08.12.2012 Aufrufe

(VU-neu). - Public Health - Medizinische Universität Graz

(VU-neu). - Public Health - Medizinische Universität Graz

(VU-neu). - Public Health - Medizinische Universität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.The opportunity cost of the screening<br />

programme (including testing, diagnosis<br />

and treatment, administration, training<br />

and quality assurance) should be<br />

economically balanced in relation to<br />

expenditure on medical care as a whole<br />

(ie. value for money)<br />

17.There should be a plan for managing and<br />

monitoring the screening programme and<br />

an agreed set of quality assurance<br />

standards.<br />

18.Adequate staffing and facilities for<br />

testing, diagnosis, treatment and<br />

programme management should be<br />

available prior to the commencement of<br />

the screening programme<br />

19.All other options for managing the<br />

condition should have been considered<br />

(e.g. improving treatment, providing other<br />

services), to ensure that no more cost<br />

effective intervention could be introduced<br />

or current interventions increased within<br />

the resources available.<br />

20.Evidence-based information, explaining<br />

the consequences of testing,<br />

investigation and treatment, should be<br />

made available to potential participiants<br />

to assist them in making an informed<br />

choice.<br />

22<br />

16. Die Opportunitätskosten des<br />

Programms (einschließlich Test,<br />

Diagnostik und Therapie,<br />

Verwaltung, Ausbildung und<br />

Qualitätssicherung) sollten in einem<br />

ökonomisch sinnvollen Verhältnis zu<br />

den Gesamtaufwendungen im<br />

Gesundheitswesen stehen (d.h.,<br />

Aufwendungen stehen im Verhältnis<br />

zum Nutzen).<br />

17. Das Management und Monitoring<br />

des Screening-Programms sollten<br />

einem Plan folgen und es sollten<br />

abgestimmte Qualitätsstandards<br />

vorliegen.<br />

18. Qualifiziertes Personal und<br />

entsprechende Einrichtungen für die<br />

Durchführung der Tests, der<br />

diagnostischen Abklärung und der<br />

Therapie/Intervention sollten<br />

vorhanden sein, bevor mit dem<br />

Programm begonnen wird.<br />

19. Alle anderen Optionen zur<br />

Beeinflussung der Erkrankung (z.B.<br />

Verbesserung der Therapie, sonstige<br />

Angebote) sollten bedacht worden<br />

sein, um sicher zu stellen, dass keine<br />

kosteneffektiveren Interventionen<br />

eingeführt bzw. eingeführte<br />

Interventionen im Rahmen der<br />

verfügbaren Ressourcen ausgeweitet<br />

werden könnten.<br />

20. Um die möglichen Teilnehmer eines<br />

Screening-Programms in ihrer<br />

Entscheidungsfindung zu unter-<br />

stützen, sollte man evidenzbasierte<br />

Informationen, die die Folgen der<br />

Untersuchungen und Behandlungen<br />

erklären, zugänglich machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!