<br />

so genannte Bezirksschule für Mädchen<br />

und Jungen, – noch heute ist die<br />

damalige Geschlechtertrennung über<br />

den Eingängen ablesbar – waren zu<br />

DDR-Zeiten zwei nach den Dichterfürsten<br />

Goethe und Schiller benannte<br />

Polytechnische Oberschulen (POS)<br />

untergebracht. Die Goetheschule<br />

war etwas Besonderes, denn es gab<br />

erweiterten Russischunterricht ab<br />

Klasse 3. Seit dem Schuljahr 1992/93<br />

fungiert die Bernsdorfer Schule als<br />

Gymnasium. Die Namensverleihung<br />

erfolgte am 25. März 1993. Im vergangenen<br />

Jahr feierte die Einrichtung<br />

ihren 100. Geburtstag. Die Komplettrekonstruktion<br />

wurde bereits im Jahr<br />

2001 abgeschlossen. An der Schule<br />

gibt es eine schöne Tradition: Die<br />

Abgänger mit dem besten Abitur werden<br />

jährlich durch den Förderverein<br />

mit dem „Goethe-Taler“ geehrt.<br />

Unweit des Gymnasiums befindet<br />

die Heinrich-Heine-Grundschule. Mit<br />

Bildunter.<br />

Das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium<br />

der Adresse Augsburger Straße 32<br />

liegt sie etwas versteckt hinter dem<br />

Kinderheim Bernsdorf. Hier können<br />

die jüngeren Schüler ungestört von<br />

Straßenverkehr und -lärm lernen und<br />

ihre Freizeit verbringen. Zur Schule<br />

gehören eine Turnhalle und ein großer<br />

Sportplatz nebenan. Der DDR-Typenbau,<br />

eine ehemalige POS, harrt noch<br />

der umfassenden Sanierung. Bislang<br />

erfolgten Brandschutzmaßnahmen<br />

und eine Dach-Teilsanierung. In diesem<br />

Herbst, so informierte Bürgermeisterin<br />

Lüth, sollen die Toiletten<br />

erneuert werden.<br />

Das umfangreichste Schul-Baugeschehen<br />

in Bernsdorf erlebt weiterhin<br />

das Gelände zwischen Sportforum<br />

und Südring. Nachdem das dortige<br />

Sportgymnasium – eine Spezialeinrichtung<br />

von sachsenweiter Bedeutung<br />

– von 2002 bis 2004 komplett<br />

saniert worden war und im vergangenen<br />

Jahr eine neue Sporthalle<br />

eingeweiht wurde, wächst zurzeit<br />

ein Neubau für die Sportmittelschule<br />

empor. Diese soll im Schul-Halbjahr<br />

2011/2012 von der Comeniusschule<br />

in das künftige Schulzentrum<br />

Sport umziehen. Damit geht ein lang<br />

gehegter Wunsch vieler junger Sportler<br />

in Erfüllung. Sie können unter<br />

modernen Bedingungen lernen und<br />

auf kurzem Weg die Trainings- und<br />

Wettkampfstätten im Sportforum erreichen.<br />

(weitere Informationen unter: www.chemnitz.<br />

de/chemnitz/de/familie_und_bildung/schulen/schulen_index.asp)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!