10.01.2016 Aufrufe

ZOOM OK 1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

›› Immobilien Report<br />

der Eingemeindung am 17.8.1909. Hansa<br />

oder Hanse war die Verbindung deutscher<br />

Kaufleute, seit dem 14. Jahrhundert, die<br />

Vereinigung niederdeutscher Küsten- und<br />

Binnenstädte zum Schutz ihres Handels.<br />

Die Hansen zerfielen mit der Machtergreifung<br />

der Landesfürsten und dem Aufkommen<br />

der holländischen See- und Handelsmacht.<br />

➜ arnulFstrasse/Quirinstrasse<br />

Arnulfstraße: Von Barbarossaplatz bis<br />

Wettinerstraße, benannt am 12.7.1909.<br />

Arnulf von Kärnten, aus dem Geschlecht<br />

der Karolinger (850-899) wurde 887<br />

Deutscher König und 896 Römischer Kaiser<br />

deutscher Nation.<br />

➜ Quirinstrasse<br />

Von Luegallee bis Oberkasseler Straße.<br />

Benannt am 12.7.1909, erweitert um einen<br />

Teil der Askanierstraße 1951. Der Quirinshof,<br />

im Volksmund Kringshof oder Jungfernhof<br />

genannt, gehörte zu dem adligen<br />

Damenstift St. Quirinus in Neuss.<br />

vorausweist. Sie wurde zwischen 1913<br />

und 1914 von den Architekten Rudolf Wilhelm<br />

Verheyen und Julius Stobbe errichtet.<br />

Kirche, Pfarrhaus, Gemeindesaal und<br />

Verwaltungsgebäude sind zu einem baulichen<br />

Ensemble aus unverputztem Backstein<br />

mit Natursteingliederung, allesamt<br />

mit grünen Ziegeldächern, zusammengefasst<br />

– für damalige Zeiten ein Novum.<br />

Die Kirche, ein Saalbau mit Emporen, präsentiert<br />

sich mit hohem barockisierendem<br />

Volutengiebel mit Jugendstilornamenten<br />

und einem herausgerückten oktogonalen<br />

Turm mit Bläsergalerie. Traditionell findet<br />

am Heiligen Abend um Mitternacht ein<br />

Turmblasen statt.<br />

➜ am heiligenhäuschen<br />

Von Düsseldorfer Straße bis Rheinallee,<br />

benannt am 16.9.1934, vorher Nibelungenstraße,<br />

umbenannt am 1.3.1937 in Nibelungenweg,<br />

zurück benannt nach dem<br />

2. Weltkrieg im Dezember 1947.<br />

Das hier befindliche Kapellchen, das s.g.<br />

Heiligenhäuschen, gilt als das älteste<br />

noch erhaltene Gebäude in Oberkassel.<br />

Dabei ist nicht überliefert, wann der erste<br />

Bau erfolgte. Belegt ist seine Existenz<br />

erstmals im Jahr 1772 durch eine Landkarte.<br />

Es wurde 1814 von der Familie<br />

Vossen, Besitzer des damals nahe gelegenen<br />

Schürmannshofes („Vossen links“<br />

genannt), wiederhergestellt. Anlass war<br />

die glückliche Heimkehr ihres Sohnes,<br />

Leutnant Anton Vossen, der neun Jahre<br />

lang an den napoleonischen Feldzügen<br />

teilgenommen hatte. Bereits 1784 war<br />

das Kapellchen nach einem Hochwasser<br />

erneuert worden, 1934 wurde es von der<br />

Stadtverwaltung restauriert. Das Gebäude<br />

ist durch einen eisernen Zaun geschützt.<br />

Links von der vergitterten Pforte ist eine<br />

Gedenktafel aus Bronze angebracht, die<br />

von der Geschichte des Heiligenhäuschens<br />

erzählt. Die Tafel wurde 1979 von<br />

Carl Vossen in Gedenken an seine Vorfahren<br />

gestiftet. Seit 1958 kümmert sich der<br />

Oberkasseler Heimatverein um die kleine<br />

Kapelle. Dem Verein ist es auch zu verdanken,<br />

dass das Kapellchen in einem guten<br />

baulichen Zustand bleibt. So hat die Stadt<br />

jüngst Dach und Fassade saniert. Kosten:<br />

60.000 Euro.<br />

➜ Feldmühleplatz 1<br />

Von Burggrafenstraße dorthin zurück,<br />

benannt am 14.11.1991, Verweist auf die<br />

Hauptverwaltung des Papierherstellers<br />

Feldmühle AG.<br />

➜ eVangelische<br />

auFerstehungskirche<br />

Die evangelische Auferstehungskirche<br />

liegt in Düsseldorf-Oberkassel an der Ecke<br />

Arnulfstraße/Quirinstraße. Sie ist ein architekturgeschichtlich<br />

wichtiges Zeugnis<br />

des Jugendstils, das auf die rheinische<br />

Backsteinarchitektur der 1920er Jahre<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!