08.12.2012 Aufrufe

(VU-neu). - Public Health - Medizinische Universität Graz

(VU-neu). - Public Health - Medizinische Universität Graz

(VU-neu). - Public Health - Medizinische Universität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. SWOT-Analyse<br />

Die unten dargestellte SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses<br />

(Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren)), faßt das vorhin Gesagte<br />

wie folgt zusammen:<br />

SWOT-<br />

Analyse<br />

E<br />

x<br />

t<br />

e<br />

r<br />

n<br />

e<br />

A<br />

n<br />

a<br />

l<br />

y<br />

s<br />

e<br />

Chancen<br />

(Opportunities)<br />

Gefahren<br />

(Threats)<br />

Interne Analyse<br />

Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses)<br />

Strategische Zielsetzung für S-O: Strategische Zielsetzung für W-O:<br />

Verfolgen von <strong>neu</strong>en Chancen, die gut Schwächen eliminieren, um <strong>neu</strong>e<br />

zu den Stärken der <strong>VU</strong>-<strong>neu</strong> passen:<br />

Ziel/Risikogruppen werden systematisch Personen aus der Ziel/Riskengruppe,<br />

zur <strong>VU</strong>-<strong>neu</strong> eingeladen, um den als welche trotz Bewerbung das<br />

gefährdet oder krank identifizierten Präventionsprogramm nicht in Anspruch<br />

Personen in einem möglichst frühen genommen haben, sollen durch gezielte<br />

Stadium eine adäquate Behandlung Maßnahmen von der Wichtigkeit der<br />

zukommen zu lassen.<br />

38<br />

Möglichkeiten zu nutzen:<br />

Inanspruchnahme überzeugt werden.<br />

Strategische Zielsetzung für S-T: Strategische Zielsetzung für W-T:<br />

Stärken nutzen, um Bedrohungen Verteidigungen entwickeln, um<br />

abzuwenden:<br />

Gezielte Maßnahmen werden bei Das Faktum der niedrigen Responserate<br />

Risikogruppen genutzt, um so im Rahmen des Callsystems bzw. der<br />

Krankheiten vorbeugen zu können oder geringen Teilnahmerate an der <strong>VU</strong>-<strong>neu</strong><br />

zumindest in einem frühen Stadium des bedingt, dass die Gründe sowie der<br />

Krankheitsverlaufes zu erkennen<br />

vorhandene Schwächen nicht zum Ziel<br />

von Bedrohungen werden zu lassen:<br />

Impact des soziökonomischen Status<br />

hinsichtlich der Nichtinanspruchnahme<br />

der <strong>VU</strong>-<strong>neu</strong> untersucht werden. Darauf<br />

aufbauend sollen Lösungsansätze zur<br />

Erreichung einer Steigerung der<br />

Response- bzw. Teilnahmerate gefunden<br />

werden. Die Steigerung der<br />

Teilnahmerate dient unabhängig von den<br />

gesetzten Maßnahmen sowohl der<br />

Effizienz des Programms der <strong>VU</strong>-<strong>neu</strong>, als<br />

auch der Überprüfung seiner<br />

Wirksamkeit.<br />

32 Methods to increase response rates to postal questionnaires, P. Edwards, I. Roberts, M. Clarke, C DiGuiseppi, S. Pratap, R. W entz, I. Kwan, R. Cooper,<br />

Year: 2007<br />

33 Routine scale and polish for periodontal health in adults, P. Beirne, HV. Worthington, JE. Clarkson, Year: 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!