18.04.2016 Aufrufe

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

<strong>Gesundheitsbericht</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> <strong>2015</strong> – Arbeitsunfähigkeit in <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong><br />

Abbildung 15: AU-Tage und AU-Fälle nach Erkrankungsgruppen <strong>Brandenburg</strong><br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems<br />

Krankheiten des Atmungssystems<br />

Verletzungen, Vergiftungen<br />

Psychische und Verhaltensstörungen<br />

Krankheiten des Kreislaufsystems<br />

Krankheiten des Verdauungssystems<br />

Symptome und abnorme klinische und<br />

Laborbefunde<br />

Infektionen<br />

Neubildungen<br />

Faktoren, die den Gesundheitszustand<br />

beeinflussen (andere)<br />

11,7<br />

12,1<br />

8,1<br />

8,2<br />

5,8<br />

6,3<br />

16,9<br />

16,9<br />

23,9<br />

24,7<br />

8,1 91,8<br />

8,1 88,6<br />

12,6 86,8<br />

11,0 74,4<br />

2,4 84,4<br />

2,5 77,3<br />

3,2 72,5<br />

3,3 69,8<br />

34,0<br />

125,6<br />

128,9<br />

120,3<br />

119,7<br />

41,6<br />

344,0<br />

277,9<br />

255,8<br />

256,5<br />

246,1<br />

239,1<br />

AU-Tage <strong>Brandenburg</strong> 2013<br />

AU-Tage <strong>Brandenburg</strong> 2012<br />

AU-Fälle <strong>Brandenburg</strong> 2013<br />

AU-Fälle <strong>Brandenburg</strong> 2012<br />

468,4<br />

465,4<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500<br />

Quelle: IGES nach Daten der AOK Nordost, Mitgliedskassen BKK Dachverband, DAK-Gesundheit, IKK <strong>Brandenburg</strong> und <strong>Berlin</strong>, Knappschaft, TK<br />

Alle AU-Kennzahlen der vier wichtigsten Erkrankungsgruppen<br />

in der Region sind in Form von Steckbriefen dargestellt<br />

und sollen hier näher vorgestellt werden.<br />

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems<br />

Muskel-Skelett-Erkrankungen stehen an der Spitze des<br />

Arbeitsunfähigkeitsgeschehens. Über ein Fünftel aller<br />

Fehltage in <strong>Berlin</strong> und sogar rund ein Viertel der Fehltage<br />

in <strong>Brandenburg</strong> wurden durch diese Erkrankungsgruppe<br />

verursacht oder mit verursacht. Insgesamt entfielen in<br />

<strong>Berlin</strong> im Jahr 2013 auf 100 Beschäftigte 384,2 und in<br />

<strong>Brandenburg</strong> 468,4 Fehltage mit dieser Diagnose. Dabei<br />

ist zu beachten, dass Muskel-Skelett-Erkrankungen nicht<br />

nur körperliche Ursachen haben können, sondern häufig<br />

auch psychische Ursachen haben.<br />

Im Jahr 2013 dauerte ein AU-Fall verursacht durch eine<br />

Muskelskeletterkrankung 19,3 Tage in <strong>Berlin</strong> und 19,6 Tage<br />

in <strong>Brandenburg</strong>. Die wichtigsten Einzeldiagnosen waren<br />

Rückenschmerzen und Schäden an den Bandscheiben.<br />

Krankheiten des Atmungssystems<br />

Krankheiten des Atmungssystems spielen durch ihre hohe<br />

Fallzahl im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen eine zentrale<br />

Rolle. Sie sind die häufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit<br />

in den Regionen. Im Jahr 2013 waren Erkältungskrankheiten<br />

besonders häufig, so dass in <strong>Berlin</strong> fast ein Drittel<br />

aller AU-Fälle (32 Prozent) durch sie verursacht wurde, in<br />

<strong>Brandenburg</strong> waren es 29,6 Prozent.<br />

Im Durchschnitt dauerte 2013 ein Arbeitsunfähigkeitsfall,<br />

der durch eine Erkrankung des Atmungssystems verursacht<br />

wurde allerdings nur etwas länger als eine Woche. In<br />

<strong>Berlin</strong> waren es 7,7 Tage, in <strong>Brandenburg</strong> 8,3 Tage.<br />

Bezogen auf 100 Beschäftigte wurden in <strong>Berlin</strong> in 2013<br />

325,4 Tage durch diese Erkrankungsgruppe verursacht<br />

und in <strong>Brandenburg</strong> 344,0 Tage. Im Jahr 2012 waren es<br />

deutlich weniger Fehltage (<strong>Berlin</strong> 281,9; <strong>Brandenburg</strong><br />

277,9), da es in diesem Jahr deutlich weniger AU-Fälle mit<br />

dieser Diagnose gab. Die Fallzahl je 100 Versichertenjahre<br />

ging in <strong>Berlin</strong> von 42,4 in 2013 auf 36,8 in 2012 zurück, in<br />

<strong>Brandenburg</strong> von 41,6 auf 34,0 Fälle.<br />

Die wichtigste Einzeldiagnose war in beiden Jahren eine<br />

Infektion der oberen Atemwege.<br />

Psychische und Verhaltensstörungen<br />

Die psychischen Erkrankungen nehmen in ihrer Bedeutung<br />

im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den letzten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!