08.12.2012 Aufrufe

Das Naturparkmagazin - Naturpark Tiroler Lech

Das Naturparkmagazin - Naturpark Tiroler Lech

Das Naturparkmagazin - Naturpark Tiroler Lech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infos und<br />

Anmeldung<br />

zu allen auf dieser Doppelseite<br />

genannten Veranstaltungen bei:<br />

Birgit Koch, Naturschutzbeauftragte<br />

des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Tiroler</strong> <strong>Lech</strong>,<br />

6671 Weißenbach,<br />

Tel.: 0676/88 508 79 41,<br />

info@naturpark-tiroler-lech.at;<br />

www.naturpark-tiroler-lech.at<br />

oder bei<br />

Natopia, Andreas Jedinger,<br />

Tel. 0664/44 30 959,<br />

info@natopia.at, www.natopia.at<br />

umWElTbilDuNG<br />

So wird die Natur<br />

für alle begreiflich<br />

Es braucht viel Wissen, um das Thema Natur jung<br />

und alt gleichermaßen spannend näher zu bringen.<br />

Wer die Natur verstehen will,<br />

muss raus aus dem Klassenzimmer<br />

und eintauchen in die Welt<br />

von Laubfrosch und Libelle. Mit<br />

den Naturerlebnistagen im <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Lech</strong> bietet Natopia<br />

eine Freiluft-Ergänzung zum<br />

Biologieunterricht, die bei den<br />

jungen Forschern neue Begeisterung<br />

für dieses Fach weckt.<br />

Wie hat man sich den Ablauf von<br />

Naturerlebnistagen vorzustellen?<br />

Der erste Tag beginnt um ca. 10.00<br />

Uhr mit einer Wanderung über<br />

Was machen die da? Ganz einfach: Schüler suchen Tiere im und am <strong>Lech</strong>. Und davon gibt es genügend! Fotos: Natopia<br />

Schulveranstaltungen mit Natopia im <strong>Naturpark</strong> <strong>Tiroler</strong> <strong>Lech</strong><br />

Der letzte Wilde<br />

Haaschreck, Fluss-Uferläufer und<br />

vielleicht sogar der „Bluatschink“<br />

könnten uns bei diesem Abenteuer<br />

am <strong>Lech</strong> begegnen. Die Tamariske<br />

ist hier ebenso zu finden<br />

wie typische Alpenpflanzen, die<br />

eigentlich eher im Hochgebirge zu<br />

erwarten wären. Zusammenhänge<br />

zwischen Naturnutzung und<br />

Naturschutz im <strong>Naturpark</strong> werden<br />

anschaulich vermittelt.<br />

Tausend Jahre sind ein Tag<br />

<strong>Das</strong> Leben der Steine im <strong>Lech</strong>: Wer<br />

sind sie, woher kommen sie, und was<br />

wird aus ihnen einmal werden?<br />

Geologischer Streifzug mit Experimenten;<br />

Nachbauen eines Wildflusses,<br />

um die Wirkung des Wassers<br />

auf die Landschaft zu erleben<br />

<strong>Das</strong> geheime Leben der Pflanzen<br />

Besuch des größten Frauenschuhvorkommen<br />

von ganz Europa! Hier in<br />

Martinau gibt es weitere Orchideen,<br />

die faszinierende Methoden der<br />

Fortpflanzung entwickelt haben. Wie<br />

war das gleich noch mal mit Bienen<br />

und Blumen? Welche Funktion haben<br />

Farben und Formen von Blüten?<br />

Spannende Fragen, deren Antworten<br />

erforscht werden wollen.<br />

Alle Veranstaltungen werden von zwei<br />

<strong>Naturpark</strong>betreuern bzw. Natopia-Mitarbeitern<br />

durchgeführt. <strong>Das</strong> jeweilige<br />

die Hängebrücke in Forchach<br />

hinunter zum <strong>Lech</strong>. Dort steht<br />

die spielerische und kreative Beschäftigung<br />

mit Wassertieren und<br />

Uferpflanzen im Vordergrund.<br />

Die Schüler lernen dabei viel<br />

über die einzelnen Überlebensstrategien<br />

am wilden Fluss. Nach<br />

dem Abendessen ist bis ca. 23.00<br />

Uhr ein großes Nachtabenteuer<br />

angesagt. Dabei geht es nach<br />

einer Lagebesprechung am Lagerfeuer<br />

auf Entdeckungsreise in<br />

den nächtlichen Wald.<br />

Der zweite Tag gilt den Pflanzen<br />

und Insekten der Wiesen. Dabei<br />

erfahren die jungen Forscher,<br />

wie der Frauenschuh zu seinem<br />

Namen kommt und was das Besondere<br />

dieser seltenen Orchidee<br />

ausmacht. Die Zeit nach dem<br />

Abendessen um ca. 18.00 Uhr gilt<br />

der Erholung.<br />

Der dritte Tag stellt die quirligen<br />

Insekten der Kiesbänke und<br />

der umgebenden Wälder in den<br />

Mittelpunkt. Mithilfe von physikalischen<br />

und chemischen Untersuchungen<br />

gehen die jungen<br />

Forscher den geologischen Geheimnissen<br />

auf den Grund. Zum<br />

Abschluss ist beim Bauen von<br />

Steinfiguren Kreativität gefordert.<br />

Um 15.00 Uhr heißt es Abschied<br />

nehmen von der Libelle und dem<br />

<strong>Naturpark</strong> <strong>Tiroler</strong> <strong>Lech</strong>.<br />

(gs) v<br />

Programm besteht aus einem Mix<br />

aus Naturkunde, Naturerlebnis, Kreativität,<br />

Wahrnehmung und kleinen<br />

Projektaufträgen. Alle naturpädagogischen<br />

Materialien und Unterlagen<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Hauptzielgruppe: Schüler von 3.<br />

Klasse VS bis 2. Klasse HS - für<br />

weitere Schulstufen adaptierbar<br />

Kosten: Halbtagesaktion 4.- €,<br />

Ganztagesaktion 8.- €<br />

<strong>Naturpark</strong>magaziN 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!