08.12.2012 Aufrufe

Samstag, 22. September 2012 - RK Werbetechnik

Samstag, 22. September 2012 - RK Werbetechnik

Samstag, 22. September 2012 - RK Werbetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gestellter Keltenkleidung besuchten und in die alte Technik des Webens<br />

mit Brettchen einführten. Es erforderte viel Konzentration die verschiedenen<br />

Fäden in das richtige Brettchen einzusortieren und zu weben,<br />

aber am Ende waren tolle Armbänder entstanden. Eine zweite Gruppe<br />

durfte sich an der Verarbeitung mit Leder versuchen und ein schönes<br />

Rundmühlespiel herstellen. Ein Ausflug zur Jugendverkehrsschule bot<br />

für alle, ob als Fußgänger, Fahrad-, Roller-, oder Kettcarfahrer ein gutes<br />

Training für den Alltag im Strassenverkehr. Begleitet wurde unser<br />

Programm von den Freibeutern der Meere, den Piraten. Wir hörten<br />

Geschichten, sangen Lieder und maßen uns in verschiedenen Piraten<br />

Wettkämpfen mit der gegnerischen Mannschaft. Zum Abschluß der beiden<br />

Ferienwochen feierten wir ein Piratenfest und grillten im Erlach.<br />

Wir wünschen Euch einen guten Start in der Schule.<br />

Das Betreuungsteam: Katja Winter, Petra Keller<br />

Schadstoff Sammelaktion im Enzkreis<br />

Der Enzkreis führt im Oktober wieder eine Sammlung für Schadstoffe<br />

aus Haushalten durch. Das Entsorgungsfahrzeug wird am Freitag,<br />

5. Oktober <strong>2012</strong> zu folgenden Zeiten in Birkenfeld Halt machen:<br />

• von 13.00 – 14.30 Uhr in Birkenfeld auf dem Parkplatz in der<br />

Jahnstraße; oberhalb der Schwarzwaldhalle<br />

• von 14.45 – 15.15 Uhr in Birkenfeld-Gräfenhausen auf dem<br />

Platz beim Rathaus.<br />

Diese Daten wurden bereits im Abfuhrplan bekanntgegeben. Um die<br />

Sammeltermine in den verschiedenen Ortsteilen einhalten zu können,<br />

bitten wir Sie, sich an die genannten Uhrzeiten zu halten. Wer diese Termine<br />

nicht wahrnehmen kann, hat zudem die Möglichkeit, schadstoffhaltige<br />

Abfälle an folgenden <strong>Samstag</strong>en jeweils von 8.00 bis 12.30 Uhr,<br />

in folgenden Gemeinden abzugeben:<br />

• 10.11.<strong>2012</strong> Engelsbrand: Salmbacher Weg<br />

• 15.12.<strong>2012</strong> Ötisheim: Parkplatz Erlentalhalle<br />

Das Landratsamt bittet von dieser gefahrlosen Entsorgung Gebrauch zu<br />

machen und mitzuhelfen, die Umwelt zu schonen.<br />

Theaterveranstaltung für ältere Menschen im Enzkreis<br />

Das Stadttheater Pforzheim und der Kreisseniorenrat Pforzheim/Enzkreis<br />

bieten am Sonntag, 18.11.<strong>2012</strong> um 15.00 Uhr folgende<br />

Sondervorstellung für Senioren an: „Der Vogelhändler“, Operette<br />

von Carl Zeller. Der Eintrittspreis beträgt für alle Plätze<br />

14,- € pro Person. Hörgeschädigte, Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte<br />

werden bei der Sitzplatzverteilung weitgehendst berücksichtigt,<br />

sofern dies bei der Kartenbestellung bereits angegeben wird. Die Gemeindeverwaltung<br />

wird weiterhin – bei genügend Interessenten – den<br />

Sonderbus zum Stadttheater organisieren; der Fahrpreis hierfür beträgt<br />

8,- € pro Person. Weitere Informationen und Anmeldungen nimmt das<br />

Rathaus Birkenfeld – Telefonzentrale – Tel. 0 72 31/ 48 86 - 0 bis Donnerstag,<br />

11.10. <strong>2012</strong>, 18.00 Uhr entgegen. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass bei bestellten Karten, die nach dem o.g. Meldetermin nicht<br />

abgenommen werden (z. B. Krankheit), eine Stornogebühr von 2,00 € je<br />

Karte fällig wird.<br />

Die Gemeindebibliothek ist am Freitag, 28.09.12 geschlossen.<br />

Ihr Bibliotheksteam<br />

Buchsbaumzünsler:<br />

Landratsamt stellt besondere Container<br />

für Buchsbaum-Schnittmaterial<br />

Der Buchsbaumzünsler hat sich mittlerweile insbesondere in den nordwestlichen<br />

Teilen des Enzkreises stärker ausgebreitet. Als Bekämpfung<br />

ist bei geringem Befall neben chemischen Maßnahmen (z. B. „Bayer<br />

Garten Schädlingsfrei Calypso“) ein Rückschnitt von befallenen Pflanzenteilen<br />

möglich. Bei sehr stark geschädigten Buchsgehölzen kann<br />

auch eine vollständige Entfernung erforderlich sein. Kleinere Mengen<br />

Pflanzenmaterial können im Restmüll entsorgt werden. Für größere<br />

Mengen bietet das Amt für Abfallwirtschaft die Möglichkeit an, ab<br />

<strong>Samstag</strong>, 15. <strong>September</strong>, den Grünschnitt in speziellen Containern zu<br />

entsorgen. Dabei sollte das Schnittgut in Abfallsäcke gepackt werden,<br />

um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die gekennzeichneten<br />

Container sind zunächst auf den Häckselplätzen in Königsbach-Stein<br />

und Keltern-Dietlingen sowie auf der Deponie Maulbronn aufgestellt.<br />

Genauere Informationen zur Biologie und zur Bekämpfung des Schaderregers<br />

gibt es im Landwirtschaftsamt bei Bernhard Reisch, Tel. 0 72 31<br />

3 08 - 18 31, oder bei Walter Appenzeller, Tel. 0 72 31 3 08 - 18 25, sowie<br />

auf den Internetseiten des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums<br />

Augustenberg (LTZ) unter www.ltz-augustenberg.de > Pflanzengesundheit/<br />

Pflanzenschutz > Haus- und Kleingarten. (enz)<br />

Kulturlandschaften am 29. <strong>September</strong>:<br />

„Kunst und Bauen“ in Remchingen –<br />

Kulturbus und Wanderung haben noch Plätze frei<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 29. <strong>September</strong>, lädt die Veranstaltungsreihe „Kulturlandschaften“<br />

des Enzkreises in den Kraichgau: Bei der Bauunternehmung<br />

Wilhelm Dennig im Remchinger Ortsteil Wilferdingen<br />

gibt es Musik, Kunst<br />

und Workshops; eine<br />

Kulturbus-Tour und eine<br />

Wanderung vervollständigen<br />

das Programm. Ab 13.00 Uhr musizieren Solisten, Ensembles<br />

und die Schulband der Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis im<br />

Dachgarten der Firma Dennig; das Abschlusskonzert findet von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr statt. Um 15.00 Uhr führen die Eheleute Dennig durch<br />

ihren Baustoffbetrieb. Bereits um 12.30 Uhr beginnen zwei Workshops,<br />

in denen eine Metallskulptur auf einem Ytongsockel entstehen soll. Die<br />

Teilnahmegebühr für diese Workshops beträgt 10 Euro pro Person, Anmeldungen<br />

nimmt die Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis unter<br />

Tel. 0 72 32 7 10 88 oder per Mail an info@mswe.de entgegen. Der<br />

Eintritt zu den Konzerten ist frei. Der Kulturbus fährt um 10.00 Uhr<br />

am Landratsamt ab und steuert Kirche und historische Kelter in Eisingen<br />

sowie das Römermuseum und die neue Hauptstelle der<br />

Volksbank Wilferdingen-Keltern an; die Fahrt kostet 8 Euro. Eine<br />

Kraichgau-Wanderung führt um 10.00 Uhr von der Kulturhalle in<br />

Remchingen zunächst zum neuen Autobahn-Viadukt. Für die Gruppe<br />

besteht dort exklusiv und letztmals eine Führung bevor das imposante<br />

Bauwerks in Betrieb genommen wird. Über Darmsbach führt die Wanderung<br />

zurück nach Wilferdingen, wo ebenfalls die neue Hauptstelle der<br />

Volksbank Wilferdingen-Keltern besichtigt wird. Hier beträgt die Teilnahmegebühr<br />

4 Euro. Die Führung durch das Volksbank-Gebäude von 12.30<br />

bis 13.00 Uhr steht allen Interessenten offen und ist kostenfrei. Anmeldungen<br />

zur Kulturbus-Tour und zur Kraichgau-Wanderung nehmen Jutta<br />

Wacker und Alexander Weber im Amt für Bildung und Kultur entgegen:<br />

Per E-Mail an Bildung.und.Kultur@enzkreis.de oder telefonisch unter<br />

0 72 31 3 08-94 12 bzw. -93 70. Das Programm ist im Landratsamt sowie<br />

bei den Kulturträgern und Rathäusern im Enzkreis erhältlich sowie unter<br />

www.enzkreis.de (Veranstaltungen) abrufbar. (enz)<br />

Das Glück ist ein Mosaik aus winzig kleinen Freuden.<br />

Monrois<br />

Bus & Bahn-Team<br />

Die Ferien sind vorüber –<br />

Wir informieren wieder am Fahrkartenautomat<br />

Das Bus & Bahn-Team bietet für interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

praktische Hilfe am Fahrkartenautomat an. Am Montag, dem<br />

24. <strong>September</strong> um 15.00 Uhr können sich Interessierte auf dem<br />

Hauptbahnhof in Pforzheim informieren. Treffpunkt ist der Bahnsteig<br />

2. Neben den 24-Stunden-Karten des VPE und KVV wird auch<br />

auf das neue Metropolticket eingegangen und der Erwerb erklärt.<br />

Mit dem Metropol-Tages-Ticket verschwinden die Grenzen zwischen<br />

den einzelnen Verkehrsverbünden rund um Stuttgart. Frau Brunhilde<br />

Fränkle vom Bus & Bahn-Team führt die Information ehrenamtlich<br />

durch und würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Informationen<br />

und Anregungen unter: Koordinationsstelle Bus & Bahn-Team. Montag<br />

– Mittwoch Tel. 0 72 32 / 83 64. Email: busundbahn-team@web.de,<br />

Internet: www.facebook.com/busundbahnteam<br />

Schirmherr: Bürgermeister Martin Steiner<br />

Örtliche Leitung:<br />

Birgit Stifel für Einzelveranstaltungen + Sprachkurse für Erwachsene<br />

abends 18.00 – 20.00 Uhr und Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefon 0 70 82- 4 91 64 14 · E-Mail: birkenfeld01@vhs-pforzheim.de<br />

Kursinformation bei der Außenstellenleitung<br />

Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 0 72 31/ 3 80 00.<br />

Es gelten die „Allg. Geschäftsbedingungen“ siehe vhs-Programm.<br />

Ein unterhaltsamer Abendspaziergang durch Florenz<br />

Diavortrag – Rena Skarabis<br />

Donnerstag, 25.10.<strong>2012</strong>, 20.00 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Aula<br />

Gebühr EUR 5,00 (Abendkasse) Kursnummer 7501 e<br />

Kaum ein Italienreisender, der nicht schon einmal durch Florenz gebummelt<br />

ist. Florenz und Kunst gehören zusammen wie der Caffè auf<br />

der Piazza und Michelangelos „David“ zu Florenz – womit wir schon<br />

mitten im Thema sind. In ihrer Einmaligkeit sind wir in dieser Stadt auf<br />

Schritt und Tritt mit den großen Namen und überragenden Kunstwerken<br />

in Kontakt. Auf einem Spaziergang durch den historischen Teil der Stadt<br />

erleben wir ein spannendes Zeitalter mit großen Künstlern, die auch<br />

„Menschen“ waren wie „du und ich“, und hören ihre Geschichten und<br />

Geschichtchen zu ihrem Leben, ihren Gemälden, Skulpturen, Palästen<br />

und Gärten. Kommen Sie mit auf eine wissenswerte und abwechslungsreiche<br />

Zeitreise mit Spaß und Anekdoten nach Italien und Florenz um<br />

das Jahr 1500. Es begleitet Sie unsere Referentin Rena Skarabis, die<br />

sich dem Land Italien, seiner Kultur und Sprache seit Jahrzehnten aufs<br />

Engste verbunden fühlt.<br />

Nordnorge – Nördlich vom Polarkreis<br />

Multivisionsschau – Jutta und Bruno Goldhorn<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong>, 20.00 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Aula<br />

Gebühr EUR 5,00 (Abendkasse) Kursnummer 7502 e<br />

In dieser nördlichsten Region Festland-Europas ist vieles ganz anders<br />

als von Mitteleuropa her gewohnt: Landschaft, Klima, Flora und Fauna,<br />

Tageszeiten... Wir wandern durch schier endlose Tundra-Wälder, besuchen<br />

Fjells und Fjorde, haben direkten Kontakt mit Menschen vom Volk<br />

der Saamen in Lappland, erleben die nördlichste „Großstadt“ Tromsö<br />

mit der schönen Altstadt und dem Polarmuseum. Wir gedenken der Wikinger,<br />

die vor rund 1.000 Jahren eine bedeutende Rolle gespielt haben,<br />

und bewundern 5.000 Jahre alte Felsbilder der Ureinwohner. Obwohl<br />

auch nördlich des Polarkreises gelegen, sind die Inseln der Lofoten ein<br />

rechter Kontrast: Statt Eismeer bestimmt hier der Golfstrom Klima und<br />

Flora. Die charakteristischen Holzhäuser in kräftig leuchtendem Rot bestimmen<br />

das Bild der Küstensiedlungen. Der Besuch des Nordkaps ist<br />

selbstverständlich und das Erleben der Mitternachtssonne auch.<br />

Sprachkurse<br />

Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen<br />

Europäischen Refernzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell,<br />

das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen<br />

Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs<br />

international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1,<br />

C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden sie im Programmheft unter<br />

„Sprachen“. In den Konversationskursen liegt der Schwerpunkt auf dem<br />

freien und selbständigen Umgang mit der gesprochenen Sprache. Der<br />

Wortschatz wird gefestigt und erweitert, ggf. grammatische Strukturen<br />

wiederholt, Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit werden<br />

trainiert. Die Konversationskurse setzen entsprechende englische<br />

Sprachkenntnisse und den Willen zur aktiven Beteiligung voraus.<br />

Englisch I – A1 – Charlotte Vester<br />

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse<br />

Beginn: Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong><br />

15 Termine, Mi., 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101<br />

Gebühr EUR 79,00 Kursnummer 7503<br />

Lehrbuch:<br />

Hueber-Verlag: NEXT Starter, ab Unit 1 (ISBN 978-3-19-002930-3)<br />

Der Anfängerkurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert.<br />

Wenn Sie über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse<br />

verfügen, ist es sinnvoll, durch einen Einstufungstest abzuklären, welches<br />

das für Sie geeignete Kursniveau ist.<br />

Englisch Refresherkurs – A1 – Charlotte Vester<br />

Achtung – Terminänderung!<br />

Beginn: Donnerstag, 27.09.<strong>2012</strong><br />

15 Termine, Do., 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101<br />

Gebühr EUR 79,00 Kursnummer 7504<br />

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1, ab Unit 1 (ISBN 978-3-19-002931-0)<br />

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache und<br />

ist für alle diejenigen geeignet, die noch ein paar Englischkenntnisse<br />

besitzen und diese weiter ausbauen möchten.<br />

Englisch für Wiedereinsteiger – A2/B1 – Charlotte Vester<br />

Achtung – Terminänderung!<br />

Beginn: Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong><br />

15 Termine, Mi., 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101<br />

Gebühr EUR 79,00 Kursnummer 7505<br />

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1, ab Unit 1 (ISBN 978-3-19-002932-7)<br />

Wenn Sie bereits einen Grundkurs in Englisch gemacht haben und über<br />

das notwendige Basiswissen verfügen, können Sie in diesem Kurs Ihre<br />

Kenntnisse erweitern bzw. auffrischen.<br />

Brush up your English – B2 – Charlotte Vester<br />

Learn to speak English like a native!<br />

Konversationskurs<br />

Beginn: Donnerstag, 27.09.<strong>2012</strong><br />

15 Termine, Do., 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101<br />

Gebühr EUR 79,00 Kursnummer 7506<br />

Dieser Kurs eignet sich für alle diejenigen, die ihre schon vorhandenen<br />

Englischkenntnisse wieder verwenden bzw. auffrischen möchten. Geübt<br />

werden Grammatik, Lesen, Hören, Schreiben mit Schwerpunkt auf dem<br />

Sprechen. Die Kursunterlagen werden von der Dozentin zusammengestellt.<br />

Voraussetzung sind mindestens 5 Jahre Schulenglisch.<br />

Französisch I – A1 – Catherine Decker<br />

für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Beginn: Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong><br />

15 Termine, Mi., 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 104<br />

Gebühr EUR 79,00 Kursnummer 7507<br />

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va, Lehr- und Arbeitsbuch A1, ab Leçon 1<br />

(ISBN 978-3-19-003325-6))<br />

6 Nummer 38/12 · Mitteilungsblatt Birkenfeld Mitteilungsblatt Birkenfeld · Nummer 38/12 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!