18.04.2016 Aufrufe

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

<strong>Gesundheitsbericht</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> <strong>2015</strong> – Arbeitsunfähigkeit in <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong><br />

Abbildung 4: Krankenstand in <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong> 2012 und 2013<br />

6%<br />

5%<br />

4,6%<br />

4,7%<br />

5,1%<br />

5,3%<br />

4,8%<br />

5,0%<br />

4%<br />

Krankenstand<br />

3%<br />

2%<br />

1%<br />

0%<br />

2012 2013 2012 2013 2012 2013<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong><br />

Quelle: IGES nach Daten der AOK Nordost, Mitgliedskassen BKK Dachverband, DAK-Gesundheit, IKK <strong>Brandenburg</strong> und <strong>Berlin</strong>, Knappschaft, TK<br />

4.2 Allgemeine Kennziffer<br />

Das Krankenstandgeschehen wird durch eine Reihe von<br />

Kennzahlen beschrieben, die jeweils verschiedene Strukturmerkmale<br />

und Aspekte beleuchten.<br />

Die genaue Definition und Rechenvorschrift der dargestellten<br />

Kennzahlen sind im Anhang in einem Glossar nochmals<br />

gesondert zusammengestellt.<br />

Der Krankenstand<br />

Als zusammenfassendes Maß für das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen<br />

gibt der Krankenstand an, welcher Anteil der Erwerbstätigen<br />

im Durchschnitt pro Kalendertag aufgrund von<br />

Arbeitsunfähigkeit gefehlt hat.<br />

In der gesamten Region <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> betrug der<br />

Krankenstand in 2013 5,0 Prozent und ist damit im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte leicht gestiegen.<br />

In Abbildung 4 sind die Krankenstände für die Region<br />

dargestellt. Wie man erkennt, lag der Krankenstand für<br />

<strong>Brandenburg</strong> mit 5,1 Prozent in 2012 und 5,3 Prozent in<br />

2013 in beiden Jahren über dem Krankenstand für das<br />

Land <strong>Berlin</strong>. In <strong>Brandenburg</strong> ist der Krankenstand von<br />

2012 auf 2013 um 0,2 Prozentpunkte gestiegen, in <strong>Berlin</strong><br />

um 0,1 Prozentpunkt von 4,6 Prozent in 2012 auf 4,7 Prozent<br />

in 2013.<br />

Die Betrachtung per 100 Versichertenjahre<br />

Die Summe aller durch Arbeitsunfähigkeit entstanden<br />

Fehltage (kurz AU-Tage) und die Summe der Arbeitsunfähigkeitsfälle<br />

(kurz AU-Fälle) wird in der Berichterstattung<br />

immer pro 100 Versicherte angegeben, um zu Vergleichszwecken<br />

eine einheitliche Basis zu haben.<br />

Da nicht jeder Versicherte das ganze Jahr durchgängig<br />

versichert war, werden die Versichertentage aller Versicherten<br />

umgerechnet auf Versichertenjahre. Die Kennzahlen<br />

sind also genau genommen immer angegeben bezogen<br />

auf 100 Versichertenjahre (kurz 100 VJ), auch dort, wo der<br />

besseren Lesbarkeit halber „pro 100 Versicherte“ formuliert<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!