22.01.2016 Aufrufe

10_wl_Jahrbuch_2016_DE_Magazin_v14-1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BODYGUARD FÜR WELTNEUHEITEN<br />

In vielen Kommunen gehören sie zum<br />

Straßenbild: die meist rot lackierten<br />

Reinigungsmaschinen von Hako. Das<br />

Unternehmen aus Bad Oldesloe mit<br />

seinen 2.000 Mitarbeitern zählt zu<br />

den international führenden Herstellern.<br />

Die Technologieführerschaft<br />

kam allerdings nicht von allein: „Im<br />

Jahresdurchschnitt melden wir acht<br />

bis zehn Patente im Bereich der<br />

Reinigungstechnologie an. Ohne ein<br />

Patent-Management ist ein systematisches<br />

Vorgehen im Bereich des<br />

geistigen Eigentums nicht sinnvoll<br />

möglich“, betont Ludger Lüttel, der<br />

als Leiter Service-Entwicklung auch<br />

das Patentwesen bei Hako managt.<br />

„Um Erfolg zu haben, dürfen innovative Unternehmen<br />

ihre Schutzrechte nicht nur verwalten – sie<br />

sollten sie gezielt managen.“ Birgit Binjung<br />

dürfen innovative Unternehmen ihre<br />

Schutzrechte nicht nur verwalten – sie<br />

sollten sie gezielt managen.“ Denn<br />

Patente dienen nicht nur dazu, die<br />

eigene Innovation vor Nachahmung<br />

zu schützen, weiß Binjung. „Patentrecherchen<br />

geben außerdem wertvolle<br />

Hinweise über den Wissensstand<br />

der Mitbewerber.“ Dazu komme, dass<br />

Unternehmen, die mit neuen Produkten<br />

auf den Markt gehen wollen, auch<br />

vorab prüfen sollten, ob sie damit<br />

keine geltenden Patente verletzen.<br />

29<br />

So kehrt der Technologieführer:<br />

Die Innovationen im Hako Citymaster<br />

sind dank eines Patent-Managements<br />

geschützt.<br />

Patenter Schutz<br />

für patente Ideen<br />

Um die wertvollen Ideen in den<br />

Köpfen für den eigenen Markterfolg<br />

zu schützen, gehört ein durchdachtes<br />

Patent-Management unbedingt zur<br />

Firmenstrategie.<br />

„Diese Vorgehensweise<br />

wird oft unterschätzt“,<br />

meint Birgit Binjung, Diplom-Ingenieurin<br />

und Abteilungsleiterin Innovationsmanagement<br />

und verantwortlich<br />

für das Patent- und Markenzentrum<br />

bei der WTSH. „Um Erfolg zu haben,<br />

Angemeldete Patente können von<br />

Dritten problemlos eingesehen werden,<br />

weil Patent- und Markenämter<br />

die Patentschriften 18 Monate nach<br />

der Anmeldung veröffentlichen. Doch<br />

Unternehmen, die ihre Entwicklungen<br />

vor den Wettbewerbern geheim<br />

halten wollen und auf eine Patentierung<br />

verzichten, gehen ein großes<br />

Risiko ein. Weil meist viele Mitarbeiter<br />

die technischen Interna kennen, ist<br />

Sauber: Bis zu zehn Patente meldet<br />

der Reinigungsspezialist Hako pro Jahr an.<br />

Innovative Firmen brauchen ein gutes Patent-Management<br />

Eine Weltneuheit, die auch noch gewerblich anwendbar ist, hat beste Chancen, als Patent geschützt<br />

zu werden. Doch viele Unternehmen scheuen davor zurück, diesen Schritt zu gehen. Das<br />

Patent- und Markenzentrum der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein<br />

GmbH (WTSH) unterstützt Unternehmen und Erfinder beim Patent-Management.<br />

Die patentierte IBAK Argus 5 ist eine<br />

Dreh-, Neige- und Schwenkkopfkamera,<br />

die dank Traktorreifen sicher in Kanalisationsrohren<br />

bewegt werden kann.<br />

Wirtschaftsland <strong>2016</strong> Wirtschaftsland <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!