08.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Landpreise vor und nach der Gefahrenkartierung

Vergleich der Landpreise vor und nach der Gefahrenkartierung

Vergleich der Landpreise vor und nach der Gefahrenkartierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CAS – Gebäudeschutz gegen Naturgefahren<br />

Projektarbeit 2010 Georges Brandenberg<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Illustration von Esteban Rosales, Lausanne; abgeän<strong>der</strong>t ............................................... 1<br />

Abbildung 2: Inhaltsübersicht, Seite 3 aus VLP-ASPAN, Raum & Umwelt .......................................... 8<br />

Abbildung 3: Gefahrendiagramm aus Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren (2) .. 9<br />

Abbildung 4: Schema zur Gefahrenkarte, eigene Darstellung ............................................................. 9<br />

Abbildung 5: Höhenmodell Gefahrenkarte Hochwasser .................14<br />

Abbildung 6: Höhenmodell Gefahrenkarte Hochwasser .................15<br />

Abbildung 7: (4) Baustellenansicht Rutschmulde ........................................................16<br />

................................................................................ Abbildung 8: Eigene Berechnung <strong>nach</strong> Massnahme<br />

.........................................................................................................................................................18<br />

Abbildung 9: (6) Geschiebeablagerung Glyssbach bei Brienz, 2005 „Foto: Flotron AG“<br />

Abbildung 10: Gefahrenkarte, geo7 ...................................................................................................19<br />

Abbildung 11: Verkehrswert <strong>der</strong> Liegenschaft bei einem Verkauf <strong>vor</strong> Schaden ..................................20<br />

Abbildung 12: Kosten bei einem Neubau "alter Ort"...........................................................................20<br />

Abbildung 13: Kosten bei einem Neubau "Neuer Ort" ........................................................................20<br />

1. Rahmenbedingungen<br />

1.1. Eigenständigkeit <strong>der</strong> Arbeit<br />

Die Arbeit muss selbständig ohne Hilfe Dritter ausgeführt werden. Alle Informationsquellen<br />

(Fachliteratur, Besprechungen mit Fachleuten usw.), die zu dieser Arbeit beigetragen<br />

haben, sind vollständig aufzuführen <strong>und</strong> korrekt zu zitieren. Die schriftliche Projektarbeit<br />

hat eine diesbezügliche Erklärung zu enthalten <strong>und</strong> muss vom Autor unterzeichnet<br />

sein.<br />

Bei Gruppenarbeiten muss ein klar erkennbarer individueller Teil ausgeschieden sein.<br />

1.2. Bewertung<br />

Die Arbeit wird gemäss dem „Rahmenreglement für Kompetenz<strong>nach</strong>weise an <strong>der</strong> Berner<br />

Fachhochschule“, bewertet. Dabei haben die Grades folgende Bedeutung:<br />

A ausgezeichnet<br />

B sehr gut<br />

C gut<br />

D befriedigend<br />

E ausreichend<br />

Fx nicht bestanden; es sind Verbesserungen erfor<strong>der</strong>lich, be<strong>vor</strong> die Leistungen anerkannt<br />

werden können. Dies bedeutet, dass <strong>der</strong> Teilnehmer eine angemessene<br />

Frist zur Nachbesserung <strong>der</strong> Arbeit erhält.<br />

F nicht bestanden; es sind erhebliche Verbesserungen erfor<strong>der</strong>lich. Dies bedeutet,<br />

dass das Modul im Rahmen einer erneuten Durchführung des CAS Gebäudeschutz<br />

wie<strong>der</strong>holt werden muss.<br />

3/42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!