07.12.2012 Aufrufe

Kurzmeldungen - Universitätsbibliothek Freiburg - Albert-Ludwigs ...

Kurzmeldungen - Universitätsbibliothek Freiburg - Albert-Ludwigs ...

Kurzmeldungen - Universitätsbibliothek Freiburg - Albert-Ludwigs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um möglichst viele Studierende und Lehrende<br />

der Universität mit dem Fragebogen-Modul<br />

zu erreichen, wurde neben einer Meldung unter<br />

„Aktuelles“ ein Zugangsbutton mit kurzem Erläuterungstext<br />

an prominenter Stelle auf der UB-<br />

Homepage und den Seiten der dezentralen Bibliotheken<br />

platziert, die vom Bibliothekssystem zentral<br />

gepflegt werden. Ferner wurde der Zugangsbutton<br />

auf möglichst vielen Institutsseiten der Universität<br />

verankert und die Mitarbeiter über Rundmails<br />

benachrichtigt mit der Bitte, diese Informationen<br />

auch an ihre Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen<br />

weiterzugeben. (4)<br />

Insgesamt bestand die Online-Erhebung aus 24<br />

Fragen, wovon ein Großteil übernommen wurde<br />

von ähnlichen Erhebungen an den <strong>Universitätsbibliothek</strong>en<br />

in Frankfurt, Mannheim und Würzburg.<br />

Die Fragen wurden z.T. modifiziert und angepasst<br />

an hiesige Verhältnisse sowie noch durch<br />

eigene Fragen ergänzt.<br />

Die Beschränkung auf 24 Fragen erfolgte auch unter<br />

dem Aspekt, die Zeitdauer des Ausfüllens möglichst<br />

kurz zu halten, damit das Interesse nicht erlischt,<br />

wobei ca. 10 Minuten veranschlagt wurden.<br />

Als Anreiz für eine Beteiligung lockte auch der<br />

Gewinn eines E-Book-Readers in einer anschließenden<br />

Verlosung.<br />

Beteiligt an der Umfrage haben sich nach der statistischen<br />

Erfassung im Fragebogen-Modul insgesamt<br />

1111 Nutzerinnen und Nutzer, wobei nur<br />

die abgeschlossenen Interviews gezählt wurden,<br />

also keine abgebrochenen Befragungen. Ein Interview<br />

gilt als abgeschlossen, wenn die letzte Seite im<br />

Fragebogen erreicht wurde. Als Aufrufe insgesamt<br />

wurden 1803 Klicks gezählt.<br />

4 Vgl. Fußnote 1<br />

11<br />

Expressum 2012 - 2<br />

Dem Stichprobenumfang an abgeschlossenen Interviews<br />

steht die Personenzahl der Grundgesamtheit<br />

der Universität (incl. Klinikum) (5) gegenüber :<br />

• Zahl der Studierenden : 20.364 (im SS 2011)<br />

• Personalstand : 9.501 (am 01.12.2010)<br />

(ohne Verwaltungs-, Technisches, Pflege-<br />

und sonstiges Personal)<br />

• Gesamt : 29.865<br />

Vergleicht man diesen Gesamtwert der Universität<br />

von 29.865 Personen nun mit dem Umfang der<br />

Stichprobe von 1111 abgeschlossenen Interviews,<br />

dann ergibt sich eine 3,7prozentige Stichprobe.<br />

Daraus leitet sich die Frage nach der Repräsentativität<br />

der Erhebung ab, d.h., ob die Stichprobe die<br />

Eigenschaften der Grundgesamtheit widerspiegelt.<br />

Dabei ist nicht unbedingt der relative Anteil der<br />

Stichprobe an der Größe der Grundgesamtheit<br />

von Bedeutung, sondern auch ihre absolute Größe<br />

schon aus rein mathematischen Gründen. Mit<br />

1111 Antworten ist die Stichprobe durchaus nicht<br />

gering, aber Repräsentativität wird vor allem durch<br />

eine sog. Zufallsstichprobe erreicht (6) , was bei einer<br />

Online-Befragung nicht unbedingt gegeben ist, da<br />

eine Beteiligung von der Zugriffsmöglichkeit der<br />

Nutzer, ihrer Online-Aktivität etc. abhängig ist.<br />

Aber wenn auch die Erhebung damit nicht repräsentativ<br />

ist, so spiegelt sie sicherlich einen Trend<br />

wider, ein Meinungsbild, das für Erwerbungsentscheidungen<br />

von E-Books und die oben definierten<br />

Befragungsziele durchaus interessant ist.<br />

5 Quelle : Statistische Daten der Universität <strong>Freiburg</strong><br />

http://www.verwaltung.uni-freiburg.de/statdaten/<br />

6 Vgl. zur statistischen Auswertung : Leonhart, Rainer:<br />

Lehrbuch Statistik, 2., überarb. u. erw. Aufl., Bern 2009;<br />

Leonhart, Rainer : Datenanalyse mit SPSS, Göttingen<br />

2010 u. Raab-Steiner, Elisabeth u. Benesch, Michael : Der<br />

Fragebogen, 2., akt. Aufl., Wien 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!