18.04.2016 Aufrufe

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 <strong>Gesundheitsbericht</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> <strong>2015</strong> – Betriebliche Gesundheitsförderung und -management<br />

Abbildung 2: Gesundheit in der Arbeitswelt, nur gesetzlich regulierte Bereiche<br />

Gesundheit in der Arbeitswelt<br />

Arbeits-und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Arbeitsschutzgesetz,<br />

ASiG, SCG VII,<br />

BetrVG; BPersVG und<br />

Landespersonalvertretungsgesetze<br />

Betriebliche<br />

Gesundheitsförderung<br />

(BGF) :<br />

Krankenkassen<br />

unterstützen tüt nach<br />

§ 20 a SGB V<br />

Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement:<br />

§ 84 Abs. 2 SGB IX<br />

Verknüpfung im betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Quelle: GKV Spitzenverband (2014): Leitfaden Prävention, S.79.<br />

Anmerkung: Seit Inkrafttreten des Präventionsgesetztes ist § 20 a SGB V zu §20 b geworden.<br />

förderliche Gestaltung von Arbeit, Organisation und dem<br />

Verhalten am Arbeitsplatz zum Ziel haben und den Beschäftigten<br />

wie dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen“<br />

(vgl. auch Lenhardt und Rosenbrock 2010).<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) meint<br />

darüber hinaus auch die systematische Berücksichtigung<br />

gesundheitsbezogener Kriterien und Verfahren in unternehmerischen<br />

(Gesamt-) Managementsystemen, die Verankerung<br />

von Gesundheit als betriebliches Ziel unter Inanspruchnahme<br />

von Managementstrategien (Rosenbrock<br />

und Hartung <strong>2015</strong>).<br />

Im Leitfaden Prävention (GKV Spitzenverband 2014) wird<br />

dagegen unter betrieblichem Gesundheitsmanagement<br />

die Verknüpfung der (gesetzlich geregelten) Bereiche Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

und betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

verstanden (vgl. Abbildung 2).<br />

Für die gesetzliche Unfallversicherung umfasst ein Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement die systematische<br />

Entwicklung und Steuerung betrieblicher Rahmenbedingungen,<br />

Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche<br />

Gestaltung der Arbeit und Organisation sowie<br />

die Befähigung zum gesundheitsfördernden Verhalten zum<br />

Ziel haben. Betriebliches Management für Sicherheit und<br />

Gesundheit im Betrieb ist ein weitergehender Ansatz, der<br />

das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit einschließt.<br />

Es ist Führungsaufgabe und umfasst alle Aspekte, die die<br />

Sicherheit und Gesundheit beeinflussen. Es soll nachhaltig<br />

dazu beitragen:<br />

• die Arbeit so zu gestalten, dass die Beschäftigten gesund,<br />

leistungsfähig und leistungsbereit bleiben,<br />

• die gesunderhaltenden Ressourcen der Beschäftigten<br />

zu stärken und ihre gesundheitlichen Handlungskompetenzen<br />

zu erweitern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!