08.12.2012 Aufrufe

Herzlichen Glückwunsch - Landsberg

Herzlichen Glückwunsch - Landsberg

Herzlichen Glückwunsch - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>Landsberg</strong>er EEcho Hier<br />

steckt unsere Heimat drin<br />

Jahrgang 21 Mittwoch, den 2. November 2011<br />

Nummer 21<br />

Ein Weihnachtsmarkt<br />

für die Spielplatzsanierung<br />

Gollma. Am Vortag des ersten Advents -<br />

Samstag, 26. November 2011 - lädt die<br />

Interessengemeinschaft Gollma zu einem<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Gollmaer<br />

Lindenplatz ein. Neben Heißgetränken,<br />

gegrillten Leckereien, Waffeln und Weihnachtsgebäck<br />

gibt es festliche Gestecke<br />

und hölzernen Weihnachtsschmuck. Mit<br />

dem Erlös der Veranstaltung unterstützt<br />

man die Erneuerung und Erhaltung des<br />

Gollmaer Spielplatzes. Der Weihnachtsmarkt<br />

beginnt um 15:00 Uhr mit einem<br />

Nikolauskonzert der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Gollma und der Kreismusikschule<br />

„Carl-Loewe“ in der Gollmaer<br />

Kirche.<br />

Nach einem Nikolausumzug zum Lindenplatz<br />

setzt sich dort das Programm mit<br />

den Kindern der Kita Spatzennest und<br />

dem <strong>Landsberg</strong>er Frauenchor fort.<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Region mit Zukunft!<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Bekanntmachungen<br />

Seite 2<br />

• Bereitschaftsdienste<br />

Seite 4<br />

• Vereine + Verbände<br />

Seite 8<br />

• Aus den Ortschaften<br />

ab Seite 12<br />

• Anzeigenteil<br />

ab Seite 24


<strong>Landsberg</strong> - 2 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Amtlicher Teil<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Hauptamt<br />

Korrektur der Betriebsferien in den<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

der Stadt <strong>Landsberg</strong> für das Jahr 2012<br />

Sommerferien vom 23.07. bis 05.09.2012<br />

Kita <strong>Landsberg</strong> „Pusteblume“ vom 20.08. bis 31.08.2012<br />

Weihnachten 2012/2013<br />

Kita Sietzsch Pfiffikus vom 20.12. - 31.12.2012<br />

Bauamt<br />

Landesamt für Vermessung und Halle(Saale), 20.10.2011<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15<br />

06122 Halle (Saale), Tel. 03 45/69 12 -2 44<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landesamtes für Vermessung und<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz -<br />

BoSoG in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

- VerkFlBerG<br />

Sonderungsplan-Nr. V25-8017192-2011<br />

In der Gemeinde <strong>Landsberg</strong> (Stadt), Gemarkung Queis, Flur 9,<br />

Flurstücke 8/2, 8/3, 8/4 u. 8/5 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über<br />

die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach<br />

der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 20. Dezember 1993 (BGBl.<br />

I S. 2182) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gültigen Fassung<br />

- eingeleitet worden. Hierdurch soll das Erwerbsrecht der öffentlichen<br />

Nutzer an Verkehrsflächen und anderen öffentlich genutzten<br />

privaten Grundstücken ausgeübt werden. Sonderungsbehörde ist<br />

das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt.<br />

Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwendeten Unterlagen liegen<br />

vom 07.11.2011 bis 06.12.2011<br />

während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landesamtes<br />

für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt,<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Mo., Mi., Do., Fr. von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Di. von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den<br />

Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten<br />

Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellungen<br />

zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Landesamt für<br />

Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt erheben. Planbetroffene<br />

sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, die Inhaber<br />

von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und<br />

Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.<br />

Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen<br />

nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§11 Abs. 1 des<br />

Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter<br />

dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rechten<br />

an diesen Grundstücken.<br />

Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben<br />

genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Thorsten Seeck<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Bundesnetzagentur gibt bekannt, dass die Telekom Deutschland<br />

GmbH, Sitz Bonn, die Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

gemäß § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) für Telekommunikationsanlagen in den Ortsteilen<br />

Braschwitz, Hohenthurm, Niemberg, Oppin und Schwerz der<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong> beantragt hat.<br />

Betroffen sind folgende Flurstücke (FSt.):<br />

Gemarkung Braschwitz<br />

Flur 2, FSt. 3/1, 3/2, 217/2, 220/2, Flur 4, FSt. 239/69, 240/69,<br />

241/69, 298/68,<br />

Gemarkung Hohenthurm<br />

Flur 3, FSt. 5/1, 5/2, 10/2, 20/13, 153/2, 154/3, 156/6, 157/7, 158/7,<br />

162/13, 340, 342, 433,<br />

Gemarkung Niemberg<br />

Flur 1, FSt. 5, 6/3, 21/2, 21/8, 22/3, 23/8, 24/3, 81/14, 82/13, 198/4,<br />

295, 307, 309, 315, 317, 318, 330, Flur 2, FSt. 872, 887, Flur 5, FSt.<br />

3/1, 3/13, 3/21, 3/23, 3/28, 5, 62, 66, Flur 8, FSt. 5/4, 9,<br />

Gemarkung Oppin<br />

Flur 1, FSt. 26/3, 26/4, 26/9, 26/11, 160/52, 161/52, 162/52,<br />

Gemarkung Schwerz<br />

Flur 1, FSt. 8/2, 9/2, 17, Flur 3, FSt. 28/1, 28/2, 28/3, 28/4, 28/5,<br />

28/6, 28/7, 28/8, Flur 4, FSt. 5, 10/3, 10/5, 10/6, 10/7, 12/1, 13, 14,<br />

93/53, 94/53, Flur 5, FSt. 15, 16, 17, 18, 19, 20, Flur 7, FSt. 1, 2,<br />

11/2, 11/21, 11/22, 4/1, 107/2, 107/3, 108/1, 284/6, 315/101,<br />

Betroffene können innerhalb von vier Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung<br />

an die Antragsunterlagen unter dem Aktenzeichen<br />

421-1 - 232/11 bei der Bundesnetzagentur, Seidelstraße 49, 13405<br />

Berlin einsehen und schriftlich bzw. zur Niederschrift Widerspruch<br />

einlegen. Die Vereinbarung eines Termins oder ggf. eines anderen<br />

Ortes für die Einsichtnahme ist unter der Telefonnummer (0 30)<br />

43 74-25 10, Frau Kulb, möglich.<br />

Berlin, 20.10.2011<br />

Bundesnetzagentur<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Verbandsversammlung des AZV<br />

Saalkreis-Ost für Mittwoch, den 30.11.2011 - 18.00 Uhr,<br />

Gemeindezentrum Peißen<br />

TOP 1:<br />

Eröffnung und Begrüßung<br />

TOP 2:<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 3:<br />

Änderungsanträge zur Tagesordnung<br />

TOP 4:<br />

Bürgerfragestunde<br />

TOP 5:<br />

Bericht und Beschlussfassung zum geprüften Jahresabschluss und<br />

Lagebericht des AZV Saalkreis-Ost für das Wirtschaftsjahr 2010 und<br />

Entlastung des Verbandsgeschäftsführers<br />

TOP 6:<br />

Erläuterung und Beschluss zur Änderung der Ausschlusssatzung<br />

des AZV Saalkreis-Ost<br />

TOP 7:<br />

Bericht des Verbandsgeschäftführers<br />

TOP 8:<br />

Bestätigung der Niederschrift des Protokolls der Verbandsversammlung<br />

vom 26.10.2011<br />

TOP 9:<br />

Sonstiges, Informationen<br />

Abwasserzweckverband Saalkreis-Ost<br />

gez. Kupski<br />

Vorsitzender der Verbandsversammlung


Nr. 21/2011 - 3 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Nichtamtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Bürgermeister, <strong>Landsberg</strong>, Köthener Straße 2<br />

Vorwahl 03 46 02/<br />

Herr Heinrich Bürgermeister Tel.: 24 90/2 49 11<br />

Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: 24 90/2 49 11<br />

Fax: 2 49 23<br />

E-Mail info@stadt-landsberg.de<br />

Herr Lehmann SB Abwasser 2 49 19<br />

Fachbereich innere Verwaltung<br />

Leiterin: Frau Heitmann Tel.: 2 49 32<br />

Stellv. Leiter: Herr Hoppe<br />

Team 1<br />

Koordination, innere Verwaltung, Wahlen<br />

Herr Hoppe Tel.: 2 49 42<br />

SB Zentrale Dienste, Archiv, Inventur<br />

Frau Schwenke Tel.: 2 49 17<br />

SB Personalwesen<br />

Frau Brandt Tel.: 2 49 49<br />

Frau Zimmerling Tel.: 2 49 48<br />

SB Kita, Schulen und Jugendclub<br />

Frau Kusch Tel.: 2 49 18<br />

Frau E. Müller Tel.: 2 49 55<br />

SB Kultur, Zentrale Dienste, Archiv<br />

Frau Grollmisch Tel.: 2 49 17<br />

SB Personenstandswesen/Friedhofswesen<br />

Standesamt Sitz: Markt 1<br />

Frau A. Müller Tel.: 4 00 49 15<br />

Frau Schröter Tel.: 4 00 49 12<br />

Frau Brandt Tel.: 4 00 49 15<br />

Team 2<br />

Koordination Finanzen<br />

SB Haushalt<br />

Frau Aulenbach Tel.: 2 49 31<br />

Fax: 2 49 27<br />

SB Steuern<br />

Frau Wendt Tel.: 2 49 38<br />

Zentrale Dienste, Buchung<br />

Frau Semmler Tel.: 2 49 50<br />

Kassenleiterin/Vollstreckungsinnendienst<br />

Frau Kreisel Tel.: 2 49 34<br />

Vollstreckungsinnen- und -außendienst<br />

Frau Wernicke Tel.: 2 49 24<br />

Frau Rauchmaul Tel.: 2 49 34<br />

Kasse<br />

Frau K. Müller Tel.: 2 49 46<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Standesamt - Rathaus<br />

Markt 1, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nur nach Vereinbarung!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Rufnummern des Verwaltungsamtes<br />

Frau Meyer Tel.: 2 49 45<br />

Frau M. Schulze Tel.: 2 49 33<br />

Fachbereich Bürgerservice und Bauen<br />

Leiterin: Frau Möser Tel.: 2 49 15<br />

Team 1<br />

Koordination Bürgerservice<br />

Sitz: Köthener Straße 28<br />

Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Verkehrsangelegenheiten,<br />

Sondernutzung, Feuerwehr, Grünflächen, Öffentlichkeitsarbeiten,<br />

kommunale Wohnungsverwaltung, Kasse,<br />

Sport, Mieten und Pachten<br />

Herr Decker Tel.: 2 49 83<br />

Frau v. Gülich Tel.: 2 49 84<br />

Frau Grünemund Tel.: 2 49 86<br />

Frau Lucht Tel.: 2 49 81<br />

Frau Bär Tel.: 2 49 82<br />

Frau Herrmann Tel.: 2 49 85<br />

Frau Kleinert Tel.: 2 49 80<br />

Fax: 2 49 88<br />

Team 2<br />

Koordination Bauen<br />

Sitz: Köthener Straße 2<br />

SB Liegenschaften, Grundstücksangelegenheiten<br />

Frau Moron-Wernicke (zz. abwesend) Tel.: 2 49 20<br />

Frau Schönbrodt (zz. abwesend) Tel.: 2 49 29<br />

Fragen zu diesem Sachbereich werden vorübergehend durch<br />

SB Bau- und Planungsrecht sowie Straßenausbau und Erschließungsbeiträge<br />

bearbeitet.<br />

SB Vorbereitung zur Einführung Neues Kassen-/Haushaltsrecht<br />

Frau Jung Tel.: 2 49 37<br />

SB Bau-Planungsrecht<br />

Herr Peter Tel.: 2 49 40<br />

SB Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge<br />

Herr Kuschel Tel.: 2 49 51<br />

SB Fördermittel<br />

Frau Guhrenz Tel.: 2 49 20<br />

SB Rechnungswesen<br />

Frau Schiebel Tel.: 2 49 25<br />

Frau Rosche Tel.: 2 49 14<br />

SB allg. Bauverwaltung<br />

Frau Martin Tel.: 2 49 39<br />

SB Tief- und Straßenbau<br />

Frau Riedel Tel.: 2 49 22<br />

Öffnungszeiten Bürgerservice <strong>Landsberg</strong><br />

Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch/Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen Termine zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung möglich.


<strong>Landsberg</strong> - 4 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Zensus 2011<br />

Erhebungsstelle <strong>Landsberg</strong><br />

PF 15 43<br />

06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Herr Zutz 03 46 02/40 44 23<br />

Frau Moron (zz. abwesend) 03 46 02/40 44 23<br />

Herr Kunth 03 46 02/40 44 21<br />

Frau Hensel 03 46 02/40 44 20<br />

Fax-Nr.: 03 46 02/40 44 24<br />

zensus2011@stadt-landsberg.de<br />

Rufnummern für Wochenende und Feiertage<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Revierkommissariat<br />

Nördlicher Saalekreis 03 45/52 54 00<br />

(rund um die Uhr besetzt)<br />

Revierstation <strong>Landsberg</strong><br />

dienstags und donnerstags<br />

15.00 - 18.00 Uhr besetzt 03 46 02/40 33 90<br />

Feuerwehr/Leitstelle 03 45/8 07 01 00 oder 112<br />

Einsatzzentrale<br />

und Tierrettungsdienst 03 45/2 21 50 00<br />

Elektroenergie<br />

ENVIA M Halle neue Ruf-Nr. 03 45/21 60 o. 2 16 41 77<br />

Gas<br />

GAS Leipzig für Saalekreis<br />

während der Dienstzeit 03 45/5 66 34 -0<br />

außerhalb der Dienstzeit 01 80/2 20 09<br />

Abwasser<br />

für die Stadt <strong>Landsberg</strong>/<br />

OT Spickendorf, Petersdorf, Schwerz, Dammendorf<br />

Betriebsführer MIDEWIA 0 34 93/3 02 -0<br />

Mo., Mi. u. Do. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Havariefall außerhalb der Sprechzeiten 0 34 93/3 02 -1 11<br />

Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben<br />

- für Stadt <strong>Landsberg</strong>:<br />

Ruwolt Entsorgungsgesellschaft mbH 03 46 02/5 01 57<br />

- für die Ortsteile Schwerz, Dammendorf, Spickendorf und<br />

Petersdorf der AZV Westliche Mulde.<br />

Für telefonische Anmeldung der Entsorgungstermine steht Ihnen<br />

die Firma ALBA GmbH unter der Tel.-Nr. 03 49 27/7 00 28 wochentags<br />

in der Zeit von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung.<br />

Rufbereitschaft Apotheke<br />

<strong>Landsberg</strong>, den 24.11.2011<br />

Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

<strong>Landsberg</strong>, den 05.11.2011<br />

Aurora-Apotheke, Leipziger Str. 4, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Niemberg, den 23.11.2011<br />

Burgstätten-Apotheke Niemberg<br />

Alte Zollstraße 3, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

im Bereich <strong>Landsberg</strong><br />

Der Dienst habende Arzt ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen: 07 00/22 90 22 90. Sollte diese Telefonnummer<br />

gerade belegt sein, so wählen Sie in dringenden Fällen:<br />

SMH Halle 03 45/68 10 00<br />

Turboschnelles Surfen und Telefonieren<br />

jetzt auch in <strong>Landsberg</strong>!<br />

· Mit WLAN-Router oder USB-Stick ins mobile Breitband-<br />

Internet<br />

· LTE-Zuhause-Tarife<br />

Nähere Informationen finden Sie im Anzeigenteil.<br />

Nummer gegen Kummer<br />

Kostenlose und anonyme Beratung<br />

Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33<br />

Elternlelefon 08 00/1 11 05 50<br />

Wasser<br />

- für die Stadt <strong>Landsberg</strong> und<br />

die Ortsteile Spickendorf/Petersdorf/<br />

Queis/Sietzsch/Schwerz<br />

die HWS 03 45/5 81 61 11<br />

Abwasser<br />

Störfall- und Havariedienst<br />

HWS 03 45/58 1-61 11<br />

-61 25<br />

03 45/7 70 34 42<br />

• Abwasser für die Ortschaften Braschwitz, Niemberg,<br />

Oppin, Peißen<br />

AZV Saalkreis Ost, 06188 <strong>Landsberg</strong>, OT Peißen, Gewerbehof<br />

1,<br />

Tel. 03 45/5 60 02 23, Fax 03 24/5 60 02 25<br />

http://www.azv-saalkreis-ost.de<br />

• Trink- und Abwasser für die Ortschaft Hohenthurm<br />

Regiebetrieb Wasser und Abwasser, Möblitzer Weg 12a,<br />

06188 <strong>Landsberg</strong>, OT Hohenthurm<br />

Ansprechpartner Herr Proft, Tel. und Fax 03 46 02/5 05 19<br />

Abwasser<br />

Störfall- und Havariedienst für AZV Queis/Dölbau<br />

Zwebendorf, Reußen, Queis, Klepzig, Kockwitz<br />

Betriebsführer MIDEWA GmbH 0 34 41/6 61 11<br />

Abfallentsorgung<br />

Fa. Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH 03 46 06/25 90<br />

Antennengemeinschaft<br />

<strong>Landsberg</strong>, Service-Telefon: 01 75/4 49 71 63<br />

Hausschlachtung<br />

Herr TA Dieter Jäkel 03 45/5 60 87 58<br />

wohnhaft in 06116 Halle, Mohnweg 25<br />

Stadtsanierung<br />

Sprechzeiten am Dienstag, dem 08.11., 29.11. und<br />

13.12.2011 jeweils in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Markt 1, Tel.: 03 46 02/<br />

4 00 49 11 der Stadt <strong>Landsberg</strong> sowie nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Das Sanierungsbüro ist unter der Telefonnummer 03 46 02/<br />

4 00 49 11 zu erreichen. (Fax: 03 46 02/4 00 49 19)<br />

Ansprechpartner:<br />

Sanierungsträger Herr Nesslage<br />

BauBeCon Sanierungsträger GmbH<br />

Anne-Conway-Straße 1, 28359 Bremen<br />

Telefon: 04 21/32 90 1- 25, Fax: 04 21/3 29 01 11<br />

Bauberatung:<br />

Frau Sparfeld<br />

Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure<br />

Halberstädter Straße 12, 06112 Halle<br />

Telefon: 03 45/3 88 09 65<br />

Fax: 03 45/3 88 09 66


Nr. 21/2011 - 5 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 01.11. Herrn Hans-Günther Körner zum 75. Geburtstag<br />

am 07.11. Herrn Helmurt Kurzik zum 75. Geburtstag<br />

am 24.11. Frau Martha Götter zum 95. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Valerie Kersten zum 85. Geburtstag<br />

OT Gütz<br />

am 08.11. Herrn Hartmut Löwe zum 70. Geburtstag<br />

am 10.11. Frau Liesbeth May zum 65. Geburtstag<br />

am 15.11. Herrn Gerhard Ebensing zum 70. Geburtstag<br />

am 16.11. Frau Ingeborg Hepner zum 70. Geburtstag<br />

am 19.11. Frau Gertraud Haberland zum 75. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Irmgard Kießling zum 80. Geburtstag<br />

Am 16.11.2011 feiern die Eheleute<br />

Ingeborg und Albert Hepner<br />

das Fest der „Goldenen Hochzeit“.<br />

Wir wünschen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele<br />

gemeinsame Jahre.<br />

OT Gollma<br />

am 16.11. Frau Herta Schumann zum 65. Geburtstag<br />

am 19.11. Frau Helga Pichowiak zum 65. Geburtstag<br />

am 25.11. Frau Christa Siermann zum 65. Geburtstag<br />

OT Reinsdorf<br />

am 11.11. Frau Ursula Metzner zum 70. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Monika Schulze zum 70. Geburtstag<br />

am 22.11. Frau Eveline Busch zum 75. Geburtstag<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarungen sind über die Sekretärin des Bürgermeisters<br />

unter der Tel.-Nr. 03 46 02/2 49 11 möglich.<br />

Das Vorzimmer des Bürgermeisters ist täglich<br />

montags, mittwochs, donnerstags von 8.00 - 16.00 Uhr<br />

dienstags von 8.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

besetzt.<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden<br />

Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus am Markt 1<br />

besetzt.<br />

<strong>Landsberg</strong> Aktuell<br />

Ein Weihnachtsmarkt<br />

für die Spielplatzsanierung<br />

(Fortsetzung Titelseite)<br />

Gollma. Zur Erneuerung und Erhaltung des Spielplatzes auf<br />

dem Gollmaer Lindenplatz hat sich in den vergangenen Monaten<br />

die Interessengemeinschaft Gollma zusammengefunden.<br />

Gemeinsam organisiert man am Samstag, 26. Dezember 2011<br />

einen Weihnachtsmarkt, dessen Erlös zur Finanzierung des Projektes<br />

eingesetzt werden soll. Los geht es um 15:00 Uhr in der<br />

Gollmaer Kirche mit einem Nikolauskonzert. Danach zieht man<br />

zum Gollmaer Lindenplatz, der eigens dafür in Adventsstimmung<br />

gebracht wird.<br />

Der Gollmaer Spielplatz ist marode und soll für die zweijährlich<br />

vorgeschriebene TÜV-Abnahme 2012 fit gemacht werden. Damit<br />

die Gollmaer Kinder auch weiterhin einen Platz zum Spielen<br />

haben, machten sich Gollmaer Bürger nun stark für diese Aufgabe<br />

Foto: Henning Mertens<br />

Der Weihnachtsmarkt-Auftakt findet in der Gollmaer Kirche<br />

statt, wo die evangelische Kirchengemeinde gemeinsam mit<br />

der Kreismusikschule Carl Loewe ein Nikolauskonzert veranstaltet.<br />

Dazu wird die Legende des Bischof Nikolaus erzählt.<br />

Im Anschluss ziehen die Konzertbesucher zum Lindenplatz.<br />

An den weihnachtlich geschmückten Buden gibt es neben den<br />

üblichen Leckereien auch Weihnachtsgestecke und hölzernen<br />

Weihnachtsschmuck, der für den guten Zweck verkauft wird.<br />

Für ein festliches Anschlussprogramm sorgen die Kinder der<br />

Gollmaer Kindertagesstätte Spatzennest und der <strong>Landsberg</strong>er<br />

Frauenchor.<br />

Bambini erhalten erste Trikots<br />

Brachstedt/Niemberg/Oppin. Sie sind großenteils noch keine<br />

sechs Jahre alt, kicken den Ball jedoch schon ins Tor wie<br />

die Großen. Seit Montag, 17. Oktober 2011 sehen sie auch so<br />

aus - die Mitglieder der G-Jugend der JSG BON. Hartmut Brand<br />

von der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) übergab die<br />

XXS-Trikotsätze inklusive Hosen und Stulpen und zweier Torwart-Dresse<br />

sowie eines Schecks über 250 Euro für die Mannschaftskasse<br />

an die kleinen Fußballer.


<strong>Landsberg</strong> - 6 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Die „Bambini“ der neu gegründeten JSG BON mit ihrem Trainer<br />

Michael Stroisch, Hartmut Brand von der enviaM und der Vereinsvorsitzende<br />

der VSG Oppin, Uwe Kamm (v. l. n. r.).<br />

Foto: Henning Mertens<br />

„Das sind die allerersten Trikots für die Kleinen“, freut sich Trainer<br />

Michael Stroisch. Sie nehmen noch nicht am regulären Ligabetrieb<br />

teil, sondern messen sich bei Turnieren und Freundschaftsspielen<br />

mit ihren Altersgenossen und entdecken den Spaß am<br />

Fußballspiel. Offiziell heißen die jüngsten Nachwuchskicker laut<br />

DFB „Bambini“. Seit Anfang 2011 bietet die enviaM im Rahmen<br />

ihrer Sponsoringfibel „Fit im Verein“ ihre Unterstützung auch<br />

für Nachwuchsmannschaften aller Ballsportarten an. Hartmut<br />

Brand hofft, dass das neue Angebot des Energieversorgers bald<br />

noch mehr genutzt wird: „Das Budget ist da, nur die Bekanntheit<br />

in den Sportvereinen muss noch steigen“, erklärt er. Antragsformulare<br />

gebe es auf der Internetseite des Unternehmens und bei<br />

der <strong>Landsberg</strong>er Stadtverwaltung.<br />

JSG BON steht für Jugendspielgemeinschaft Brachstedt, Oppin<br />

und Niemberg. Im Januar 2011 von den Fußballvereinen der<br />

drei Ortschaften gegründet, will man bis hin zur C-Jugend die<br />

Nachwuchsarbeit bündeln. „Da es in keiner der Ortschaften genügend<br />

Kinder gibt, um in jedem Jahrgang spielfähig zu besetzen,<br />

haben wir uns zusammengeschlossen“, erklärt Uwe Kamm,<br />

Vereinsvorsitzender der VSG Oppin, und fügt hinzu: „Nicht zu<br />

letzt dank der Eltern, die den etwas weiteren Weg gern auf sich<br />

nehmen, schaffen wir so einen durchgehenden Spielbetrieb und<br />

eine lückenlose Nachwuchsarbeit für alle drei Vereine.“ Insgesamt<br />

spielen derzeit ca. 120 Kinder in der JSG BON. Doch man<br />

würde sich beim jüngsten Nachwuchs über noch mehr Mitglieder<br />

freuen:<br />

Ansprechpartner JSG BON<br />

Brachstedt - Oppin - Niemberg<br />

Uwe Kamm<br />

Tel.: 01 77/2 73 02 17<br />

E-Mail: vsgo49@t-online.de<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 16. November 2011<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 3. November 2011<br />

80 Jahre Wasserwerk<br />

Fließend Wasser in <strong>Landsberg</strong> - das gibt es seit Mittwoch, dem<br />

14. Oktober 1931. An diesem Tag wurde vor genau 80 Jahren<br />

das Zweckverbands-Wasserwerk <strong>Landsberg</strong>-Land eingeweiht.<br />

Dem Bau der Wasserleitung gingen jahrzehntelange Anstrengungen<br />

voraus, die bereits vor dem ersten Weltkrieg begonnen<br />

hatten. Krieg und Inflation verzögerten das Projekt immer wieder,<br />

bis es 1927 durch den damaligen Landrat Meister und den<br />

Kreisbaumeister Stein wieder aufgenommen wurde.<br />

Bohrungen am Weg von <strong>Landsberg</strong> nach Doberstau – hier entstand<br />

1931 das <strong>Landsberg</strong>er Wasserwerk. (Bild: Archiv Wolfgang<br />

Schmidt)<br />

Nachdem man in Strengbachnähe keine genügenden Grundwasseraufkommen<br />

entdeckte, ging man mit der Wünschelrute<br />

auf die Suche und wurde am Wege von <strong>Landsberg</strong> nach Doberstau<br />

fündig. Bohrungen und Pumpversuche brachten Sicherheit.<br />

Nach der Zustimmung des <strong>Landsberg</strong>er Stadtrates in einer<br />

Debatte im Jahr 1928 und dem Erwerb des Grundstückes durch<br />

die Stadt begannen die Ausschreibungen und die Finanzierung.<br />

Am 24. Februar 1931 schlossen sich die Gemeinden <strong>Landsberg</strong>,<br />

Gollma und Schwätz zu einem Abwasserzweckverband zusammen.<br />

Am 8. April desselben Jahres begannen die Bauarbeiten.<br />

Zu schaffen machte den Leitungsbauern besonders der felsige<br />

<strong>Landsberg</strong>er Untergrund. Neben dem <strong>Landsberg</strong>er Wasserwerk<br />

am Doberstauer Weg wurde auf dem Kapellenberg ein Hochbehälter<br />

in den Felsen gebaut, der die Stadt mit dem gewonnenen<br />

Trinkwasser speisen sollte. Das teilweise in den Fels gehauene<br />

Versorgungsnetz für <strong>Landsberg</strong>, Gollma und Schwätz hatte eine<br />

Länge von 8.900 Metern. Weiterhin wurden 74 Hydranten und<br />

416 Hausanschlüsse installiert.<br />

Sponsoren der 1050-Jahr-Feier vorgestellt<br />

Rund um die Uhr im Einsatz - <strong>Landsberg</strong>er Taxiunternehmer<br />

startet in Halle durch<br />

Wer in Halle oder im Saalekreis ein Taxi ruft, steigt nicht selten in<br />

ein Fahrzeug der Taxi und Kurierdienst Peschke GmbH. In den<br />

Wochen des 1050-jährigen <strong>Landsberg</strong>er Stadtjubiläums war das<br />

auch an der blau-gelb leuchtenden Beschriftung auf den Seitentüren<br />

und Heckscheiben der elfenbeinfarbenen Flotte zu erkennen.<br />

Das Familienunternehmen bietet seinen Kunden weit über<br />

die Grenzen der Stadt Halle und des Saalekreises hinaus auch<br />

Kurierfahrten und Krankenfahrten an.<br />

Weitere Leistungen sind ein Behindertenfahrdienst und der<br />

Schulbusbetrieb für Fach- und Sonderschulen. Seit 2004 betreibt<br />

man neben dem halleschen Firmensitz eine eigene Niederlassung<br />

in <strong>Landsberg</strong>.


Nr. 21/2011 - 7 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Die Fahrzeugflotte der Taxi und Kurierdienst Peschke GmbH,<br />

hier Geschäftsführer Steven Peschke, warb für das <strong>Landsberg</strong>er<br />

Stadtjubiläum. (Foto: Henning Mertens)<br />

Geschäftsführer Steven Peschke, der das Unternehmen in zweiter<br />

Generation leitet, ist <strong>Landsberg</strong>er mit Leib und Seele. Der<br />

junge Familienvater hat hier bis 1994 die Schule besucht und<br />

wohnt mitten im <strong>Landsberg</strong>er Zentrum. Er hat die Entwicklung<br />

der Stadt seit der deutschen Wiedervereinigung miterlebt und<br />

schätzt die konsequente Gewerbepolitik ebenso wie die kommunalen<br />

Investitionen in die Infrastruktur: „Was in <strong>Landsberg</strong> für<br />

die Schulen und Kindertagesstätten getan wird, ist schon eine<br />

enorme Leistung“, meint er und fügt hinzu: „Wichtig für uns als<br />

Taxifuhrbetrieb war auch die erfolgreiche Ansiedlung der Firmen<br />

im Gewerbegebiet.“<br />

Doch der Unternehmer wirft auch einen kritischen Blick auf seine<br />

Heimatstadt: „Im Straßenbau ist in den letzten Jahren erfreulich<br />

viel passiert, doch das Kopfsteinpflaster einiger weniger Verbindungsstraßen<br />

zwischen <strong>Landsberg</strong>er Ortsteilen macht unseren<br />

Fahrzeugen noch zu schaffen“, erklärt Steven Peschke. Die Einkaufssituation<br />

der Überlanddörfer sieht er mit einem lachenden<br />

und einem weinenden Auge: „Die Nachfrage nach Einkaufsfahrten<br />

ist bei uns in den letzten Jahren deutlich gestiegen, da dort<br />

eine Grundversorgung mit den Dingen des täglichen Bedarfs<br />

schwierig ist.“<br />

Als bekennender <strong>Landsberg</strong>er sieht er jedoch ebenso die Kraftanstrengung,<br />

mit der die Kommunalpolitik aus dem Erbe der<br />

politischen Wende in kurzer Zeit einen attraktiven, weitgehend<br />

sanierten Lebensraum geschaffen habe.<br />

Die Taxi und Kurierdienst Peschke GmbH ist ein Familienunternehmen:<br />

1990 gründete Günter Peschke die Firma in Halle. Über<br />

die Jahre hinweg vergrößerte man sich u. a. durch den Zukauf<br />

von Konzessionen von zwei auf einen Fuhrpark von heute acht<br />

Taxen und einem Mietwagen.<br />

Das Unternehmen beschäftigt 13 Mitarbeiter. Seit 1993 bietet<br />

man einen Schulbusbetrieb für Fach- und Sonderschulen im<br />

Saalekreis und in Halle. 1995 wurde das Portfolio um Kurierfahrten,<br />

vornehmlich im Ersatzteilservice für Landmaschinen,<br />

erweitert.<br />

Seit 2007 hat das Unternehmen nach jahrelanger Suche nach<br />

einem geeigneten Grundstück mit Garagen seinen festen Sitz in<br />

der halleschen Thomasiusstraße.<br />

„Das nächste Ziel ist die Einrichtung einer eigenen Betriebswerkstatt“,<br />

verrät der ausgebildete Kfz-Meister Steven Peschke.<br />

Rund um die Uhr für seine Kunden da zu sein bedeutet auch, die<br />

Fahrzeugwartung zuverlässig und effizient zu lösen.<br />

O. Heinrich<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Wir laden ein<br />

zum<br />

Schulnachrichten<br />

Tag der offenen Tür<br />

am<br />

19. November 2011<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

ins Gymnasium <strong>Landsberg</strong><br />

Unsere Schulpartner zu Gast<br />

Spannend und ereignisreich war diese Woche vom 18.09.2011<br />

bis zum 25.09.2011. Wir, Schüler der neunten bis elften Klasse,<br />

hatten Schüler einer russischen Mittelschule aus Nishnij Nowgorod<br />

zu Gast am Gymnasium <strong>Landsberg</strong>. Da die Schüler aus<br />

Russland keine Deutschkenntnisse haben, lag es an uns, die<br />

Gespräche zu führen und unsere Russischkenntnisse unter Beweis<br />

zu stellen. Das führte zu vielen lustigen Sprachversuchen,<br />

aber die Verständigung funktionierte. Schließlich gibt es ja auch<br />

einen Google-Übersetzer.<br />

Wir zeigten unseren Gästen nicht nur unser Zuhause, die Schule<br />

und die Stadt <strong>Landsberg</strong>, sondern machten sie auch mit<br />

Sehenswürdigkeiten und Geschichten von Halle, Leipzig und<br />

Dresden bekannt. Besondere Highlights waren der Besuch des<br />

Beatles Museums in Halle, des Zoos in Leipzig und des Neuen<br />

Grünen Gewölbes in Dresden.<br />

Höhepunkt dieser Woche war unser Schulfest zum 20-jährigen<br />

Jubiläum unserer Schule, des Gymnasiums <strong>Landsberg</strong>. An der<br />

Festveranstaltung nahmen auch unsere Gäste teil.<br />

Diese Woche war für uns eine besondere Herausforderung, der<br />

wir uns gern ein weiteres Mal stellen wollen. Im April 2012 ist<br />

der Gegenbesuch in Nishnij Nowgorod geplant. Dann sind wir<br />

ganz allein auf unsere Russischkenntnisse gestellt. Auch dieses<br />

Abenteuer werden wir schaffen.<br />

Auf diesem Weg danken wir dem Landesverwaltungsamt und<br />

der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch für die<br />

freundliche finanzielle Unterstützung und freuen uns auf eine<br />

weitere Zusammenarbeit.<br />

Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums <strong>Landsberg</strong>


<strong>Landsberg</strong> - 8 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Kulturausschuss<br />

Mit dem Theaterbus zu „DRACULA“<br />

und zu „WEIHNACHTSGANS AUGUSTE“<br />

Liebe Kulturfreunde,<br />

auch für die Monate November und Dezember haben wir schöne<br />

Vorstellungen für eine gemeinsame Theaterfahrt ausgewählt.<br />

Fahren Sie mit uns im November zu DRACULA in die Oper Halle,<br />

einem romantischen Musical für die ganze Familie! Die Musik<br />

zum Musical stammt von keinem Geringeren als Karel Svoboda,<br />

der zahllose Hits für Karel Gott und andere Erfolgskünstler sowie<br />

Film- und Fernsehmusik geschrieben hat, z. B. für »Biene Maja«<br />

oder »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Erleben Sie eine packende<br />

Liebesgeschichte, denn auch ein Vampir hat Gefühle<br />

und Sehnsüchte!<br />

Datum: So., 6. November, Beginn der Vorstellung: 15:00 Uhr<br />

Der Preis für Bustransfer und Opernkarte beträgt: 30 Euro.<br />

Traditionell weihnachtlich geht es im Dezember zu, wenn wir zur<br />

Weihnachtsgans Auguste in die Oper Halle fahren. Im Anschluss<br />

an die Veranstaltung werden wir den Nachmittag gemütlich bei<br />

Kaffee und Kuchen im Operncafé ausklingen lassen.<br />

Datum: So., 4. Dezember, Beginn der Vorstellung 15:00 Uhr<br />

Der Preis für Bustransfer und Opernkarte beträgt: 15 Euro.<br />

Abfahrtsorte und -zeiten am Sonntag, den 6. November und am<br />

Sonntag, den 4. Dezember:<br />

13:40 Uhr Altenwohnheim<br />

13:45 Uhr Markt<br />

13:50 Uhr AWG<br />

13:55 Uhr Gütz (Bushaltestelle)<br />

Ihr Busticket und ihre Theaterkarte können Sie bis Do., den<br />

3. November in der Stadt- und Schulbibliothek bei Frau Henke<br />

unter der Nummer 03 46 02/2 06 38 verbindlich reservieren. Die<br />

Bezahlung erfolgt im Bus.<br />

Vereine und Verbände<br />

Faschingseröffnung 2011<br />

des <strong>Landsberg</strong>er<br />

Spaßverein<br />

am 12.11.2011<br />

„Schlag den LSV“<br />

Nach einem anstrengenden Trainingslager, fitter und motivierter<br />

den je, steht der <strong>Landsberg</strong>er Spaßverein nun für<br />

sein treues Publikum am 12.11.2011 mit dem Programm<br />

„Schlag den LSV“ bereit.<br />

Ab 02.11.2011 sind bei Fa. Mario Grönitz im Laden Karten<br />

zu erwerben oder spätestens an der Abendkasse im Goldenen<br />

Löwen.<br />

Zur Stärkung vor dem Programm stehen folgende Essen<br />

zur Auswahl:<br />

1. Schnitzel, Champignons, Kroketten<br />

2. Putengeschnetzeltes mit grünen Bandnudeln<br />

3. Sauerbraten, Rotkohl und Klöße<br />

4. Eisbein, Sauerkraut, Kartoffeln<br />

Jetzt grübelt nicht, seit recht schlau und kommt am<br />

12.11.11 in den Golden Löwen.<br />

Vielleicht schafft es einer von euch und „schlägt den LSV“.<br />

LSV-Helau<br />

<strong>Landsberg</strong>er Spaßverein<br />

Weihnachtsmärchen 2011 - Tanz-Trainingslager 2011<br />

Auch in diesem Jahr möchte der <strong>Landsberg</strong>er Spaßverein im<br />

Dezember ein Weihnachtsmärchen für Sie aufführen. Das Drehbuch<br />

zur Geschichte „Der gestohlene Weihnachtsschatz“ ist<br />

bereits geschrieben. Für die Darsteller beginnt nun das Lernen<br />

der Texte und für die Mädels der Tanzgruppen das Einstudieren<br />

der Tänze. Aus diesem Grund fuhren die Mädchen vom 15.10.<br />

bis 17.10.2011 ins Tanz-Trainingslager in das Jugend- und<br />

Sporthotel Euroville in Naumburg. Dort fanden täglich intensive<br />

Tanzproben unter der Leitung von Renate Wagner, Nikola Pillen<br />

und Tina Ehe statt. Neben dem Tanztraining wurde die Zeit<br />

in Naumburg auch bereits zur Anfertigung der Kostüme für die<br />

Dezembervorstellungen genutzt. Höhepunkte in der tanz- und<br />

bastelfreien Zeit waren der Besuch des Naumburger Spaßbades<br />

„bulabana“, die Nutzung der Bowlingbahn des Sporthotels, das<br />

gemeinsame Beisammensein am abendlichen Lagerfeuer und<br />

die Abschlussparty unter dem Motto „Wir fahren zur See, Piraten<br />

juchhe.“ Mit diesem Trainingslager wurde eine gute Grundlage<br />

für das weitere Training in <strong>Landsberg</strong> geschaffen.<br />

Alle Beteiligten am Weihnachtsmärchen freuen sich darauf auch<br />

in diesem Jahr dem Publikum eine tolle Show zu bieten.<br />

Die Vorstellungen finden wie folgt statt:<br />

17.12.2011 jeweils um 15.00 Uhr und um 17.30 Uhr<br />

18.12.2011 um 15.00 Uhr<br />

Am 18.12.2011 sind alle Zuschauer der Vorstellung recht herzlich<br />

zum Besuch des Weihnachtsmarktes der Brauerei eingeladen.<br />

Der Kartenvorverkauf für das Weihnachtsmärchen ist<br />

am 30.11.2011 von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr auf der „Tenne“<br />

in der Brauerei.<br />

Förderverein „FegerIinge“ e. V.<br />

Amerikanisches Straßenfest! Am 19.11.2011 ab 18 Uhr<br />

Wo: Auf dem Gelände des Jugendfreizeitzentrums in <strong>Landsberg</strong><br />

(Bahnhofstraße 28a)<br />

Es erwarten euch Hamburger, Bier in Tüten, Glühwein und<br />

viele andere Leckereien.<br />

Für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt.<br />

Den ersten Glühwein gibt‘s für jeden Besucher gratis!<br />

Der Erlös der Veranstaltung kommt den Kindern der Stadt<br />

<strong>Landsberg</strong> zugute.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!<br />

Die „Fegerlinge“


Nr. 21/2011 - 9 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Männer gesucht!!!<br />

Auch Frauen sind willkommen<br />

Die Weihnachtszeit ist bereits jetzt schon Mittelpunkt<br />

der Proben unseres Chores. Wir sind bestrebt und durch<br />

vergangene Auftritte motiviert, ein ansprechendes Weihnachtsprogramm<br />

mit ausdrucksstarkem Gesang für unser<br />

Publikum zusammenzustellen. So halten wir wieder viele<br />

bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder für Sie<br />

bereit.<br />

Ein Auftritt mit zz. 34 Sängerinnen lässt auch ein gutes Klang-<br />

erlebnis zu, doch leider können nicht immer alle Sängerinnen<br />

anwesend sein.<br />

Vergangene Chortreffen ließen bei uns immer mehr den<br />

Gedanken aufkommen, Hilfe vom starken Geschlecht zu<br />

erbitten, da die tiefen Stimmen ein noch schöneres Klangerlebnis<br />

hervorrufen können. Wir würden uns freuen, sangesfreudige<br />

Männer aus dem Großraum <strong>Landsberg</strong> zu unserer<br />

Unterstützung begrüßen zu dürfen.<br />

Wenn kleinere Ortschaften Männer für den Chorgesang gewinnen<br />

konnten, dann müsste dies doch bei unserer Einwohnerzahl<br />

auch möglich sein!<br />

Über einen anderen Namen für unseren Chor denken wir<br />

schon länger nach und so könnte es ein gegebener Anlass<br />

sein.<br />

Nehmen Sie ganz unverbindlich an einer Chorprobe teil, immer<br />

montags 19:00 Uhr im Bürgerhaus in <strong>Landsberg</strong>. Sie<br />

werden sehen, wir sind ein lustiges Häuflein. Zeigen Sie Ehrgeiz<br />

für Ihre Heimatstadt!<br />

<strong>Landsberg</strong> kann auch „gemischt“ singen und liebe Männer<br />

bringen Sie Ihr Frauen einfach mit.<br />

Der Frauenchor <strong>Landsberg</strong><br />

IMPRESSUM<br />

„<strong>Landsberg</strong>er Echo“<br />

Das Amtsblatt der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

erscheint 2 x im Monat und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Fax Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den Bekanntmachungsteil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Landsberg</strong>, Herr Olaf Heinrich<br />

Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Frau Zehrt, Funk: 0171/4844716, Telefon: (03 42 02) 3 67 21,<br />

Fax: (03 42 02) 3 67 22<br />

für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/4 14 40 53;<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84, Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, ins besondere auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - Abt. Leichtathletik<br />

Leichtathletik-Information und Ergebnisse<br />

Werfersportfest des MSV Buna Schkopau am 01.10.2011 in<br />

Merseburg<br />

Bei gutem Werferwetter erreichte unsere kleine Delegation folgende<br />

Ergebnisse:<br />

Mädchen AK 12<br />

Starke, Florentine: Speerwurf, Platz 1 (21,27 m)<br />

Weibl. Jgd.B<br />

Röding, Kim: Kugel u. Speer, jeweils Platz 1 (8,24 m/20,35 m),<br />

Diskus, Platz 2 (23,20 m)<br />

Jungen AK 13<br />

Röding,Tom: Kugel, Platz 3 (7,13 m), Speerwurf, Platz 4 (23,12 m)<br />

Jungen, AK 15<br />

Dumack, Hannes: Kugel (11,64 m), Diskus (26,70 m), Speer<br />

(30,13 m)<br />

Hammer (26,92 m) jeweils Platz 1<br />

1. Senioren AK 45<br />

Dumack, Axel: Kugel (9,06 m), Diskus (25,70 m), Speer (24,88 m)<br />

Hammer (24,02 m) jeweils Platz 1<br />

Kindersportfest der Halleschen Leichtathletik-Freunde<br />

(HLF) am 08.10.2011 in Lettin<br />

Mit dieser Veranstaltung wurde die Freiluftsaison abgeschlossen.<br />

Trotz kaltem und windigem Wetter gab es noch einmal gute<br />

Ergebnisse. Allen voran die 3-Kampfsieger Vanessa Oehse (AK 11)<br />

und Aron Beuchelt (AK 8) die beide im Weitsprung glänzten. Vanessa<br />

erreichte eine persönliche Bestleistung mit 3,98 m und<br />

Aron verfehlte mit 3,75 m den Kreisrekord nur knapp.<br />

Ergebnisse<br />

Mädchen W 8: Walkowski, A. - 50-m-Lauf, Platz 2 (8,70 sek.)<br />

Mädchen AK 10: Hechler, M.: Weit (3,46 m), 50 m-L. (8,90 sek),<br />

jeweils Platz 3.<br />

Mädchen AK 11: Oehse, V. - 3-Kampf (1118 PKt.), Weit (3,98m),<br />

800 m (3;01,1min.)<br />

jeweils Platz 1 ,50 m (8,30 sek), Ball (26,00m) jeweils PI. 2.<br />

Jungen AK 8: Beuchelt, A. - 3-Kampf (858 Pkt), 50 m (8,20 sek),<br />

Weit (3,75 m) Ball (24,00 m) jeweils Platz 1 Poltersdorf, L. - 600 m<br />

(2:27,06 min) Platz 1<br />

3-Kampf (620 Pkt), Ball (21,00 m), 50 m (9,40 sek) jeweils PI. 2<br />

Weit (2,93 m), Platz 3<br />

Jungen AK 10: Krampitz, P. - Ballwurf (32,50 m), Platz 1<br />

Die Mädchenstaffel in der Besetzung A. Walkowski, A. Krause,<br />

M. Hechler und V. Oehse erreichte Platz 2.<br />

Allen Sportlerinnen und Sportlern Dank und Anerkennung und<br />

viel Glück für die Hallensaison.<br />

H.-G. Körner<br />

Abt. Leichtathletik<br />

4 x 50 m - Staffel Mädchen<br />

v. l. Annabel Walkowski, Vanessa Oehse, Michelle Hechler,<br />

Antonia Krause


<strong>Landsberg</strong> - 10 -<br />

Nr. 21/2011<br />

SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - Abteilung Fußball<br />

Einladung zur öffentlichen Vorstandssitzung<br />

Hiermit laden wir alle interessierten Sportfreunde zur öffentlichen<br />

Vorstandssitzung der Abteilung Fußball am 18.11.2011 um<br />

19 Uhr auf dem Sportplatz in <strong>Landsberg</strong> ein.<br />

Die Einladung richtet sich insbesondere an die Sportfreunde, die<br />

an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind.<br />

Spielplan<br />

I. Herren<br />

Samstag, 05.11.2011<br />

14:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - FSV Rot-Weiß Alsleben<br />

Samstag, 12.11.2011<br />

14:00 Uhr VfL Eintracht Bitterfeld - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

Samstag, 19.11.2011<br />

14:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - SV Eintracht Elster<br />

Samstag, 26.11.2011<br />

14:00 Uhr SG Herrengosserstedt - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

II. Herren<br />

Sonntag, 06.11.2011<br />

14:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> II - LSG Kütten<br />

Samstag, 19.11.2011<br />

14:00 Uhr SG Döllnitz II - SSV 90 <strong>Landsberg</strong> II<br />

Sonntag, 27.11.2011<br />

14:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> II - SV Blau-Weiß 90 Wallwitz<br />

A-Junioren<br />

Sonntag, 27.11.2011<br />

12:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - SG Gehrden/Lindau<br />

C-Junioren<br />

Sonntag, 06.11.2011<br />

09:30 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - JSG BON<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 05.11.2011<br />

10:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - LSG Lieskau 1920<br />

Samstag, 26.11.2011<br />

10:30 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - 1. SV Sennewitz (Kreispokal)<br />

Sonntag, 27.11.2011<br />

10:00 Uhr TSV 1990 Schochwitz - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

F-Junioren<br />

Samstag, 05.11.2011<br />

10:30 Uhr 1. SV Sennewitz - Spgm Sietzsch/<strong>Landsberg</strong><br />

Samstag, 12.11.2011<br />

10:30 Uhr Spgm Sietzsch/<strong>Landsberg</strong> - FSV Bennstedt<br />

Frauen<br />

Sonntag, 06.11.2011<br />

14:00 Uhr Nietlebener SV Askania 09 - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

Sonntag, 27.11.2011<br />

14:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - Spg SV Rotation Halle/HSC<br />

1996<br />

Alte Herren<br />

Freitag, 04.11.2011<br />

18.00 Uhr Thalheim - <strong>Landsberg</strong><br />

Freitag, 11.11.2011<br />

18.00 Uhr Saisonausklang<br />

SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - Abteilung Tischtennis<br />

www.tt-landsberg.de<br />

Ansetzungen unserer Mannschaften im November<br />

Regionalliga<br />

Samstag, 5.11.<br />

16.00 Uhr SC Poppenbüttel - <strong>Landsberg</strong> 1<br />

Sonntag, 6.11.<br />

11.00 Uhr Hamburger SV - <strong>Landsberg</strong> 1<br />

Samstag, 12.11.<br />

18.00 Uhr <strong>Landsberg</strong> 1 - Reinickendorfer Füchse<br />

Landesliga<br />

Samstag, 12.11.<br />

12.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 2 - SV Francke 08 Halle<br />

Samstag, 19.11.<br />

12.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 2 - MSV Hettstedt 2<br />

Bezirksliga<br />

Samstag, 12.11.<br />

13.00 Uhr TSV 1990 Merseburg - <strong>Landsberg</strong> 3<br />

Samstag, 19.11.<br />

16.00 Uhr Traktor Teicha - <strong>Landsberg</strong> 3<br />

Bezirksklasse<br />

Samstag, 12.11.<br />

16.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 4 - SG Eisdorf 3<br />

Samstag, 19.11.<br />

16.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 4 - Aufbau Schwerz 2<br />

Kreisliga<br />

Samstag, 5.11.<br />

14.00 Uhr FSV Nauendorf 2 - <strong>Landsberg</strong> 5<br />

Freitag, 18.11.<br />

19.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 5 - 1848 Schochwitz<br />

Kreisklasse<br />

Freitag, 4.11.<br />

19.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 6 - ESV Merseburg 2<br />

Montag, 21.11.<br />

19.15 Uhr 1848 Schochwitz 2 - <strong>Landsberg</strong> 6<br />

2. Kreisklasse<br />

Donnerstag, 3.11.<br />

19.00 Uhr BW Brachstedt 3 - <strong>Landsberg</strong> 7<br />

Freitag, 11.11.<br />

19.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> 7 - LSG Ostrau 2<br />

Montag, 28.11.<br />

19.15 Uhr 1848 Schochwitz 3 - <strong>Landsberg</strong> 7<br />

Sämtliche Heim- und Auswärtsspiele unserer Mannschaften<br />

am Wochenende vom 25. - 27. November finden auf Grund<br />

des TOP-16-Bundesranglistenturniers der Schüler und Jugend<br />

in der Sporthalle am Gymnasium entweder vor oder<br />

nach diesem Wochenende statt.<br />

Infos finden Sie auf unserer Internetseite (Mannschaften),<br />

ebenso Videos von den Regionalligaspielen unserer<br />

1. Mannschaft.<br />

Bernhard Ertl<br />

SSV 90 <strong>Landsberg</strong>, Abt. Tischtennis<br />

Museum<br />

Doppelkapelle und Museum <strong>Landsberg</strong><br />

Hillerstraße 8<br />

06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

Fax (03 46 02) 4 87 41<br />

www.stadt-landsberg.de<br />

www.landsberg-lese.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Doppelkapelle „St. Crucis“:<br />

November bis April<br />

werktags nach Vereinbarung, unter Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

Museum „Bernhard Brühl“:<br />

ganzjährig: Di./Do./Sa./So. 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung,<br />

unter Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

___________________________________________________<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Do., 10. November 2011, 19 Uhr<br />

Veranstaltung „Pillenbrett & Zäpfchenapparat“ mit Kräuterfrau<br />

Dolores Hartmann im MUSEUM „Bernhard Brühl“ <strong>Landsberg</strong><br />

(Saalekreis), Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

Sa., 19. November 2011, 14 Uhr<br />

Kreativ-Workshop „Stricken mit verkürzten Reihen, Patchworkstricken,<br />

Occhi“<br />

im Museum „Bernhard Brühl“ <strong>Landsberg</strong> (Saalekreis),<br />

Tel. (03 46 02) 2 06 90


Nr. 21/2011 - 11 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

bis 29. Januar 2012<br />

Sonderausstellung „Mein Blick auf meine Stadt - <strong>Landsberg</strong> kreativ,<br />

Teil III“<br />

im Museum „Bernhard Brühl“ <strong>Landsberg</strong> (Saalekreis),<br />

Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

___________________________________________________<br />

Drehort Doppelkapelle - Geschichte Mitteldeutschlands<br />

jetzt im MDR<br />

Im Juli diesen Jahres waren Doppelkapelle und Museum <strong>Landsberg</strong><br />

sowie der Speisesaal der <strong>Landsberg</strong>er Grundschule und<br />

der Schulhof eine ganze Woche lang Drehort, Kostümfundus<br />

und Verpflegungsstützpunkt für die Produktion von zwei neuen<br />

Folgen der erfolgreichen TV-Serie „Geschichte Mitteldeutschlands“.<br />

In der seit Mitte Oktober laufenden Staffel gibt es nun die Ergebnisse<br />

dieser Dreharbeiten zu bewundern. Für die Folgen „Der<br />

erste Sachse auf dem Königsthron: Heinrich der I.“, Sendetermin:<br />

6. November 2011, und „Liebe im Mittelalter- Die Skandale<br />

des echten Tannhäuser“, Sendetermin: 13. November 2011, jeweils<br />

um 20.15 Uhr im MDR- Fernsehen, wurde unter anderem<br />

auch in der <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle „St. Crucis“ gedreht.<br />

Wer etwas genauer auf die romanischen Säulen und Kapitelle<br />

sowie auf den markanten Fußboden aus Schieferplatten und<br />

Gipsestrich achtet, wird unschwer die Doppelkapelle wiedererkennen,<br />

auch wenn diese kein eigentlicher Handlungsort für<br />

die erzählten Geschichten ist. Aber hier in unserer Doppelkapelle<br />

finden die Filmemacher immer wieder die echte romanische<br />

Kulisse für Ihre erstrebten authentischen Dokumentationen. In der<br />

<strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle wurde in diesem Jahr bereits zum dritten<br />

Mal für Folgen der „Geschichte Mitteldeutschlands“ gedreht.<br />

In der Folge am 6. November 2011, nimmt Schauspieler Dierk<br />

Prawdzik, in seiner Rolle als Heinrich I., in einer Spielszene, die<br />

Heilige Lanze entgegen, welche ihm zum Sieg gegen die das<br />

Reich bedrohenden Ungarn verhelfen soll. Drehort für diese<br />

Szene war die <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle. In der Folge am<br />

13. November 2011, in deren Mittelpunkt der Ritter Tannhäuser<br />

steht, ist beispielsweise eine Szene zu sehen, die ein opulentes<br />

Festmahl zeigt. Auch diese Szene wurde in der Doppelkapelle<br />

„St. Crucis“ gedreht.<br />

Archivaufnahme (Foto: Gunter George)<br />

<strong>Landsberg</strong> 20. Jahrhundert<br />

Aus der Geschichte der Gemeinde Gütz (17)<br />

Ein hundertjähriges Jubiläum<br />

M. & A. Messerschmidt<br />

Strom sieht man nicht, fühlt ihn aber - bei Unachtsamkeit.<br />

Heute kann man auf ihn nicht verzichten, vor 100 Jahren war das<br />

noch ganz anders.<br />

1885 ging in Berlin das erste deutsche Umspannwerk in Betrieb.<br />

Bereits 1884 begann in München der Bau des ersten E-Werkes,<br />

1886 von Dessau gefolgt.<br />

Unsere Orte mussten auf einen Anschluss noch lange warten.<br />

In <strong>Landsberg</strong> erfolgte im März 1906 zuerst die Installation der<br />

Straßenbeleuchtung, ab 9. September stand das gesamte Netz<br />

unter Strom. Die Straßen wurden schon früher mit Gaslampen<br />

beleuchtet (s. Echo 12/01).<br />

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war ein Großteil<br />

der Bevölkerung sehr konservativ und bezüglich der Elektrizität<br />

auch noch unwissend. Folglich lehnten viele einen Anschluss<br />

ab - ähnlich wie beim Bau der Eisenbahn und beim Auftauchen<br />

des Automobils. Wozu brauchte man den neumodischen Kram,<br />

wenn doch alles auch mit Muskelkraft zu bewältigen war? - und<br />

für die Beleuchtung gab es schließlich Kerzen und die viel anheimelnderen<br />

Petroleumlampen! So lehnte z. B. der Düringsdorfer<br />

Großbauer Poetsch, Walter Vorsters Schwiegervater,<br />

elektrisches Licht kategorisch ab, er wollte in seinem 1909/10<br />

erbauten neuen Gutshaus in der heutigen Köthener Straße bei<br />

Kerzenlicht sterben.<br />

1910, fünf Jahre nach <strong>Landsberg</strong>, sollte auch in Gütz und Umgebung<br />

das Stromzeitalter beginnen. Am 16.12.10 schrieb die<br />

Elektrische Überlandzentrale Saalkreis-Bitterfeld an den Landrat:<br />

„Herrn Königl. Landrat v. Busse<br />

Vorsitzender des Kreisausschusses Delitzsch, Hochwohlgeboren,<br />

Delitzsch<br />

Betr.: Tgb. Nr. 5088 KA.<br />

Auf die Anfrage vom 12. Dezember 1910 berichten wir sehr ergebenst,<br />

daß mit der Gemeinde Roitzschgen der übliche Vertrag<br />

für Stromlieferung auf Grund eines Beschlusses der Gemeindevertretung<br />

von Roitzschgen abgeschlossen worden ist und<br />

daß wir auf Grund dieses Abschlusses unsere Leitungsführung<br />

derart disponiert haben, daß der Anschluß von Roitzschgen mit<br />

Düringsdorf und Heiligendorf im ersten Ausbau vorgenommen<br />

werden kann, auch haben probeweise Absteckungen für diese<br />

Zuleitung bereits stattgefunden. Die Verträge, die unter den<br />

5. August 1910 von dem Gemeindevorsteher B e r t h o l d u. dem<br />

Schöffen Richard R i c h t e r unterzeichnet und mit dem Gemeindesiegel<br />

versehen sind, wurde durch ein höchst bedauerliches<br />

Versehen nicht dem Kreisausschuß des Kreises Delitzsch<br />

zur Genehmigung vorgelegt. Indem wir die beiden Vertragsstücke,<br />

deren eines wir heute ordnungsgemäß verstempeln ließen,<br />

beifügen, bitten wir sehr ergebenst, das Versehen zu entschuldigen<br />

und die Genehmigung unseres Vertrages mit der Gemeinde<br />

Roitzschgen, wie für die bereits früher genehmigten gleichlautenden<br />

Verträge mit den Nachbargemeinden des Kreises Delitzsch<br />

auszusprechen.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Elektrische Überlandzentrale Saalkreis-Bitterfeld<br />

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht<br />

Der Direktor“<br />

Gütz und Piltitz wurden auch an das Trafohaus in Roitzschgen<br />

angeschlossen.<br />

In den Strengbachorten von Gütz bis Dammendorf erfolgte die<br />

Inbetriebnahme der elektrischen Ortsnetze Ende 1911 - also vor<br />

genau 100 Jahren. Ein Jubiläum ohne Feier, doch ganz sicher<br />

einer Erinnerung wert.<br />

Lange kamen die Menschen in ihrer Wohnung in der Regel mit<br />

einem Stromkreis aus. Für eine Lampe mit 40 bis 60 Watt pro<br />

Zimmer und kaum Steckdosen reichte das, heute undenkbar!<br />

In manchen Räumen findet man noch immer die originalen Aufputz-Leitungen.<br />

Da sie aus Kupfer waren, zog sie zu DDR-Zeiten<br />

mancher den dann gebräuchlichen Alu-Kabeln vor.<br />

Nachdem Kochplatten, Tauchsieder, Bügeleisen, Radios in den<br />

Haushalten Einzug hielten, fehlten Steckdosen. Kein Problem.<br />

Für die Lampenfassung gab es Adapter mit Doppelsteckdose<br />

und E 17-Fassung, so konnte man neben der Glühlampe noch<br />

zwei Geräte anschließen, natürlich ohne Schutzkontakt! Gefährlich?<br />

Ach was, die Spannung betrug doch nur 110 V!!


<strong>Landsberg</strong> - 12 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Allerdings brannte auch öfter mal die Schmelzsicherung infolge<br />

Überlastung durch.<br />

Nach dem Krieg gab’s keinen Ersatz, also überbrückte man die<br />

Sicherung einfach mit einem gerade vorhandenen Draht. Meist<br />

war er zu dick und ließ zu viel Energie in das Netz. Irgendwie<br />

ging es, manchmal jedoch mit Tatütata!!<br />

In der Jungstromzeit war der Wissensstand der Bevölkerung<br />

logischerweise noch gering. In <strong>Landsberg</strong> informierte z. B. das<br />

Elektrizitätswerk Bitterfeld 1906 im Nachrichtsblatt: „Wir machen<br />

hierdurch bekannt, daß vom Sonntag, den 9. September<br />

d. Js. ab sich unser gesamtes Leitungsnetz unter Strom befindet.<br />

Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß jede Berührung<br />

von Hochspannung führenden Drähten, auch eventuell<br />

herabhängender, mit Lebensgefahr verbunden ist.“ In Spickendorf<br />

ist in einem Protokoll vom 27.10.1910 zu lesen: „Da wegen<br />

Verteuerung das Informatorenhaus vor d. Gasthaus nicht<br />

aufgestellt werden soll, ist der Turnplatz vor d. Schule vorgesehen.“<br />

Informatoren - oder Trafohaus? - egal, wir verstehen<br />

schon!<br />

In Hohenthurm strichen die Lehrer die Behandlung des elektrischen<br />

Stroms, da angeblich keine Anschauung vorhanden war.<br />

(Lieber Gott, erhalte mir meine Ausreden!)<br />

In den Nachkriegsjahren war auch Strom infolge alliierter Bomben<br />

Mangelware. Da wurde in den Spitzenzeiten, früh und<br />

abends, oft für Stunden abgeschaltet, Stromsperren genannt.<br />

Kerzen und Petroleumlampen, so man hatte, standen in allen<br />

Wohnungen und Ställen bereit.<br />

Auch die DDR (1949 - 1990) hatte ihre liebe Not mit der Stromversorgung<br />

- infolge der 4 Hauptfeinde - Frühling, Sommer,<br />

Herbst und Winter. Die alten Drähte der Ortsnetze von 1911, inzwischen<br />

sehr spröde und mit erheblichem Querschnittsverlust,<br />

halfen dabei auch noch. So wurde Betrieben und Institutionen<br />

Energieeinsparung verordnet, Heizgeräte gab es nicht zu kaufen.<br />

Trotz allem zeigten die Spannungsmesser im Winter meist<br />

nur 180 Volt. Fernsehen war ohne Stromregler kaum möglich.<br />

Dafür kostete die KWh nur 8 Pf.! Das alles sollte sich nach der<br />

Wende grundlegend ändern. Die Ortsnetze wurden erneuert,<br />

Strom war ausreichend vorhanden mit konstant 220 V und 50 Hz.<br />

Dafür muss man nun aber bis zum Ellbogen ins Portmonee greifen,<br />

um die Rechnung der Versorger zu begleichen.<br />

Trafohaus in Petersdorf, das Gützer war ähnlich, beide wurden<br />

nach 1990 abgerissen.<br />

Trafohaus in Gütz 2011 (trauriger Fortschritt!)<br />

Foto: Mes.<br />

Ortschaft Queis<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

OT Klepzig<br />

am 14.11. Frau Erna Winter zum 75. Geburtstag<br />

OT Kockwitz<br />

am 08.11. Herrn<br />

Klaus Jürgen Holzweißig zum 65. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Queis<br />

Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters jeden ersten Dienstag im Monat<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr besetzt.<br />

Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in <strong>Landsberg</strong><br />

unter Telefon 03 46 02/24 90 zur Verfügung.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Kerstin Zehrt<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 42 02/3 67 21<br />

Fax: 03 42 02/3 67 22<br />

Funk: 01 71/4 84 47 16<br />

kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de www.wittich.de


Nr. 21/2011 - 13 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Kindertageseinrichtungen<br />

���������������������������������<br />

Willkommen bunte Jahreszeit!<br />

So begrüßen die Kinder der Kita „Sonnenkäfer“ in Queis den Herbst. Am 05.10.2011 begannen wir<br />

unser Projekt mit einem Herbstfest. Diesen Tag läuteten wir mit einem gesunden Frühstück ein,<br />

wobei wir uns bei dem Sponsor „dm“ und den vielen fleißigen Eltern bedanken möchten, die unsere<br />

Kinder mit vielen Leckereien verwöhnten. Unter anderem bei all denen, die uns beim Schnitten<br />

schmieren, Stände aufbauen und betreuen, bis hin zu frisch mitgebrachtem Obst und Gemüse<br />

unterstützten und dadurch den Tag für die Kinder so schön und angenehm wie möglich gestaltet<br />

haben.<br />

Den gesamten Vormittag konnten die Kinder sich an verschiedenen Stationen betätigen z.B.<br />

Kartoffellauf, Herbstbilder ausmalen, Tänze ausprobieren, Ketten aus verschiedenen<br />

Naturmaterialien fädeln, Blättermännchen bauen und eine Sinnesstrecke, an der die Kinder<br />

unterschiedliche Früchte, Säfte usw. fühlen, schmecken und riechen konnten.<br />

Den Kindern bereitete der Vormittag sehr viel Freude.<br />

Den Tag ließen wir mit einem gemütlichen<br />

Vesper ausklingen.<br />

Nochmals ein DICKES Danke an alle Eltern für die viele Unterstützung und Anregungen.<br />

Die Kinder und das Erzieherteam


<strong>Landsberg</strong> - 14 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Die Kinder der Kita Queis und das Erzieherteam möchten sich recht herzlich bei Herrn Horst Gille<br />

bedanken, dass er uns die ganzen Jahre die kaputt gegangenen<br />

Spielsachen wieder repariert bzw. auf<br />

Vordermann gebracht hat. Erst letztens nach dem<br />

Arbeitseinsatz des Erzieherteams kamen wieder<br />

mehrere Spielsachen zusammen,<br />

z.B. Laufräder, Autos, Besen usw.<br />

die wir ihm brachten und die er uns in kurzer Zeit<br />

wieder flott machte.<br />

Ein großer Dank an Herrn Horst Gille.<br />

Die Bärengruppe möchte noch bei Frau Herwig danke sagen, dass sie es uns Kindern so kurzfristig<br />

ermöglichen konnte, die Kirche von innen anzuschauen.<br />

Unter anderem hat Oma Anneliese uns<br />

viele interessante Dinge über das alte<br />

Gebäude erzählt. Dadurch fiel es<br />

uns leichter, die Kirche für den<br />

Malwettbewerb auf`s Papier zu bringen.<br />

Die Kinder waren von dem Ausflug so begeistert,<br />

dass sie danach jeden Tag fragten:<br />

„gehen wir heut wieder in die Kirche?“.<br />

Danke Frau Herwig/ Oma Anneliese für den spannenden Tag!<br />

Ich, die neue Kindertagesstätten-Leiterin, möchte mich bei den Eltern und Kindern für ihr<br />

entgegengebrachtes Vertrauen und das freundliche Willkommen heißen bedanken.<br />

Auch ein dickes Dankeschön an mein neues engagiertes Team, für die offene und freundliche<br />

Aufnahme im Team.<br />

Ich freue mich auf eine lange und gute Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und Kollegen.<br />

Kita-Leiterin<br />

Yvonne Hasenjürgen


Nr. 21/2011 - 15 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Vereine<br />

SG Queis - Der Start<br />

in die Saison 2011/12 ist erfolgt<br />

Zwar haben beide Queiser Handballmannschaften zusammen<br />

erst 11 Spiele in der Saison 2011/12 absolviert (Stand: 16.10.11),<br />

aber trotzdem soll an dieser Stelle eine kurze Zwischenbilanz<br />

gezogen werden.<br />

Nach einer gewohnt intensiven Vorbereitung, bei der zumindest<br />

einige Spieler der ersten Mannschaft unter Anleitung von Trainer<br />

Walter Gehrmann die Laufwege rund um Queis erkunden durften<br />

und einem gewonnenen Turnier in Schkeuditz startete man<br />

am 11.09.11 mit einem ungefährdeten Sieg in der ersten Runde<br />

des Bezirkspokals Süd in Zeitz in die Saison. Der unterklassige<br />

Gastgeber hatte sich beim 14 : 29 zwar teuer verkauft, konnte<br />

aber den Queiser Sieg nie gefährden. Somit steht der Titelverteidiger<br />

im Viertelfinale und trifft am 17.12.11 in Spergau auf den<br />

Bezirksligisten SG Spergau 2.<br />

Eine Woche nach diesem Sieg gelang es auch, sich im HVSA-<br />

Pokal gegen den höherklassigen Verbandsligisten HSG Osterburg<br />

durchzusetzen (28 : 25). Damit war man für die zweite<br />

Runde im HVSA-Landespokal qualifiziert. Hier war am 15.10.11<br />

allerdings Schluss- gegen den Anhaltligisten HBC Wittenberg<br />

gab es eine 24 : 23-Niederlage, obwohl man die ersten 20 Minuten<br />

dominierend war, sich aber innerhalb kurzer Zeit einen Fünf-<br />

Tore-Vorsprung aus der Hand nehmen ließ und dem Rückstand<br />

eine Halbzeit lang hinterher lief.<br />

In der Bezirksliga wurden bisher vier Punktspiele absolviert.<br />

Nach einem ungefährdeten Heimsieg gegen die Reserve des<br />

Weißenfelser HV (38 : 11) folgten drei Auswärtsspiele, die ebenfalls<br />

gewonnen werden konnten. Allerdings war dabei nur der<br />

Sieg gegen Naumburg II souverän (20 : 28). Zweimal gewann<br />

man Spiele, die bis in die Schlussphase hinein spannend blieben:<br />

in Querfurt (17 : 20) und in Mücheln (23 : 25). Somit liegt die<br />

Mannschaft in der Bezirksliga im Soll und führt ungeschlagen<br />

die Tabelle an, obwohl noch manchmal Sand im Getriebe war.<br />

Nicht ganz so rund lief es für die zweite Queiser Mannschaft. In<br />

den ersten Saisonspielen gab es zwei letztlich klare Niederlagen<br />

(gegen Schkopau III und HSC II). Das man auch in Minimalbesetzung<br />

punkten kann bewies man am dritten Spieltag in Bad<br />

Lauchstädt, als man nach einer schwachen ersten Halbzeit in<br />

der zweiten Halbzeit sogar einen Sieg hätte einfahren können,<br />

aber letztlich auch mit dem 24 : 24 zufrieden sein konnte. Das<br />

einzige Spiel, bei dem alle altgedienten Stammspieler im Einsatz<br />

waren, wurde am zweiten Spieltag gegen Freyburg gewonnen,<br />

so dass momentan 3 : 5 Punkte zu Buche stehen.<br />

ACHTUNG:<br />

Noch ein Hinweis in eigener Sache: aktuelle Spielberichte und<br />

vieles mehr zur SG Queis (Sektionen Handball und Nordic Walking)<br />

findet man seit einigen Wochen auf unserer Homepage unter<br />

http://sg-queis.info/.<br />

So ist hier auch u. a. unter den Untermenüpunkten „Zu Hause/<br />

Termine“ ein Vereinsspielplan abrufbar. Das erscheint praktischer,<br />

als hier an dieser Stelle Ansetzungen zu publizieren, da<br />

in dieser Saison bereits Spieltermine geändert werden mussten.<br />

Über den Vereinsspielplan ist eine wesentlich aktuellere Spielzeitangabe<br />

möglich.<br />

Vereinsmitglieder haben zudem unter Handball.Queis@web.de<br />

die Möglichkeit, uns Mitteilungen, Fotos und Berichte zukommen<br />

zu lassen, die dann entsprechend eingestellt werden. Die<br />

Seite ist von uns und damit für uns, kann aber nur „leben“, wenn<br />

sich viele Sportfreunde entsprechend ihrer Möglichkeiten einbringen.<br />

Im Namen der SG Queis - Olaf Felsch<br />

Ortschaft Reußen<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

OT Zwebendorf<br />

am 17.11. Herrn Harry Philipp zum 70. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Reußen<br />

Das Bürgerbüro der Ortschaft Reußen befindet sich in der<br />

Reideburger Straße 5 in 06188 <strong>Landsberg</strong>, OT Zwebendorf.<br />

Den Ortsbürgermeister, Herrn Rupp, erreichen Sie jeden<br />

ersten Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr unter<br />

obiger Anschrift.<br />

Die Termine sowie die Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal<br />

erhalten Sie nach fernmündlicher Absprache<br />

von Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Gemeindehaus.<br />

H. Rupp, Ortsbürgermeister<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 24.11. Frau Ursula Trzinka zum 80. Geburtstag<br />

OT Bageritz<br />

am 27.11. Herrn Willy Otto zum 70. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Sietzsch<br />

Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden<br />

Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

SV Sietzsch e. V.<br />

Einladung<br />

Vereine<br />

Liebe Sportler und Mitglieder des SV Sietzsch!<br />

Ein ereignis- und erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende. Die<br />

Weihnachtszeit ist die Zeit, sich über Erreichtes zu freuen und<br />

über Ziele für das nächste Jahr nachzudenken.<br />

Und es ist die Zeit der Weihnachtsfeiern.<br />

Die Weihnachtsfeier des SV Sietzsch findet in diesem Jahr am<br />

Freitag, dem 16.12.2011 im ehemaligen Gasthof „Zur Sonne“ in<br />

Sietzsch statt. Beginn ist 19.00 Uhr.<br />

Dazu möchte ich alle Sportlerinnen und Sportler des SV Sietzsch,<br />

alle nicht aktiven Vereinsmitglieder sowie deren Ehegatten und<br />

Lebensgefährten recht herzlich einladen.<br />

Für ein zünftiges Buffet, gute Musik (in diesem Jahr mit einem<br />

neuen DJ) und Freibier ist gesorgt.<br />

Die Kostenbeteiligung pro Gast beträgt 10,- EUR und kann beim<br />

Trainer, Übungsleiter oder (in Ausnahmefällen) direkt vor Ort bezahlt<br />

werden. Ich hoffe, euch alle zur Weihnachtsfeier begrüßen zu können.<br />

Bis dahin wünsche ich euch eine gute Zeit.<br />

Torsten Liebl, 1. Vorsitzender


<strong>Landsberg</strong> - 16 -<br />

Nr. 21/2011<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 29.11. Herrn Otto Mayer zum 75. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Spickendorf<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Menzel erreichen Sie jeden<br />

zweiten und vierten Dienstag (in den geraden Kalenderwochen)<br />

jeweils von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Zeit der Sanierung<br />

in der FFw/Gemeindezentrum statt. Für alle Anfragen<br />

steht Ihnen auch das Büro der Stadt <strong>Landsberg</strong> unter Tel.:<br />

03 46 02/2 49 11 zur Verfügung.<br />

Große Silvesterparty in der<br />

Kegelbahn Spickendorf<br />

Hallo Leute,<br />

wie schon bekannt gegeben findet<br />

dieses Jahr wieder die große<br />

Silvesterparty statt.<br />

Kartenvorverkauf findet am<br />

Freitag, dem 11.11.2011 und<br />

Freitag, dem 25.11.2011<br />

in der Feuerwehr Spickendorf<br />

ab 18:00 Uhr statt.<br />

Restkarten sind dann ab 01.12.2011 bei Fahrradhandel<br />

Weidner zu erhalten.<br />

Der Förderverein Spickendorf<br />

Vereine<br />

Rassegeflügelzuchtverein Spickendorf e.V.<br />

44. Rassegeflügelschau 2011<br />

Es ist wieder so weit, die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins<br />

aus <strong>Landsberg</strong> OT Spickendorf führen ihre alljährliche<br />

Geflügelschau im Gemeindezentrum von Spickendorf durch.<br />

Der Leistungsvergleich der verschiedenen Rassen von Hühnern<br />

und Tauben zieht Geflügelzüchter aus unserem und auch aus<br />

den Nachbarkreisen wieder an.<br />

Bei 268 Tieren (Hühnern und Tauben) werden die Preisrichter<br />

keine leichte Aufgabe haben die besten Züchter mit Preisen auszuzeichnen.<br />

Neben der jetzt anstehenden Rassegeflügelschau konnten wir<br />

beim Umzug zur 1050-Jahr-Feier von <strong>Landsberg</strong> den Geflügelverein<br />

präsentieren.<br />

Die Ausgestaltung des Wagens mit einigen Tieren aus den Beständen<br />

der Züchter wurde sehr gut angenommen, viele der Zuschauer<br />

hatten solche Hühner und Tauben noch nie gesehen.<br />

Für uns als Verein war der Umzug eine kleine Geflügelschau,<br />

sozusagen ein Vorgeschmack auf die jetzt anstehende Ausstellung<br />

am<br />

5. November von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

6. November von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Die Eröffnung der Schau am 5. November um 9.00 Uhr erfolgt<br />

traditionell durch den Bürgermeister der Stadt <strong>Landsberg</strong> und<br />

den Ortsbürgermeister von Spickendorf.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

Frau Christel Stock am 23.11. zum 75. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Schwerz<br />

Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am<br />

Dienstag, dem 08. und 22.11.2011 von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

sowie am Freitag, dem 18.11.2011 von 8.00 bis 10.00 Uhr.<br />

Einladung<br />

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren,<br />

am Mittwoch, dem 07.12.2011 laden wir Sie um 14.30 Uhr<br />

in die Bauernschänke der Spickendorfer Keramikscheune<br />

ein. Wir möchten mit Ihnen ein paar fröhliche, weihnachtliche<br />

Stunden verbringen. Die Kinder vom Zwergenland werden<br />

für Sie noch Einladungen basteln.<br />

Ich hoffe, dass wir uns sehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Beate Bunge<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Ortschaft Niemberg<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 05.11. Herrn Wolf-Reinhard Muche zum 70. Geburtstag<br />

am 06.11. Frau Johanna Hilscher zum 75. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Irma Seewald zum 75. Geburtstag<br />

am 30.11. Herrn Horst Heinze zum 65. Geburtstag


Nr. 21/2011 - 17 -<br />

<strong>Landsberg</strong>


<strong>Landsberg</strong> - 18 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Niemberg<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden 1.<br />

und 2. Dienstag im Monat von 15.30 bis 18.00 Uhr in der<br />

Südstraße 2 in 06188 <strong>Landsberg</strong> OT Niemberg und nach<br />

Terminabsprache.<br />

St. Martinstag<br />

Anlässlich des St. Martinstages findet am Donnerstag, dem<br />

10.11.2011 der traditionelle Laternenumzug mit anschließendem<br />

Martinsfeuer hinter dem Feuerwehrgebäude statt. Der Umzug<br />

wird von der Freiwilligen Feuerwehr Niemberg begleitet und<br />

durch die Schalmeienkapelle Teicha musikalisch umrahmt.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen wir mit Grillwürstchen, Martinshörnchen<br />

und Glühwein.<br />

Treffpunkt: Kindertagesstätte Niemberg<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Alle Kinder und Erwachsene der Gemeinde<br />

Niemberg und Nachbargemeinden sind recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus!<br />

Grundschule Niemberg<br />

Kindertagesstätte Niemberg<br />

Das Instrumentenkarussell,<br />

es dreht sich wieder in Niemberg und wir freuen uns, dass Musiker<br />

aus der Musikschule „Carl Loewe“, wie z. B. A. Blasche, B.<br />

Hartmann, Ute Werneyer, D. Zehe, schon seit Jahren den Weg<br />

zu uns finden. So haben Schüler der 2. Klasse und jetzt auch<br />

Schüler der 1. Klasse die Möglichkeit, ein Schuljahr lang vielfältige<br />

Instrumente kennen zu lernen.<br />

Dafür bedanken wir uns auf diesem Wege herzlich,<br />

die Grundschule Niemberg<br />

Bürgermeister in der Grundschule<br />

Die Klasse 4 der Hermann-Ferres-Grundschule Niemberg hatte<br />

am Anfang des Schuljahres im Sachunterricht Besuch, den<br />

Ortsbürgermeister Herrn Christian Kupski. Er erzählte uns Kindern<br />

viel über seine Arbeit als Ortsbürgermeister und Mitglied<br />

des Kreistages.<br />

Wir Kinder stellten ihm viele Fragen, die er umfangreich und vielseitig<br />

beantworten konnte. Durch die interessante Gestaltung<br />

des Unterrichts wollten wir, die Schüler der 4. Klasse, unseren<br />

Gast nicht wieder gehen lassen, da wir noch mehr wissen wollten.<br />

Herr Kupski sicherte uns seine Unterstützung für einen Besuch<br />

des Landtages in Magdeburg zu, worüber wir uns schon heute<br />

freuen. Auf diesem Wege sagen wir ein herzliches Dankeschön,<br />

die Schüler der Klasse 4<br />

Ortschaft Oppin<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 07.11. Herrn Siegfried Kleiner zum 75. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Ruth Thurig zum 75. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Brigitte Kleiner zum 70. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Dagmar Greuling zum 65. Geburtstag<br />

am 28.11. Frau Karin Moecke zum 70. Geburtstag<br />

Den Eheleuten<br />

Roswitha und<br />

Erhard Schneider<br />

alles Gute zur<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

am 24.11.2011<br />

Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen<br />

Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie.<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Oppin<br />

Das Büro der Ortschaft Oppin ist jeden Donnerstag von<br />

14.00 bis 18.00 Uhr in der Alten Hauptstraße in 06188<br />

<strong>Landsberg</strong> OT Oppin besetzt.<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie jeden<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr.<br />

VSG-Oppin e. V.<br />

Die VSG-Oppin, Abteilung Fußball, möchte folgende Heimspieltermine<br />

für den November 2011 bekannt geben:<br />

JSG BON E-Jugend<br />

Samstag, 12.11.2011 um 09:00 Uhr vs. SG Ermlitz<br />

JSG BON D-Jugend<br />

Samstag, 05.11.2011 um 10:00 Uhr vs. Wettiner SV


Nr. 21/2011 - 19 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

2. Herren<br />

Sonntag, 06.11.2011 um 12:00 Uhr vs. SV Sietzsch 2.<br />

Sonntag, 27.11.2011 um 12:00 Uhr vs. TSG Germania<br />

Salzmünde 2.<br />

1. Herren<br />

Sonntag, 06.11.2011 um 14:00 Uhr vs. SV Sietzsch<br />

Sonntag, 27.11.2011 um 14:00 Uhr vs. TSG Germania<br />

Salzmünde<br />

Uwe Kamm<br />

Abteilungsleiter Fußball<br />

Ortschaft Braschwitz<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 06.11 Frau Rita Breitbach zum 70. Geburtstag<br />

am 28.11. Frau Christa Götze zum 75. Geburtstag<br />

OT Plößnitz<br />

am 04.11. Frau Annelies Marzke zum 70. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Warlies erreichen Sie jeden 2.<br />

und 4. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr in der<br />

Brunnenstraße 23 in 06188 <strong>Landsberg</strong> OT Braschwitz.<br />

Ortschaft Peißen<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 03.11. Herrn Erhard Scholle zum 70. Geburtstag<br />

am 27.11. Frau Irmgard Hartmann zum 90. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Renate Olsen zum 70. Geburtstag<br />

OT Zöberitz<br />

am 03.11. Herrn Jörg Vetterling zum 70. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Erna Heinemann zum 85. Geburtstag<br />

am 26.11. Herrn Karl Heinz Heller zum 75. Geburtstag<br />

Das Fest der<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

feiern am 25.11.2011 die Eheleute<br />

Irma und Gerd Endler.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Lebensjahre,<br />

Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie.<br />

Ein Führerschein für alle Fälle<br />

„Kann man damit auch Autofahren?“, fragte ein Drittklässler der<br />

Grundschule Peißen, als er das wichtige Dokument mit seinem<br />

Passbild in der Hand hielt. Gemeint war der Ernährungsführerschein.<br />

Im Rahmen des Sachkundeunterrichts hatte sich die<br />

dritte Klasse aktiv mit dem Thema „gesunde Ernährung“ auseinandergesetzt.<br />

Angeleitet wurden die Schüler dabei von Susanne<br />

Koza. Die gelernte Heilpraktikerin ist als Kinderbotschafterin für<br />

gesunde Ernährung im Auftrag des Landfrauen-Verbandes in<br />

Sachsen-Anhalt unterwegs.<br />

In sechs Doppelstunden lernten die Kinder, dass auch gesundes<br />

Essen Spaß machen kann. Knabbergemüse, Schnittlauch-<br />

Quark oder Brot-Gesichter wurden (aus Bio-Produkten) natürlich<br />

selbst gemacht. Auch die Zubereitung von Nudel- und<br />

Obstsalaten zeigte Frau Koza den eifrigen Jung-Köchen. Dabei<br />

blieb von den leckeren Selbstversuchen nach Unterrichtsende<br />

nichts übrig. Alles wurde verputzt, sagt Frau Koza, „auch wenn<br />

Kinder vorher gesagt haben, Paprika oder Birne - schmeckt mir<br />

nicht“. Dabei lernten die Neunjährigen auch, sicher mit Küchenwerkzeug<br />

zu hantieren. Standreibe und Sparschäler sind nun<br />

keine Fremdwörter mehr für sie. Den Umgang mit dem scharfen<br />

Messer demonstriert ein Teil der Kinder jetzt auch allabendlich<br />

in der häuslichen Küche.<br />

Die Eltern konnten sich auch bei einem festlichen Abschlussbuffet<br />

von den erlernten Fertigkeiten ihrer Sprösslinge überzeugen.<br />

Das liebevoll-künstlerische Gestalten einer Tafel gehört bei einem<br />

„Kochkurs“ von Frau Koza natürlich dazu. Mit Feuereifer<br />

demonstrierten die Kinder die gelernten Falttechniken bei den<br />

Herbst-Servietten. Mit selbstgebasteltem Herbstschmuck, kleinen<br />

Blumensträußen und Kerzen bekam das Festessen für die<br />

Eltern schließlich den richtigen Rahmen.<br />

In einer schriftlichen Prüfung hatte die dritte Klasse das Gelernte<br />

bereits vorab unter Beweis stellen müssen. Das Ergebnis hielten<br />

dann alle zum Abschluss in ihren Händen - den Ernährungsführerschein.<br />

Und Frau Koza merkte richtig an: „Der richtige Führerschein<br />

wird um einiges teurer werden.“ Aber der Spaß an gesunder<br />

Ernährung ist unbezahlbar.<br />

Alexandra Prinz-Klause<br />

Chor-Wochenende - Intensive Probenarbeit<br />

Der Gemischte Chor Peißen hatte am 7./8.Oktober 2011 die<br />

Möglichkeit, das Chorwochenende zum Proben der Weihnachtsliteratur<br />

in Sietzsch im Saal „Zur Sonne“ durchzuführen.<br />

Wir nutzten gleich die Gelegenheit, <strong>Landsberg</strong> näher kennen zu<br />

lernen. Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich für die<br />

interessante Führung durch den Bürgermeister Herrn Heinrich<br />

und Herrn George von der Doppelkapelle bedanken. Sie konnten<br />

uns viele interessante Dinge aus der Geschichte <strong>Landsberg</strong>s<br />

und der Umgebung erzählen und zeigen.<br />

Dank auch an den „Ratskeller“ für die Bewirtung.<br />

Vorstand Gemischter Chor Peißen


<strong>Landsberg</strong> - 20 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Ortschaft Hohenthurm<br />

<strong>Herzlichen</strong> <strong>Glückwunsch</strong><br />

am 04.11. Herrn Fred Schulze zum 75. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Willi Ebert zum 80. Geburtstag<br />

am 22.11. Herrn Rudolf Albrecht zum 90. Geburtstag<br />

am 25.11. Frau Rosemarie Schuhmann zum 75. Geburtstag<br />

Das Fest der<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

feiern am 03.11.2011 die Eheleute<br />

Helga und Karl Kwasniewski.<br />

Alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre,<br />

Glück und Gesundheit.<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

feiern am 18.11.2011 die Eheleute<br />

Barbara und Wolfgang Albert.<br />

Alles Gute für die kommenden Lebensjahre,<br />

Gesundheit und viel Freude<br />

im Kreise der Familie.<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Hohenthurm<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Dr. Müller erreichen Sie jeden<br />

Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Liebe Kinder, Muttis und Vatis, Omas und<br />

Opas, liebe Einwohner von Hohenthurm!<br />

Es ist wieder so weit, wir feiern Martinsfest.<br />

Das Erzieherteam der Kita „Schnatterinchen“ lädt ein zum Laternenumzug<br />

mit Blaskapelle am Freitag, dem 18.11. um 18.30 Uhr<br />

auf dem Gelände der Kindertagesstätte.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Es gibt Bratwürstchen vom Grill, Glühwein,<br />

Kinderpunsch und Waffeln für alle kleinen und<br />

großen Gäste. Wir freuen uns auf eine rege<br />

Teilnahme.<br />

Das Erzieherteam<br />

Kita „Schnatterinchen“<br />

Franz-Dietze-Straße 16<br />

06188 <strong>Landsberg</strong><br />

OT Hohenthurm<br />

Kitanachrichten aus Hohenthurm<br />

… wenn ihr so eine Omi habt,<br />

dann nehmt sie in den Arm<br />

und haltet sie euch warm!<br />

Denn schnell wird die euch weggeschnappt.<br />

Wer wäre wohl so dreist?<br />

Der Mann der Opi heißt!<br />

Unsere Jahresuhr steht ja bekanntlich niemals still: Traditionell<br />

wurde im „Schnatterinchen“ „Oma-Opa-Tag“ gefeiert. Am Mittwoch,<br />

dem 14.09. trafen pünktlich um 9.30 Uhr unsere Gäste<br />

ein. Erwartungsvolle Omis und Opis - vertretungsweise auch<br />

Mamis suchten die „Moppi-Poppi“, „Borstel“ und „Füchsegruppe“<br />

auf. Mit einem kleinen Programm erfreuten wir ihre Herzen.<br />

Die Kinder hatten dafür fleißig geübt und zauberten manches<br />

Lächeln und sogar ein paar Freudentränen auf die Gesichter.<br />

Im Kitagelände wurden Tische und Bänke aufgestellt. An der frischen<br />

Luft schmeckte leckerer selbst gebackener Kuchen und<br />

duftender Kaffee nochmal so gut.<br />

Beim gemütlichen Plausch lernten sich die Gäste noch besser<br />

kennen oder erfreuten sich am Wiedersehen. Im Vorfeld wurde<br />

fleißig organisiert und entsprechend Absprache gehalten. Dafür<br />

und bei der Umsetzung an alle fleißigen Helfer wieder ein großes<br />

Dankeschön.<br />

Der Kuchenbasarerlös sowie eine Spende ermöglichen eine<br />

weitere Anschaffung: Unsere Kinder dürfen sich über ein Spielgerät<br />

freuen … Juhuuuu …<br />

Danke für die Bereitstellung der Bierzeltgarnituren. Auf Wiedersehen<br />

am 18. November zum „Martinsumzug“<br />

Die Kinder und das Team aus dem „Schnatterinchen“<br />

gez. Proft<br />

Im Rahmen der 1. Saalekreisliteraturtage laden wir herzlich zu<br />

einer Lesung mit Herrn Kurt Wünsch in das Gemeindezentrum<br />

Hohenthurm, Mölbitzer Weg 12 a ein.<br />

Termin: Donnerstag, den 03.11.2011, um 19.00 Uhr.<br />

Am Sonnabend, dem 26.11.2011 wird der Weihnachtsbaum auf<br />

dem Von-Wuthenau-Platz aufgestellt. Wer mit dabei sein will, ist<br />

willkommen.<br />

Den Termin für den Hohenthurmer Adventsmarkt vermerken Sie<br />

schon mal im Kalender: Sonnabend, den 03.12.2011 im Pfarrhof.<br />

Mit Sicherheit kommt der Nikolaus vorbei, und wir sorgen bis<br />

zum späten Abend (je nach Kältegraden) für einen gemütlichen<br />

und unterhaltsamen Nachmittag.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitglieder des Heimatvereins<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Allgemeinde Mitteilungen unserer<br />

Ev. Kirchengemeinden der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Liebe Leser des <strong>Landsberg</strong>er Echos,<br />

haben Sie sich wirklich gut versichert gegen die Risiken des Lebens?<br />

Dass sie gut versichert wären, das haben auch manche gedacht,<br />

die betroffen wurden vom letzten großen Unwetter in der<br />

Gegend von Bernburg und Köthen. Jetzt aber liegen einige im<br />

Streit mit ihren Versicherungen, weil die nicht zahlen wollen.<br />

Eine ganz andere Erfahrung hat der Prophet Nahum gemacht,<br />

wenn er uns mit dem Monatsspruch versichert: Gut ist der Herr,<br />

eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, die Schutz<br />

suchen bei ihm. (Nahum 1,7)


Nr. 21/2011 - 21 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Wer Gott anruft, der muss keine Versicherungsnummer nennen<br />

und keinen Leistungsanspruch nachweisen, denn Gott selbst ist<br />

schon in Vorleistung gegangen auf unglaubliche Weise. Nirgendwo<br />

wird das deutlicher als in der Botschaft von seinem Sohn<br />

Jesus Christus.<br />

Durch ihn empfangen wir nicht erst eine Entschädigung nach<br />

erlittenem Schaden. Durch ihn empfangen wir Anteil an der ganzen<br />

Fülle eines Lebens, dem kein Unwetter mehr schaden kann.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Pfarrer Domke<br />

* * * * *<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Martinsfest in <strong>Landsberg</strong><br />

11.11.<br />

um 16:00 Uhr Martinsspiel in der Kirche von <strong>Landsberg</strong><br />

Religionsschüler 5. und 6. Klasse der Sekundarschule<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

ab 16:30 Uhr Treffen auf dem Topfmarkt zum Laternenumzug<br />

Ankunft in der Regenbogenschule mit Imbissangebot<br />

* * * * *<br />

Gier Macht Krieg<br />

Friedensdekade in <strong>Landsberg</strong><br />

Vom 06. bis 16.11. findet die Friedensdekade statt. Unter dem<br />

Thema „Gier Macht Krieg“<br />

finden jeweils 19.00 Uhr in der <strong>Landsberg</strong>er Kirche am 07.11.,<br />

08.11., 10.11., 14.11. und 15.11. Andachten statt. Abschlussgottesdienst<br />

wird am 16.11. um 19.30 Uhr sein.<br />

* * * * *<br />

Straßensammlung für die Diakonie startet<br />

am 11. November<br />

„Wenn Armut Mauer baut. Diakonie“ - ein Motiv der bundesweiten<br />

Jahreskampagne der Diakonie dient zugleich als Werbeträger<br />

und zentrale Botschaft der Straßensammlung für die Diakonie<br />

Mitteldeutschland. Etwa 10.000 Sammler werden in den<br />

nächsten Tagen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und in den Teilen<br />

Brandenburgs und Sachsens, die zur Kirchenprovinz Sachsen<br />

gehören, vor allem für die Beratungsdienste in der Diakonie Mitteldeutschland<br />

auf die Straße gehen.<br />

Besonders die Schuldnerberatungen, die Arbeit der Ehe-, Erziehungs-,<br />

Lebens- und Familienberatung und die Hilfe für Menschen<br />

in seelischer Not und Krankheit sollen mit den eingesammelten<br />

Spenden unterstützt werden. In einigen Bereichen wird<br />

damit auch der Einsatz von Ehrenamtlichen gefördert.<br />

Die Zeiten für die Sammlungen sind in den Grenzen der Bundesländer<br />

festgelegt. In Sachsen-Anhalt und Sachsen wird vom<br />

11. bis 20. November, in Thüringen vom 14. bis 24. November<br />

und in Brandenburg vom 26. November bis 6. Dezember gesammelt.<br />

Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg, Chef der Diakonie Mitteldeutschland:<br />

„Wir müssen leider beobachten, dass sich der<br />

Staat zunehmend aus der Finanzierung dringend nötiger sozialer<br />

Hilfen zurückzieht. Einige Arbeitsfelder, darunter auch viele<br />

Beratungsdienste, sind ohne Spenden nicht mehr finanzierbar.<br />

Gerade in diesen Diensten für Hilfesuchende werden wir aber<br />

als die soziale Arbeit der evangelischen Kirche mit einem klaren<br />

christlichen Profil erkennbar. Jede Spende hilft, diese wichtigen<br />

Hilfsangebote zu erhalten.“<br />

Die Sammlerinnen und Sammler sind mit nummerierten Sammelausweisen<br />

und versiegelten Spendenbüchsen ausgerüstet.<br />

Außerdem werden Flyer verteilt, die über die geplante Verwendung<br />

der Spenden informieren.<br />

Sonntag, 23.10.11 um 10:00 Uhr in der Kirche von Ni<br />

für alle Gemeinden des Pfarrbereichs Hohenthurm<br />

� mit dem Gemischten Chor Peißen, Posaunench<br />

� Anschließend Kirmesfeier organisiert vom Ver<br />

Abendläuten<br />

Sie, liebe <strong>Landsberg</strong>er, Alten Brennerei werden in Zukunft wieder die Glocken<br />

der Stadtkirche zum Abend läuten hören. Werktags um 18.00<br />

Uhr wird, wie es früher guter Brauch war, der Feierabend eingeläutet.<br />

In Zeiten, wo Tag und Nacht, Werktag und Feiertag<br />

ineinander übergehen, wollen wir den Feierabend mit kurzem<br />

Glockenläuten kenntlich machen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

Pfarrer Angebote Eichfeld zur Selbsthilfe<br />

* * * * *<br />

Angebote zur Selbsthilfe<br />

Die Suchtberatungsstelle:<br />

Sprechzeiten in der Stadt <strong>Landsberg</strong>, An der Kirche 1<br />

**************<br />

Die Suchtberatungsstelle:<br />

Sprechzeiten in der Stadt <strong>Landsberg</strong>, An der K irch<br />

� => 01. November, 15. November, 15.00 15.- - 18.00 Uhr Uhr<br />

� => 15. November, 29. November, 15.00 15.- - 18.00 18.00 Uhr Uhr<br />

=> 13. Dezember, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

� Mailadresse: 29. November, 15.- 18.00 Uhr<br />

� suchtberatung@stadtmission-halle.de.<br />

13. Dezember, 15.- 18.00 Uhr<br />

Telefon: 03 45/2 17 81 38<br />

Jürgen Birkner-Schöne<br />

Mailadresse: suchtberatung@stadtmission-halle.de.<br />

Kirchliche Telefon: Nachrichten 0345-2 17 81 Kirchengemeinden<br />

38<br />

<strong>Landsberg</strong>, Jürgen Birkner-Schöne Klepzig, Schwerz und Sietzsch<br />

Gottesdienste<br />

06.11.<br />

9.00 Uhr Schwerz<br />

14.00 Uhr <strong>Landsberg</strong><br />

14.00 Uhr Sietzsch Kirchweihgedenken<br />

13.11.<br />

10.30 Uhr <strong>Landsberg</strong><br />

16.11.<br />

19.30 Uhr <strong>Landsberg</strong>**<br />

20.11.<br />

9.00 Uhr Sietzsch**<br />

10.30 Uhr Schwerz**<br />

10.30 Uhr Klepzig**<br />

14.00 Uhr <strong>Landsberg</strong>**<br />

27.11.<br />

14.00 Uhr <strong>Landsberg</strong>*<br />

Sa. d. 03.12.<br />

17.00 Uhr Schwerz<br />

04.12.<br />

14.00 Uhr Klepzig*<br />

10.30 Uhr <strong>Landsberg</strong><br />

9.00 Uhr Sietzsch<br />

*: Bereichsgottesdienst<br />

**: mit Abendmahl<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Bibelgesprächskreis: Di., d. 1.11. und 06.12., 19.30 Uhr<br />

Christenlehre: Mo., 15.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde: nach Vereinbarung<br />

Gesprächskreis am Abend: Mi., d. 09.11.11, 19.30 Uhr<br />

Frauenhilfe: Di., d. 06.12., 14.00 Uhr Nikolausfeier<br />

Sietzsch<br />

Chor: Do., 19.00 Uhr<br />

Gesprächskreis: Di., d. 08.11., 14.00 Uhr<br />

Friedhofsandacht Bläser: 20.11., 13.45 Uhr<br />

Klepzig<br />

Gemeindekreis: Di., d. 03.01.12., 14.30 Uhr<br />

Schwerz<br />

Kaffeenachmittag: Mi., d. 23.11., 14.00 Uhr,<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer T. Eichfeld, W.-Rathenau-Str. 5, <strong>Landsberg</strong>,<br />

Tel.: 03 46 02/2 03 30<br />

Gemeindepädagoge: D. Webel, Schulstr. 6, Gollma,<br />

Tel.: 03 46 02/4 89 11<br />

Kantorin G. Ullrich, Zinksgartenstr. 8, Halle,<br />

Tel.: 03 45/2 08 05 34


<strong>Landsberg</strong> - 22 -<br />

Nr. 21/2011<br />

Kirchengemeinde Gollma<br />

Reinsdorf, Reußen<br />

ev-kirche-gollma.de<br />

musiksommer-gollma.de<br />

Gottesdienste im Pfarrhaus<br />

06.11., um 10:30 Uhr<br />

Kinderkirche im Pfarrhaus<br />

Donnerstag, während der Schulzeit ab 15:30 Uhr<br />

Heimkinder und Jugendliche der IBW<br />

Dienstag während der Schulzeit ab 19:00 Uhr<br />

Kirchenchor<br />

Montag ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Singspielproben im Pfarrhaus<br />

• Montag von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr im Pfarrhaus, Schulstr. 6<br />

• Erste gemeinsame Probe am 12.11. in der Kirche - bitte<br />

warm anziehen!<br />

Orchester: 09:30 Uhr und Kinderchor: 10:00 Uhr<br />

Friedhofsgebühr bei Frau Repke im Pfarrhaus<br />

jeden ersten Sonnabend, am 05.11. von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Arbeitseinsatz auf dem Friedhof<br />

Am 18. und 19.11. bitten wir um Ihre Hilfe und Unterstützung,<br />

denn wir wollen für den Ewigkeitssonntag den Friedhof vom<br />

Laub befreien. Bitte bringen Sie Ihre Arbeitsgeräte (Harke, Körbe)<br />

mit. Wir treffen uns auf dem Friedhof am:<br />

• 18.11., um 14:00 Uhr<br />

• 19.11., um 10:00 Uhr<br />

Gemeindebeitrag für Kirchenfenster<br />

Schöne Fenster hatten unsere Vorfahren in die Kirche von Gollma<br />

eingebaut. Leider müssen sie restauriert werden, weil einige<br />

Fenster größere Löcher aufweisen. Das wollen wir zukünftig tun<br />

und benötigen dafür finanzielle Unterstützung. Sie können dafür<br />

eine Spende bzw. den Gemeindebeitrag auf unser Konto einzahlen.<br />

Bitte geben Sie als Verwendungszweck an: Gemeindebeitrag<br />

bzw. Kirchenfenster. Persönliche Absprachen sind über<br />

Herrn Eichfeld und Herrn Webel ebenfalls möglich.<br />

Konto der Kirchengemeinde:<br />

Stadt- und Saalkreissparkasse Halle<br />

BLZ: 800 537 62<br />

Konto: 386 060 118<br />

Buchungsnummer: 146<br />

Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen.<br />

Ihr Gemeindepädagoge<br />

Dietmar Nikolai Webel<br />

Adressen:<br />

Vorsitzender des Musiksommer Gollma<br />

Gemeindekirchenrates<br />

Gemeindepädagoge<br />

Herr Webel Frau Webel<br />

Schulstr. 6 Schulstr. 6<br />

06188 Gollma 06188 Gollma<br />

Tel. 03 46 02/4 89 11 Tel. 03 46 02/4 89 11<br />

E-Mail: dnwebel@web.de E-Mail: musiksommergollma@email.de<br />

Pfarrer Friedhof Gollma<br />

Herr Eichfeld Frau Repke<br />

Walther-Rathenau-Str. 5 Schlossstr. 3<br />

06188 <strong>Landsberg</strong> 06188 Gollma<br />

Tel. und Fax: 03 46 02/2 03 30 Tel. 03 46 02/2 21 29<br />

E-Mail: thomaseichfeld@yahoo.de<br />

Kirchenmusik Kirchenkasse<br />

Frau Schumann Frau Baumgarten<br />

Pfaffendorfer Str. 8 Alte Zollstr. 8<br />

06188 Gollma 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Tel. 03 46 02/2 12 93 Tel. 03 46 04/2 46 42<br />

Evangelisches Pfarramt Hohenthurm<br />

Kirchliche Mitteilungen für den Pfarrbereich<br />

Hohenthurm<br />

Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg,<br />

Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf<br />

Evangelisches Pfarramt Hohenthurm, Dorfplatz 5, 06188 Hohenthurm,<br />

Telefon und Fax: (03 46 02) 50 111, E-Mail: st.domke@<br />

gmx.de; www.pfarramt-hohenthurm.de<br />

Sprechstunden von Pfarrer Domke<br />

> Hohenthurm: jeden Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarramt<br />

> Niemberg: jeden 2. Dienstag im Monat im Lutherheim, von<br />

16 bis 17 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 6. November, drittletzter So. des Kirchenjahres<br />

Brachstedt 10:30 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Niemberg 14:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Peißen 10:30 Uhr (Frau Hunold)<br />

Plößnitz 09:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Sonntag, 13. November, vorletzter So. des Kirchenjahres,<br />

mit Abendmahl und Gedenken der Verstorbenen<br />

Hohenthurm 10:30 Uhr (Pfr. Brenner)<br />

Zwebendorf 14:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Oppin 10:30 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Maschwitz 09:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Sonntag, 20. November, Ewigkeitssonntag mit Abendmahl<br />

und Gedenken der Verstorbenen<br />

Braschwitz wird wegen Bauarbeiten in der Kirche herzlich<br />

eingeladen nach Plößnitz 10:30 Uhr<br />

(Pfr. Domke)<br />

Brachstedt 09:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Niemberg 14:00 Uhr auf dem Friedhof mit Bläsern und<br />

ohne Abendmahl (Pfr. Domke)<br />

Peißen 09:00 Uhr (Frau Hunold)<br />

Plößnitz 10:30 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Sonntag, 27. November, 1. Advent<br />

Hohenthurm 14:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Zwebendorf 09:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Oppin 09:00 Uhr (Pfr. Brenner)<br />

Maschwitz 10:30 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Konfirmanden:<br />

Hohenthurm: Dienstag 17:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Niemberg: Donnerstag 17:00 Uhr im Lutherheim<br />

Junge Gemeinde:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Senioren/Gemeindenachmittage:<br />

Brachstedt: Freitag, 25. November<br />

14:00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Braschwitz: Mittwoch, 9. November<br />

14:30 Uhr in der Alten Schule<br />

Hohenthurm: Dienstag, 15. November<br />

14:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Niemberg: Dienstag, 8. November<br />

14:30 Uhr im Lutherheim<br />

Oppin: Dienstag, 29. November<br />

14:30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus<br />

Peißen: Dienstag, 22. November<br />

14:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Zwebendorf: Mittwoch, 16. November<br />

14:30 Uhr im Droyßiger Stübchen<br />

Kirchenchor Oppin:<br />

Probe jeden Montag, 19 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus<br />

Es werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht!<br />

Flötengruppe:<br />

am 10. und 24. November ab 17 Uhr im Lutherheim Niemberg<br />

Weitere Termine oder Terminänderungen werden gegebenenfalls<br />

über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter<br />

www.pfarramt-hohenthurm.de bekannt gegeben.


Nr. 21/2011 - 23 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Katholische Pfarrei St. Mauritius<br />

und St. Elisabeth<br />

Gottesdienste in <strong>Landsberg</strong><br />

Sonntag, 06.11.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 13.11.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 20.11.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 27.11.11<br />

1. Adventsonntag 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.12.11<br />

2. Adventsonntag 9.00 Uhr<br />

Religionsunterricht in <strong>Landsberg</strong><br />

Der Religionsunterricht findet jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in den Räumen des evangelischen Gemeindehauses <strong>Landsberg</strong> statt.<br />

1. und 2. Klasse 14.00 Uhr<br />

4. und 5. Klasse 15.30 Uhr<br />

6. bis 8. Klasse 17.00 Uhr<br />

Jugendstunde<br />

Jeden Dienstag um 19.00 Uhr im Gemeindehaus von St. Moritz in<br />

Halle ist die Jugendstunde (außer in den Ferien)<br />

Ökumenischer Begegnungskreis<br />

Am Donnerstag, dem 24.11.11 wird zum ökumenischen Begegnungskreis<br />

nach <strong>Landsberg</strong> in das evangelische Gemeindehaus<br />

eingeladen.<br />

Anschrift: Katholische Pfarrer St. Mauritius und St. Elisabeth Mauerstr.<br />

13, 06110 Halle<br />

Propst Reinhard Hentschel, Tel. 03 45/23 102 36<br />

Büro Tel. 03 45/2 31 02 21<br />

Frau Claudia Günther<br />

Fax 03 45/2 31 02 33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Do.: 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartner vor Ort:<br />

Herr Wiesner, <strong>Landsberg</strong> Tel. 01 76/54 72 69 58<br />

Frau Krause, Hohenthurm Tel. 03 46 02/5 06 66<br />

Frau Muschner, Niemberg Tel. 03 46 04/21942<br />

Frau Orban, Brachstedt Tel. 03 46 04/2 05 43<br />

Achte auf das Kleine in der Welt,<br />

das macht das Leben<br />

reicher und zufriedener.<br />

Carl Hilty<br />

H. Wiesner<br />

Verschiedenes<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Saalekreis<br />

Außenstelle<br />

für die Region <strong>Landsberg</strong><br />

Angebote in <strong>Landsberg</strong> und Umgebung<br />

im November 2011<br />

Englisch für Wiederanfänger (A1) - 1. Semester<br />

Sie hatten in Ihrer Schul- oder Ausbildungszeit Englisch, aber davon<br />

ist nur noch wenig verwertbar und Sie suchen daher einen Anfängerkurs?<br />

Dann ist dieser Kurs das richtige Angebot für Sie. Es werden<br />

die gleichen Themen wie im Anfängerkurs für Teilnehmer ohne<br />

Vorkenntnisse bearbeitet: - sich und andere vorstellen - Grüße - Speisen<br />

und Getränke - small talk - Familie - Zahlen - einkaufen - Wegbeschreibung<br />

u. v. a. Der Unterschied besteht darin, dass der Unterricht<br />

optimal auf Reaktivierung, Wiederholung und Erweiterung<br />

ausgerichtet ist.<br />

Der erste Abend kann unverbindlich als Probestunde genutzt werden.<br />

Bitte telefonisch vereinbaren unter 03 45/57 54 88 -3!<br />

Dienstag, 18:30 - 20:00 Uhr, Angelika Wölfer,<br />

<strong>Landsberg</strong> Gymnasium<br />

Englischkurs in Hohenthurm (A2)<br />

Sie wollen im Urlaub in anderen Ländern nie mehr sprachlos sein?<br />

Dieser Kurs hilft, Englischkenntnisse aufzufrischen. Situationen wie<br />

Restaurant, Einkaufen, Probleme und Beschwerden im Urlaub sowie<br />

Gespräche über verschiedene Themen bringen schon bald „verschüttetes“<br />

Englisch zurück. Alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören,<br />

Lesen und Schreiben) werden abwechslungsreich, interessant und<br />

mit Spaßfaktor geschult.<br />

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet.<br />

Überzeugen Sie sich von der angenehmen Lernatmosphäre bei einer<br />

unverbindlichen Probestunde zu Beginn. Ihre Vorkenntnisse können<br />

Sie selbst einschätzen auf www.sprachtest.de oder Sie rufen uns an.<br />

Persönliche Beratung unter Tel. 03 45/57 54 88 -3.<br />

Mittwoch, 18:15 - 19.45 Uhr, Heidelore Streuber,<br />

<strong>Landsberg</strong> OT Hohenthurm, Grundschule<br />

Ausblick auf die Termine Weihnachtsfloristik:<br />

Anmeldungen werden in der Reihe des Eingangs und unter Berücksichtigung<br />

der maximalen Teilnehmerzahl bearbeitet, bei den folgenden<br />

Kursen bitte nur telefonisch unter 0345 575488-0 oder per<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

Kosten: 3,00 EUR + Materialkosten (ca. 8-12 EUR pro Kursabend,<br />

direkt an die Kursleiterin zu bezahlen)<br />

- 22.11.2011, Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr,<br />

Astrid Thiele, <strong>Landsberg</strong> OT Peißen, Gemeindezentrum<br />

- 23.11.2011, Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr,<br />

Astrid Thiele, <strong>Landsberg</strong>, Regenbogenschule<br />

Information und Anmeldung:<br />

Mo. - Fr.: Kreisvolkshochschule Saalekreis/Geschäftsstelle Halle:<br />

Magdeburger Str. 38, 06112 Halle, Tel. 03 45/5 75 48 80, Fax: 03 45/<br />

5 75 48 84; Internet: www.kvhs-saalekreis.de, E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

Ansprechpartnerin für die Außenstelle <strong>Landsberg</strong>: Elke Kreßmann,<br />

Sprechzeit dienstags 18:00 - 20:00 Uhr, Tel. 03 46 02/2 20 96<br />

Krieger-Gedänkstätten in und an Kirchen<br />

des <strong>Landsberg</strong>er Stadtgebietes<br />

Ort 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg<br />

Braschwitz Denkmal ---<br />

Gollma Denkmal ---<br />

Gütz Gedenktafel Gedenktafel<br />

Hohenthurm Denkmal Liste im Turm<br />

Klepzig Denkmal Gedenktafel<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Gedenkkreuz<br />

Gedenktafel<br />

Gedenktafel<br />

Maschwitz Denkmal ---<br />

Niemberg<br />

Denkmal Gedenktafel<br />

Gedenktafel<br />

Oppin Denkmal Gedenkstätte<br />

Peißen Denkmal Gedenktafel<br />

Plößnitz Gedenkstein Gedenktafel<br />

Sietzsch<br />

Volkstrauertag<br />

13. November 2011<br />

Es wird daran erinnert an die Menschen,<br />

welche durch Vertreibung, Verfolgung,<br />

Gewaltherrschaft und Krieg ihr Leben lassen<br />

mussten.<br />

In 3-jähriger Tätigkeit wurden die Namen<br />

der im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen Bürger<br />

aus <strong>Landsberg</strong>, Gollma, Reinsdorf und Gütz<br />

ermittelt. Entsprechende Gedenktafeln<br />

wurden in der <strong>Landsberg</strong>er und Gützer<br />

Kirche angebracht.<br />

Gedenkstein Gedenkstein<br />

Gedenktafel Gedenktafel<br />

Spickendorf Gedenktafel Gedenktafel<br />

Zwebendorf Denkmal Listen wo ?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!