08.12.2012 Aufrufe

Tel. (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) - Markt Rimpar

Tel. (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) - Markt Rimpar

Tel. (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 25 15. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> Internet. http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 17<br />

Frohe Weihnachten<br />

Zeichnung: Hans Walter


✯<br />

✯ ✯<br />

✯<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Der Advent ist die richtige Zeit, um nach innen zu hören und für eine kurze Weile die Alltagssorgen hinten<br />

anzustellen.<br />

Besinnung, Ruhe und Einklang mit sich selbst und seinen Mitmenschen zu finden, das ist der sehnlichste<br />

Wunsch der nicht nur das Weihnachtsfest, sondern auch die Zeit danach begleiten sollte.<br />

„Die Menschen sind schlecht.... Die Zeiten sind schlecht....“ Wie oft hören wir diese Klage! Und manchmal<br />

kommt sie uns unbedacht selbst über die Lippen, ohne dass wir daran denken, dass auch wir zu diesen<br />

Menschen in dieser Zeit gehören.<br />

Augustinus sagte: „Die Zeit seid ihr. Seid ihr gut, sind auch die Zeiten gut.“<br />

Damit macht er uns Mut, dieser unserer Zeit ein gutes und menschenfreundliches Gesicht zu geben.<br />

Schon heute dürfen wir damit beginnen und sollten dies täglich fortsetzen, in der Hoffnung auf dieser<br />

unserer Erde eine gute Spur zu hinterlassen, wo immer wir gehen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ein arbeitsreiches und schwieriges Jahr liegt bald hinter uns. Hoffnungen<br />

und Erwartungen haben sich teilweise erfüllt, aber auch so manche Enttäuschung blieb uns nicht<br />

erspart.<br />

Trotz alledem konnten wir für unsere Dorfgemeinschaft wieder einiges leisten.<br />

Mit der Eigenwasserversorgung <strong>Rimpar</strong> und der Planung der Umgehungsstraße biegen wir auf die Zielgerade ein. Die Restaurierung der<br />

Kreuzwegstationen in Maidbronn und der Neubau des Leichenhauses in Gramschatz sind vollendet.<br />

Der Bau unseres Kinderhorts in <strong>Rimpar</strong> geht zügig voran. Gerade mit dieser Maßnahme wollen wir erneut ein Zeichen für unsere Kinder<br />

setzen und so dem Wert des Geschenks „Leben“ unsere besondere Beachtung schenken.<br />

Mein ganz besonderer Dank gilt deshalb den Frauen und Männern unseres <strong>Markt</strong>gemeinderates, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

unserer gemeindlichen Einrichtungen und den vielen Frauen und Männern, die in Kirchen, Schulen, Vereinen, Organisationen und auch im<br />

privaten Bereich sich über ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen hinaus, ehrenamtlich und uneigennützig für die Gemeinschaft einbringen.<br />

Ohne ihr Engagement wären <strong>Rimpar</strong>, Maidbronn und Gramschatz um einiges ärmer.<br />

Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen frohe und erholsame Stunden und die Zeit um Kraft zu schöpfen für die vor uns<br />

liegenden Aufgaben.<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit möge Ihnen ständiger Begleiter für das neue Jahr 2006 sein.<br />

Ihr Burkard Losert<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Weihnachten ist bei uns, mehr als in anderen Ländern, ein Familienfest; vielfach stehen die Besuche<br />

im Familienkreis im Mittelpunkt der Festtage. Aber wir kennen eben auch die Feiern mit den<br />

Menschen, mit denen uns Freundschaft oder eine gemeinsame Tätigkeit verbindet.<br />

Mitmenschlichkeit, Verantwortung für Andere, Solidarität, darüber wird gerade zur Weihnachtszeit<br />

viel nachgedacht und gesprochen. Die Gesellschaft besinnt sich auf ihre Werte, sie fragt danach,<br />

was im Leben wirklich zählt. Sie schaut nicht nur, wie sonst oft, auf die Reichen und Schönen, sondern<br />

auf diejenigen, deren Taten reiche und schöne Wirkungen zeigen.<br />

Und da sind in unserer Gesellschaft, in unseren Gemeinden viele Menschen zu finden, die sich für<br />

andere oder einen guten Zweck engagieren. Es sind mehr, als oft gedacht wird. Und sie engagieren<br />

sich in den vielfältigsten Bereichen. Das Spektrum reicht von der Nachbarschaftshilfe über die<br />

Mitwirkung in caritativen Organisationen oder politischen Initiativen bis zur Mitarbeit in einer Vielzahl<br />

von Vereinen.<br />

Menschen, die sich engagieren, sind ein Gewinn für jede Gemeinde, für unsere Gesellschaft insgesamt.<br />

Ein Gewinn, der sich auszahlt in Lebensqualität und Zusammenhalt. Ein Gewinn, der sich allerdings in Zahlen nicht fassen<br />

lässt. In unserer Gesellschaft besteht zur Zeit eine Tendenz, alles unter wirtschaftlichen oder effizienten Kategorien zu betrachten.<br />

Sicher sind Kosten-Nutzen-Analysen vielfach angebracht – doch fangen sie wirklich alle Bereiche des Lebens auf? Vieles, was wichtig<br />

ist, taucht in Bilanzen gar nicht erst auf – das kommt uns wohl gerade zur Weihnachtszeit zu Bewusstsein, in dieser traditionell<br />

besinnlichen Zeit. Der Erfolg unseres Handelns macht sich nicht nur an Zahlen fest. Engagement für Andere lässt sich nicht messen<br />

oder standardisieren und Mitmenschlichkeit ist im Grunde unbezahlbar.<br />

Vieles, was uns Kraft gibt und unser Leben wärmer macht, das finden wir nur im zwischenmenschlichen Bereich. Ohne Zuwendung<br />

und Anerkennung, ohne Verständnis und Rückhalt wäre unser Leben arm und leer. Dies alles bekommen wir in der Familie und bei<br />

Freunden, im Kreis Gleichgesinnter und von Menschen, die in ihrem Beruf mehr leisten, als eine formale Aufgabenerfüllung.<br />

Weihnachten ist bei uns ein besinnliches Fest. Aber es ist auch ein fröhliches Fest; ein Fest, das im christlichen Sinne einen Neuanfang<br />

setzt, also verspricht, dass er immer wieder eine neue Chance gibt und das deshalb von Hoffnung kündet.<br />

Ich wünsche Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit sowie alles<br />

Gute für das neue Jahr 2006 in Glück, Zufriedenheit und Gesundheit.<br />

Ihr Waldemar Zorn<br />

✯ ✯<br />

✯<br />

✯<br />

3


4<br />

Berichte aus dem Gemeinderat<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

vom 24. 11. 20<strong>05</strong><br />

Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Wasserabgabesatzung des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong><br />

(Zusammenführung des Beitragsteils der Verbesserungsbeitragssatzung<br />

nach Fertigstellung der Baumaßnahmen<br />

der Eigenwasserversorgung)<br />

Die Maßnahme zur Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgung<br />

ist soweit abgeschlossen. Der Beitragsteil<br />

aus der alten Satzung mit dem der Verbesserungsbeitragssatzung<br />

muss nun zusammengeführt werden. Neuanschließer<br />

bzw. Erweiterungsbauten werden dadurch künftig<br />

mit einem Beitragssatz veranlagt, der den Aufwand der Verbesserungsmaßnahmen<br />

bereits beinhaltet.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat erklärte die Erweiterungs- und Verbesserungsmaßnahme<br />

für beendet.<br />

Der eingehobene Beitrag zur Verbesserung und Erneuerung<br />

der Wasserversorgungseinrichtung wird als endgültiger Beitrag<br />

festgesetzt (14:0).<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschließt die Änderung der Beitrags-<br />

und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung die<br />

nun folgende neue Gebührensätze enthält:<br />

a) pro vollen Quadratmeter Grundstücksfläche<br />

0,84 <strong>Euro</strong> ohne Grundstücksanschlussleitung<br />

0,40 <strong>Euro</strong> für Grundstücksanschlussleitung im<br />

öffentlichen Straßengrund<br />

(Hausanschlussleitung)<br />

1,24 <strong>Euro</strong> inkl. Grundstücksanschlussleitung<br />

im öffentlichen Straßengrund<br />

b) pro vollen Quadratmeter Geschossfläche<br />

5,39 <strong>Euro</strong> ohne Grundstücksanschlussleitung<br />

2,29 <strong>Euro</strong> für Grundstücksanschlussleitung im<br />

öffentlichen Straßengrund<br />

(Hausanschlussleitung)<br />

7,68 <strong>Euro</strong> inkl. Grundstücksanschlussleitung<br />

im öffentlichen Straßengrund<br />

Zu den Beiträgen wird die Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen<br />

Höhe erhoben.<br />

Die Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2006 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Beitragssatzung für die Verbesserung<br />

und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (VES-<br />

WAS) vom 28. 7. 2003 mit Wirkung vom 1. Januar 2006<br />

außer Kraft.<br />

Der vollständige Wortlaut der Satzung ist im Internet unter<br />

www.rimpar.de nachzulesen.<br />

Regionaler Planungsverband<br />

1. Bürgermeister Losert hat beim Regionalen Planungsverband<br />

den Antrag zur Aufstufung <strong>Rimpar</strong> als Unterzentrum<br />

entsprechend dem Beratungsergebnis des <strong>Markt</strong>gemeinderats<br />

vorgetragen. Der Planungsausschuss hat dem Antrag<br />

zugestimmt, dass <strong>Rimpar</strong> aufgestuft werden kann. Die Entscheidung<br />

des Planungsausschusses wird nun dem <strong>Min</strong>isterium<br />

in München vorgelegt. Dort wird dann letztendlich<br />

über den Aufstufungsantrag entschieden.<br />

Umstellung auf das Buchungszeitenmodell nach dem<br />

neuen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz<br />

(BayKiBiG) – Elternumfrage in den Kindergärten<br />

Die erforderliche Umstellung auf das Buchungszeitenmodell<br />

muss zum 1. 9. 2006 verbindlich eingeführt werden.<br />

Die Eltern, deren Kinder eine solche Einrichtung besuchen,<br />

werden über die neuen Gegebenheiten informiert. Ab dem<br />

kommenden Kindergarten-/Schuljahr müssen die Betreuungsplätze<br />

für die Kinderkrippe, die Kindergärten und den<br />

Kinderhort nach benötigten Buchungsstunden angemeldet<br />

werden. Für die Verwaltung und das Kindergartenpersonal<br />

bedeutet dies einen erhöhten organisatorischen Verwaltungsaufwand.<br />

Mit einer Elternumfrage wird beabsichtigt, einen ersten<br />

Überblick über das künftige Buchungsverhalten der Eltern zu<br />

bekommen, um die Einrichtungen personell und organisatorisch<br />

entsprechend den neuen Gegebenheiten auszurichten.<br />

Die Fragebogen werden auch ins Internet gestellt und in<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell veröffentlicht um insbesondere beim Hort<br />

auch die Eltern zu berücksichtigen, deren Kinder weiterführende<br />

Schulen besuchen.<br />

Mobilfunkstandorte der T-Mobile Deutschland GmbH<br />

T-Mobile Deutschland errichtet an der Vermittlungsstelle in<br />

der Niederhoferstaße 59 eine GSM-Dienst-Station und in der<br />

Kettelerstraße 92, sowie hinter der Lohnstraße 14 einen Mobilfunksender.<br />

Wissenswertes<br />

Der Universitätstbund informiert:<br />

Vortrag am Montag, 9. Januar 2006, 20.00 Uhr,<br />

Rittersaal Schloss Grumbach<br />

Prof. Dr. Wolfgang Walter (Institut für Soziologie):<br />

Stirbt die Familie aus? Geburtenrückgang und Kinderlosigkeit<br />

in Deutschland<br />

Jede Generation ist um ein Drittel kleiner als die vorgehende.<br />

Fast die Hälfte der jüngeren Akademikerinnen bleibt kinderlos.<br />

Deutschland hat eine der niedrigsten Geburtenraten<br />

<strong>Euro</strong>pas. Die Familie verschwindet aus dem Alltagsleben<br />

breiter Bevölkerungsschichten. Kinderlosigkeit und Geburtenrückgang<br />

sind Ausdruck einer um sich greifenden Zukunftsverweigerung<br />

in Deutschland.<br />

Inzwischen entwickelt sich eine Diskussion um bevölkerungspolitische<br />

Konsequenzen. Kinderlosigkeit und Geburtenrückgang<br />

sind kein Schicksal. Im Vortrag werden Symptome,<br />

Ursachen und Möglichkeiten der Abhilfe vorgestellt.<br />

Die Zuhörer haben Gelegenheit mit dem Referenten nach<br />

dem Vortrag bei einem kleinen Empfang zu diskutieren und<br />

Fragen zu stellen. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Die Wintervortragsreihe des Unibundes 20<strong>05</strong>/2006 in <strong>Rimpar</strong><br />

wird gesponsert durch die Sparkasse Mainfranken.<br />

gez. Ulrike Haase<br />

Leiterin des Koordinierungskreises<br />

Vermietung eines Pkw-Stellplatzes<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> vermietet ab sofort einen Pkw-<br />

Stellplatz auf dem Parkplatz in der Austraße (zwischen<br />

den Anwesen Hs-Nr. 24 und 28).<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung,<br />

Herr Knoblauch, Zimmer, 2<strong>05</strong>, <strong>Tel</strong>. 0 93 65/80 67-16.


Dezember 20<strong>05</strong><br />

Kostenlose Vorträge:<br />

+++ "Narkose heute" am 09.01.06, 20 Uhr in der Main-Klinik Ochsenfurt (Am Greinberg 25, Ochsenfurt)<br />

+++ "Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Patientenverfügung" am 25.01.06, 20 Uhr im Seniorenheim Gollachtal (Bahnhofstraße 16, Aub)<br />

+++ "Die Gefahren des Erfolgs und die Chancen der Ratlosigkeit" am 31.01.06, <strong>19</strong> Uhr in Miravilla (Hackstetterstraße 4, Würzburg)<br />

>>> weitere Infos unter www.kommunalunternehmen.de<br />

Ihr Abfall - Unsere Aufgabe<br />

Die neuen Abfallgebührenbescheide kommen<br />

Was Sie wissen und was Sie beachten sollten<br />

Mitte Januar erhalten wieder rund 42.000 Grundstückseigentümer<br />

die Gebührenbescheide für das Jahr 2006. Nachfolgend haben<br />

wir Ihnen kompakt die wichtigsten Informationen zusammengestellt,<br />

die Sie wissen und beachten sollten:<br />

Wer erhält einen Gebührenbescheid?<br />

• Alle Grundstückseigentümer, die bei uns ihre Abfallbehältnisse<br />

für eigengenutzte oder vermietete Grundstücke angemeldet<br />

haben.<br />

• Grundsätzlich ist stets der Eigentümer Adressat des Gebührenbescheids,<br />

da dieser nach unserer Gebührensatzung für die<br />

Zahlung der Gebühren verantwortlich ist („Gebührenschuldner“).<br />

• Bei Tonnengemeinschaften erhält immer nur derjenige einen<br />

Gebührenbescheid, der sich als „Verantwortlicher“ für diese<br />

Tonnengemeinschaft bei uns angemeldet hat. Die Aufteilung<br />

der Gebühr ist Sache der Tonnengemeinschaft selbst.<br />

Was ist mit der Gebührenmarke?<br />

• Im Laufe des Jahres 2006 werden wir alle Restmüll- und<br />

Biotonnen mit Dauergebührenmarken ausstatten. Der jährliche<br />

Versand von Gebührenmarken entfällt deshalb mit sofortiger<br />

Wirkung.<br />

• Statt der Gebührenmarke erhalten Sie mit dem Gebührenbescheid<br />

Informationen zum Projekt „Dauergebührenmarke“.<br />

• Bei allen bis zur Einführung der Dauergebührenmarke beantragten<br />

Tonnenänderungen werden wir die „alte“ Gebührenmarke<br />

mit aushändigen. Nur sie garantiert dann die Leerung Ihrer<br />

Restmülltonne.<br />

• Für die Biotonne gibt es bis zur Einführung der Dauergebührenmarke<br />

keine Gebührenmarke. Jedoch sind Sie nach wie vor<br />

verpflichtet, das maximal zulässige Biovolumen (z.B. bei 60l<br />

Restmüll bis zu <strong>12</strong>0l Bioabfall) zu beachten. Wenn Sie eine<br />

zusätzliche Biotonne nutzen möchten, können Sie dies bei uns<br />

gegen Zahlung einer Gebühr von 50,00 <strong>Euro</strong>/Jahr je <strong>12</strong>0l-<br />

Biotonne gerne beantragen.<br />

• Selbstverständlich erfolgt die Leerung der Restmülltonne im<br />

Interesse aller Gebührenzahler nur mit der für 20<strong>05</strong> und 2006<br />

gültigen schwarz-orangen Gebührenmarke.<br />

Wann wird die Abfallgebühr fällig?<br />

• Die Abfallgebühren 2006 werden am 15. Februar 2006 zur<br />

Zahlung fällig.<br />

• Hinweise zum Zahlungsverfahren – ob mit Einzugsermächtigung,<br />

Überweisung oder Online-Banking – finden Sie bei uns im<br />

Internet und auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.<br />

Was tun bei Änderungen?<br />

• Wir weisen darauf hin, dass Sie als Grundstückseigentümer<br />

zur Mitteilung aller gebührenrelevanten Änderungen (Eigentümerwechsel,<br />

Änderung der Personenzahl, Leerstand) verpflichtet<br />

sind.<br />

• Bei verspätet gemeldeten Änderungen ist eine rückwirkende<br />

Gebührenanpassung zu Ihren Gunsten nicht möglich. Diese<br />

erfolgt immer für die Zukunft („zum 1. des Folgemonats“).<br />

Was tun, wenn doch einmal etwas nicht stimmt?<br />

• Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – telefonisch, per Fax, eMail<br />

oder Kurzbrief. Wir kümmern uns um Ihre Fragen.<br />

• Bitte prüfen Sie alle Angaben gründlich; gebührenrelevante<br />

Änderungen und die Korrektur bzw. Änderung der Bankverbindung<br />

müssen Sie stets schriftlich melden.<br />

Weitere Infos zu diesem Thema und vieles mehr finden Sie bei<br />

uns im Internet unter www.team-orange.info und in der Abfall-<br />

Info-Broschüre 2006, die Ende Dezember an alle Haushalte<br />

verteilt wird.<br />

Wertstoffsammelstellen am Heiligen Abend<br />

und an Silvester geschlossen<br />

Die Wertstoffsammelstellen des team orange sind am Samstag,<br />

24. Dezember und am Samstag, 31. Dezember geschlossen.<br />

Abfallkalender 2006<br />

Ihren Abfallkalender für das Jahr 2006 erhalten Sie über das<br />

Dezember-Mitteilungsblatt Ihrer Gemeinde. Dieser ist dort zum<br />

Herausschneiden bzw. -nehmen zu finden.<br />

Außerdem stehen die Abfallkalender Anfang Dezember im Internet<br />

unter www.team-orange.info zum Download bereit.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Service-Hotline 0<strong>18</strong>0/345 1000 (9ct/min – Mo-Fr. 7.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr)<br />

Service-Fax: 0<strong>18</strong>0/345 1010 (9ct/min)<br />

info@team-orange.info, www.team-orange.info<br />

KundenCenter Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do. 8.00 bis 16.00 und Fr. 8.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Anschrift:<br />

team orange • Am Güßgraben 9 • 97209 Veitshöchheim<br />

Die neue Pflegeeinrichtung am Gesundheitszentrum<br />

Main-Klinik Ochsenfurt lädt zum<br />

Tag der offenen Tür ein.<br />

"Der Tag vor dem Einzug ...<br />

die Main-Pflege CURVITA erwartet ihre Bewohner und Gäste"<br />

am Sonntag, 8. Januar 2006, 14 - 17 Uhr.<br />

Genießen Sie dort Ihren (kostenlosen) Sonntagskaffee.<br />

Am Greinberg 25 • 97<strong>19</strong>9 Ochsenfurt • www.curvita.de<br />

Servicetelefon 0 93 35/9 79-2 01 (Büro Aub) • info@curvita.de<br />

... wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr.<br />

7


8<br />

Neujahrsempfang 2006<br />

Zum Neujahrsempfang 2006<br />

am 8. Januar 2006 um 10.30 Uhr<br />

im Rittersaal<br />

ist die gesamte Bevölkerung<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Stromzähler-Ablesung<br />

Die Unterfränkische Überlandzentrale eG, Lülsfeld,<br />

führt in der Zeit<br />

vom 27. Dez. 20<strong>05</strong> bis 5. Jan. 2006<br />

die Ablesung der Stromzähler durch. Es wird gebeten,<br />

dafür Sorge zu tragen, daß in dieser Zeit die<br />

Stromzähler zugänglich sind. Im Verhinderungsfall<br />

sollte bei einer Vertrauensperson oder bei einem<br />

Nachbarn ein Schlüssel oder der Zählerstand hinterlegt<br />

sein. Scheiden diese Möglichkeiten aus, bitten wir<br />

Sie, den Zählerstand selbst abzulesen und uns unter<br />

<strong>Tel</strong>.-Nr. (0 93 82) 604-141 mitzuteilen. Ist keine Ablesung<br />

möglich, wird der Verbrauch auf der Grundlage<br />

des Vorjahresverbrauchs geschätzt (§ 20 Abs. 2 AV-<br />

BEltV).<br />

Unterfränkische Überlandzentrale eG<br />

Vollzug der Wassergesetze<br />

Anlagen die zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

(Lagern, Abfüllen oder Umschlagen, Herstellen, Behandeln<br />

oder Verwenden) betrieben werden, sind der Kreisverwaltungsbehörde<br />

rechtzeitig anzuzeigen.<br />

Dies gilt z. B. auch für Heizöllagerungen im Zusammenhang<br />

mit baugenehmigungsfreien bzw. anzeigepflichtigen Bauvorhaben,<br />

und ist besonders in Wasserschutzgebieten sowie in<br />

Überschwemmungs- und überschwemmungsgefährdeten<br />

Gebieten von hoher Wichtigkeit.<br />

Entsprechende Vordrucke erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung<br />

bzw. Verwaltungsgemeinschaft oder aus dem<br />

Internet:<br />

www.landkreis-wuerzburg.de<br />

Pfad: Formulare/Wasserrecht/Anzeige nach Art. 37 BayWG<br />

Wasserversorgung des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong><br />

Wasserlieferung vom Zweckverband FWM<br />

Das vom Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain<br />

(FWM) gelieferte Wasser hat nach der Analyse vom 10. November<br />

20<strong>05</strong> einen Nitratgehalt von 21,1 mg/l.<br />

gez. Sedelmayer<br />

Geschäftsleiter<br />

Segnung des neuen Leichenhauses<br />

in Gramschatz<br />

Das Leichenhaus am Friedhof in Gramschatz ist dank des<br />

ehrenamtlichen Einsatzes vieler freiwilliger Helfer aus<br />

Gramschatz fertiggestellt und kann nun seiner Bestimmung<br />

übergeben werden.<br />

Die Segnung des fertiggestellten Gebäudes wird am Sonntag,<br />

den <strong>18</strong>. Dezember 20<strong>05</strong> im Anschluß an den Sonntagsgottesdienst<br />

durch Pater Edmund Popp erfolgen.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist zum Gottesdienst um 10.00<br />

Uhr und der sich anschließenden Segnung am Friedhof<br />

herzlich eingeladen.<br />

gez.Losert<br />

Bürgermeister<br />

Abholung von Bundespersonalausweisen<br />

und Reisepässen<br />

Die Personalausweise, die bis 30. 11. 20<strong>05</strong> beantragt wurden,<br />

sowie die Reisepässe, die bis zum 17. 11. 20<strong>05</strong> beantragt<br />

wurden, können bei der Gemeindeverwaltung <strong>Rimpar</strong><br />

im Passamt, Zimmer 208, abgeholt werden.<br />

Bitte holen Sie die neu ausgestellten Ausweispapiere persönlich<br />

beim Passamt ab. Die Aushändigung erfolgt gegen<br />

Unterschrift.<br />

Die Ausweispapiere können ausnahmsweise auch an eine<br />

andere Person ausgehändigt werden. In diesem Fall muss<br />

die abholende Person durch eine schriftliche Vollmacht des<br />

Antragstellers bevollmächtigt sein, den Personalausweis<br />

oder Reisepass in Empfang zu nehmen.<br />

Bitte bringen Sie zur Abholung auch Ihren alten Personalausweis<br />

bzw. Reisepass mit, da die alten Ausweispapiere bei<br />

der Aushändigung der neuen eingezogen oder ggf. entwertet<br />

werden müssen.<br />

gez. Joachim<br />

Dreifachsporthalle geschlossen:<br />

Die Dreifachsporthalle ist am<br />

24. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> Heiliger Abend<br />

25. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> 1. Weihnachtsfeiertag<br />

26. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> 2. Weihnachtsfeiertag<br />

31. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> Silvester<br />

1. 1. 2006 Neujahr<br />

geschlossen.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Otwin Hack wird neuer Leichtathletik-<br />

Bezirksvorsitzender<br />

Eine Zäsur brachte der Bezirkstag des Leichtathletik-Bezirks<br />

Unterfranken. Denn nach 32 Jahren an der Spitze kandidierte<br />

der bisherige Vorsitzende Josef Wedlich (Goldbach) nicht<br />

mehr. Daneben waren weitere drei Positionen im Vorstand<br />

neu zu besetzen. Mit dem <strong>Rimpar</strong>er Otwin Hack wurde nun<br />

ein neuer Mann als Vorsitzender der unterfränkischen Leichtathleten<br />

gewählt. Wedlich wurde zum Ehren-Vorsitzenden<br />

ernannt.<br />

Otwin Hack, neugewählter Vorsitzender, skizziert das Amt<br />

des Vorsitzenden in großer Tradition und möchte den Vorstand<br />

in der kommenden Wahlperiode durch Kontinuität weiterführen.<br />

„Teamgeist spielt für mich eine herausragende<br />

Rolle – nur gemeinsam sind wir stark.“


Die neuen Lehrkräfte<br />

an der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

Ich heiße Reinhard Schlereth,<br />

bin 46 Jahre alt und seit dem 1.<br />

August neuer Schulleiter an der<br />

Maximilian-Kolbe-Volksschule. In<br />

den letzten neun Jahren war ich<br />

an der Pestalozzi-Hauptschule in<br />

Würzburg tätig.<br />

Da ich mit meiner Familie seit<br />

<strong>19</strong>90 in <strong>Rimpar</strong> wohne, freue ich<br />

mich natürlich besonders, hier<br />

auch arbeiten zu dürfen. Die ersten<br />

Wochen an der Schule haben<br />

meine Erwartungen weit<br />

übertroffen: Die Lehrerinnen und Lehrer, die Sekretärin, der<br />

Hausmeister, die Reinigungskräfte nahmen mich von Anfang<br />

an herzlich auf und brachten mir viel Wohlwollen entgegen.<br />

Erfreut war ich besonders über die Schülerinnen und<br />

Schüler: Sie grüßen freundlich, packen mit an, zeigen sich interessiert…<br />

Kein Wunder, dass ich mich sehr schnell wohl<br />

fühlen konnte.<br />

Am ersten Schultag sagte ich ihnen, wie ich über Schule<br />

denke bzw. wie ich sie mir wünsche:<br />

Ich wünsche mir eine Schule,<br />

– an der alle willkommen sind, Lehrende und Lernende;<br />

– an der jeder und jede etwas Besonderes und Einmaliges<br />

ist und es gut ist, dass er oder sie da ist;<br />

– wo Beziehungen aufgebaut und gelebt werden können;<br />

– an der wir nicht gegeneinander arbeiten, sondern miteinander;<br />

wo Konkurrenz durch Kooperation ersetzt wird und<br />

Teamgeist entsteht;<br />

– an der Zeit gegeben wird zum Verweilen und Wachsen;<br />

– an der wir uns mit Rücksichtnahme, Respekt und persönlicher<br />

Wertschätzung begegnen;<br />

– deren Räume einladen zum Bleiben, deren Angebote<br />

neugierig machen, herausfordern zum Lernen und eine<br />

selbständige Auseinandersetzung ermöglichen;<br />

– wo Umwege und Fehler erlaubt sind und Bewertung als<br />

hilfreiches Feedback verstanden werden kann;<br />

– wo wir die Erfahrung machen können, wie gut es tut,<br />

wenn einem jemand hilft und wie gut es tut, wenn man<br />

jemandem helfen kann;<br />

– wo intensiv gearbeitet wird und Freude am eigenen<br />

Wachsen und der eigenen Leistung entstehen kann –<br />

denn Lernen und Arbeiten wird auch in einer Schule der<br />

Zukunft unverzichtbar sein;<br />

– wo alle: Lehrerinnen und Lehrer, Fachlehrerinnen und<br />

Fachlehrer, die Sekretärin, der Hausmeister, das Reinigungspersonal,<br />

die Schülerinnen, die Schüler, die Eltern<br />

und die Vertreter der Gemeinde einander mit Vertrauen<br />

begegnen;<br />

– an der wir Anteil nehmen am Leben des anderen und es<br />

gut mit ihm meinen.<br />

Eine solche Schule wünsche ich mir. Und dann – und da bin<br />

ich mir sicher – ist Schule ein Ort, an der ein guter Geist<br />

herrscht.<br />

Reinhard Schlereth<br />

Mein Name ist Barbara Brenner<br />

und in diesem Schuljahr unterrichte<br />

ich an der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

in <strong>Rimpar</strong> hauptsächlich<br />

in der 9. Klasse. Nach meinem<br />

Vorbereitungsdienst an der<br />

Hauptschule Heuchelhof von<br />

<strong>19</strong>99 bis 2001 unterrichtete ich an<br />

einer Hauptschule in Aschaffenburg,<br />

anschließend wurde ich in<br />

den Landkreis Würzburg versetzt.<br />

Die Maximilian-Kolbe-Hauptschule<br />

konnte ich als mobile Reserve<br />

bereits kennen lernen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit<br />

in diesem Schuljahr liegt natürlich darin, die Schülerinnen<br />

und Schüler der neunten Klasse auf den Qualifizierenden<br />

Abschluss vorzubereiten.<br />

Zu meiner Person: Ich bin 30 Jahre alt, verheiratet und habe<br />

eine fast zweijährige Tochter. Meine Familie und ich leben im<br />

Landkreis Kitzingen. Mein Schulweg ist zwar recht weit, allerdings<br />

durch die Autobahnanbindung zeitlich gut zu bewältigen.<br />

Mein Name ist Bernd Will. Ich bin<br />

seit <strong>19</strong>78 Fachlehrer für Sport<br />

und Technisches Werken. Meine<br />

Stammschule ist die Hauptschule<br />

Veitshöchheim.<br />

In diesem Jahr bin ich als Mobile<br />

Reserve mit festem Stundenplan<br />

in Kleinrinderfeld, Geroldshausen<br />

und <strong>Rimpar</strong> eingesetzt. Ich unterrichte<br />

Kunst, den Gewerblichtechnischen<br />

und den Kaufmännischen<br />

Bereich.<br />

Hier in <strong>Rimpar</strong> bin ich in diesem<br />

Schuljahr in der 7. und 9. Klasse im Kaufmännisch-technischen<br />

Bereich tätig.<br />

Zu meiner Person: Ich bin 56 Jahre alt, lebe in Würzburg und<br />

habe 2 Töchter mit 35 und 22 Jahren. Als Hobbies habe ich<br />

Fitnesstraining und Tanzen.<br />

Mein Name ist Armin Herrmann<br />

und ich bin Fachlehrer für<br />

Sport/Werken und Technisches<br />

Zeichnen. Zur Zeit bin ich mit <strong>19</strong><br />

Wochenstunden an der Gerbrunner<br />

Hauptschule eingesetzt und<br />

10 Wochenstunden gebe ich an<br />

der Maximilian-Kolbe-Schule in<br />

<strong>Rimpar</strong>.<br />

Von der 2. bis zur 10. Klasse unterrichte<br />

ich Sport, Werken und-<br />

Technisches Zeichnen.<br />

Zu meiner Person: Ich bin 53 Jahre<br />

alt, verheiratet und habe zwei Buben im Alter von 10 und<br />

<strong>12</strong> Jahren.<br />

Die AWO-Krabbelstube ist jeden Mittwoch<br />

ab 9.15 Uhr und der Seniorenclub ebenfalls<br />

jeden Mittwoch ab 13.30 Uhr im AWO-Heim,<br />

<strong>Tel</strong>. 0 93 65/46 80, Günterslebener Str. 14,<br />

geöffnet. Gäste sind willkommen!<br />

9


Abteilungsversammlung<br />

der Elterninitiative Ferienprogramm<br />

mit Neuwahl der Abteilungsleitung<br />

Am Freitag, den <strong>18</strong>. 11. 20<strong>05</strong> fand um 20.00 Uhr die Abteilungsversammlung<br />

der Elterninitiative Ferienprogramm in<br />

den Räumen des Jugendzentrums <strong>Rimpar</strong> statt.<br />

Begründet auch durch ein gelungenes Hüttendorf 20<strong>05</strong>, fand<br />

diese Versammlung großen Zuspruch. Bei allen anwesenden<br />

Mitgliedern bedanken wir uns für ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

Nach dem Tätigkeitsbericht des Abteilungsleiters und dem<br />

Rechenschaftsbericht des Kassiers wurde die Vorstandschaft<br />

– auf Antrag der Rechnungsprüfer – einstimmig entlastet<br />

und es wurde eine Neuwahl durchgeführt.<br />

Folgende Personen wurden in die Abteilungsleitung gewählt:<br />

Matthias Öhrlein (1. Abteilungsleiter)<br />

Anja Mrozik (2. Abteilungsleiter)<br />

Dagmar Öhrlein (Kassier)<br />

Doris Pietschmann (Schriftführer)<br />

10<br />

Foto v.l.n.r.: Matthias Öhrlein,<br />

Peter Nietzsche, Carmela<br />

Glielmi-Rech, Doris Pietschmann,<br />

Alexander Joachim,<br />

Thomas Görg, Anja Mrozik,<br />

Michael Hoffmann (JuGe),<br />

Dagmar Öhrlein, Brigitte Wolf,<br />

Alexandra Kracher. Es fehlen:<br />

Erika Wedrich und Helmut<br />

Keidel. Foto: Rainer Kracher<br />

Dem Antrag der Abteilungsversammlung vom 28. 10. 20<strong>05</strong>,<br />

die Anzahl der Beiräte zu erhöhen, stimmte der Beirat der Ju-<br />

Ge am 13. 11. 20<strong>05</strong> im Vorfeld zu. Es wurden als Beiräte gewählt:<br />

Erika Wedrich (Stellv. Schriftführer), Alexandra Kracher (Stellv.<br />

Kassier), Thomas Görg (Versorgung), Helmut Keidel (Transportaufgaben),<br />

Brigitte Wolf (Elternhütte), Carmela Glielmi-<br />

Rech (Elternhütte), Peter Nitzsche (Installationsarbeiten) und<br />

Alexander Joachim (Auf- bzw. Abbau der Elternhütte).<br />

Durch unser großes Team und die vielen Mitglieder der Elterninitiative<br />

fühlen wir uns gestärkt und gut gewappnet für<br />

das „Hüttendorf 2006“.<br />

Unser Sozialpädagoge – Herr Lutz Dieter – hat schon mit<br />

den Planungen für das Hüttendorf 2006 begonnen. Wir dürfen<br />

gespannt sein auf sein neues Motto. Wird die Festwiese<br />

im nächsten Jahr von Rittern, vielleicht von Neandertalern<br />

oder gar von Piraten besiedelt? Lassen Sie sich überraschen.<br />

Doris Pietschmann<br />

Schriftführer<br />

Die Vorschulkinder des<br />

Schloßmühl-Kindergartens<br />

besuchten wie jedes Jahr die<br />

VR-Bank in <strong>Rimpar</strong>. Sie sortierten<br />

Geld mit einer antiken<br />

Geldmaschine und lernten verschiedene<br />

Währungen kennen.<br />

Es wurde ihnen gezeigt,<br />

wie man Geld am Geldautomaten<br />

einzahlt und wie man<br />

Geld abheben kann. Beeindruckt<br />

waren sie vom Tresorraum,<br />

wo die Kinder die<br />

schwere Tür öffnen durften.<br />

Einen herzlichen Dank an<br />

Michaela Klein, die uns schon<br />

über Jahre in die Informationsund<br />

Kommunikationstechnik<br />

der Bank einführte.<br />

Das Kindergartenteam aus<br />

dem Schloßmühl-Kindergarten<br />

Foto: VR Bank


Schenken und teilen macht auch Kindern Freude<br />

Kinder und Eltern des <strong>Rimpar</strong>er Schäferei-<br />

Kindergartens helfen der Aktion Patenkind<br />

„Teilen wie Sankt Martin“ – unter diesem Motto rief der Elternbeirat<br />

des <strong>Rimpar</strong>er Schäferei-Kindergartens bereits<br />

zum dritten Mal dazu auf, die Aktion Patenkind dieser Zeitung<br />

zu unterstützen. Stolz zeigten die Kleinen die hübsch<br />

verpackten Geschenkpäckchen beim Fototermin. Spielsachen,<br />

Bücher und Naschzeug mit denen teilen, die es nicht<br />

so gut haben wie sie selbst lernten die Kleinen, als sie gemeinsam<br />

mit ihren Eltern Weihnachtspäckchen für die Aktion<br />

Patenkind zusammenstellten. Buntes Geschenkpapier,<br />

Schleifen und Sterne lassen auf strahlende Gesichter unterm<br />

Weihnachtsbaum hoffen. „Für ein Baby ab neun Monate,<br />

für ein Mädchen von zwei bis drei Jahren, für einen Jungen<br />

ab vier Jahren“ war auf den Sternen zu lesen.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Mehr als 50 Pakete können<br />

Elternbeiratsvorsitzende<br />

Christine Karl-Herzig (2.v.r.)<br />

und Kassiererin Susanne<br />

Schiedermeier (r.) nun bei der<br />

Main-Post abgeben. Über die<br />

gelungene Spendenaktion<br />

freuen sich mit den Kindern<br />

auch die Erzieherinnen Jutta<br />

Bedner (Mitte) und Bianca<br />

Serhijenko (l.).<br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

Martinszug in <strong>Rimpar</strong><br />

An Martini wurde unter der katholischen Landbevölkerung<br />

das letzte große Fest mit Tanz und üppigem Essen gefeiert,<br />

bevor die vormals sechswöchige Periode des Weihnachtsfastens<br />

begann. Dabei spielte die Martini-Gans als Korn- und<br />

Fruchtbarkeitssinnbild eine wichtige Rolle. Das Gans-Essen<br />

ist bis heute Tradition geblieben.<br />

Eben diese Tradition wurde auch im Schlossmühl-Kindergarten<br />

aufrecht erhalten. Vorm Martiniritt backten die Kindergärtnerinnen<br />

und die Eltern eine große Gans. Erst dann<br />

stellte man sich zum Martinszug auf. Nun wollte jeder mal<br />

St. Martin sein und sich auf’s Pferd setzen. Im Schlosshof<br />

wurde die Martinslegende erzählt und nachgespielt. Das<br />

Ganze endete dann wieder im Kindergarten, wo Kinder, Eltern<br />

und Erzieherinnen bei Glühwein und Kinderpunsch den<br />

Abend ausklingen ließen.<br />

gez. Kurt <strong>Min</strong>tzel<br />

In der abendlichen Dämmerung<br />

zogen sie, die Kinder des<br />

Schlossmühl-Kindergartens,<br />

durch die Straßen <strong>Rimpar</strong>s<br />

singend in den Schlosshof ein:<br />

Kinder mit selbstgebastelten,<br />

flackernden Laternen. „Martin<br />

war ein frommer Mann, zündet<br />

viele Lichter an“ oder „Bummellaterne...“<br />

waren zu hören,<br />

teilweise mit leiser Stimme und<br />

andächtigem Gesicht.<br />

Foto: Kurt <strong>Min</strong>tzel<br />

11


Ihre Feuerwehren informieren:<br />

Tipps für Weihnachten –<br />

damit das Fest nicht zum Alptraum wird<br />

Die Weihnachtszeit hat begonnen und wir, Ihre Freiwilligen<br />

Feuerwehren des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong>, möchten Sie über mögliche<br />

Gefahren in der Adventszeit informieren. Weihnachten –<br />

für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für manchen<br />

aber auch ein Fest mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine<br />

Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit<br />

in hellen Flammen. Damit aus der Weihnachtsfeier bei Ihnen<br />

kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps:<br />

● Adventskranz auf feuerfesten Untergrund stellen.<br />

● Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest<br />

und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. Bewahren Sie<br />

ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf. Sorgen Sie<br />

für einen sicheren Stand des Baumes.<br />

● Verwenden sie nach Möglichkeit eine elektrische Lichterkette.<br />

Achten sie beim Kauf darauf, dass sie mit dem VDE-<br />

Prüfzeichen versehen ist.<br />

● Falls Sie sich doch für Kerzen entscheiden, befestigen sie<br />

diese so, dass Zweige nicht Feuer fangen können.<br />

● Brennende Kerzen sind immer im Auge zu behalten.Wenn<br />

Sie das Zimmer verlassen, löschen Sie diese unbedingt ab!<br />

Ebenfalls sollten Sie die Netzstecker von Lichterketten und<br />

sonstiger Dekoration ziehen.<br />

● Beugen Sie vor, halten Sie für den Brandfall einen 10 Liter<br />

Eimer, gefüllt mit Wasser, oder eine Löschdecke bereit.<br />

● Achten Sie bei Kerzen auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand<br />

zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen<br />

oder Gardinen.<br />

● Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren.<br />

● Sobald es zu einem Brand kommt, verständigen Sie sofort<br />

die Feuerwehr unter der <strong>Tel</strong>efonnummer 1<strong>12</strong>! Versuchen Sie,<br />

das Feuer zu bekämpfen, soweit dies ohne Gefahr möglich<br />

ist! Verlassen Sie sonst sofort das Zimmer, schließen Sie<br />

Türen, Fenster und warnen Sie ihre Mitbewohner!<br />

Sicherheitshinweise für Silvester<br />

Alle Jahre wieder kommt es leider zu – vermeidbaren – Unfällen<br />

und Bränden in der Silvesternacht, weil vor allem mit<br />

Feuerwerkskörpern leichtsinnig umgegangen wird. Für den<br />

ungetrübten Start ins neue Jahr geben wir Ihnen hier einige<br />

wertvolle Tipps:<br />

● Die Gebrauchsanweisung auf den Verpackungen genau<br />

durchlesen! Weisen Sie Kinder auf Gefahren von Knallkörpern<br />

und Raketen besonders hin.<br />

● Haben Sie keinen Umgang mehr mit Feuerwerkskörpern,<br />

wenn Sie alkoholisiert sind!<br />

● Halten Sie das Feuerwerk nach dem Zünden nicht in der<br />

Hand. Werfen Sie es sofort weg und nehmen Sie Sicherheitsabstand<br />

ein. „Versager“ nie ein zweites Mal anzünden!<br />

● Nie Feuerwerkskörper in Menschengruppen oder nach<br />

Menschen werfen!<br />

Ein fröhliches, besinnliches Weihnachtsfest wünschen Ihnen<br />

Ihre Freiwilligen Feuerwehren Gramschatz,<br />

Maidbronn und <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>12</strong><br />

Schmunzelecke<br />

Woher?<br />

Dr Vadder säicht zen Hanneslä:<br />

„Wos meenst denn du dezuä,<br />

mir wöllä uns beim Storch bestell<br />

namoal n’ kleenä Buä?“<br />

„Glät ihr denn wirkli oa dan Quatsch?“<br />

schreits Hanneslä, „ich bin schockiert.<br />

Wuä bin denn nachet ich harkummä,<br />

höt ihr mi adoptiert?“<br />

Geburtstage<br />

Hans Walter<br />

Wir gratulieren:<br />

Herr Albert Schmitt, Am Sonnenhang 21,<br />

zum 65. Geburtstag am <strong>18</strong>. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Anneliese Schneider, Würzburger Straße 24,<br />

zum 77. Geburtstag am <strong>18</strong>. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Ewald Walter, Mühlwiesenweg 51,<br />

zum 72. Geburtstag am <strong>18</strong>. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Rosa Baumeister, Kirchenstraße 28,<br />

zum 78. Geburtstag am <strong>19</strong>. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Hedwig Büttner, Arnsteiner Straße 8,<br />

zum 74. Geburtstag am 20. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Rosa Gebhardt, Gadheimer Weg <strong>18</strong>,<br />

zum 95. Geburtstag am 20. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Alois Weckesser, Sonnenweg <strong>19</strong>,<br />

zum 67. Geburtstag am 20. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Friedrich-Martin Geys, Frankenstraße 10,<br />

zum 68. Geburtstag am 21. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Frieda Müller, Gadheimerweg 29,<br />

zum 79. Geburtstag am 22. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Ludwig Baumeister, Niederhoferstraße 31,<br />

zum 69. Geburtstag am 24. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Josef Dürr, Riemenschneiderstraße 26,<br />

zum 77. Geburtstag am 26. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Mathilde Schömig, Maidbronner Straße <strong>18</strong>,<br />

zum 70. Geburtstag am 26. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Eduard Göpfert, Wiesenstraße 20,<br />

zum 73. Geburtstag am 27. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Ottilie Nürnberger, Steinstraße 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 27. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Erich Bergmann, Engelbert-Kraus-Straße 1,<br />

zum 66. Geburtstag am 28. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Anne-Marie Goßlau, Ringstraße <strong>18</strong>,<br />

zum 86. Geburtstag am 28. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Dr. Ingeborg Lackerbauer, Kaspar-Schnetter-Str. 28,<br />

zum 70. Geburtstag am 29. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Emil Kern, Kirchenstraße 24 A,<br />

zum 67. Geburtstag am 30. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Friedrich Sachs, Hans-Böckler-Straße 30,<br />

zum 76. Geburtstag am 30. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Johann Emmerling, Austraße 45A,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong>


Herr Josef Paschek, Am Sonnenhang 13,<br />

zum 69. Geburtstag am 31. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Frau Anna-Luise Schömig, Jägerstraße 4,<br />

zum 77. Geburtstag am 31. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Herr Karl Heinz Ehrenberg, Ziegeleistraße 10,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. 1. 2006<br />

Herr Hugo Flurschütz, Albin-Jörg-Straße 6,<br />

zum 69. Geburtstag am 1. 1. 2006<br />

Frau Anneliese Schmitt, Riemenschneiderstraße 31,<br />

zum 65. Geburtstag am 2. 1. 2006<br />

Frau Hedwig Grümpel, Schloßberg 11,<br />

zum 83. Geburtstag am 3. 1. 2006<br />

Herr Gerhart Hauke, Bachgasse 21,<br />

zum 66. Geburtstag am 3. 1. 2006<br />

Herr Artur Scheller, Weidleinsweg 13,<br />

zum 74. Geburtstag am 3. 1. 2006<br />

Herr Andreas Müller, Austraße 89,<br />

zum 86. Geburtstag am 4. 1. 2006<br />

Frau Rosa Schömig, Chemnitzer Straße 9,<br />

zum 74. Geburtstag am 5. 1. 2006<br />

Herr Hugo Wiedmaier, Donat-Grömling-Straße 15,<br />

zum 78. Geburtstag am 5. 1. 2006<br />

Herr Manfred Hoja, Bachgasse 31a,<br />

zum 65. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Frau Hedwig Laug, Estenfelder Straße 15,<br />

zum 66. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Herr Konrad Schallenkammer, Maidbronner Straße 8,<br />

zum 66. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Herr Helmut Schlereth, Niederhoferstraße 75,<br />

zum 75. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Herr Günter Ullrich, Friedrich-Ebert-Straße 50,<br />

zum 65. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Frau Eugenie Wiedmaier, Donat-Grömling-Straße 15,<br />

zum 75. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Frau Elsa Will, Brunnenstraße 3,<br />

zum 76. Geburtstag am 6. 1. 2006<br />

Frau Anna Göpfert, Günterslebener Straße 17 A,<br />

zum 82. Geburtstag am 8. 1. 2006<br />

Frau Anna Meyer, Brunnenstraße 3,<br />

zum 84. Geburtstag am 8. 1. 20<strong>05</strong><br />

Herr Robert Schraud, Zum Ochsengrund 26,<br />

zum 70. Geburtstag am 8. 1. 2006<br />

Frau Rita Heeg, Steigstraße 1,<br />

zum 82. Geburtstag am 9. 1. 2006<br />

Herr Richard Maier, Brunnenstraße 3,<br />

zum 66. Geburtstag am 9. 1. 2006<br />

Frau Hedwig Schömig, Friedrich-Ebert-Straße 16,<br />

zum 66. Geburtstag am 9. 1. 2006<br />

Frau Maria Schömig, Weinbergstraße 23,<br />

zum 87. Geburtstag am 9. 1. 2006<br />

Herr Josef Eibel, Brunnenstraße 3,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. 1. 2006<br />

Frau Anna Kunzenmann, Breslauer Straße <strong>18</strong>,<br />

zum 84. Geburtstag am 11. 1. 2006<br />

Frau Anna Metzger, Julius-Echter-Straße 14,<br />

zum 76. Geburtstag am 11. 1. 2006<br />

Herr Josef Czurlok, Klosterstraße 5,<br />

zum 66. Geburtstag am <strong>12</strong>. 1. 2006<br />

Herr Walter Schedel, Geiersbergstraße <strong>19</strong>,<br />

zum 68. Geburtstag am <strong>12</strong>. 1. 2006<br />

Herr Werner Siegler, Landtafelweg 7,<br />

zum 66. Geburtstag am <strong>12</strong>. 1. 2006<br />

Frau Erika Buck, Am Scheuerberg 10,<br />

zum 67. Geburtstag am 13. 1. 2006<br />

Herr Peter Knorz, Aussiedlerhöfe 8,<br />

zum 66. Geburtstag am 13. 1. 2006<br />

Herr Paul Schömig, Weinbergstraße 9,<br />

zum 71. Geburtstag am 13. 1. 2006<br />

Frau Mathilde Grömling, Niederhoferstraße 60,<br />

zum 83. Geburtstag am 14. 1. 2006<br />

Frau Johanna Stark, Zum Ochsengrund 28,<br />

zum 69. Geburtstag am 14. 1. 2006<br />

Frau Elisabetha Heid, Schloßberg 5a,<br />

zum 79. Geburtstag am 15. 1. 2006<br />

Herr Ernst Kütt, Friedrich-Ebert-Straße 31,<br />

zum 75. Geburtstag am 15. 1. 2006<br />

Herr Oswald Michel, Klingenstraße 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 17. 1. 2006<br />

Frau Erna Cerdini, Storchstraße 10,<br />

zum 88. Geburtstag am <strong>18</strong>. 1. 2006<br />

Frau Frieda Koller, Kaspar-Schnetter-Straße 4a,<br />

zum 80. Geburtstag am <strong>18</strong>. 1. 2006<br />

Frau Herma Latteier, Hans-Böckler-Straße 23,<br />

zum 67. Geburtstag am <strong>18</strong>. 1. 2006<br />

Frau Luitgard Pfarr, Austraße 54,<br />

zum 82. Geburtstag am <strong>18</strong>. 1. 2006<br />

Herr Eugen Füller, Günterslebener Straße 30,<br />

zum 67. Geburtstag am <strong>19</strong>. 1. 2006<br />

Herr Alfred Löhr, Bachgasse 33,<br />

zum 76. Geburtstag am <strong>19</strong>. 1. 2006<br />

Herr Emil Nürnberger, Steinstraße 3,<br />

zum 75. Geburtstag am <strong>19</strong>. 1. 2006<br />

Frau Anna Schumann, Friedrich-Ebert-Straße 40,<br />

zum 76. Geburtstag am <strong>19</strong>. 1. 2006<br />

Herr Karl Münch, Versbacher Straße 28b,<br />

zum 65. Geburtstag am 20. 1. 2006<br />

Frau Anna Sondheimer, Frankenstraße 11,<br />

zum 69. Geburtstag am 20. 1. 2006<br />

Herr Alfred Wagner, Austraße 109a,<br />

zum 72. Geburtstag am 20. 1. 2006<br />

Zum 60-jährigen Ehejubiläum<br />

am 14. 1. 2006:<br />

Ernst und Maria Benkert, geb. Rauch,<br />

Sonnenweg 5<br />

Zum 25-jährigen Ehejubiläum<br />

am 20. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong>:<br />

Michael und Anneliese Kaspari, geb. Tausch,<br />

Burgstraße 28<br />

13


Eheschließungen<br />

Carsten Schömig und Melanie Ringelmann,<br />

Konrad-Adenauer-Straße 25, am 1. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Klaus Fuchs und Petra Münz,<br />

Neubaustraße 8, am 1. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Jamie Whittimore und Eva Fischer,<br />

Chemnitzer Straße 13a, am 10. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Manuel Werner und Carolin Kornberger,<br />

Kettelerstraße 4, am 10. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

Sterbefälle<br />

Elisabetha Schömig, 90 Jahre,<br />

Ziegeleistraße 16, am 15. 11. 20<strong>05</strong><br />

Sara Hauptmann, 92 Jahre,<br />

Berliner Platz 2, am <strong>18</strong>. 11. 20<strong>05</strong><br />

Sofia Kaufmann, 76 Jahre,<br />

Bachgasse 28, am 20. 11. 20<strong>05</strong><br />

Albert Krainer, 61 Jahre,<br />

ehem. Engelbert-Kraus-Straße 6, am 21. 11. 20<strong>05</strong><br />

Wilhelm Schmitt, 92 Jahre,<br />

Neue Siedlung 27, am 22. 11. 20<strong>05</strong><br />

Rudolf Kunzenmann, 79 Jahre,<br />

Ziegeleistraße 27, am 26. 11. 20<strong>05</strong><br />

Elfriede Schuster, 78 Jahre,<br />

Königsberger Straße 10, am 26. 11. 20<strong>05</strong><br />

Alfred Weißenseel, 65 Jahre,<br />

Ziegeleistraße 34, am 27. 11. 20<strong>05</strong><br />

14<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

David Peter Lambrecht, Geiersbergstraße 17,<br />

am 5. 11. 20<strong>05</strong><br />

Paul Anton Rössler, Frühlingstraße 48,<br />

am <strong>12</strong>. 11. 20<strong>05</strong><br />

Thorben Ambacher, Versbacher Straße <strong>18</strong>,<br />

am <strong>18</strong>. 11. 20<strong>05</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag und Dienstag: 8.30 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 – <strong>12</strong>.00 Uhr und 14.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Regelmäßige Eucharistiefeiern<br />

montags: 9.00 Uhr<br />

dienstags: <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

mittwochs: 8.00 Uhr<br />

donnerstags: <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

freitags: <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

samstags: <strong>18</strong>.30 Uhr Vorabendmesse<br />

sonntags: 10.00 Uhr<br />

sonntags: 17.00 Uhr Andacht<br />

Tauftermine 2006:<br />

8. 1., 5. 2., 5. 3., 2. 4., 7. 5., 5. 6., 9. 7., 6. 8., 3. 9.,<br />

1. 10., 5. 11., 3. <strong>12</strong>.<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

immer Dienstag und Mittwoch<br />

von 9.30 Uhr – <strong>12</strong>.00 Uhr.<br />

Bitte vorher bei Frau Adelheid Tausch,<br />

<strong>Tel</strong>efon 48 95, anrufen.<br />

14. <strong>12</strong>. <strong>19</strong>.30 Uhr KDFB: Besinnliche Stunde mit<br />

schönen Lichtbildern im Jugendheim<br />

21. <strong>12</strong>. <strong>19</strong>.00 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

22. <strong>12</strong>. Krankenkommunion<br />

24. <strong>12</strong>. 16.00 Uhr Kinderwortgottesdienst in der Kirche<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

22.30 Uhr Christmette<br />

25. <strong>12</strong>. 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Weihnachtsvesper<br />

26. <strong>12</strong>. 10.00 Uhr Eucharistiefeier (mitgestaltet DJK<br />

und Musikkapelle)<br />

31. <strong>12</strong>. <strong>18</strong>.00 Uhr Vorabendmese mit kurzer<br />

Jahresschlußandacht<br />

1. 1. 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

6. 1. 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Sternsingeraussendung<br />

17.00 Uhr KAB-Dreikönigsritt<br />

8. 1. 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

9. 1. 20.00 Uhr Ökum. Bibelkreis im Jugendheim<br />

<strong>12</strong>. 1. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH<br />

13. 1. <strong>19</strong>.45 Uhr Vortrag von Sr. Teresa Zukic –<br />

eine außergewöhnliche Ordensschwester<br />

– im BSH<br />

15. 1. 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

und Kindersegnung<br />

<strong>18</strong>. 1. 17.00 Uhr Firmgottesdienst<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

Änderung möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus,<br />

Gramschatz<br />

Gottesdiensttermine:<br />

<strong>18</strong>. <strong>12</strong>. 10.00 Uhr 4. Advent, Hl. Amt, anschl. Segnung<br />

des neuen Leichenhauses<br />

24. <strong>12</strong>. 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

25. <strong>12</strong>. 10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

26. <strong>12</strong>. 8.30 Uhr Hl. Amt<br />

31. <strong>12</strong>. <strong>19</strong>.00 Uhr Jahresschlußgottesdienst<br />

1. 1. keine Meßfeier<br />

6. 1. 8.30 Uhr Hl. Amt, Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

8. 1. 8.30 Uhr Hl. Amt


Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten:<br />

montags: 6.50 Uhr<br />

dienstags: 6.50 Uhr<br />

mittwochs: 6.50 Uhr<br />

donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel<br />

freitags: <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

samstags: 7.00 Uhr<br />

sonntags: 9.30 Uhr<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Termine:<br />

11. <strong>12</strong>. 17.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

15. <strong>12</strong>. Eucharistiefeier entfällt<br />

17. <strong>12</strong>. Eucharistiefeier entfällt<br />

22. <strong>12</strong>. 8.30 Uhr Eucharistiefeier; anschl. Frühstück<br />

für alle im Pfarrheim<br />

13.30 Uhr Krankenkommunion<br />

24. <strong>12</strong>. 16.00 Uhr Kindermette<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

Nach der Christmette spielt die<br />

Musikkapelle Maidbronn weihnachtliche<br />

Weisen vor der Kirche,<br />

dabei wird Glühwein ausgeschenkt!<br />

25. <strong>12</strong>. 9.30 Uhr Festgottesdienst<br />

14.00 Uhr Festandacht<br />

26. <strong>12</strong>. 9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

14.00 Uhr Andacht mit Kindersegnung<br />

Vom 27. <strong>12</strong>. bis einschl. 7. 01. 06 (Weihnachtsferien)<br />

beginnen die Werktagsgottesdienste um 7.30 Uhr<br />

31. <strong>12</strong>. <strong>18</strong>.30 Uhr Vorabendmesse (Jahresschluß)<br />

6. 1. 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung<br />

der Sternsinger, Andacht entfällt!<br />

<strong>18</strong>. 1. 17.00 Uhr Firmgottesdienst<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuellen Gottesdienstordnung!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei Maidbronn<br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr<br />

und donnerstags von 15.30 – 16.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelstube Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in der Bekenntniskirche:<br />

Sonntag, <strong>18</strong>. <strong>12</strong>., 10.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 24. <strong>12</strong>., 16.00 Uhr Fam.-Gd., (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 24. <strong>12</strong>., 17.30 Uhr Vesper (B. Lezuo)<br />

Montag, 26. <strong>12</strong>., 10.00 Uhr m.A. (B. Lezuo)<br />

Samstag, 31. <strong>12</strong>., <strong>18</strong>.00 Uhr m.A. (Rothmann)<br />

Sonntag, 8. 1., <strong>18</strong>.00 Uhr (Sels)<br />

Sonntag, 15. 1., 10.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Weitere Termine für Jung und Alt:<br />

Samstag, 17. <strong>12</strong>., 14.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr:<br />

Sternstunden im Advent für 6- bis 11-jährige, Thema:<br />

Mache dich auf und werde Licht! Kosten: 2,– <strong>Euro</strong>. Leitung:<br />

Diakon Rothmann, <strong>Tel</strong>. 09 31/2 99 69 47<br />

Montag, 9. 1., 20.00 Uhr:<br />

Ökum. Bibelkreis, kath. Jugendheim<br />

Dienstag, 10. 1., 14.30 Uhr:<br />

Treffpunkt ältere Generation<br />

Mittwoch, <strong>18</strong>. 1., 20.00 Uhr:<br />

Ökumen. Abend, Thema: Dietrich Bonhoeffer, kath. Jugendheim<br />

Singkreis:<br />

Dienstag, <strong>19</strong>.00 Uhr (Frau Gollwitzer)<br />

Kindergruppen (außer Ferien):<br />

<strong>Rimpar</strong>er Kindertreff:<br />

Mittwoch, 15.30 Uhr.<br />

Kontakt: Alena Gretzinger, <strong>Tel</strong>. 0 93 65/89 <strong>05</strong> 81<br />

und Julia Schmidle, <strong>Tel</strong>. 0 93 65/28 64<br />

Krabbelgruppe (außer Ferien):<br />

jeden Donnerstag, 10.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

<strong>Tel</strong>efon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

<strong>Tel</strong>efon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

09 31/2 87 76 57<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Zwei kunstvoll bemalte, bleiverglaste Fenster aus der <strong>Rimpar</strong>er<br />

Pfarrkirche St. Peter und Paul konnten Bruno Popp<br />

(links) und Edwin Hamberger als Erinnerungsstücke an die<br />

Entstehungszeit der Kirche um <strong>18</strong>54 sichern.<br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

150 Jahre alte Kirchenfenster entdeckt<br />

Ein unerwarteter Einblick in die Baugeschichte der <strong>Rimpar</strong>er<br />

Pfarrkirche St. Peter und Paul tat sich auf, als Wolfgang und<br />

Erich Will ihr Elternhaus am <strong>Rimpar</strong>er <strong>Markt</strong>platz aufräumten.<br />

Zwei buntbemalte, bleiverglaste Kirchenfenster aus dem<br />

Jahr <strong>18</strong>54 fanden sich, die Vater Ernst und Großvater Georg<br />

Will bei der Renovierung der Kirche um <strong>19</strong>50 gerettet hatten.<br />

15


Die <strong>Rimpar</strong>er Kirche wurde kurz vor dem Einmarsch der<br />

Amerikaner im Frühjahr <strong>19</strong>45 beschossen, erinnert sich Bruno<br />

Popp von den <strong>Rimpar</strong>er Schlossfreunden. Popp war damals<br />

zwölf Jahre alt und kannte noch die bunten Fensterscheiben<br />

im Querschiff der Kirche. Die dreiteiligen Fenster<br />

waren mit Blattmotiven in warmen Farbentönen bemalt, der<br />

mittlere Fensterteil zeigte eine Heiligenfigur. Die Bombeneinschläge<br />

zerstörten die Fenster der Westseite des<br />

Querschiffs, an der Ostseite blieben offenbar einige Fenster<br />

heil, so Popp. Als um <strong>19</strong>50 neue Fenster eingesetzt wurden,<br />

entsorgte man die restlichen, erhaltenen Fenster. Dank Ernst<br />

und Georg Will blieben zwei der buntschimmernden Gläser,<br />

beide etwa 160 auf 40 Zentimeter groß, als Erinnerungsstücke<br />

erhalten.<br />

Edwin Hamberger, Vorsitzender des Freundeskreises<br />

Schloss Grumbach, freut sich, dass Pfarrer Karl Ebner die<br />

vorläufige Lagerung der Fenster im Heizungskeller der Kirche<br />

zusagte. Renoviert und in der Kirche platziert würden sie<br />

eine schmuckvolle Erinnerung an die Historie der Pfarrkirche<br />

abgeben, meint Hamberger. Dazu müssten die leicht beschädigten<br />

Fensterteile jedoch restauriert und neu gefasst<br />

werden. Das kostet Geld, aber Hamberger und die Kirchengemeinde<br />

hoffen auf Sponsoren, denen die Kleinodien eine<br />

Spende wert sind.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

17. Dezember 20<strong>05</strong>:<br />

Dr. med. Katrin Langmann<br />

Herrngasse 11a, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 65/80 87-0, Fax 80 87 21<br />

<strong>18</strong>. und 21. Dezember 20<strong>05</strong>:<br />

Dr. med. Andreas Meyer<br />

Kirchenstraße 5, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 65/88 24 50<br />

24. Dezember 20<strong>05</strong> (Hl. Abend):<br />

Dr. med. Wolfgang Walter<br />

Herrngasse 11a, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 65/80 87-0, Fax 80 87 21<br />

16<br />

Sonntagsdienst der Ärzte<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

<strong>Tel</strong>. (0 <strong>18</strong> <strong>05</strong>) <strong>19</strong> <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

(0,<strong>12</strong> <strong>Euro</strong>/<strong>Min</strong>.)<br />

Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages,<br />

am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr).<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar<br />

ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen<br />

die Vermittlungs- und Beratungszentrale der<br />

KVB, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>18</strong> <strong>05</strong>/<strong>19</strong> <strong>12</strong> <strong>12</strong> (0,<strong>12</strong> <strong>Euro</strong>/<strong>Min</strong>.), einen<br />

diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

sowie ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man<br />

weiterhin über die Rettungsleitstelle unter<br />

<strong>Tel</strong>efon 1 92 22 den Notarzt anfordern.<br />

25. Dezember 20<strong>05</strong> (1. Weihnachtsfeiertag):<br />

Dr. med. Gerhard Roß<br />

Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 <strong>05</strong>/2 27, Fax 80 98<br />

26. Dezember 20<strong>05</strong> (2. Weihnachtsfeiertag):<br />

Dr. med. Joachim Stähler<br />

Kirchberg 11, 97273 Kürnach,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45<br />

28. Dezember 20<strong>05</strong>:<br />

Dr. med. Gerhard Roß<br />

Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 <strong>05</strong>/2 27, Fax 80 98<br />

31. Dezember 20<strong>05</strong> (Silvester):<br />

Dr. med. Martin Ertel<br />

Wolfskeelstraße <strong>12</strong>, 97241 Bergtheim,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11<br />

1. Januar (Neujahr) und 4. Januar 2006:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Martin Ertel und Bernd Wallrapp<br />

Wolfskeelstraße <strong>12</strong>, 97241 Bergtheim,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11<br />

6. Januar 2006 (Hl. Drei König):<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Edeltraud Steigenberger<br />

und Helmut Steigenberger<br />

Niederhoferstraße 7, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 65/33 33, Fax 82 22 21<br />

7. Januar 2006:<br />

Dr. med. Gabriele Hofbauer-Lanczik<br />

Holzweg 1a, 97262 Hausen,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 67/9 91 73, Fax 9 91 75<br />

8. und 11. Januar 2006:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Gerhard Roß<br />

und Dr. med. Margarethe Fuchsberger<br />

Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 93 <strong>05</strong>/2 27, Fax 80 98<br />

14., 15. und <strong>18</strong>. Januar 2006:<br />

Dr. med. Dieter Kern<br />

<strong>Tel</strong>efon 0160/8 25 44 11<br />

Praxis Dr. med. E. Wassermann<br />

Niederhoferstraße 11 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

ist vom 27. <strong>12</strong>. – 30. <strong>12</strong>.20<strong>05</strong><br />

geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dres. Steigenberger, <strong>Rimpar</strong>, <strong>Tel</strong>. 33 33<br />

Dr. Walter/Dr. Langmann, <strong>Rimpar</strong>, <strong>Tel</strong>. 80 87-0<br />

Nacht- und Notdienst der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Kalender,<br />

abgedruckt in <strong>Rimpar</strong> aktuell Nr. 9/20<strong>05</strong><br />

auf Seite 10 sowie auf den Aushang im Schaufenster<br />

der Apotheke hingewiesen.


Veranstaltungen<br />

16. <strong>12</strong>. Musiktreibende Vereine und Schulen:<br />

Adventskonzert <strong>19</strong>.30 Uhr<br />

Pfarrkirche St. Peter und Paul<br />

17. <strong>12</strong>. Schützengilde:<br />

Weihnachtsschießen, Schützenheim<br />

RiKaGe:<br />

Weihnachtsfeier im BSH<br />

<strong>18</strong>. <strong>12</strong>. Solidarität <strong>Rimpar</strong>:<br />

Weihnachtsfeier 14.30 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle Maidbronn<br />

Radio <strong>Rimpar</strong>:<br />

„Die Fräuleins“ im Rittersaal<br />

29. <strong>12</strong>. Schützengilde:<br />

Königs-Preisschießen im Schützenheim<br />

ASV:<br />

Fussball-Silvester-Turnier<br />

in der Dreifachsporthalle<br />

31. <strong>12</strong>. Freundeskreis Schloß Grumbach:<br />

Konzert zum Jahresausklang im Rittersaal<br />

6. 1. KAB:<br />

Dreikönigsritt<br />

Feuerwehrverein:<br />

Dreikönigsfußballturnier der Feuerwehren<br />

des Landkreises in der Dreifachsporthalle,<br />

15.00 Uhr<br />

7. 1. Schützengilde:<br />

Königsball in der Turnhalle Neue Siedlung<br />

8. 1. Neujahrsempfang um 10.30 Uhr im Rittersaal<br />

9. 1. Unibund:<br />

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Walter:<br />

„Stirbt die Familie aus? Geburtenrückgang<br />

und Kinderlosigkeit in Deutschland.“<br />

Rittersaal<br />

13. 1. Freiwillige Feuerwehr <strong>Rimpar</strong><br />

und Verein der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Generalversammlungen<br />

Beginn um <strong>19</strong>.30 Uhr im Gerätehaus<br />

14. 1. RiKaGe:<br />

Rathaussturm<br />

Christbaumsammlung der Jugendgruppe<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rimpar</strong><br />

in <strong>Rimpar</strong> ab 10.00 Uhr<br />

15. 1. SV Maidbronn:<br />

Generalversammlung in der Mehrzweckhalle<br />

Musikkapelle <strong>Rimpar</strong>:<br />

Neujahrskonzert in der Turnhalle Neue Siedlung<br />

Vereine und Verbände<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Damen I · Bayernliga · Saison 20<strong>05</strong>/2006<br />

Spielplan/Abfahrtsplan<br />

Sonntag, 17. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong>:<br />

TSV Schwabmünchen – DJK <strong>Rimpar</strong>,<br />

Abfahrt 10.30 Uhr, Spielbeginn 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 15. 1. 2006:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – TSV Ismaning,<br />

Spielbeginn 16.00 Uhr<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Herren I · Saison 20<strong>05</strong>/2006<br />

Spielplan/Abfahrtsplan<br />

Sonntag, 15. 1. 2006:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – TSV Partenstein/Fram.<br />

Spielbeginn 14.15 Uhr<br />

Mit Musik um die Welt –<br />

unter diesem Motto lädt die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> zum<br />

Neujahrskonzert am Sonntag, 15. Januar 2006 um 17 Uhr<br />

in die Turnhalle Neue Siedlung ein.<br />

Begeben Sie sich mit uns und unserem Dirigenten Thomas<br />

Ruffing auf eine beschwingte musikalische Reise.<br />

Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Bäckerei Nöth und<br />

an der Abendkasse.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

gez. Wilma Samfaß<br />

1. Vorsitzende der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong><br />

Leistungsprüfungen beim Nordbayerischen<br />

Musikbund<br />

Bei den jährlich stattfindenden Leistungsprüfungen des<br />

Nordbayerischen Musikbundes im Kreisverband Würzburg<br />

haben auch fünf Jugendliche der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> teilgenommen.<br />

Bevor sich die Jungmusiker den Prüfungen stellten,<br />

wurden sie an zwei Wochenenden von professionellen<br />

Ausbildern auf ihre Aufgaben vorbereitet. Bei den Vorbereitungskursen<br />

in den Stufen D1 (Bronze) und D2 (Silber) stehen<br />

in der Theorie Fragen der Feinbestimmung der Intervalle,<br />

Tonleitern schreiben sowie Musikgeschichte und Gehörbildung<br />

auf dem Programm. Für die praktische Prüfung sind<br />

neben den Tonleitern auch ein Pflichtstück sowie ein selbst<br />

gewähltes Musikstück einzuüben.<br />

Über die erfolgreiche bestandene Prüfung freuen sich (D2<br />

Silber) Johannes Geiger und Sebastian Gruß, (D1 Bronze)<br />

Maren Göpfert, Johanna Peter und Julius Geiger.<br />

V.l.n.r.: Johannes Geiger (Schlagzeug), Julius Geiger (Posaune),<br />

Johanna Peter (Klarinette), Sebastian Gruß (Trompete)<br />

und Maren Göpfert (Klarinette).<br />

17


Benefiz-Adventskonzert<br />

Die gesamte Bevölkerung ist ganz herzlich eingeladen zum<br />

traditionellen Benefizkonzert der musiktreibenden Vereine.<br />

Das Konzert findet statt am<br />

Freitag, 16. Dezember 20<strong>05</strong>, um <strong>19</strong>.30 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in <strong>Rimpar</strong>.<br />

Die Mitwirkenden in diesem Jahr: Hans Walter, Männergesangverein<br />

Liederkranz, Gesangverein Maidbronn, Musikkapelle<br />

<strong>Rimpar</strong>, Matthias-Ehrenfried-Grundschule, Maximilian-<br />

Kolbe-Hauptschule, Gruppe Troubadour.<br />

Wie schon seit mehr als 30 Jahren kommt der Erlös den Bedürftigen<br />

unserer Gemeinde zu Gute.<br />

VdK-OV <strong>Rimpar</strong>, Maidbronn und Gramschatz<br />

informiert:<br />

Die für den <strong>19</strong>. 11. 20<strong>05</strong> geplante Neuwahl der Vorstandschaft<br />

musste neu festgelegt werden, da die Besetzung der<br />

Vorstandsposten zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich<br />

war! Ich bitte daher alle Mitglieder nochmals um Unterstützung<br />

und Mitteilung an den 2. Vorsitzenden Erich Kreutner,<br />

<strong>Tel</strong>. <strong>18</strong> 65, wenn Interesse an einer Mitarbeit in der neu zu<br />

wählenden Vorstandschaft besteht!<br />

Helfen und unterstützen Sie uns in unserer Arbeit zum<br />

Wohle der Rentner, Schwerbehinderten und sozial<br />

Schwachen in unserer Gemeinde mit den OT Maidbronn<br />

und Gramschatz!<br />

Neuer Termin Mitgliederversammlung und Neuwahl:<br />

Samstag, 28. Janaur 2006, 15.00 Uhr,<br />

Gasthaus „Zum Zapf“.<br />

Bekunden Sie mit Ihrer Teilnahme Ihr Interesse an einer<br />

fruchtbaren Weiterentwicklung unseres Sozialverbandes in<br />

<strong>Rimpar</strong>!!<br />

Aufgemerkt! Aufgemerkt! Aufgemerkt!<br />

Der VdK-Seniorenfasching am 22. 1. 2006 im BSH fällt aus!<br />

Gründe hierfür die nicht ausreichende Besucheranzahl im<br />

vergangenen Jahr und die fehlende noch zu bildende neue<br />

Vorstandschaft!<br />

gez. Erich Kreutner<br />

2. Vorsitzender<br />

<strong>18</strong><br />

Der Nikolaus besuchte<br />

die Behinderten-Weihnachtsfeier<br />

des BRK<br />

V.l.n.r.: Sigmar Weber, Hans<br />

Neubert, Adam Eichenseer,<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo,<br />

Diakon Franz-Ludwig Ganz,<br />

Hans Walter, Pfarrer Karl<br />

Ebner, Bürgermeister Burkard<br />

Losert, Altbürgermeister Anton<br />

Kütt, Alexander Kager.<br />

Foto: Kurt <strong>Min</strong>tzel<br />

Festlich-heiteres Konzert zum Jahreswechsel<br />

Das Silvesterkonzert des Freundeskreises Schloss Grumbach<br />

am 31.Dezember um 20.00 Uhr im Rittersaal bietet all<br />

denen einen festlich – heiteren Jahresausklang, die den Jahreswechsel<br />

in geruhsamer und genussvoller Weise verbringen<br />

möchten.<br />

Die „Würzburger Tafelmusik“ unter der Leitung von M. Eras<br />

gestaltet einen Reigen stimmungsvoller Musik u.a. von J.<br />

Haydn.<br />

Im zweiten Teil wird es dann etwas beschwingter zugehen<br />

und dem Abend einen unterhaltsamen und heiteren Charakter<br />

verleihen.<br />

Wir empfehlen Ihnen rechtzeitig Karten im Vorverkauf bei<br />

E. Hamberger (<strong>Tel</strong>. 0 93 65/92 45) oder bei Lotto/Toto König<br />

zu bestellen.<br />

gez. J. Hochmuth<br />

Sandra Neubert spielt<br />

sich an Unterfrankens<br />

Tennis-Spitze fest<br />

Aus der starken Nachwuchsgruppe<br />

des TC WB <strong>Rimpar</strong><br />

konnte sich die achtjährige<br />

Sandra Neubert bei den Piccolini-Cup<br />

Turnieren unter den<br />

besten Tennisspielerinnen<br />

Unterfrankens behaupten. Sie<br />

nimmt in ihrer Altersgruppe einen<br />

vortrefflichen zweiten<br />

Platz ein. Der neunjährige<br />

Sven Neubert und die neunjährige<br />

Sina Weisenseel, die<br />

ebenfalls zu diesem hoffnungsvollen<br />

Nachwuchs-Trio<br />

gehören, schlugen sich auch beachtlich.<br />

Die engagierte Arbeit und Einsatz der Eltern, der Jugendbetreuerin<br />

Elsbeth Büttner und nicht zu vergessen, des Trainers<br />

Jiri Zikmund trägt so Früchte. 1. Vorsitzender des TC WB<br />

<strong>Rimpar</strong> Gerd Fröhling freut sich natürlich über dieses Ergebnis<br />

und möchte sich bei dieser Gelegenheit nochmals<br />

ausdrücklich bei den Eltern, der Jugendwartin sowie dem<br />

Trainer bedanken. „Vereinsarbeit,“ ergänzt Fröhling, „kann<br />

immer nur dank des Einsatzes aller Mitglieder funktionieren,<br />

weil diese wesentlich für den Bestand der Abteilung sorgen.“<br />

Er wünsche allen Vereinsmitgliedern frohe Weihnachten, ein<br />

gutes Neues Jahr und dann auch wieder viel Einsatzbereitschaft<br />

an und auf der Anlage des TC-WB <strong>Rimpar</strong>.


„Die Fräuleins“ gastieren wieder in <strong>Rimpar</strong><br />

Langsam, aber sicher klingt das Jahr 20<strong>05</strong> aus. Mit dem neuen<br />

Film „Fröhliche Weihnachten“ konnten die Hobbyfilmer<br />

von radio rimpar television dieses Jahr mit sieben nahezu<br />

ausverkauften Vorstellungen einen überaus großartigen Erfolg<br />

vorweisen.Viele Zuschauer, vorzugsweise aus der Stadt<br />

Würzburg und dem ganzen Landkreis haben durch ihren Besuch<br />

dazu beigetragen.<br />

Wir möchten Sie heute auf ein Event hinweisen, welches<br />

passenderweise unseren Jahresabschluss darstellt: am<br />

Sonntag, den <strong>18</strong>. Dezember um <strong>19</strong>.30 Uhr tritt das populäre<br />

Vocalensemble „Die Fräuleins“ mit seinem Programm „Ein<br />

Weihnachtstraum(a)“ im Rittersaal des Grumbachschlosses<br />

zu <strong>Rimpar</strong> auf. Wir freuen uns, Ihnen diesen stilgerechten<br />

Auftritt präsentieren zu dürfen.<br />

Karten zu 11 <strong>Euro</strong> können Sie per e-mail unter<br />

rrtv1@aol.com , via <strong>Tel</strong>efon unter 0 93 65/92 99<br />

oder Fax 92 77 reservieren.<br />

Verbringen Sie mit uns den 4. Advent im <strong>Rimpar</strong>er Schloß,<br />

wir würden uns freuen Sie zu sehen!<br />

Navina Knoke<br />

Produktionsassistenz<br />

Kartenvorverkauf – Königsball am 7. 1. 2006<br />

Ich darf daran erinnern, dass der Kartenvorverkauf für unseren<br />

Königsball 2006 (Turnhalle Neue Siedlung) bereits seit 2.<br />

<strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> läuft. Karten zu 8,– <strong>Euro</strong> sind erhältlich im Quelle<br />

Shop, Klingenstraße 2, bei Frau Probst bis einschließlich 23.<br />

<strong>12</strong>. 20<strong>05</strong>, danach über Schützenbruder Paul Fleder, <strong>Tel</strong>efon<br />

35 47, oder jeden Donnerstag ab 20.00 Uhr im Schützenheim<br />

(Max.-Kolbe-Schule). Eintrittskarten natürlich auch an<br />

der Abendkasse am 7. 1. 2006 in der THNS erhältlich!<br />

Gönnen Sie sich einige unbeschwerte Stunden bei schöner<br />

Tanzmusik! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

gez. Erich Kreutner<br />

1. Schützenmeister<br />

Nur Schwimmen ist schöner!<br />

<strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht veranstaltete erfolgreich<br />

einen Anfängerschwimmkurs für Kinder<br />

„Schwimmen ist Trendsport“, sagen Siegmar Weber, stellv.<br />

Vorsitzender und Ernst Kütt, Ausbilder bei der Wasserwacht<br />

in <strong>Rimpar</strong>.<br />

„Das haben noch nicht alle gemerkt, aber wir arbeiten dran.“<br />

Denn eigentlich geht die Tendenz in eine andere Richtung.<br />

„Immer mehr Kinder sowohl in <strong>Rimpar</strong> als auch im ganzen<br />

Freistaat Bayern starten als Nichtschwimmer ins Leben.“ Die<br />

<strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht-Ortsgruppe möchte das ändern.<br />

„Schwimmen ist Allgemeinbildung.“<br />

Die alten Griechen hatten ein Sprichwort: „Er ist dumm, er<br />

kann weder lesen noch schwimmen.“<br />

Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung macht Spaß.<br />

„Ins kalte Wasser stoßen wir niemanden!“ Die Kinder werden<br />

langsam und spielerisch an das nasse Element gewöhnt.<br />

Die positiven Effekte gibt es quasi nebenbei. „Schwimmen ist<br />

eine der gesündesten Sportarten überhaupt“, erklärt Weber.<br />

Der Auftrieb im Wasser unterstützt den Körper und reduziert<br />

die Belastung für Gelenke und Knochen. „Verletzungen sind<br />

daher äußerst selten.“ Gleichzeitig trainiert das Schwimmen<br />

die Kondition und fast alle Muskeln. Auch das Selbstbewusstsein<br />

und die Körperkoordination werden entwickelt.<br />

Außerdem ist Schwimmen auch die Voraussetzung für viele<br />

andere Sportarten. „Wer später surfen, segeln oder Wasserski<br />

fahren möchte, muss Schwimmen können.“<br />

Unter dem Motto „Nur Schwimmen ist schöner“ nahmen 20<br />

Kinder am letzten Anfängerschwimmkurs der BRK- Wasserwacht<br />

Ortsgruppe <strong>Rimpar</strong> für Kinder, im Herbst 20<strong>05</strong> mit Erfolg<br />

teil, wobei 13 Schwimmanfänger die Prüfung des Frühschwimmerabzeichens<br />

„Seepferdchen“, mit den zu bestehenden<br />

Leistungen: Sprung vom Beckenrand und 25-m-<br />

Schwimmen und Heraufholen eines Gegenstandes mit den<br />

Händen aus schultertiefem Wasser, bestanden haben.<br />

Organisiert hat den Schwimmkurs Ernst Kütt, Ausbilder der<br />

Wasserwacht <strong>Rimpar</strong> mit hilfreicher Unterstützung durch die<br />

ebenfalls ehrenamtlichen Rettungsschwimmer/-innen:<br />

Sylvie Böhm, Sonja Knöchel, Markus Kütt, Michael Neuhöfer,<br />

Gerhard Meder, den beiden Ortsgruppen- Vorsitzenden<br />

Alexander Kager und Siegmar Weber sowie durch Jugendleiterin<br />

Tanja Pfeuffer.<br />

Aufgeteilt in fünf kleinen Unterrichts-Gruppen war es möglich,<br />

sehr individuell auf die Lehrgangsteilnehmer einzugehen<br />

und sie entsprechend ihren bestehenden Fähigkeiten in<br />

sechs Doppelstunden (à 45 <strong>Min</strong>uten) zu fördern und zu unterstützen.<br />

Neben intensiven Schwimm-Übungen kamen<br />

aber auch der Spaß und die Freude am Spielen im Wasser<br />

nicht zu kurz.<br />

Weiterhin erlernten die Kinder während des Kurses im<br />

Schwimmbad des Berufsförderungswerkes in Veitshöchheim,<br />

durch die Baderegeln, das richtige Verhalten im und<br />

am Wasser.<br />

Obwohl ein Termin für einen weiteren Schwimmkurs erst im<br />

Frühjahr 2006 bekannt gegeben werden kann, stehen schon<br />

jetzt einige Teilnehmer auf der Warteliste.<br />

Den Schwimmkursteilnehmern wurde am Ende des Kurses<br />

von den Übungsleitern, die Welt des Schwimmsports<br />

schmackhaft gemacht, so können weitere Schwimmabzeichen<br />

wie das „Freischwimmerabzeichen“ abgelegt oder in<br />

der Kindergruppe der Wasserwacht <strong>Rimpar</strong> bestehende<br />

Schwimm- und Tauchkenntnisse ausgebaut und gefestigt<br />

werden.<br />

Die Kindergruppe der Wasserwacht <strong>Rimpar</strong> trifft sich freitags<br />

ab <strong>18</strong>.30 Uhr im Wasserwacht-Raum im 1. Stock des AWO-<br />

Heim in der Günterslebener Strasse 14 in <strong>Rimpar</strong>.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.wasserwacht-rimpar.de<br />

<strong>19</strong>


Die kleinsten Besucher: Auch die jüngsten Gramschatzer<br />

sind begeistert von der Aktion „Lebendiger Adventskalender“.<br />

Foto: Christian Kelle<br />

Gemeinsame Besinnlichkeit –<br />

Lebender Adventskalender in Gramschatz<br />

Strahlende Kinderaugen, ein festlich beleuchtetes Gasthaus<br />

in der Dorfmitte – so präsentierte sich der <strong>Rimpar</strong>er Ortsteil<br />

Gramschatz anlässlich der Aktion „Lebendiger Adventskalender“.<br />

Etwa 50 Einwohner fanden trotz klirrender Kälte und<br />

langsam einsetzenden Schneefalls den Weg vor das Gasthaus<br />

Goldener Hirschen, um gemeinsam den ersten Adventssonntag<br />

zu feiern. „Sinn des Ganzen ist es, sich gemeinsam<br />

mit der Dorfgemeinschaft zu besinnen“ erklärt<br />

Conny Brendler, welche die Aktion nach 2004 zum zweiten<br />

Mal für die Pfarrgemeinde organisiert hat. An jedem der vier<br />

Adventssonntage gestaltet eine andere Gramschatzer Familie<br />

ein Fenster, sprich ein Haus. Pünktlich um <strong>18</strong> Uhr nach<br />

dem Ave Maria-Läuten werden Weihnachtslieder gesungen<br />

und Texte rezitiert, danach klingt der Abend mit Glühwein<br />

und Lebkuchen bei lockeren Gesprächen aus. Viel Anteilnahme<br />

– auch von zugezogenen Bürgern aus den Neubaugebieten<br />

– zeigen, dass eine Aktion wie der „Lebendige Adventskalender“<br />

gerade in kleineren Orten sehr viel für die<br />

Dorfgemeinschaft bewirken kann. „Es ist doch schön, wenn<br />

sich die Gemeinde trifft“ sagt Conny Brendler und freut sich<br />

mit den Gramschatzern auf die nächsten Adventssonntage.<br />

gez. Christian Kelle<br />

20<br />

Christbaum-Sammelaktion<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rimpar</strong><br />

Wie in jedem Jahr, sammelt die Freiwillige Feuerwehr <strong>Rimpar</strong><br />

nach den Weihnachtsfeiertagen die ausgedienten Christbäume<br />

im Ortsteil <strong>Rimpar</strong> ein.<br />

Am Samstag den 14. Januar 2006 ab 10 Uhr werden die<br />

Bäume gegen einen Unkostenbeitrag von 1 <strong>Euro</strong> abgeholt.<br />

Stellen Sie bitte die Christbäume gut sichtbar an den<br />

Straßenrand.<br />

Der Erlös der Christbaum-Sammelaktion wird für die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Rimpar</strong> verwendet.<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Rimpar</strong> stellte aus<br />

Auch wenn die Anordnungen seitens des Staates Geflügel<br />

auszustellen verbot, hat der <strong>Rimpar</strong>er Kleintierzuchtverein<br />

seine alljährliche Herbstausstellung und Lokalschau nicht<br />

ausfallen lassen.<br />

„Tauben dürfen wir zeigen;Truthähne, Seidenhühner und Fasane<br />

mussten leider zuhause im Stall bleiben“, so Dieter<br />

Schlotter. Doch war man trotzdem mit dem Besuch zufrieden.<br />

Bürgermeister Burkard Losert, der nicht nur den gemeindlichen<br />

Wappenteller, sondern auch das landrätliche Ehrenband<br />

den jeweiligen Siegern überreichte, erinnerte daran,<br />

dass Tiere unsere Lebensgefährten sind, „die die Menschen<br />

in erfrischender Art und Weise von ihren Problemen abzulenken<br />

vermögen.“ Besonders gut kam bei den jungen Besuchern<br />

der Streichelzoo an. „Hier wollen wir aber im nächsten<br />

Jahr unsere neuen Ideen umsetzen und unser Angebot<br />

erweitern“, so Schlotter.<br />

Ausgestellt waren 160 Kaninchen (17 Rassen) und 85 Tauben<br />

(10 Rassen). Vereinsmeister Kaninchen wurde Werner<br />

Sahlender (Weiße Neuseeländer), Vereinsmeister Jugend<br />

Kaninchen ist Eva-Maria Sahlender und der Vereinsmeister<br />

Tauben heißt Harald Schmitt.<br />

Weitere Preisträger Kaninchen:<br />

Karl Kaduk, Werner Sahlender, Peter Riedmann, Ludwig<br />

Wagenbrenner, Max Mehlig, Reinhold Ullrich, Eva-Maria<br />

Sahlender, Renate Kaduk, Markus Kilian, Angelika Schlotter,<br />

Annette Schlotter.<br />

Auch bei den Tauben gab es weitere Gewinner:<br />

Harald Schmidt, Ludwig Wagenbrenner, Reinhold Ullrich,<br />

Daniel Büttner, Siegfried Lochner.<br />

gez. Kurt <strong>Min</strong>tzel<br />

Foto: Kurt <strong>Min</strong>tzel


Foto: Christian Kelle<br />

Weihnachtliche Stimmung<br />

auf dem Hobbykünstlermarkt<br />

Allein am Samstag fanden fast 250 Besucher den Weg zur<br />

alljährlichen Ausstellung der <strong>Rimpar</strong>er Hobbykünstler im<br />

Grumbachschloss. Neben Aquarellzeichnungen und<br />

leckeren, selbstdestillierten Obstbränden war Weihnachtliches<br />

ein bestimmendes Thema in den Arbeiten der Freizeitkunsthandwerker.<br />

Ein Anziehungspunkt gerade für viele kleine<br />

Gäste waren die handgearbeiteten Krippen im Greiffenclau-Saal.<br />

Ihr „Erbauer“ Michael Scholz kam nach eigenen<br />

Angaben „eher aus Langeweile“ dazu, aus Holzresten,<br />

Baumrinde und anderen Naturmaterialien die kleinen Holzhäuser<br />

herzustellen. „Ich selbst hatte nie eine eigene Krippe,<br />

da hab ich irgendwann angefangen, selbst welche zu bauen“<br />

sagt Scholz. Des öfteren verschenkt er die bildschönen Krippen<br />

an Freunde und Verwandte. Die Ausstellung wurde mit<br />

Kränzen, Weihnachtsengeln und allerlei Handarbeiten weihnachtlich<br />

abgerundet.<br />

gez. Christian Kelle<br />

Ab auf die Piste!<br />

Ski- und Snowboard-Freizeit 2006<br />

Eine Ski- und Snowboard-Freizeit für Jugendliche im Alter<br />

von 14 bis 17 Jahren bietet das SchülerForum der Kirchlichen<br />

Jugendarbeit im Bistum Würzburg an. Von Faschingssamstag,<br />

den 25. Febr. bis Freitag, 03. März 2006 heißt es in<br />

Tulfes/Österreich: ab auf die Piste! Die Freizeit kostet 295,-<br />

<strong>Euro</strong>. Darin enthalten sind Unterkunft, Vollverpension, Skipass,<br />

An- und Abreise sowie Betreuung durch geschultes<br />

Team. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer Ski- oder<br />

Snowboard fahren können.<br />

Anmeldung beim SchülerForum Würzburg,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0931/386 63 132;<br />

E-Mail: schuelerforum@bistum-wuerzburg.de<br />

Internet: www.schuelerforum.bistum-wuerzburg.de<br />

Manuela Kirsch<br />

Bildungsreferentin SchülerForum Würzburg<br />

Zauberhaftes Adventskonzert<br />

im <strong>Rimpar</strong>er Rittersaal<br />

Wer mit dem Beginn der Adventszeit Hektik und Vorbereitungsstress<br />

auf die Festtage verbindet, wurde beim Adventskonzert<br />

im <strong>Rimpar</strong>er Rittersaal von Schloss Grumbach<br />

gründlich kuriert. Zwei charmante junge Damen boten mit<br />

Harfe und Violine einen verträumten, besinnlichen Abend,<br />

bei dem das Publikum in gefühlvollen Stimmungen schwelgen<br />

durfte.<br />

Anne Kox-Schindelin ist Konzertharfinistin und beherrscht ihr<br />

wunderschönes Instrument ebenso perfekt wie gefühlvoll.<br />

Das Zusammenspiel mit der temperamentvollen Violinistin<br />

Daniela Runge bescherte den zahlreichen Zuhörern eine gelungene<br />

Traumreise durch die Musikwelt vom 17. Jahrhundert<br />

bis in die Moderne. Die beiden Musikerinnen setzten<br />

zum einen auf melodische, wohlbekannte Werke wie Schuberts<br />

„Träumerei“ und „Ave Maria“, Bachs „Air“ oder den<br />

„Schwan“ aus Saint-Saens’ „Karneval der Tiere“. Doch auch<br />

unbekanntere Schöpfungen von Enrico Toselli, Felix Godefroid<br />

und Eigenkompositionen von Anne Kox-Schindelin und<br />

ihrem Bruder Johannes Schindelin brachten ungewöhnliche<br />

Klangfarben in den Konzertabend. Ganz nebenbei lernte das<br />

Publikum das Instrument Harfe kennen – 47 Seiten, bespielt<br />

von acht Fingern, sieben Pedale – eine sehr temperaturempfindliche<br />

Diva unter den Musikinstrumenten, die immer<br />

wieder geduldig gestimmt werden will. Die Belohnung sind<br />

wunderbar warme Harfenklänge, die die dramatischen, akzentuierten<br />

Geigentöne wunderbar untermalen. Auch als<br />

Soloinstrument verzauberte die Harfe, etwa mit der „Romance<br />

sans paroles“ von Felix Godefroid oder der „Ballade<br />

pour Giselle“, einer Komposition von Anne Kox-Schindelin,<br />

die sie ihrer Harfenlehrerin Giselle Herbert als Dank schrieb.<br />

Es müssen sehr angenehme, bereichernde Unterrichtsstunden<br />

gewesen sein, gemessen am wohlklingenden Ergebnis.<br />

Wer das Konzert verpasst hat, kann sich mit der neuen CD<br />

„Night and Day“ trösten, die die beiden Musikerinnen gemeinsam<br />

mit einer Sängerin und einem Saxophonisten herausbringen.<br />

Erhältlich bei Musikalien Kreuzer und in der Stephansbuchhandlung<br />

in Würzburg sowie bei Musikalien<br />

Nefzger in Höchberg.<br />

Infos: www.anne-kox-schindelin.de<br />

und www.daniela-geige.de<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Zwei zauberhafte Musikerinnen, die das <strong>Rimpar</strong>er Publikum<br />

beim Adventskonzert gekonnt zum Träumen verführten:<br />

Anne Kox-Schindelin (Harfe) und Daniela Runge (Violine).<br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

21


Silvesterturnier des ASV <strong>Rimpar</strong> am 29. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong><br />

in der Dreifachsporthalle<br />

Am Donnerstag, den 29. <strong>12</strong>. 20<strong>05</strong> findet ab <strong>18</strong> Uhr in der<br />

<strong>Rimpar</strong>er Dreifachsporthalle wieder das mittlerweile in ganz<br />

Unterfranken bekannte Silvester-Hallenfußballturnier des<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> statt.<br />

Auch in diesem Jahr ist das Turnier wieder hochklassig besetzt.<br />

Neben Bayernligist Würzburger FV nehmen die Landesligisten<br />

Kickers Würzburg und FC <strong>05</strong> Schweinfurt teil.<br />

Erstmals dürfen die U<strong>19</strong>-Junioren der Offenbacher Kickers<br />

aus der Junioren-Regionalliga in <strong>Rimpar</strong> begrüßt werden.<br />

Das Teilnehmerfeld komplettiert der TSV Güntersleben aus<br />

der Bezirksliga und natürlich der ASV <strong>Rimpar</strong>.<br />

Auch in den Spielpausen wird einiges geboten. Neben einer<br />

Vorführung des brasilianischen Kampftanzes Capoeira werden<br />

unterfränkische Spitzensportler gegen ein Team der<br />

Main-Post antreten.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Besuchen<br />

Sie uns zwischen den Jahren in der Dreifachsporthalle<br />

<strong>Rimpar</strong>. Die Fußballabteilung des ASV <strong>Rimpar</strong> freut sich auf<br />

Ihr Kommen.<br />

gez. Peter Sträßer<br />

Dreikönigsritt der KAB <strong>Rimpar</strong><br />

Am 6. Januar 2006 findet wieder der traditionelle Dreikönigsritt<br />

statt. Beginn ist um 17.00 Uhr am Weingut Schäfer<br />

in der Veitsmühle.<br />

Der Weg führt durch die Bachgasse, zum Herodesthron im<br />

Schlosshof. Der weitere Verlauf ist Schlossberg, Hofstraße<br />

zum <strong>Markt</strong>platz über die Kirchenstraße zur Kirche St. Peter<br />

und Paul wo die Krippe auf dem Kirchenvorplatz aufgebaut<br />

ist.<br />

Die Anwohner der genannten Straßen möchten bitte Kerzen<br />

und Lichter in die Fenster stellen.<br />

Herzliche Einladung an Alle!<br />

Danke<br />

Renate Hoffmann<br />

Jugendversammlung in <strong>Rimpar</strong><br />

„Das Jugendschutzgesetz richtet sich nicht gegen euch, es<br />

ist dazu gemacht, euch zu schützen“, machte der Jugendpfleger<br />

des Landkreises Würzburg, Stefan Junghans, bei der<br />

22<br />

Viel Platz hatten die Tanzpaare beim diesjährigen<br />

Kirchweihtanz des Freundeskreises<br />

Schloss Grumbach in Maidbronn. Zu den flotten<br />

Weisen, aufgespielt von der Schrolla Musik,<br />

drehten sich die Anwesenden im Walzer-,<br />

Schottisch- und Rheinländertakt angeleitet<br />

vom Tanzmeisterehepaar Eusemann. Doch so<br />

rechte Stimmung wollte nicht aufkommen. Da<br />

zu Beginn des Schuljahres der traditionelle,<br />

fränkische Tanzkurz entfiel, fehlten die jungen<br />

Tänzer/innen der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

mit ihren Eltern. Nur wenige Ehemalige hatten<br />

sich eingefunden und die Enttäuschung über<br />

die spärliche Teilnahme war deutlich zu<br />

spüren. Nachdem die Tanzkurse seit 15 Jahren<br />

an der Schule stattfanden, sollte eigentlich<br />

eine Basis für eine Tanztradition geschaffen<br />

sein – zumal man bei den Teilnehmern<br />

immer eine große Begeisterung feststellte.<br />

Die diesjährigen Besucher tanzten trotz allem<br />

das gesamte Programm der Musiker eifrig<br />

durch und manch einer stellte fest: „So ausgelassen<br />

haben wir Schecher und Dreher schon<br />

lange nicht mehr getanzt.“ Foto: Kurt <strong>Min</strong>tzel<br />

Jugendversammlung in <strong>Rimpar</strong> deutlich. Er war auf Einladung<br />

des Sozialpädagogen Lutz Dieter in die Maximilian-<br />

Kolbe-Schule gekommen, um den rund 20 anwesenden Jugendlichen<br />

Auszüge aus dem Gesetz zu erläutern.<br />

Bei einem kurzen schriftlichen Test waren zuvor nicht nur die<br />

Mädchen und Jungen ins Schwitzen gekommen. Auch die<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderäte waren sich nicht immer sicher, was in<br />

welchem Alter erlaubt ist. Deshalb wiederholte Junghans<br />

noch einmal die wichtigsten Punkte zu den Themen erziehungsbeauftragte<br />

Person, Ausgehen und Alkohol.<br />

Der Jugendpfleger stellte zudem einen „Erziehungsbeauftragungs-Bogen“<br />

vor, mit dem Eltern einer anderen Person<br />

für einen bestimmten Zeitraum die Aufsicht übertragen können<br />

(Nähere Infos: s.junghans@lra-wue.bayern.de).<br />

Bei der anschließenden Gesprächsrunde teilte Bürgermeister<br />

Burkard Losert mit, dass der Grillplatz am Wertstoffhof<br />

ab Frühjahr genutzt werden könne. Außerdem nahm Losert<br />

Stellung zu den Ausschreitungen im Jugendzentrum<br />

während der Halloween-Party Bezug (wir berichteten), in die<br />

vor allem Besucher aus Würzburg verstrickt gewesen seien.<br />

Er bat die Jugendlichen darum, die Geschehnisse weiter zu<br />

beobachten. „Und wenn die Dinge aus dem Ruder laufen,<br />

meldet euch bei uns. Wir unterstützen euch.“<br />

Sozialpädagoge Dieter betonte, dass die Verantwortlichen<br />

bei dem Vorfall sehr gut reagiert hätten, indem sie ihn selbst<br />

sowie die Polizei informierten. „Wir wollen nicht, dass Jugendliche<br />

von außen kommen und unser Ansehen schädigen“,<br />

sagte Dieter. Er versprach, gemeinsam mit den Mitgliedern<br />

des Jugendzentrums alles dafür zu tun, den guten<br />

Ruf wieder herzustellen. „Es wird viel zu tun sein, aber wir<br />

schaffen das“, versprach Dieter.<br />

Die Ortsbeauftragte der Polizei, Mary Korsch, gab den Verantwortlichen<br />

des Jugendzentrums den Rat, bei Bedarf<br />

Hausverbot auszusprechen. „Wenn Leute kommen, von denen<br />

man weiß, dass sie stören, müsst ihr sie nicht herein lassen“,<br />

erklärte sie.<br />

Unterstützung bekam sie von ihrem Kollegen Thomas Lother.<br />

„Sagt denen, die von außen kommen, wie die Regeln<br />

lauten“, meinte der Schulverbindungs- und Jugendbeauftragte<br />

der Polizei. „Die haben dann die Chance, die zu akzeptieren<br />

oder eben wieder zu gehen.“ Er sei jedoch zuversichtlich,<br />

dass die Jugendlichen das Problem in den Griff bekommen<br />

werden.


Die U15-Junioren des SV<br />

Maidbronn bedanken sich<br />

beim VW-Autohaus Michael<br />

Heid <strong>Rimpar</strong> für die neuen<br />

Trikots.<br />

Foto: Michael P. Scheller<br />

Die C-Jugend des ASV <strong>Rimpar</strong><br />

präsentiert sich in neuen, traditionsgemäß<br />

blau-weißen Trikots<br />

und bedankt sich bei der<br />

Firma Sport und Mode Götz<br />

für die großzügige Spende.<br />

Hintere Reihe v.l.: Die Trainer<br />

Bernd Jung und Holger Fragmeier,<br />

Firmeninhaber Peter<br />

Götz, Trainer Werner Göbel.<br />

Mittlere Reihe v.l.: Philipp<br />

Prust, Leonard Suttner, Simon<br />

Hecht, Philipp Rössner, Cornelius<br />

Ziga, Dominik Oßwald,<br />

Maximilian Göbel, Maximilian<br />

Troll.<br />

Vordere Reihe v.l.: Stefan Keß,<br />

Kevin Göb, Fabian Zimmermann,<br />

Frederik Scheblein,<br />

Patrick Meyer, Robin Göpfert,<br />

Adrian Riedmann.<br />

Dank einer großzügigen Spende<br />

der Firma Schallenkammer<br />

Magnetsysteme GmbH aus<br />

<strong>Rimpar</strong> konnten die U<strong>19</strong>-Junioren<br />

des ASV <strong>Rimpar</strong> mit<br />

neuen Trikots in die Saison<br />

starten.<br />

Hintere Reihe v.l.: Trainer Wolfgang<br />

Endres, Stefan Ziegler,<br />

Christian Popp, Sebastian<br />

Schömig, Thomas Öffner,<br />

Johannes Bemann, Uwe Hemmerich,<br />

Sven Mahler, Josef<br />

Marienfeld und Betreuer Armin<br />

Friedrich.<br />

Vordere Reihe v.l.: Sascha<br />

Bausenwein, Maurizio Albero,<br />

Christian Salwiczek, Stefan<br />

Kraus, Simon Friedrich, Torsten<br />

Menth und Stefan Piecha.<br />

23


Neue Winterübungszeiten der Hundefreunde<br />

<strong>Rimpar</strong> e.V.<br />

Samstag:<br />

14.00 – 15.00 Uhr: Welpen und Junghunde<br />

15.00 – 16.00 Uhr: Unterordnung<br />

Mittwoch:<br />

<strong>18</strong>.45 – <strong>19</strong>.45 Uhr: Spiel- und Spaßstunden<br />

Sonntag:<br />

9.00 – 11.00 Uhr: Agility<br />

11.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr: Unterordnung<br />

Bei Fragen oder Problemen rufen Sie uns an:<br />

1. Vorsitzender Detlev Münz, <strong>Tel</strong>. 0 93 65/31 15<br />

2. Vorsitzende Gabi Brünner, <strong>Tel</strong>. 09 31/7 13 32<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Hundefreunde<br />

<strong>Rimpar</strong> e.V. frohe Weihnachten und alles Gute für<br />

das Jahr 2006.<br />

gez. Manfred Sondheimer<br />

24<br />

Redaktioneller Inhalt und Verteilung: <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> ·<br />

<strong>Tel</strong>. 0 93 65/80 67-0 · http://www.rimpar.de<br />

Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert · <strong>Rimpar</strong> ·<br />

<strong>Tel</strong>. 0 93 65/21 22 · Fax 42 41 · E-mail: typo-studio-albert@freenet.de<br />

Nr. 1: Erscheinungstermin: <strong>18</strong>. 1. 2006<br />

Nr. 2: Redaktionsschluß: 4. 1. 2006<br />

Nr. 2: Anzeigenschluß: 10. 1. 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!