06.12.2012 Aufrufe

Informationsheft 2009 - CJD

Informationsheft 2009 - CJD

Informationsheft 2009 - CJD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtszeiten<br />

Vormittagsunterricht:<br />

1. und 2. Stunde 7.30 – 9.00 Uhr<br />

1. Hofpause 9.00 – 9.20 Uhr<br />

3. und 4. Stunde 9.20 – 10.50 Uhr<br />

Kurzpause 10.50 – 11.00 Uhr<br />

5. Stunde 11.00 – 11.45 Uhr<br />

2. Hof-/Essenspause 11.45 – 12.15 Uhr<br />

6. und 7. Stunde 12.15 – 13.45 Uhr<br />

Mittagspause 13.45 – 14.05 Uhr<br />

Nachmittagsunterricht<br />

(ab der 9. Klasse):<br />

8. u. 9. Stunde 14.05 – 15.35 Uhr<br />

Der längere Vormittagsunterricht bedeutet auch weniger Nachmittagsunterricht.<br />

Montags und donnerstags liegen einige Arbeitsgemeinschaften für die Klassenstufen<br />

5 und 6 bereits in der 6. und 7. Stunde.<br />

Mittagsversorgung<br />

Das tägliche warme Mittagessen in der zweiten Hofpause im großen hellen Speisesaal<br />

wird von sehr vielen Schülern (z.T. über 40 %) wahrgenommen. Auch hier wird der<br />

Gedanke des gemeinschaftlichen Handelns durch die besondere Pflege der Tischgemeinschaft<br />

umgesetzt. Für die kleine Verpflegung während der Pausen bietet unsere<br />

Cafeteria ein breit gefächertes Angebot kalter und warmer Speisen, Snacks, Getränke<br />

und Erfrischungen an. In der Cafeteria gibt es außerdem alternative oder<br />

ergänzende Angebote zur Versorgung.<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Das Lernen am Gymnasium stellt die Kinder oft vor neue Herausforderungen. Damit<br />

sie diese erfolgreich bewältigen können, bieten wir vor allem für Schülerinnen und<br />

Schüler der Unterstufe von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung<br />

(HAB) an. Am Montag und Donnerstag beginnen wir jeweils um 14.00 Uhr – die Zeit<br />

davor sollte von den Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klassen durch den Besuch<br />

einer AG genutzt werden. Am Dienstag und Mittwoch beginnt die HAB nach einer<br />

30-minütigen Pause um 14.15 Uhr. Ende ist an allen Tagen um 15.30 Uhr, so dass die<br />

Schulbusse ohne Probleme erreicht werden können.<br />

Erfahrene Betreuerinnen und Betreuer sorgen zusammen mit Tutorinnen und Tutoren<br />

aus der Mittel- und Oberstufe für gute Arbeitsbedingungen beim Anfertigen der Hausaufgaben,<br />

geben methodische Tipps, und, falls nötig, auch konkrete Hilfen zum Üben<br />

und Wiederholen des Gelernten. Ziel der Hausaufgabenbetreuung ist nicht die<br />

lückenlose Kontrolle aller angefertigten Aufgaben, vielmehr sollen die Kinder zu<br />

zunehmend eigenständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten angeleitet werden,<br />

eine positive Einstellung zum schulischen Lernen entwickeln und so ihre Fähigkeiten<br />

immer mehr entfalten können. Die HAB findet in eigens dafür ausgebauten Räumen<br />

statt, die genügend Platz für die Arbeit in verschiedenen Formen (Stillarbeit, Partneroder<br />

Gruppenarbeit, intensivere Hilfe für Einzelne, Lernen und Üben mit Hilfe von PC<br />

und CDs) bieten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!