09.10.2015 Aufrufe

HundetrainingOstermeier

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hundetraining<br />

Vorrang sind die Hunde, die wagemutig, sehr schnell, vorwärtsstrebend sind, in der Kynologie<br />

wird auch von den A-Typen gesprochen (siehe Gansloßer, Strodtbeck u.a.), Nachrang sind die<br />

Hunde, die zurückhaltend, überlegter, bescheidener sind, sie werden in der Kynologie auch als<br />

B-Typen bezeichnet.<br />

Der VLH Vorrang Leithund ist für alles was von vorne kommt zuständig, man könnte von ihm<br />

auch von einem „Außenminister“ sprechen, der MBH Mittlere Bindehund ist für die inneren<br />

Angelegenheiten zuständig also „Bundeskanzler(in)“, der Nachrang Leithund ist für alles<br />

zuständig, was von hinten kommt als „Bundespräsident“. Bei diesen Dreien spricht man auch<br />

von Eckhunden, unter diesen findet ständig eine Absprache statt.<br />

Bei Rudelstellungsläufen kann man das sehr gut erkennen, wenn die Eckhunde zusammenkommen,<br />

begrüßen sie sich per Sozialgesten zuerst. Sie kommen auch immer zusammen, wenn<br />

es „Probleme“ innerhalb des Rudels gibt. Als Beispiel kann z.B. sein, wenn der N3<br />

(3.nachrangige Bindehund) zu wild im Umgang mit dem N2 (2.nachrangigen Bindehund) ist, es<br />

vielleicht zu einer Eskalation kommt, dann helfen die zuständigen Eckhunde, also der MBH und<br />

NLH zusammen und nehmen den Störenfried in die Mangel und bremsen ihn aus, bringen ihn<br />

zu Ruhe. Dann ist alles wieder gut. Es kann auch sein, dass einer der Eckhunde zu einem<br />

anderen Eckhund hingeht und ihn „bittet“ ihm bei einem Konflikt zu helfen. Der MBH (mittlere<br />

CHRISTIANE UND KONRAD OSTERMEIER Copyright 01/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!