08.12.2012 Aufrufe

Schwingungsdämpfung mit niederfrequenten Luftfedern - fabreeka.de

Schwingungsdämpfung mit niederfrequenten Luftfedern - fabreeka.de

Schwingungsdämpfung mit niederfrequenten Luftfedern - fabreeka.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aerospace Prüfungen<br />

Fabreeka ® bietet nie<strong>de</strong>rfrequente Schwingungsisolationssysteme<br />

für schwierige Test-Applikationen in<br />

<strong>de</strong>r Aerospace-/Verteidigungsindustrie, die eine sehr<br />

nie<strong>de</strong>rfrequente Isolation erfor<strong>de</strong>rn. Mögliche<br />

Anwendungen sind auch Nano-Messungen, <strong>de</strong>ren<br />

Fehlergrenzen im Mikrometer-Bereich liegen o<strong>de</strong>r nur<br />

Zehntel von Bogensekun<strong>de</strong>n betragen.<br />

Wer<strong>de</strong>n große Flugkörper o<strong>de</strong>r Satelliten, die in <strong>de</strong>n<br />

Orbit geschickt wer<strong>de</strong>n sollen, getestet, dann muss <strong>de</strong>r<br />

Test unter simulierten Weltraumbedingungen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Zu diesem Zweck wird eine<br />

Vakuumkammer o<strong>de</strong>r Thermo-Vakuumkammer<br />

eingesetzt. Sie schafft eine Umgebung, welche <strong>de</strong>n<br />

Druck und die Hitzeeffekte eines Starts o<strong>de</strong>r<br />

Weltraumfluges simuliert.<br />

In <strong>de</strong>n Fällen, bei <strong>de</strong>nen die Größe o<strong>de</strong>r Konstruktion<br />

<strong>de</strong>r Vakuumkammer keine „externen“ Isolatoren<br />

zulässt, muss das Testobjekt innerhalb <strong>de</strong>r Kammer<br />

isoliert wer<strong>de</strong>n. Dazu wird ein vakuumkompatibles<br />

Isolationssystem verwen<strong>de</strong>t. Wer<strong>de</strong>n Isolatoren<br />

innerhalb einer Vakuumkammer eingesetzt, müssen sie<br />

strenge Material-Spezifikationen erfüllen, wodurch das<br />

Ausgasen beschränkt wer<strong>de</strong>n soll. Ihre Konstruktion<br />

muss außer<strong>de</strong>m strengen molekularen<br />

Reinheitsanfor<strong>de</strong>rungen genügen. Während Thermo-<br />

Vakuum-Einsätzen müssen die Isolatoren unter<br />

extremen Temperaturen arbeiten. Hier können<br />

Heizmatten nötig sein, um die Temperaturen lokal in<br />

einem Bereich zu halten, in <strong>de</strong>m die Isolatoren<br />

funktionstüchtig sind.<br />

Die Grenzwerte für vakuumkompatible, pneumatische<br />

Isolationsmaterialen liegen beim Gesamtmassenverlust<br />

(total mass lost TML) bei 0,85 % und bei <strong>de</strong>m<br />

gesammelten flüchtigen Material (collected volatile<br />

consumable material CVCM) bei 0,09 %. Die Produkte<br />

von Fabreeka ® können in einer Umgebung von 1 x 10 -6<br />

Torr arbeiten und haben eine maximale Leckrate von<br />

10 -7 cc/sec.<br />

(Foto <strong>mit</strong> freundlicher Genehmigung von B.F. Goodrich)<br />

(Foto <strong>mit</strong> freundlicher Genehmigung <strong>de</strong>r NASA)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!