08.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Landpreise vor und nach der Gefahrenkartierung

Vergleich der Landpreise vor und nach der Gefahrenkartierung

Vergleich der Landpreise vor und nach der Gefahrenkartierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CAS – Gebäudeschutz gegen Naturgefahren<br />

Projektarbeit 2010 Georges Brandenberg<br />

gehalten. Im Wissen <strong>der</strong> Tatsache wird gebaut aber mit den nötigen Massnahmen.<br />

Die zwingenden baulichen Massnahmen sind nirgends ersichtlich!<br />

Auswirkung <strong>nach</strong> Gefahrenkarte:<br />

• Ohne die entsprechenden Schutzmassnahmen wird im Lättgebiet nicht gebaut.<br />

1) Variante 1: an einem neuen Ort bauen <strong>und</strong> diese Parzelle verkaufen � zu<br />

welchem Preis?<br />

2) Variante 2: Baute entsprechend mit Ankern sichern <strong>und</strong> einbinden � teuer.<br />

3) Variante 3: keine, aber die Gemeinde dazu bringen, dass <strong>der</strong> Hangrutsch<br />

in die Bau- <strong>und</strong> Nutzungsordnung einfliesst.<br />

• Lösung:<br />

Der bauliche Mehraufwand beträgt ca. CHF 80‘000 (Objektschutzmassnahmen).<br />

Aufgeteilt auf die Fläche von 800 m 2 ergibt dies ca. 100 CHF/ m 2 . Nun<br />

liegt es am Eigentümer, zu entscheiden.<br />

� Gemessen am Landpreis beträgt die Auswirkung zwischen 7 <strong>und</strong> 10%.<br />

5.2. Beispiel Hochwasser<br />

Abbildung 6: Höhenmodell Gefahrenkarte Hochwasser<br />

Gegeben:<br />

• Das Industriequartier liegt tiefer als <strong>der</strong> Fluss. Aus dem Höhenmodell sind die<br />

Höhen erkennbar. Nebst den bereits realisierten Bauten stehen noch freie Parzellen<br />

zur Verfügung. Ein Grossbetrieb will seine Produktion optimieren <strong>und</strong> dazu<br />

auf einer freien Parzelle eine neue Produktionshalle realisieren.<br />

Naturprozess:<br />

• Der höher fliessende Fluss tritt im HQ100 noch nicht über die Ufer, also keine<br />

Überflutung. Im HQ300 ist mit einer Fliesstiefe von bis zu 200 cm zu rechnen.<br />

Gefahrenkarte:<br />

• Gelbe Zone, geringe Gefährdung, Schutzdefizit <strong>nach</strong> Schutzzielmatrix ist gegeben.<br />

Auswirkung <strong>nach</strong> Gefahrenkarte:<br />

15/42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!