08.12.2012 Aufrufe

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

1 Prof. DDr. WOLFGANG ROHRBACH DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungen vernetzt ist, blieb das Nicht-Lebensgeschäft auf einem ähnlich hohem Niveau<br />

wie schon 2007.<br />

Dass insgesamt die Prämieneinnahmen in Europa dennoch um 7% auf 1058 Mrd Euro<br />

sanken, liegt an den Märkten Großbritannien und Frankreich, die am stärksten von Rückgang<br />

des Lebensversicherungsgeschäftes betroffen waren. Insgesamt sanken die Lebens-<br />

Prämien (von 766) auf 643 Mrd Euro, die Nicht-Lebens-Prämien erreichten 415 Mrd Euro.<br />

Zusammenfassend darf jedoch festgehalten werden, dass die Auswirkungen der Finanzkrise<br />

auf die europäische Assekuranz weit weniger stark als befürchtet und nicht annähernd<br />

so dramatisch wie in anderen Zweigen der Finanzdienstleistung ausfielen. Die gesamten<br />

Kapitalanlagen der europäischen Versicherer sanken um rund 6% (von 7200 Mrd<br />

Euro im Jahr 2007) auf 6800 Mrd Euro im Jahr 2008. ("Assekuranz global 2008-eine Bilanz",<br />

in Versicherungsrundschau/Zeitschrift für das Versicherungswesen, Wien Juli/August<br />

2008, S 6/7).<br />

Die Insolvenz von "Lehman Brothers" kann als deutliche Zäsur für die Investmentpolitik<br />

von Versicherungen gelten. Infolge der Insolvenz gelten jetzt auch Unternehmensanleihen<br />

als "toxisch" Anlagen mit hohen Risikoaufschlägen. Fast alle europäischen Versicherungen<br />

setzten seit Herbst 2008 die Reduzierung der Aktienquote fort, teilweise fast<br />

auf Null. Als Folge des anhaltenden Abbaus der Aktienquoten könnte in Zukunft eher die<br />

Entwicklung von ABS oder Unternehmensanleihen über die Entwicklung von Versicherungen<br />

entscheiden, d.h. eine gewisse Abkoppelung der Versicherungsaktien vom breiten<br />

Aktienmarkt sei wahrscheinlich, heißt es in der WestLB-Studie. Generell schätzen die<br />

Analysten die Risikoreduktion im Anlageportfolio europäischer Versicherungen als richtig<br />

und notwendig ein, vor allem vor dem Hintergrund, dass momentan ein etwaiger Kapitalbedarf<br />

nicht über den Kapitalmarkt gedeckt werden kann. (o.A, "Das Dilemma mit<br />

der Kapitalanlage" in: "Versicherungswirtschaft" Nr. 3/2009, S.174)<br />

Die Lebensversicherungen sieht die Studie momentan vor einem besonderem Dilemma.<br />

Während alle risikoreichen Anlageklassen, insbesondere Unternehmensanleihen momentan<br />

hohe Renditen (zumindest wenn man sie nicht risikoadjustiert betrachtet) bieten, ist<br />

die Risikotragfähigkeit dagegen nach Ansicht der Analysten nicht ausreichend, um die<br />

Allocation in riskanten Assetklassen weiter zu steigern. Als Folge werde eine steigende<br />

Nachfrage nach Staatsanleihen gesehen, welche teilweise Renditen unter dem Niveau der<br />

zu erzielenden Garantieverzinsung aufweisen. ("Versicherungswirtschaft" Nr 3/2009,<br />

a.a.O S.174).<br />

6. REFORMPROZESS FÜR EINE NEUE WELTFINANZARCHITEKTUR<br />

Auf alle Kapitalmärkte bezogen kam es im Jahr 2008 zu einer Wertvernichtung von rund<br />

23 Billionen Euro. Die Börsenindizes verloren 35 bis 70% ihres Wertes (Richard Wiens,<br />

"minus 23.000.000.000.000 Euro" in: "Die Presse" v. 24. 2. 2009 / Beilage "energy 1.09"<br />

S 4).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!