20.10.2016 Aufrufe

160919_ST_Broschuere

Natur-Kultur-Fahrradtour: Broschüre der Sommertour 2017 von Katja Mast MdB

Natur-Kultur-Fahrradtour: Broschüre der Sommertour 2017 von Katja Mast MdB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkurs: Die geschichte der Waldenser<br />

Der Name „Waldenser“ stammt aus dem Mittelalter. Die<br />

katholische Kirche bezeichnete so die Anhänger des Klerikers<br />

Valdes aus Lyon, der um 1173 eine Bewegung von Wanderpredigern<br />

gegründet hatte. Diese kann als eine der ersten vorreformatorischen<br />

Laienbewegungen bezeichnet werden. Valdes<br />

predigte nicht in Latein und stellte die Praktiken der katholischen<br />

Kirche in Frage – er vertrat die Ansicht, jeder habe sich<br />

mit seinem Glauben nur vor Gott zu verantworten.<br />

Seine Lehre fand schnell viele Anhänger, doch auch viele<br />

Gegner. Ab 1215 wurden die Waldenser als Ketzer – teilweise<br />

äußerst blutig – verfolgt. 1532 schlossen sich die Waldenser<br />

der schweizerischen Reformation nach Calvin an. Einige Jahre<br />

später setzte im Zuge der Gegenrevolution in Frankreich eine<br />

immer stärker werden antiprotestantische Haltung durch. Sie<br />

gipfelte 1685 in der Aufhebung des Ediktes von Nantes, welches<br />

eine weitgehende Religionsfreiheit gewährt hatte. Das<br />

betraf auch die Waldenser: Sie mussten entweder wegziehen<br />

oder konvertieren. Daraufhin organisierte Pfarrer Henri Arnaud<br />

den Widerstand. Um den erbitterten Kämpfen in den<br />

schwer zugänglichen Alpen ein Ende zu setzen, vereinbarte<br />

der Herzog von Savoyen mit den Waldensern einen geregelten<br />

Abzug: Fast 3000 Personen wanderten Richtung Schweiz<br />

und Süddeutschland.<br />

Hessen und Württemberg litt derweil stark unter den Folgen<br />

des verherenden 30jährigen Krieges. Die 3000 Flüchtlige wurden<br />

daher in vom Krieg ausgedünnten Landstriche angesiedelt.<br />

Doch das Leben für die Vertriebenen war hart: Als Zuwanderer<br />

bekamen sie die schlechtesten Böden zugewiesen<br />

und häufig gab es Spannungen mit den deutschen Nachbarn.<br />

Doch die neue Heimat bot Sicherheit und Religionsfreiheit,<br />

wodurch sich die Waldensern allmählich integrieren konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!