25.01.2016 Aufrufe

Gedore Katalog

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werdegang Schonhammer 248 ST<br />

(1) Mittelstück aus Stahlrohr auf Länge gedreht. Deckscheibenaufnahme<br />

innen ausgedreht. Deckscheibe aus Stahlblech ausgestanzt und mit dem<br />

Aufnahmebolzen vernietet und einseitig verschweißt. Stiel abgelängt.<br />

(4) Hammer silbern pulverbeschichtet. GEDORE<br />

Logo und GS-Zeichen (VPA) tamponiert.<br />

Hammerköpfe aus Polyamid gedreht.<br />

(2) Mittelstück mit einer genau definierten Menge Stahlschrot gefüllt<br />

und dicht verschweißt. Stiel, Radius angeformt.<br />

(5) Hammerköpfe aufgepresst und Handgriff aufgezogen.<br />

(3) Mittelstück und Stiel durch Schweißen stoffschlüssig verbunden. Die<br />

Löttemperatur liegt unter der Schmelztemperatur der zu verbindenden<br />

Teile. Nur das Lot (NE-Metall) wird geschmolzen. Durch die niedrige<br />

Löttemperatur entstehen keine Spannungen im Material. Ein Lösen des<br />

Mittelstücks vom Stiel durch Spannungsrisse wird so vermieden.<br />

Funktion<br />

Rückschlagfreie Schonhämmer<br />

T Der hohle Hammerkopf ist mit Stahlschrot gefüllt. Kleine<br />

Stahlkügelchen mit hohem Kohlenstoffanteil.<br />

T Das „Kleben“ am Werkstück, der „satte“ Schlag entsteht<br />

durch einen fast vollständigen Impulsübertrag auf das<br />

Werkstück.<br />

T Die Wucht (umgangssprachlich für Impuls) resultiert<br />

zum überwiegenden Teil aus der Bewegungsenergie des<br />

feinkörnigen Stahlschrots.<br />

T Im Vergleich zum Stahlschrot ist die Masse des Hammerkopfes<br />

gering.<br />

T Der durch den Hammerkopf ausgelöste Gegenimpuls, ist<br />

deshalb nicht zu spüren.<br />

T Prellschläge werden vermieden.<br />

T Schonend für Gelenke und Sehnen.<br />

Ihr Vorteil:<br />

T Wesentlich höhere Schlagwirkung gegenüber<br />

normalen Schon- und Schlosserhämmern durch<br />

spezielle Metallfüllung im Hammergehäuse<br />

T Leichteres Arbeiten und optimale Schlagwirkung bei<br />

geringem Kraftaufwand<br />

T Ergonomisches Arbeiten durch Schonung der Sehnen<br />

und Gelenke, da kein Rückschlag<br />

T Kostenminderung durch universellen Einsatz als<br />

Schon- und Schlosserhammer (No. 247 H)<br />

T Flächenschonend durch sattes Aufschlagverhalten<br />

auf empfindliche Schlagflächen und Kanten<br />

T Höhere Schlagwirkung gegenüber normalen<br />

Schonhämmern<br />

T Wahlweise mit Hickory-Holzstiel, Stahlrohr- oder<br />

Fiberglasstiel erhältlich<br />

T Austauschbare splitterfreie Einsätze aus bruch- und<br />

verschleißfestem Polyamid<br />

492

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!