18.04.2016 Aufrufe

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

<strong>Gesundheitsbericht</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> <strong>2015</strong> – Arbeitsunfähigkeit in <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong><br />

Abbildung 17: Fehltage in den 10 wichtigsten Erkrankungsgruppen nach Altersgruppen <strong>Berlin</strong> (2013)<br />

1.200<br />

1.000<br />

AU-Tage je 100 VJ<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

bis 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 und älter<br />

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems<br />

Krankheiten des Atmungssystems<br />

Psychische und Verhaltensstörungen<br />

Verletzungen, Vergiftungen<br />

Krankheiten des Verdauungssystems<br />

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde<br />

Infektionen<br />

Krankheiten des Kreislaufsystems<br />

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen (andere)<br />

Neubildungen<br />

Quelle: IGES nach Daten der AOK Nordost, Mitgliedskassen BKK Dachverband, DAK-Gesundheit, Knappschaft, TK<br />

Fehltage in den wichtigsten Erkrankungsgruppen im<br />

Altersverlauf<br />

In den beiden Abbildungen 17 und 18 ist wiederum exemplarisch<br />

für das Jahr 2013 der Altersverlauf der Zahl der<br />

Fehltage für die zehn wichtigsten Erkrankungsgruppen<br />

dargestellt.<br />

Das Fehltagevolumen einiger Erkrankungsgruppen nimmt<br />

mit zunehmendem Alter zu. Dazu gehören insbesondere<br />

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems, Kreislauferkrankungen,<br />

Verletzungen und Neubildungen. Auch psychische<br />

Erkrankungen verursachen in den oberen Altersgruppen<br />

tendenziell mehr Fehltage als in jüngeren Jahren.<br />

Infektionskrankheiten hingegen nehmen im Altersverlauf<br />

deutlich ab. Die meisten Fehltage entfallen hier auf die Altersgruppe<br />

der bis 29-Jährigen.<br />

4.6 Krankenstand in den Branchen<br />

Jeder Betrieb ist über das Klassifikationssystem der Wirtschaftszweige<br />

(WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes<br />

einer Branche zugeordnet. Diese Branchen sind in 21<br />

Abschnitte eingeteilt. Im Folgenden sind die Krankenstandskennziffern<br />

für <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong> differenziert<br />

nach diesen Abschnitten dargestellt.<br />

4.6.1 Krankenstand in den Branchen in<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Die 15 wichtigsten Branchen, gemessen an der Zahl der<br />

Versicherten, decken über 95 Prozent aller Beschäftigten<br />

für <strong>Berlin</strong> ab. Abbildung 19 und Abbildung 20 zeigt die Verteilung<br />

der Versicherten auf diese Branchen in <strong>Berlin</strong>.<br />

Das Gesundheitswesen stellt die wichtigste Branche in<br />

<strong>Berlin</strong> dar. Zwischen den beiden Jahren 2012 und 2013 gibt<br />

es so gut wie keine Verschiebung in der Branchenstruktur<br />

in <strong>Berlin</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!