01.11.2016 Aufrufe

Sprachrohr Oktober 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seestübchen am Badesee<br />

Gaststätte und Café . Wesendorf Feriengebiet<br />

Täglich Frühstück ab 9.00 Uhr<br />

Wir suchen Aussteller für den<br />

Weihnachtsmarkt am 27. November<br />

Standgebühren frei!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Karina und Thorsten Janssen<br />

Tel. 0 53 76/9 77 73 69<br />

oder 01 60/94 82 74 72<br />

Nachdem sich alle Senioren mit Kaffee, Kuchen und Torte gestärkt hatten,<br />

erfreute der Männerchor „L286“ aus Wahrenholz alle Anwesenden<br />

mit Volksliedern und alten Schlagern. Besonderen Anklang fand<br />

ein Titel für die Landwirte, das „Gülle-Lied“. Am Ende waren sich alle<br />

einig, dass es wieder ein gelungener Nachmittag war.<br />

Zum Schluss der Veranstaltung bedankte sich Brigitte Wagener bei allen<br />

Teilnehmern für ihr Erscheinen und bei den Helfern für ihre geleistete<br />

Arbeit.<br />

R. Bergmann<br />

LandFrauenverein Hohne/Ummern<br />

Der LandFrauenverein besucht die Lutherstadt Wittenberg<br />

„Am Anfang war das Wort“<br />

Viele Menschen aus der ganzen Welt kommen nach Wittenberg, um<br />

im historischen Stadtzentrum auf den Spuren des großen Reformators<br />

Dr. Martin Luther zu wandeln. Am 31. <strong>Oktober</strong> 1517 schlug Martin<br />

Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels an die<br />

Tür der Schlosskirche zu Wittenberg und setzte damit einen weltweite<br />

„Reformation“ in Gang.<br />

Der Countdown zum 500-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags, das<br />

im Jahr 2017 bundes- und weltweit als Reformationsjubiläum gefeiert<br />

wird, läuft und es gibt schon jetzt zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen.<br />

So machten sich 38 LandFrauen auf die Reise nach Sachsen-Anhalt<br />

um Geschichte hautnah zu erleben.<br />

Der erste Halt war natürlich die berühmte Tür der Schlosskirche, hier<br />

schlug Luther die 95 Thesen an. „Ein Feste Burg ist unser Gott“ – diese<br />

Textzeile des bekannten Psalms und Kirchenliedes Martin Luthers<br />

prangt in großen Lettern auf dem Kirchturm. Zu Fuß ging es weiter<br />

durch die Altstadt, wir sahen und hörten viele interessante Geschichten<br />

über das Melanchthonhaus, die Cranach-Höfe, die Fronleichnamskapelle,<br />

die altehrwürdige Wittenberger Universität „LEUCOREA“ bis<br />

wir schließlich das Lutherhaus erreichten. Ursprünglich als Augustinerkloster<br />

erbaut, wurde es als Wohnhaus der Familie Luther genutzt.<br />

Heute befindet sich hier das größte reformationsgeschichtliche Museum<br />

der Welt, unter anderem die im Original erhaltene Lutherstube.<br />

Nach soviel Kultur fuhren wir, nach einem leckeren Mittagessen, zum<br />

Wörlitzer Park. Der Park gilt als einer der ersten und größten deutschen<br />

Landschaftsparks nach englischem Vorbild und wurde in den Jahren<br />

1769 – 1773 von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau<br />

angelegt. Entspannung pur war jetzt angesagt. Blauer Himmel, Sonnenschein,<br />

ein laues Lüftchen und eine Gondelfahrt über den See.<br />

Die Fahrt ging durch den breiten Wolfskanal, umgeben von alten Bäumen<br />

und Sträuchern zum kleinen Walloch. Wir ließen unsere Seele baumeln<br />

und die Füße im Wasser. Nach Kaffee und Kuchen ging es zurück<br />

nach Niedersachsen mit vielen Eindrücken und Wissen über Martin<br />

Luther.<br />

I. Randhahn<br />

DRK-Ortsverein Ummern<br />

Seniorennachmittag<br />

Der DRK-Ortsverein Ummern veranstaltete kürzlich einen Seniorennachmittag<br />

für alle Einwohner aus Ummern und Pollhöfen, die das<br />

60. Lebensjahr vollendet haben. Die Einladung wurde sehr gut angenommen,<br />

so dass die Vorsitzende, Frau Brigitte Wagener, trotz des heißen<br />

Wetters, über 60 Gäste begrüßen konnte.<br />

Der Ortsverein hatte für den DRK-Kindergarten Ummern einen<br />

„Geburtstagsthron“ gespendet. Jedes Geburtstagskind darf an seinem<br />

Ehrentag auf diesem Thron Platz nehmen. Zum Dank für diese Spende<br />

sangen die Kindergartenkinder einige Lieder für die Senioren.<br />

24<br />

Schützengesellschaft Wagenhoff<br />

Kai Jorkuweit<br />

Vorfreude auf Start in die diesjährige Bezirksliga Saison –<br />

Vorbereitungsstart der Sportschützen aus Wagenhoff<br />

In der Auftaktphase werden wir<br />

2 Trainingseinheiten pro Woche<br />

haben, bei Trainingsschwerpunkten<br />

zu Anfang viel an unserer<br />

Dynamik arbeiten. Im Stufentraining<br />

Ausdauer und Technik<br />

erarbeiten. Individuell wird jeder<br />

Schütze sein Stufenprogramm<br />

absolvieren. Schließlich werden 2<br />

Durchgänge an einem Wettkampftag<br />

geschossen. Da bedarf es an<br />

Kondition und Konzentration, so<br />

Teamsprecher Kai Jorkuweit. Wir<br />

müssen mental auf der Höhe sein.<br />

Es ist wichtig präsent zu sein, auf<br />

den Punkt genau, bestimmte Verhaltensweisen<br />

zu üben, um damit<br />

insbesondere psychische Wettkampfeigenschaften<br />

( Willenqualitäten ) zu festigen. Es ist schön zu<br />

sehen, dass sich jeder Hundert Prozent reinkniet, so Jorkuweit. Der erste<br />

Wettkampftermin ist der 9. 10. Zu Spekulation über die Zielsetzung<br />

wollte sich Teamsprecher Jorkuweit nicht äußern. Nur so viel: Einfach<br />

genießen und Spaß haben.<br />

Landfrauenverein Wahrenholz<br />

und Umgebung<br />

Rückblick auf die Fahrradtour<br />

Jedes Jahr im Sommer veranstalten wir Landfrauen eine Fahrradtour.<br />

Die Planungen dafür wechseln jährlich unter den einzelnen Orten. In<br />

diesem Jahr übernahm Schönewörde die Ausrichtung dafür und Rosemarie<br />

Meyn arrangierte für uns einen sehr schönen Fahrrad-Nachmittag.<br />

Um die Mittagszeit und bei gutem Wetter trafen wir uns in Wahrenholz<br />

und mit fröhlicher Stimmung fuhren wir los Richtung Wittinger Hafen.<br />

Es ging durch den Betzhorner Leu, wobei wir an der Freundschaftseiche<br />

Schönewörde-Oerrel eine Rast einlegten. Dort wurden wir auch mit<br />

kühlen Getränken versorgt. Weiter ging es durch den Emmer Leu in<br />

Richtung Wunderbüttel zum Elbe-Seitenkanal-Radweg und dann direkt<br />

zum Sportboothafen Wittingen.<br />

In der Hafenklause warteten noch ein paar „Nicht-Radfahrer“ auf uns<br />

und ein reich mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gedeckter<br />

Tisch. Nach etwa einer Stunde Kaffeepause machten wir uns wieder auf<br />

den Rückweg mit einer etwas anderen Fahrtroute, aber auch mit einer<br />

Pause mit kühlen Getränken.<br />

In diesem Jahr blieben wir von Fahrradpannen nicht verschont. Auf<br />

dem Hinweg konnten wir uns mit einem Pannenset selbst aushelfen,<br />

aber für die Panne auf dem Rückweg nahmen wir die Hilfe von Benno<br />

Meyn in Anspruch, der mit Auto und Fahrradgepäckträger zur Abholung<br />

kam. Fazit: Ein toller Nachmittag mit munteren Gesprächen an der<br />

frischen Luft.<br />

S. Franke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!