07.12.2012 Aufrufe

Kurzmeldungen - Universitätsbibliothek Freiburg - Albert-Ludwigs ...

Kurzmeldungen - Universitätsbibliothek Freiburg - Albert-Ludwigs ...

Kurzmeldungen - Universitätsbibliothek Freiburg - Albert-Ludwigs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polnischen, dem Ukrainischen und dem Belarussischen<br />

statt. Sie zeigte sehr deutlich, dass die<br />

Übersetzer aus diesen Sprachen nicht nur Texte<br />

übersetzen, sondern zugleich auch als Literaturagenten<br />

fungieren. Da es in den deutschen Verlagen<br />

kaum Experten für diese Literaturen gibt (dies gilt<br />

insbesondere für belarussische und ukrainische Literatur),<br />

sind es häufig die Übersetzer selbst, die<br />

eine Literaturauswahl treffen und diese dann Verlagen<br />

anbieten.<br />

Davon, wie präzise diese Übersetzungen sind,<br />

konnte ich mich bereits am Donnerstagabend<br />

während der Eröffnung des tranzyt-Themenschwerpunkts<br />

im Polnischen Institut in Leipzig<br />

überzeugen, als beispielsweise der belarussische<br />

Schriftsteller Andrej Chadanovič seine durchaus<br />

regimekritischen Gedichte vortrug und diese im<br />

Anschluss von seinem Übersetzer Thomas Weiler<br />

auf Deutsch gelesen wurden. Der Titel der Veranstaltung<br />

„Vorhang auf, Europa !“ entsprach genau<br />

dem Anliegen der Organisatoren, Literatur aus<br />

Belarus, der Ukraine und Polen bekannter zu machen.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich an dieser<br />

Stelle, dass es eine Homepage für junge belarussische<br />

Literatur gibt, auf der man sich sowohl<br />

über die Autoren, ihre Texte als auch über<br />

die Übersetzer informieren kann. Die Website<br />

trägt den schönen Namen : www.literabel.de.<br />

19<br />

Impressionen der Leipziger Buchmesse 2012<br />

Foto: Leipziger Messe GmbH / Norman Rembarz<br />

Ein besonderes Highlight der Buchmesse war die<br />

so genannte „tranzyt-Nacht“ am Samstagabend,<br />

bei der Poetry-Slammer aus Deutschland, Polen,<br />

der Ukraine und Belarus ihre skurrilen und zum<br />

Teil äußerst komischen Texte in ihren jeweiligen<br />

Muttersprachen vortrugen.<br />

In Anschluss spielte die ukrainische Ska-Band Sobaki<br />

v kosmose (Hunde im Weltall) und brachte die<br />

anwesenden Bücherwürmer zum Tanzen.<br />

(Nadine Keßler)<br />

Expressum 2012 - 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!