08.12.2012 Aufrufe

Schwingungsdämpfung mit niederfrequenten Luftfedern - fabreeka.de

Schwingungsdämpfung mit niederfrequenten Luftfedern - fabreeka.de

Schwingungsdämpfung mit niederfrequenten Luftfedern - fabreeka.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgehängte Plattformen und Maschinenrahmen<br />

Der Einsatz von abgehängten Plattformen o<strong>de</strong>r<br />

individuell angepassten Maschinenrahmen verbessert<br />

die Stabilität von schwingungsisolieren<strong>de</strong>n,<br />

niveaugeregelten Luftfe<strong>de</strong>rsystemen. Gleichzeitig<br />

verringert sich die relative Schwerpunkthöhe <strong>de</strong>s<br />

isolierten Geräts.<br />

Ein wichtiges Kriterium für eine korrekte Auslegung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Luftfe<strong>de</strong>rn</strong> ist ihre Lage/Platzierung unter <strong>de</strong>n zu<br />

isolieren<strong>de</strong>n Geräten o<strong>de</strong>r Maschinen. Bei <strong>de</strong>r<br />

Systemkonstruktion sollte die elastische Ebene <strong>de</strong>s<br />

Isolators möglichst nah am Gesamtschwerpunkt <strong>de</strong>s<br />

gelagerten Gerätes und seiner Stützkonstruktion<br />

platziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dreh- und Kippschwingungen entstehen, wenn eine<br />

Traglast horizontal schwingt und <strong>de</strong>r Schwerpunkt über<br />

<strong>de</strong>r elastischen Ebene <strong>de</strong>r Isolatoren liegt. Wenn <strong>de</strong>r<br />

Schwerpunkt zu weit über <strong>de</strong>r elastischen Ebene <strong>de</strong>s<br />

Isolators liegt, kann es zu Instabilität kommen. Die Lage<br />

von <strong>Luftfe<strong>de</strong>rn</strong> muss <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an ein stabiles<br />

System genügen. (Abb. 7, Seite 8)<br />

Ein abgehängtes Isolationssystem wird eingesetzt, um<br />

die elastische Ebene <strong>de</strong>r Isolatoren näher an <strong>de</strong>n<br />

Gesamtschwerpunkt zu bringen und Kippschwingungen<br />

zu min<strong>de</strong>rn. (Darstellung oben rechts)<br />

Weiterhin kommt eine abgehängte Plattform zum<br />

Einsatz, wenn <strong>de</strong>r Unterbau einer Maschine nicht<br />

modifiziert wer<strong>de</strong>n kann, um <strong>Luftfe<strong>de</strong>rn</strong> aufzunehmen,<br />

und ein starrer Tragrahmen notwendig ist.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd ist hier die statische und dynamische<br />

Auslegung <strong>de</strong>s Hängegerüsts. (Abb. 12, Seite 10)<br />

Spannungen und Verformungen (Biegung) unter <strong>de</strong>m<br />

Einfluss <strong>de</strong>s Gewichts einer Maschine/eines Gerätes und<br />

<strong>de</strong>r dynamischen Steifigkeit (Strukturresonanzen) sind<br />

Teil einer erfolgreichen Lösung beim Einsatz von PALo<strong>de</strong>r<br />

PLM-<strong>Luftfe<strong>de</strong>rn</strong>.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!