07.12.2012 Aufrufe

aktuell - Wien

aktuell - Wien

aktuell - Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 U N S E R E G E N E R AT I O N <strong>aktuell</strong><br />

A P R I L 2 0 0 9<br />

Natürlich weniger Mist<br />

DIE ZENTRALE Informationsplattform<br />

zur Abfallvermeidung<br />

in <strong>Wien</strong> präsentiert<br />

sich in neuem Gewand:<br />

Auf www.wenigermist.<br />

natuerlichwien.at finden<br />

sich zahlreiche Tipps zur Abfallvermeidung<br />

und ein umfassendes<br />

Serviceangebot.<br />

„Ich hoffe, mit der Modernisierung<br />

der Seite noch mehr<br />

<strong>Wien</strong>erinnen und <strong>Wien</strong>er zu<br />

erreichen und zu informieren.<br />

Die praktischen Tipps<br />

machen es jedem leicht, seinen<br />

Beitrag zu leisten, die<br />

Abfallmengen zu reduzieren<br />

und sich damit auch bares<br />

Geld zu sparen“, so Umweltstadträtin<br />

Ulli Sima.<br />

Das Informationsportal<br />

„Natürlich weniger Mist“ ist<br />

RAUCHENDE KÖPFE.����������<br />

������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

���� ������ ������� �������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

������� ����� ��� ����������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

������������<br />

übersichtlicher geworden<br />

und bei den Bereichen Reparieren<br />

und Gebrauchtwaren,<br />

Kennzeichnung, Einkaufsplanung<br />

und Lagerung<br />

von Lebensmitteln sowie<br />

Bio-Produkten, zu Abfalltrennung<br />

und Entsorgung<br />

finden sich auch neue inhaltliche<br />

Schwerpunkte. Außerdem<br />

wurde der bisher nur<br />

registrierten NutzerInnen<br />

vorbehaltene Info-Bereich<br />

geöffnet.<br />

Die umfangreiche Sammlung<br />

an Studien und Projektberichten<br />

steht nun chronologisch<br />

geordnet für Interessierte<br />

zum unkomplizierten<br />

Download bereit.<br />

w w w . w e n i g e r m i s t .<br />

natuerlichwien.at<br />

Weitere Höhepunkte: ���<br />

���� ���� ���������������<br />

������� ����������� ��������<br />

���������������������������<br />

��������������� ���� ��������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

����������� ������������<br />

��������������������������<br />

������ ������������� ����<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�������<br />

Weitere Informationen�<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

„aspern Seestadt“ setzt Impulse für<br />

Wirtschaft, Umwelt und Bildung<br />

Mit dem größten Stadtentwicklungsgebiet Mitteleuropas,<br />

„aspern – Die Seestadt <strong>Wien</strong>s“, setzt die Stadt <strong>Wien</strong> entscheidende<br />

Impulse für Wirtschaft, Technologie, Umwelt und Bildung.<br />

Vizebürgermeisterin, Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Renate<br />

Brauner kündigte den neuen Stadtteil an, dem auch entscheidende<br />

konjunkturelle Bedeutung zukommt.<br />

„Mit hervorragender Infrastruktur und bester Verkehrsanbindung<br />

sowie einer hohen Lebensqualität wird ,aspern – Die Seestadt<br />

<strong>Wien</strong>s‘ zur leistungsfähigen Wirtschaftsdrehscheibe im CEE-<br />

Raum.<br />

Mit vier Projekten aus den Bereichen Forschung und Entwicklung,<br />

Bildung und Qualifikation, Energieeffizienz und Produktion und<br />

Logistik setzen wir entscheidende Meilensteine für die zukünftige<br />

Entwicklung“, erklärte Brauner. Dafür setzt die Stadt <strong>Wien</strong><br />

insgesamt fünf Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket ein.<br />

„Dadurch forcieren wir den Ausbau <strong>Wien</strong>s zur Forschungs- und<br />

Wissenshauptstadt Mitteleuropas.<br />

Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist dies ein notwendiger<br />

Impuls für die Zukunft. Zudem können wir durch die<br />

Investitionen allein in diesem Jahr in Aspern rund 60 Millionen<br />

Euro Gesamtinvest auslösen“, erläuterte Brauner.<br />

<strong>Wien</strong> sucht den Sudoku-Meister<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!