08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Zivilschutz<br />

Die Zivilschutzorganisation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> mit<br />

einem Sollbestand von rund 140 Personen hat jährlich<br />

eine Ausbildungswoche zu absolvieren. Im Berichtsjahr<br />

waren die Zivilschutzangehörigen vom 20.<br />

bis 24. Juni im Einsatz. Der Zivilschutz führte auch im<br />

Berichtsjahr verschiedene Arbeiten zu Gunsten der<br />

Öffentlichkeit aus. Während der Ausbildungswoche<br />

werden die Dienstleistenden in verschiedenen Bereichen<br />

ausgebildet, damit sie bei Notfällen schnell und<br />

kompetent auftreten und helfen können. Ein Grossteil<br />

der Zivilschutzkompanie <strong>Davos</strong> wurde vom Kanton<br />

für Aufgaben ausserhalb der Landschaft <strong>Davos</strong> aufgeboten.<br />

Im Albulatal waren verschiedene Gruppen<br />

in den Dörfern Savognin, Mon und Tiefencastel im<br />

Einsatz.<br />

Natur- und zivilisationsbedingte Katastrophen oder<br />

der Ausfall wichtiger Infrastrukturen im Bereich von<br />

Energie und Kommunikation werden heute als wahrscheinlichste<br />

Gefahren und der Bevölkerungsschutz<br />

als wichtigstes Mittel für deren Bewältigung beurteilt.<br />

Als weitaus wahrscheinlichste Gefahren für<br />

die Schweiz und auch für unsere <strong>Gemeinde</strong> werden<br />

Naturkatastrophen wie Lawinen, Unwetter, Stürme,<br />

Überschwemmungen und Erdrutsche eingestuft.<br />

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung schätzt auch<br />

die Eintretenswahrscheinlichkeit von Ausfällen wichtiger<br />

Infrastrukturen, gefolgt von Chemieunfällen,<br />

Erdbeben und Terroranschlägen, als hoch ein. Um<br />

im Ernstfall die entsprechenden <strong>Gemeinde</strong>aufgaben<br />

erfüllen zu können, wurden im Berichtsjahr diverse<br />

Konzepte für den Zivilschutz erarbeitet (Lebensmittelrationierung,<br />

Treibstoffrationierung, Verteilkonzept<br />

Jodtablettenabgabe).<br />

Erstellte Brücke über den Flüelabach<br />

Die Infrastruktur der Zivilschutzanlagen wird jährlich<br />

während des Wiederholungskurses von Spezialisten<br />

aus der Zivilschutzkompanie <strong>Davos</strong> gewartet. Monatliche<br />

Kontrollen und periodische Wartungen dieser<br />

Anlagen werden durch einen <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter<br />

vorgenommen.<br />

Auch im Bereich von Veranstaltungen ist der Zivilschutz<br />

nicht mehr wegzudenken. So stellt der Zivilschutz<br />

diverse Angehörige regelmässig an Grossveranstaltungen<br />

wie z.B. beim Alpine Marathon,<br />

Spenglercup und 24-Stunden-Bikerennen zur Verfügung.<br />

Landwirtschaft<br />

2010 2011<br />

Mannschaft Sollbestand 140 136<br />

Anzahl AdZS, ausgebildet 121 118<br />

Kurs- und Ausbildungskosten 60’411 60’960<br />

Die Vorbereitungen für die jährliche landwirtschaftliche<br />

Strukturerhebung werden von der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeweils im April getroffen. Im Berichtsjahr fand die<br />

Erhebung am 3. Mai statt und konnte ohne grössere<br />

Unregelmässigkeiten duchgeführt werden. Im Bereich<br />

der Formulare sowie der Strukturerhebung gab<br />

es geringe Änderungen. Das Amt für Landwirtschaft<br />

und Geoinformation Graubünden bietet im Internet<br />

allen Bauern und Interessenten einen neuen Web-<br />

Dienst an. Mit diesem Hilfsmittel können die Bewirtschafter<br />

sämtliche Flächen direkt online erfassen<br />

bzw. Korrekturen anbringen. In diesem Jahr haben<br />

41 Betriebe die Dienste dieser Plattform in Anspruch<br />

genommen, Tendenz steigend.<br />

Das vom Kleinen Landrat im Jahre 2009 bewilligte<br />

Projekt zur Umsetzung eines Vernetzungskonzeptes<br />

hat im letzten Jahr weitere wichtige Hürden genommen.<br />

Die damit beauftragte Firma Topos und Poel<br />

Zürich / Schinznach konnte mit dem Grossteil der Bewirtschafter<br />

entsprechende Verträge abschliessen.<br />

Diese Betriebe können mit der Umsetzung im Jahre<br />

2012 beginnen.<br />

Im Berichtsjahr wurden in der Landschaft <strong>Davos</strong> wie<br />

im Vorjahr 1'612 Hektaren bewirtschaftet.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!