01.11.2016 Aufrufe

Sprachrohr Oktober 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samtgemeinde Wesendorf, Jugendpflege<br />

Ordnungs- und Schulamt, Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf,<br />

Zimmer 0.11, Tel. 05376 89954, Fax 05376 89987,<br />

e-mail: jugendpflege@sg-wesendorf.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Björn Jäger 05376 89958, Mobil: 0157 50381650<br />

Tina Becker 05376 89954<br />

Jugendtreffs in der Samtgemeinde:<br />

WAGENHOFF Freitag 15.30 – 19.30 Uhr: Jugend- und Kreativtreff<br />

am Heidberg mit Angélique Nehrig<br />

UMMERN Dienstag 16.00 – 20.00 Uhr: Jugendtreff in der Schulstraße<br />

mit Lisanne Kurowitsch<br />

GROß OESINGEN Freitag 17.00 – 21.00 Uhr: Jugendtreff in der<br />

Hauptstraße 25 mit Jana Berens<br />

WESENDORF Montag 16.00 – 18.00 Uhr: Sporttreff in der großen<br />

Sporthalle, Am Lerchenberg mit Lisanne Kurowitsch<br />

Dienstag und Freitag 17.00 – 21.00 Uhr: Jugendtreff im ev. Jugendhaus<br />

in der Alten Heerstr. 9, Aileen Reineck (dienstags), Darius Kurowitsch<br />

(freitags) und Diakonin Carina Dohmeier<br />

WAHRENHOLZ Montag und Mittwoch 16.00 – 20.00 Uhr: Jugendtreff<br />

im Küsterhaus, An der Kirche 5, Tanja Jansen und Diakonin Carina<br />

Dohmeier<br />

Die Jugendtreffs haben während der Herbstferien geöffnet!<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Samtgemeinde informiert<br />

Die „Sorgende Gemeinschaft“ als Leitbild<br />

für unsere Dörfer?<br />

Landkreis lädt zum Seminar ein<br />

Zu einem Seminar zum Thema Sorgende Gemeinschaften = Caring<br />

Communities lädt der Landkreis Gifhorn in Kooperation mit der<br />

Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) und dem Niedersachsenbüro<br />

Neues Wohnen im Alter am Freitag, 28. <strong>Oktober</strong> ins Otter-Zentrum<br />

nach Hankensbüttel ein.<br />

Der demografische Wandel stellt die ländlichen Kommunen vor die<br />

Aufgabe, sich dem Thema „Care“ – dem Kümmern – stärker zu widmen,<br />

um den immer größer werdenden Anteil älterer Menschen besser<br />

zu unterstützen.<br />

Auch in unserem Landkreis wünschen sich die meisten älteren Menschen,<br />

möglichst lange in ihrem angestammten örtlichen Umfeld<br />

zu bleiben. Kann der Ansatz der „Sorgenden Gemeinschaften“ oder<br />

„Caring Communities“, in denen sich Nachbarn, Freunde, Familienangehörige<br />

– z. T. mit professioneller Unterstützung – umeinander kümmern,<br />

hier als möglicher Lösungsansatz dienen?<br />

Wir wollen im Rahmen unserer Tagung erörtern, wie solche Gemeinschaften<br />

und Initiativen beschaffen sein müssen, ob und wie sie organisierbar<br />

und dauerhaft tragfähig sein können. Auch stellt sich die Frage,<br />

inwieweit sie tatsächlich auch die Bedürfnisse älterer Menschen auf<br />

dem Lande erfüllen können und diese die Hilfe annehmen (wollen).<br />

Wir wollen weiterhin die Möglichkeiten und Wege gemeinschaftlicher<br />

Wohnprojekte, aber auch die Grenzen nachbarschaftlicher Hilfe aufzeigen.<br />

Nicht zuletzt fragen sich auch die Verantwortlichen in unseren<br />

Dörfern, welche Unterstützung sie der wachsenden Gruppe älterer<br />

Menschen im Dorf geben und welche Akteure hierfür eingebunden<br />

werden können, wie sie sich koordinieren lassen und wie eine effiziente<br />

Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt organisiert werden kann.<br />

Die Seminargebühr beträgt 30,– €. Die Kosten für Essen, Kaffee, Tee<br />

und Mineralwasser werden für ehrenamtliche Multiplikatoren/-innen<br />

(ehrenamtliche Bürgermeister, Ortsvertreter, Akteure aus Vereinen und<br />

Verbänden usw.) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft<br />

übernommen.<br />

Hauptamtliche Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst oder von Verbänden<br />

oder Institutionen zahlen diese Kosten selbst zuzüglich zur<br />

Seminargebühr.<br />

Das Seminarprogramm sowie das Anmeldeformular können auf der<br />

Homepage des Landkreises unter www.gifhorn.de heruntergeladen<br />

werden. Anmeldungen sind möglich bei der Beauftragten für Gleichstellung<br />

und Demografie Sekretariat Frau Jennifer Frick<br />

Landkreis Gifhorn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn<br />

Tel: 05371 82-388, Fax: 05371 82-222<br />

E-Mail: jennifer.frick@gifhorn.de<br />

Weitere Informationen zum Seminar sind erhältlich bei:<br />

Torsten Haf unter 05371 82633 oder Torsten.Haf@gifhorn.de<br />

Christine Gehrmann unter 05371 82386 oder<br />

Christine.Gehrmann@gifhorn.de<br />

Sprechstunde<br />

der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Frau Kerstin Gehle, Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde<br />

Wesendorf, ist nach telefonischer Anmeldung im 1. OG, Zimmer 1.05,<br />

des Rathauses zu sprechen. Gern setzt sie sich für Ihre Belange ein.<br />

Telefonisch können Sie Frau Gehle unter der Rufnummer 05376 89937<br />

oder per E-Mail: k.gehle@sg-wesendorf.de erreichen. Soweit nur der<br />

automatische Anrufbeantworter sich meldet, bittet sie, diesen unter<br />

Angabe des Namens und der Telefon-Nr. zu besprechen. Sie wird dann<br />

so schnell wie möglich zurückrufen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!