08.12.2012 Aufrufe

Meins nicht! - von Lisa König

Meins nicht! - von Lisa König

Meins nicht! - von Lisa König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiotherapie<br />

Beim untenstehenden Text handelt<br />

es sich um einen Vortrag, den<br />

Andrea Schütte auf einem Kongress<br />

vor Eltern, Erwachsenen mit<br />

Mukoviszidose und anderen Interessierten<br />

gehalten hat. Daraus<br />

resultiert der stichwortartige Stil.<br />

Wir fanden den Beitrag so hilfreich<br />

und informativ, dass wir ihn in<br />

den folgenden Klopfzeichen abdrucken.<br />

Andrea danke dafür.<br />

(Anm. d. Red.)<br />

Ihnen dieses Thema, besser<br />

diese Themenvielfalt, in einer<br />

recht kurzen – mir vorgegebenen<br />

– Zeit näher zu bringen, ist<br />

zwar <strong>nicht</strong> unmöglich, erfordert<br />

jedoch leider eine relativ starke<br />

Schematisierung.<br />

Ich betone dieses gleich zu<br />

Anfang meines Vortrages, da<br />

wir in der Vermittlung der alltäglichen<br />

Therapie bemüht<br />

sind, neben tatsächlich notwendigen<br />

„Pflichtübungen“, immer<br />

auch aktuelle Interessen und<br />

Bedürfnisse des Patienten in<br />

die Behandlung einfließen zu<br />

lassen.<br />

Mit anderen Worten: Die Kunst<br />

einer guten Physiotherapie liegt<br />

<strong>nicht</strong> allein im eigentlichen<br />

„Handwerk“ – sprich den in der<br />

richtigen Reihenfolge korrekt<br />

angewendeten und aufeinander<br />

aufbauenden Techniken –,<br />

sondern ebenso darin, den<br />

Menschen als Ganzes wahr-zunehmen<br />

und ihn therapeutisch<br />

jeweils dort abzuholen, wo er<br />

sich gerade befindet.<br />

Daraus wiederum folgert, dass<br />

es zu keiner Zeit ein „Therapie-<br />

Rezept“ gibt, keine Schablone,<br />

Forschung<br />

In der Rubrik „Kunterbuntes“<br />

sollen Informationen jeglicher<br />

Art, die irgendwie mit CF zu tun<br />

haben, abgelegt werden.<br />

Dabei muss es sich <strong>nicht</strong> immer<br />

um Ergebnisse aus Forschung<br />

und Wissenschaft handeln –<br />

eben Kunterbuntes.<br />

➜ Die ins deutsche übersetzte<br />

Auswertung der Schweizer<br />

Pseudomonas-Impfstudie<br />

➜ Immunabwehr bei Transplantationen<br />

überlistet<br />

die beliebig <strong>von</strong> einem Menschen<br />

auf den anderen, <strong>von</strong><br />

einem Schweregrad der Erkrankung<br />

auf einen anderen übertragen<br />

werden kann.<br />

Die Behandlungskonzepte sollten<br />

stets individuell und jederzeit<br />

variierbar sein.<br />

Sie dürfen weder die jeweilige<br />

Ausprägung des Krankheitsbildes<br />

noch die Möglichkeiten des<br />

einzelnen Patienten und seiner<br />

Angehörigen außer Acht lassen.<br />

Dies bedeutet eine hohe Anforderung<br />

an den Therapeuten:<br />

Dieser muss sein gutes Fachwissen<br />

mit allen verfügbaren<br />

Techniken angepasst an den<br />

augenblicklichen Gesundheitsund<br />

Gemütszustand des<br />

Menschen mit Mukoviszidose<br />

variabel anwenden können.<br />

Nachfolgend eine Übersicht<br />

meiner Altersaufteilung:<br />

Differenzierung der Altersgruppen:<br />

✖ Säuglinge: 0 -1 Jahr<br />

✖ Kleinkinder: 1 - 3 Jahre<br />

✖ Kindergarten- und Vorschulkinder: 3 - 6 Jahre<br />

✖ Schulkinder: 6 -10 Jahre<br />

✖ Jugendliche: 10 -17 Jahre<br />

✖ Erwachsene: 18 ➜ Jahre<br />

Säuglingstherapie (0 -1 Jahr)<br />

x „Schockzustand“ – „Verzweiflung“ – „Auseinandersetzung“ . . .<br />

„Ankommen“:<br />

x Die Krankheit annehmen, Bereitschaft, aktiv etwas zu tun.<br />

x Erste Begegnung mit dem Therapeuten, erste Gespräche, die<br />

krankengymnastische Befunderhebung und daraus resultierend<br />

die Planung des therapeutischen Konzeptes.<br />

x In wenigen Fällen besteht akuter Handlungsbedarf, die Therapie<br />

wird zur Infektionsprophylaxe und zur Stärkung der Widerstandskraft<br />

durchgeführt.<br />

Andrea Schütte · Roermonder Straße 139 · 52072 Aachen<br />

(Fortsetzung folgt in Klopfzeichen 3/00)<br />

➜ Ein Tip bezüglich Dosieraerosole<br />

➜ CPX – der Durchbruch in der<br />

CF-Behandlung?! (größtenteils<br />

Englisch)<br />

➜ Neues Einsatzgebiet für Gentamicin<br />

bei X-Mutationen?<br />

➜ CPX, ein neues Medikament<br />

in der Erprobung (Englisch)<br />

➜ Pressemitteilungen <strong>von</strong> Targeted<br />

Genetics (Englisch)<br />

Surftipp<br />

Andrea Schütte<br />

1. Vorsitzende des Arbeitskreises<br />

Physiotherapie bei Mukoviszidose<br />

www.<br />

cf-selbsthilfekoeln.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!