08.12.2012 Aufrufe

east - Haward

east - Haward

east - Haward

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Das Betriebsklima<br />

wird spürbar besser.“<br />

Ein Interview mit Werner Fürstenberg, Geschäftsführer<br />

des Fürstenberg Instituts, über<br />

externe Mitarbeiterberatung als Teil eines<br />

modernen Gesundheitsmanagements<br />

Ist es Aufgabe des Unternehmens, sich um<br />

die Probleme seiner Mitarbeiter zu kümmern?<br />

In erster Linie ist es Aufgabe der Mitarbeiter,<br />

ihre Probleme selbst zu lösen. Insbesondere<br />

dann, wenn diese keine arbeitsbedingten Ursachen<br />

haben. Trotzdem gibt es gute Gründe<br />

für ein Unternehmen, seine Mitarbeiter dabei<br />

zu unterstützen. Die Auswirkungen ungelöster<br />

Probleme gehen immer zulasten des<br />

Unternehmens. Die Mitarbeiter sind weniger<br />

leistungsfähig, beeinflussen die Stimmung<br />

negativ, verursachen Konflikte und Fehlzeiten.<br />

Deshalb ist es nicht nur aus menschlicher, sondern<br />

auch aus wirtschaftlicher Sicht klug, eine<br />

Struktur zu schaffen, die es den Mitarbeitern<br />

ermöglicht, Schwierigkeiten so früh wie möglich<br />

eigenverantwortlich zu lösen.<br />

Ist denn die Belastung der Mitarbeiter insgesamt<br />

so hoch?<br />

Eine aktuelle Erhebung von Forsa zeigt, dass<br />

rund ein Viertel der Mitarbeiter eines Unternehmens<br />

über Sorgen und Probleme klagt, die<br />

sie in ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz<br />

einschränken. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut<br />

(HWWI) leitet daraus einen<br />

volkswirtschaftlichen Schaden von 262 Mrd.<br />

Euro ab.<br />

Welche Unterstützung bietet das Fürstenberg<br />

Institut?<br />

Wir bieten Unternehmen die Externe Mitarbeiterberatung<br />

(EAP): ein Beratungsservice für alle<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte. Im Zentrum<br />

der Unterstützung stehen individuelle Beratungsgespräche,<br />

die bei der Lösung gesundheitlicher,<br />

beruflicher, familiärer und persönlicher<br />

Fragestellungen helfen. Führungskräfte können<br />

sich z. B. im Umgang mit psychisch belasteten<br />

Mitarbeitern oder bei Veränderungsprozessen<br />

beraten lassen. Dafür stehen extra qualifizierte<br />

Führungskräfteberater zur Verfügung.<br />

Um zu erkennen, ob sich bestimmte Probleme<br />

unter den Mitarbeitern häufen, erhält das Unternehmen<br />

ein regelmäßiges Reporting in anonymisierter<br />

Form. Außerdem Unterstützung<br />

auf Organisationsebene, z. B. durch Change<br />

Management, Workshops und Trainings.<br />

Was bewirkt ein EAP im Unternehmen?<br />

Unsere Kunden verzeichnen eine Steigerung<br />

der Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit.<br />

Das Betriebsklima insgesamt wird<br />

spürbar besser. Darüber hinaus registrieren<br />

Unternehmen mit einem EAP durchschnittlich<br />

2,6 Krankheitstage weniger pro Mitarbeiter pro<br />

Jahr als Unternehmen ohne EAP. Interessant ist<br />

zudem, dass ein EAP eine höhere Inanspruchnahme<br />

bestehender interner Hilfsangebote<br />

zur Folge hat.<br />

EAP ersetzt demnach die firmeninternen<br />

Hilfsangebote nicht?<br />

Nein, ganz im Gegenteil. Eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit aller Akteure im Bereich des<br />

Gesundheitsmanagements ist die wichtigste<br />

Grundlage für ein erfolgreiches EAP.<br />

Werner Fürstenberg ist<br />

Geschäftsführer des<br />

Fürstenberg Instituts, das<br />

er gemeinsam mit seiner<br />

Frau 1989 gegründet hat.<br />

Das Institut mit Standorten<br />

in ganz Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

bietet neben der Externen<br />

Mitarbeiterberatung (EAP)<br />

eine breite Auswahl an<br />

Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

an.<br />

HAWARD. Das Magazin. 21<br />

Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!