08.12.2012 Aufrufe

Urologie: Blasenrehabilitation - Karger

Urologie: Blasenrehabilitation - Karger

Urologie: Blasenrehabilitation - Karger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 30. CT-Bild eines massiv erweiterten Nierenbeckens links bei verschliessendem<br />

Harnleiterstein.<br />

feststellen. Auf eine intravenöse Kontrastmittelgabe<br />

sollte bei vorliegender Stauung<br />

verzichtet werden.<br />

Der erste Schritt der Behandlung ist<br />

auch hier die Sicherung des Abfl usses<br />

durch Einlage eines Ureterenkatheters.<br />

Sollte der Stein nicht spontan abgangsfähig<br />

sein, kann er durch extrakorporale<br />

Stosswellenbehandlung zerkleinert und<br />

anschliessend ausgeschwemmt werden.<br />

Nur in seltenen Fällen ist eine direkte endoskopische<br />

Steinentfernung durch Ureterorenoskopie<br />

oder bei perkutanem Zugang<br />

durch Nephrolitholapaxie erforderlich<br />

( Abb. 30 ).<br />

Akute Prostatitis<br />

Die akute bakterielle Entzündung der<br />

Prostata geht wie die bakterielle Entzündung<br />

anderer parenchymatöser Organe<br />

mit hohem Fieber und Schüttelfrost einher.<br />

Ursache ist eine Keimeinwanderung<br />

über die Ausführungskanäle der Drüse [4,<br />

5] . Falls diese verkleben und ein Stau des<br />

infi zierten Sekretes entsteht, kommt es zur<br />

Gewebseinschmelzung, dem Prostataabszess.<br />

Auch hier ist therapeutisch die erste<br />

Massnahme die Gabe eines Antibiotikums.<br />

Im Falle eines grösseren Prostataabszesses<br />

wird dieser transrektal punktiert. Oft werden<br />

nicht alle Bakterien im Kanalsystem<br />

der Prostata mit dem Antibiotikum ausge-<br />

Urologische Komplikationen bei Querschnittlähmung<br />

rottet, so dass eine chronische Prostatitis<br />

entstehen kann, die wiederum eine Keimquelle<br />

für rezidivierende Harnwegsinfekte<br />

darstellt. Allfällige Abfl ussbehinderungen<br />

durch den Sphincter externus müssen behoben<br />

werden.<br />

Akute Epididymitis<br />

Die akute Nebenhodenentzündung hat die<br />

gleichen Allgemeinsymptome, wie Schüttelfrost<br />

und Fieber, lässt sich jedoch durch<br />

die akute Schwellung des Nebenhodens<br />

leicht identifi zieren. Da sich hinter einer<br />

akuten Schwellung von Hoden/Nebenhoden<br />

auch eine Hodentorsion verbergen<br />

kann, ist eine rasche Diagnostik und im<br />

Falle einer Hodentorsion auch eine operative<br />

Revision innerhalb von 6 h notwendig.<br />

Die akute Nebenhodenentzündung bedarf<br />

zunächst keiner operativen, jedoch einer<br />

intensiven antibiotischen und entzündungshemmenden<br />

Behandlung. Ursache<br />

ist immer eine absteigende Infektion über<br />

die Samenwege, ausgelöst durch erhöhten<br />

Druck in der hinteren Harnröhre während<br />

der Miktion oder durch intermittierenden<br />

Katheterismus. Eine Epididymitis hinterlässt<br />

nach Abheilung meist einen narbigen<br />

Verschluss des Samenkanälchens, wodurch<br />

der Spermientransport unterbrochen<br />

wird. Bildet sich nach Abszedierung<br />

eine Fistel durch die Skrotalhaut, muss<br />

diese exzidiert, der Nebenhoden reseziert<br />

und der Ductus deferens ligiert werden.<br />

Auch bei rezidivierenden Epididymitiden<br />

ist eine Vasoligatur indiziert ( Abb. 31 ).<br />

Akuter Harnverhalt<br />

Der akute Harnverhalt bei neurogener Blasenfunktionsstörung<br />

wird bei Schädigungen<br />

des oberen motorischen Neurons<br />

durch Abfl ussbehinderung im Bereich des<br />

Blasenhalses und häufi ger durch Spastik<br />

des Harnröhrenschliessmuskels verursacht.<br />

Durch diese Abfl ussbehinderung<br />

nimmt der Restharn allmählich zu, bis die<br />

Blasenmuskulatur überdehnt und nicht<br />

mehr in der Lage ist, den Urin zu entleeren.<br />

Die Harnableitung über den suprapubischen<br />

Katheter ist hier die Methode der<br />

Wahl, um für sicheren Abfl uss zu sorgen.<br />

Durch eine urodynamische Untersuchung<br />

muss anschliessend die Ursache des Harnstopps<br />

ermittelt und medikamentös oder<br />

operativ beseitigt werden.<br />

Auch bei intermittierendem Katheterismus<br />

kann es zum Harnverhalt kommen,<br />

falls der Katheter wegen Striktur oder Via<br />

falsa nicht in die Blase eingeführt werden<br />

kann [6] . In diesen Fällen ist ebenfalls die<br />

vorübergehende Harnableitung über einen<br />

suprapubischen Katheter sinnvoll.<br />

Autonome Dysrefl exie<br />

Akute entzündliche Ereignisse am Harntrakt,<br />

insbesondere aber die Refl exaktivität<br />

der Blase bei subvesikaler Abfl ussbe-<br />

Abb. 31. Akute Epididymitis mit zentraler<br />

Gewebseinschmelzung.<br />

201<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!