07.12.2012 Aufrufe

Aus unserer Stadt - Hirschhorn

Aus unserer Stadt - Hirschhorn

Aus unserer Stadt - Hirschhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hirschhorn</strong> - 15 - Nr. 39/12<br />

Und alle, die bei diesem Erfolg mithalfen, waren sich einig,<br />

dass dieser Einsatz nicht nur gut für die Vereinskasse war, sondern<br />

auch richtig viel Spaß gemacht hat.<br />

NABU-Gruppe<br />

„Hessisches Neckartal e.V.<br />

Stammtisch<br />

Es ergeht herzliche Einladung zum NABU-Stammtisch am<br />

Dienstag 2. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im „Bootche“ in Neckarsteinach.<br />

Vorab wird vom Vorstand über aktuelle Ereignisse<br />

und Projekte <strong>unserer</strong> Gruppe sowie über Neuigkeiten aus<br />

Nachbargruppen des NABUs berichtet. Danach bleibt dann<br />

viel Raum für mitgebrachte Umwelt- und Naturschutzthemen.<br />

Schulnachrichten<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

Neckarsteinach<br />

Wanderung der Fünftklässler<br />

mit den Eltern<br />

Das Wetter hielt, was für den Samstag versprochen war: trocken,<br />

vereinzelt Wolken, aber schön und Temperaturen von 10°<br />

C bis 20° C ansteigend. Das war genau das Wanderwetter, das<br />

man für eine „Besteigung“ des Dilsberges benötigt. Auf der traditionellen<br />

kleinen Wanderung der Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

gleich zu Beginn des Schuljahres gab es für Eltern, Lehrer und<br />

Schüler der 5. Klassen viele Gelegenheiten sich näher kennen<br />

zu lernen.<br />

Der Weg führte über die Schleuse, auf engem Pfad hinauf in<br />

den schönen Ort und dann langsam und gemütlich wieder<br />

über den Campingplatz zurück zur Schule. Während die Eltern<br />

und Lehrer/innen der 5. Klässler hin und wieder ins Schnaufen<br />

kamen, nahmen die Schülerinnen und Schüler den Weg wie<br />

Gemsen leichtfüßig und mitunter auch direkt nach oben. Von<br />

der Friedenslinde aus, hatte man einen wunderbaren Blick auf<br />

die Schule. Auf das Winken von dort hatte der Vorstand des<br />

Fördervereins nur gewartet, denn dieser stand im Schulhof und<br />

bereitete eine Brotzeit für die Wandertruppe vor. Schnell wurden<br />

die Würstchen ins Wasser gepackt, Brötchen aufgeschnitten,<br />

Kaffee aufgesetzt, Kuchen portioniert und Luftballons mit<br />

Gas gefüllt.<br />

Als die Wandergruppe dann fröhlich und entspannt eintraf, war<br />

alles gerichtet. Frau Wehrmann, stellvertretende Vorsitzende<br />

des Fördervereins, begrüßte die neuen Eltern und Kinder<br />

herzlich und wünschte allen einen guten Start in der Schule.<br />

An einer Stellwand konnten sich die Eltern über die bisherige<br />

Arbeit des Vereins informieren. Der Förderverein hat sich<br />

besonders bei der <strong>Aus</strong>stattung mit Büchern für die Schulbibliothek<br />

engagiert, Arbeitsgemeinschaften der Schule gefördert<br />

und zahlreiche Exkursionen und Projekte unterstützt. Die<br />

„Freunde der Freiherr-vom-Stein-Schule“ finanzieren sich zum<br />

einen über die Mitgliedsbeiträge, zum anderen sind sie mit viel<br />

Kreativität bemüht, Aktionen durchzuführen, die Gelder einbringen<br />

wie zum Beispiel mit einem Stand auf dem Neckarsteinacher<br />

Weihnachtsmarkt. Dafür braucht man Helfer, und diese,<br />

so hofft der Verein, kommen zukünftig auch aus den Reihen der<br />

neuen Eltern.<br />

Den Abschluss des schönen Vormittages bildete dann der Luftballonflugwettbewerb.<br />

Jeder Schüler und jede Schülerin hatte<br />

eine Karte mit seinem Namen und der Klasse beschriftet und<br />

diese an einen Ballon gebunden. Gemeinsam stiegen dann die<br />

bunten Ballons in die Luft und machten sich auf einen hoffentlich<br />

weiten Flug über Darsberg und Odenwald.<br />

Informationen<br />

Bundesweiter Aktionstag<br />

zur Glücksspielsucht<br />

Über 40.000 Menschen in Hessen haben Probleme mit Glücksspielen.<br />

Deshalb beteiligt sich die Hessische Landesstelle für<br />

Suchtfragen (HLS) in Kooperation mit den regionalen Fachberatungen<br />

am bundesweiten Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht.<br />

Die hessische Bevölkerung soll auf das Thema Glücksspielsucht<br />

aufmerksam gemacht werden und für die Problematik im<br />

Gespräch mit Fachleuten vor Ort sensibilisiert werden.<br />

Für den Odenwaldkreis bietet die AWO Jugend- und Drogenberatung<br />

„Prisma“ in Kooperation mit dem DRK-Suchthilfezentrum<br />

in Erbach die Fachberatung für Glücksspielsucht an.<br />

Die Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Eva-Maria Lindemann<br />

ist mit einem vollen Stellenumfang zum 01.07.2012 neu<br />

angetreten. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz<br />

(DRK) Odenwaldkreis, ist die Fachberaterin für die Kreise<br />

Bergstraße und Odenwald für den Bereich Glücksspielsucht<br />

zuständig. „Wir bieten für Betroffene und Angehörige Beratung,<br />

Coaching, Überleitung in ambulante oder stationäre Rehabilitationsmaßnahmen<br />

sowie weitere Unterstützungsangebote an.<br />

Die Angebote können Sie selbstverständlich auch anonym<br />

wahrnehmen.“<br />

Der Gesetzgeber hat mit dem neuen Staatsvertrag zum Glücksspielwesen<br />

auf die fortschreitende Problematik reagiert und<br />

erstmalig auf das Suchtpotential von Geldspielgeräten in Spielhallen<br />

reagiert, in dem dieses Spielangebot als Glücksspiel<br />

definiert wird. Eigens dazu ist ein Hessisches Spielhallengesetz<br />

in Kraft getreten, das die Spielhallenbetreiber zur Einhaltung<br />

umfangreicherer Spielerschutzmaßnahmen als bisher verpflichtet.<br />

Kontaktdaten<br />

1. AWO Jugend- und Drogenberatung „Prisma“, Fachberatung<br />

für Glücksspielsucht und DRK-Suchthilfezentrum, Frau Eva-<br />

Maria Lindemann, Untere Seewiese 11, 64711 Erbach.<br />

Tel. 06251 - 64 565, Fax 06251 - 67 492, Mobil 0151 -1569<br />

1489, Mail eva.lindemann@drogenberatung-prisma.de und<br />

www.drogenberatung-prisma.de.<br />

2. Landeskoordinatorin für Glücksspielsucht, Hessische Landesstelle<br />

für Suchtfragen e.V., Frau Daniela Senger-Hoffmann,<br />

Tel. 069 - 713 767 77.<br />

Neuer Online-Ticket-Shop für Fahrkarten<br />

des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar<br />

In 7 einfachen Schritten bequem und schnell<br />

zum Online-Ticket<br />

1. Online gehen:www.vrn.de/onlineticket<br />

Starten Sie Ihren Online-Ticketkauf ganz bequem unter<br />

www.vrn.de/onlineticket<br />

2. Reiseverbindung eingeben<br />

Nach der Eingabe Ihrer gewünschten Reiseverbindung -<br />

bitte mit Tag und Uhrzeit - ermittelt die Fahrplanauskunft<br />

das für Sie relevante Fahrtangebot.<br />

3. „Kaufen“ anklicken<br />

Bei jeder Reiseverbindung erhalten Sie eine Preisinformation<br />

angezeigt.<br />

Hier einfach auf die Übersicht gehen und auf „Kaufen“<br />

neben dem jeweiligen Ticket klicken. Sie werden automatisch<br />

zum Online-Shop der DB weitergeleitet, wo der eigentliche<br />

Kaufvorgang beginnt.<br />

4. Ticket auswählen<br />

Im Online-Shop der DB erhalten Sei folgende VRN-Fahrscheine:<br />

Einzelfahrschein Erwachsene, Ticket 24, Ticket 24<br />

Plus, 3-Tages-Ticket, BC-Ticket.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!