08.12.2012 Aufrufe

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fast alle US-Banken hatten zu wenig Eigenkapital bilden müssen. Da Geldreserven, die<br />

nur sicherheitshalber gebildet werden, um im Fall der Fälle trotzdem Sparguthaben auszahlen<br />

zu können, keine Rendite bringen, wurden alle diesbezüglichen Maßnahmen des<br />

Gesetzgebers und der Kontrollore bekämpft.<br />

3.1.9. Segen und Fluch der Deregulierung<br />

Der amerikanische Chefökonom J. Stiglitz beschreibt, wie der Kampf gegen Kontrollen<br />

geführt wurde ("Die Presse" v. 11.10.2009 a.a. O S 18): "Die Banken zahlten die Lobbyisten,<br />

damit sie auf Abgeordnete einwirken, die Aufsicht zu schwächen. Wir hatten fünf<br />

Lobbyisten pro Kongressabgeordneten. Polizisten wurden dafür bezahlt, nicht da zu sein.<br />

Das war ein Fehler der Regierung. Und dennoch: Wenn jemand stiehlt, wem geben Sie<br />

dann die Schuld? Dem, der stiehlt, oder dem Polizisten, der nicht da war? Ich hoffe, dass<br />

diese Ereignisse zu dem Verständnis führen, dass unregulierte Märkte nicht sehr gut<br />

funktionieren."<br />

Leider fanden etliche Finanzdienstleister Europas an dem amerikanischen System Gefallen<br />

und befürworteten die Demontage der altbewährten konservativen (mittel)europäischen<br />

Sicherheitsgrundlagen.<br />

Auf die Lockerung der strengen Regulierungsvorschriften der EU-Finanzmärkte seit den<br />

1990er Jahren folgte ihre massive Belebung. Es wurden immer mehr Finanzinnovationen<br />

(Derivate) geschaffen, welche (kurzfristige) Spekulationen förderten. Gleichzeitig wurde<br />

die Altersvorsorge in den USA - und später auch in einigen europäischen Ländern - auf<br />

Kapitaldeckung umgestellt. Die Grenzen zwischen Banken (deren Kernkompetenz das<br />

Spar- und Kreditgeschäft ist) und Versicherungen wurden fließend. Investmentbanken<br />

traten als sich in der modernen Finanzwelt besonders versiert gebährdende Marktteilnehmer<br />

auf. Allfinanz lautete das neue Zauberwort, in dem jeder Finanzdienstleister alles<br />

anbot. Der Aktienmarkt begann zu boomen. Bis Ende der 1990er Jahre stiegen die Kurse<br />

auf mehr als das Zehnfache. Gleichzeitig destabilisierten kurzfristige Spekulationen die<br />

Wechselkurse und Rohstoffpreise. (Stephan Schulmeister "Wessen Hand war das?", in:<br />

"Die Presse/Spectrum" v. 7.2.2009, S 1f)<br />

Unter diesen Bedingungen verlagerten zahlreiche Großunternehmen ihre Investitionen<br />

von der Real- in die Finanzveranlagung. Obwohl die Bilanzen immer spektakulärere "Finanzblasen"<br />

aufwiesen, blieb das Wirtschaftswachstum insgesamt gesehen schwach und<br />

sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Staatsverschuldung stiegen weiter an. Versicherer<br />

übernahmen nicht mehr allein oder vorwiegend Elementar -und/oder Naturrisiken<br />

(z.B. Brand-, Sturm- und Wasserschäden von Gebäuden, Tod, Krankheit, Invalidität von<br />

Menschen), sondern zunehmend Bonitätsrisiken aus dem Banksektor, die zumindest teilweise<br />

den Kunden aufgebürdet wurden. Die staalichen Kontrollinstanzen der "stärksten<br />

Wirtschaftsmacht der Welt" sahen diesem Treiben buchstäblich tatenlos zu.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!