08.12.2012 Aufrufe

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lierter Finanzmärkte krisenresistenter ist, als die bisherige Linie. Wie US-Präsident Obama<br />

beim G-20 Weltfinanzgipfel in Pittsburgh (USA) am 25. September erklärte, wollen<br />

sich die USA den strengen europäischen Regeln ("Basel II") unterwerfen. (O. A "So soll<br />

die Finanzwelt gezügelt werden" in: Kurier v. 27.9.2009, S 9) Laut eines vom US-<br />

Finanzministerium und dem Komitee für Finanzdienste des Repräsentanten-hauses vorgelegten<br />

Gesetzesentwurfs sollen Institute mit mehr als 10 Mrd Dollar Eigenkapital gezwungen<br />

werden, füreinander geradezustehen. Der amerikanische Steuerzahler dürfe "nie<br />

wieder" für an der Wall Street getroffene Entscheidungen aufkommen, (was 2008 mit einem<br />

700 Mrd US-Dollar Paket zur Rettung von Banken und Versicherungen erfolgt sei)<br />

heisst es in der Erklärung zum Gesetzesentwurf. Geschaffen werden soll ein Bundesfonds<br />

zur Bewältigung von Bankenpleiten. Dieser soll durch Zahlungen von Finanzinstituten<br />

gespeist werden, die über mehr als 10 Mrd Dollar Eigenkapital verfügen. Laut Gesetzesentwurf<br />

soll die Einlagensicherung "Federal Deposit Insurance" (FDIC) mehr Kompetenzen<br />

bekommen, um große Banken und Finanzholdings aufzulösen, wobei Aktionäre und<br />

Gläubiger die Verluste tragen sollen, fordert Präsident Obama. (O.A "Selbsthilfeprojekt<br />

für amerikanische Großbanken", in: "Die Presse" vom 29.10.2009, S 15)<br />

Aktienkurse gehen einstweilen nach oben, die US-Banken zahlen ihre Staatskredite zurück."Aber<br />

ohne China als Wachstumsmotor, geht gar nichts mehr.", betonte IWF-<br />

Präsident Strauss wörtlich. Allerdings lauern dort auch neue Risiken. Der Chefökonom<br />

der Weltbank und amerikanische Nobelpreisträger, Joseph Stiglitz, glaubt, dass die extrem<br />

hohen Arbeitslosenraten in den USA und in Europa erst an der Wende 2011/12 fallen<br />

werden, weil in vielen Regionen eisern gespart wird. Das hemmt die Investitionen<br />

und den Konsum. Stiglitz wörtich: "Inflation ist derzeit nicht unser Problem, sondern Deflation.<br />

In den USA fallen die Preise." (Norbert Rief und Franz Schnellhorn, "Inflation ist<br />

nicht unser Problem", in: Die Presse am Sonntag v. 11. Oktober 2009, S 18)<br />

3.1 ANATOMIE DER KRISE 2008<br />

Die Doktrinäre des Neoliberalismus mit seinen Deregulierungsmechanismen glaubten -<br />

von den USA ausgehend - seit den 1980er Jahren den Finanzdienstleisungssektor zunehmend<br />

sich selbst überlassen zu können. Entartungen übelster Natur waren die Folge und<br />

ließen gegen Ende 2007 die Finanzwelt und kurz danach die gesamte Weltwirtschaft in<br />

ein Chaos stürzen. Die Folgen sind in manchen Sektoren aber als schwerwiegender einzustufen<br />

als jene der Weltwirtschaftskrise von 1929. Die Krise 2008/09 war bzw ist nämlich<br />

vielschichtig und wegen ihrer einander überlagernden Folgen besonders gefährlich.<br />

Sie ist gleichzeitig:<br />

- Veranlagungskrise<br />

- Kreditkrise<br />

- Währungskrise<br />

- Liquiditätskrise<br />

- Produktionskrise<br />

- Rohstoffversorgungskrise<br />

- Ökologische Krise<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!