25.01.2016 Aufrufe

Gedore Katalog

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werdegang Kombizange 8250<br />

(1) Rohling aus GEDORE Sondervergütungsstahl abgelängt.<br />

(2) Im Doppelgesenk glühend geschmiedet. Der überschüssige<br />

Grat wird unter einer Exzenterpresse entfernt.<br />

(3) Die Rohlinge werden "normalisiert“, um ein<br />

noch feinkörnigeres, gleichmäßigeres Gefüge<br />

mit optimaler Festigkeit zu erhalten. Nach<br />

dem Entzundern der Rohlinge erfolgt die<br />

Kalibrierung für die folgenden Arbeitsgänge.<br />

(4) In einem CNC gesteuerten<br />

Bearbeitungszentrum wird der Kopf spanend<br />

bearbeitet. Das Nietloch wird gebohrt und<br />

gesenkt. Die Gelenkfreistellung und die<br />

Außenkontur wird gefräst. Die Geometrie<br />

des Gelenkbereiches und die Grob- und<br />

Feinverzahnung werden geräumt.<br />

(5) Feinbearbeitung der Gelenkflächen<br />

durch Fräsen. Der Zangenkopf<br />

bekommt seine endgültige Form.<br />

(6) Beweglicher und fester Zangenschenkel<br />

werden vernietet. Ein spielfreies und<br />

gleichzeitig leichtgängiges Gelenk ist die<br />

wesentliche Voraussetzung für eine sichere<br />

"Einhand“ Betätigung.<br />

(7) In einer Kammerhärteanlage wird die Zange unter einer<br />

Schutzgasatmosphäre gehärtet, in Öl abgeschreckt<br />

und anschließend angelassen. Die Prozessgase<br />

werden durch die Bauweise dieser Härteanlage<br />

besonders gleichmäßig verteilt, was sich positiv auf die<br />

gewünschten Materialeigenschaften auswirkt.<br />

(8) Die Schneiden von GEDORE Zangen<br />

werden nochmals induktiv gehärtet.<br />

Die dadurch erreichte zusätzliche Härte<br />

sorgt für eine gute Schneidleistung<br />

und eine hohe Standzeit.<br />

(9) Der Zangenkopf wird geschliffen, um<br />

eine bündige Geometrie zu erhalten.<br />

(10) Reinigen der Oberfläche durch<br />

Sandstrahlen. Das Entfernen von<br />

Zunder und Fett ist für die folgende<br />

galvanische Behandlung notwendig.<br />

(11) Vernickelt und blendfrei matt verchromt. Die<br />

elektrolytisch aufgebrachte Nickelschicht sorgt<br />

für den Korrosionsschutz. Die galvanisierte<br />

Chromschicht verbessert die Haptik und gibt der<br />

Zange ein perfektes Finish.<br />

(12) Die Zangen in TL Ausführung<br />

werden mit wasserlöslichem Lack<br />

von einem Roboter klar lackiert.<br />

(13) Die 2-Komponenten-Griffschutzhüllen<br />

werden aufgedrückt und verklebt.<br />

(14) Die mit Kunststoff überzogenen Griffe<br />

bauen sich durch mehrmaliges Eintauchen<br />

in flüssige Tauchpaste auf.<br />

VDE Zangen werden noch einer Stückprüfung nach DIN EN<br />

60900/IEC 60900 unterzogen. GEDORE Austria ist seit 2003<br />

eine zertifizierte Fertigungsstätte für VDE schutzisolierte<br />

Zangen.<br />

Das volle Programm:<br />

Perfekt in Form und Funktion<br />

T Extrem große Auswahl für Spezialisten und<br />

Generalisten in Größe, Oberflächenfinish und<br />

Griffausführung<br />

T Modell JC = verchromte Ausführung mit<br />

2-Komponenten-Griffschutzhüllen<br />

T Modell TL = schwarze Ausführung mit blau getauchtem<br />

Griffschutz<br />

T Einzeln oder auch in praktischen Sätzen, im Modul oder<br />

in Sortimenten erhältlich<br />

T Auf Anfrage auch mit SB-Verpackung erhältlich<br />

(Kunststoffhängeclip mit Euro-Lochung für SB-Verkaufswand)<br />

VDE-isolierte<br />

Werkzeuge<br />

532 – 551<br />

Werkzeugmodule<br />

98<br />

–<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!