08.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 24/2010 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 24/2010 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 24/2010 - Verbandsgemeinde Ulmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ulmen</strong> - 12 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>24</strong>/<strong>2010</strong><br />

gefordert werden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zukunft<br />

der kommunalen Selbstverwaltung unabdingbar an eine entsprechende<br />

finanzielle Ausstattung der Kommunen gekoppelt ist,<br />

soll in der Sitzung darüber diskutiert werden, ob und inwieweit<br />

auch die Ortsgemeinde Filz dem Aufruf des Gemeinde- und Städtebundes<br />

folgt und ihre Sorgen gegenüber der Politik deutlich artikuliert.<br />

Über die Verabschiedung der als Formulierungsvorschlag<br />

beigefügten Resolution soll daher in der aktuellen Sitzung beraten<br />

werden.<br />

Beschluss:<br />

Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltsentwicklung der<br />

Kommunen sieht sich die Ortsgemeinde Filz in der Verantwortung<br />

hier deutlich Stellung zu beziehen und beschließt die Verabschiedung<br />

beigefügter Resolution.<br />

Diese soll gerichtet werden an:<br />

Die Bundes- und Landtagsabgeordneten des hiesigen Bereiches, an<br />

den Ministerpräsidenten des Landes sowie nachrichtlich an den<br />

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss<br />

TOP-Nr. 4: Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

· das RWE erneuert die Leitung zwischen Filz und Wollmerath<br />

· die Straßenschäden vor Ort werden aufgenommen und der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> gemeldet<br />

· der Rückbau des Naßlagerplatzes in Bad Bertrich ist erfolgt,<br />

für die Ortsgemeinde Filz sind hierfür Kosten in Höhe von<br />

1.221,40 EUR entstanden<br />

Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung.<br />

GILLENBEUREN<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: rodenkirch@t-online.de<br />

Einladung zu einer<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Gillenbeuren<br />

ein, die am<br />

Donnerstag, dem <strong>24</strong>. Juni <strong>2010</strong> um 20.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der<br />

Umfeldgestaltung des Friedhofes Gillenbeuren/Schmitt<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

In nichtöffentlicher Sitzung wird der Gemeinderat über Verschiedenes<br />

informiert.<br />

Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister<br />

„Aktiv vor Ort“<br />

Arbeitseinsatz am 29.05.<strong>2010</strong><br />

Für die rege Teilnahme an der RWE Aktion „Aktiv vor Ort“ bedanke<br />

ich mich bei allen Helferinnen und Helfern, besonders bei<br />

Herrn Gereon Schwarzer.<br />

Das aufgestellte Spielgerät soll dazu beitragen, dass die Kinder und<br />

Jugendlichen im Spiel lernen zu gewinnen aber auch zu verlieren.<br />

Bei entsprechender Behandlung gehe ich davon aus, dass wir über<br />

viele Jahre ein schönes Spielgerät haben.<br />

Info<br />

Bei der Besprechung mit den Vertretern der Ortsvereine wurde<br />

festgelegt, dass der Bunte Abend am Freitag vor Fastnacht von den<br />

Möhnen und der Feuerwehr durchgeführt wird.<br />

Die Durchführung und Planung des Rosenmontagszuges liegt in<br />

den Händen der Freizeitmannschaft.<br />

Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister<br />

LUTZERATH<br />

Brennholz-Versteigerung<br />

Versteigert werden:<br />

1. Bu/Ei-BH als Stämme an Weg gerückt - Preis: 27 € / rm<br />

2. Bu/Ei-Kronenlose - Preis: 14 € / rm<br />

Termin: 21.06.<strong>2010</strong>, 20:00 Uhr, Bürgersaal Lutzerath<br />

Regelmäßige Dienstzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden<br />

1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax<br />

02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich<br />

jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer<br />

bürgernah und für Sie da!<br />

Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter<br />

Terminhinweis -<br />

Sitzung des Gemeinderates Lutzerath<br />

Am Mittwoch, dem 23. Juni <strong>2010</strong> um 18.00 Uhr findet im “Marienhaus”<br />

in Lutzerath eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Lutzerath statt.<br />

Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Einladung an alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Termin <strong>24</strong>.06.<strong>2010</strong> - 19.30 Uhr<br />

im Bürgersaal “Zum Üßbachtal”<br />

Zukünftige Jugendarbeit in unserer Gemeinde<br />

“Unser Dorf hat Zukunft”<br />

Aber nur mit unserer Jugend<br />

Zu diesem Thema werden neben dem Ortsbürgermeister noch folgende<br />

Referenten zur Verfügung stehen. Herr Wolfgang Seidel<br />

vom Jugendamt der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Frau Andrea<br />

Saxler, Jugendbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> und<br />

Herr Pastoralreferent Frank Hoffmann.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind besonders eingeladen alle Jugendlichen<br />

unserer Gemeinde, die Elternschaft, alle Ratsmitglieder und<br />

natürlich auch alle Kritiker und Beschwerdeführer an der bisherigen<br />

Form der Jugendarbeit. Der Ortsgemeinderat hat in seiner Gemeinderatssitzung<br />

am 26.05.<strong>2010</strong> mit Mehrheit die dauerhafte<br />

Schließung des Jugendraumes -ohne Alternative- beschlossen. Der<br />

Ortsbürgermeister hat diesen Beschluss natürlich auszuführen und<br />

der Jugendraum bleibt geschlossen, doch damit ist das Thema Jugendarbeit<br />

für die Zukunft nicht endgültig gelöst. Ich akzeptiere<br />

natürlich das Verhalten einiger Jugendlichen in der jüngsten Vergangenheit<br />

nicht, aber es sollten gezielte Maßnahmen gegen die<br />

wahren Schuldigen getroffen und trotzdem Möglichkeiten für die<br />

Mehrheit der Dorfjugend geschaffen oder erhalten werden.<br />

Ich freue mich über zahlreiche Besucher der Veranstaltung zu diesem<br />

wichtigen Thema.<br />

Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) - Mosel -<br />

Abteilung Landentwicklung Mittelmosel<br />

Az.: 11033_HA 1.3<br />

Informationen zum<br />

Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Immerath<br />

Genehmigung der Ausbaumaßnahmen erteilt<br />

Bereits Ende März ist in dem knapp 600 ha umfassenden Beschleunigten<br />

Zusammenlegungsverfahren Immerath der so genannte<br />

Ausbau- und Finanzierungsplan durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD) genehmigt worden. Dadurch ist die Finanzierung<br />

der gemeinsam mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaftgeplanten<br />

Maßnahmen gesichert. Es sind <strong>Ausgabe</strong>n von<br />

insgesamt 452.300 EUR geplant. Davon werden ca. 16.000 EUR<br />

von Dritten bezahlt. Die übrigen zuwendungsfähigen Ausführungskosten<br />

werden zu 90 % vom Land, dem Bund und der EU getragen.<br />

Die verbleibende Eigenleistung in Höhe von 10 % wird in Immerath<br />

von der Gemeinde getragen und mit den Einnahmen aus<br />

der Jagdpacht finanziert.<br />

Die Genehmigung ist ein wichtiger Zwischenschritt in dem seit<br />

2006 laufenden Verfahren.<br />

Neben umfangreichen Wegebaumaßnahmen in der Gemarkung,<br />

ca. 2.8 km Schotterwege, 1.6 km Asphaltwege und ca. 900 m Erdwege<br />

werden neu- oder ausgebaut, werden über 13 km nicht mehr<br />

benötigte Erdwege wieder kultiviert und können in Zukunft landwirtschaftlich<br />

bewirtschaftet werden.<br />

Entsprechend der Zielsetzung des Verfahrens findet außerdem eine<br />

Zusammenlegung der oft weit verstreut liegenden Besitzstücke<br />

der Teilnehmer statt. Dadurch wird die Bearbeitung der Flächen<br />

erleichtert und eine Verbesserung der Agrarstruktur erreicht. Die<br />

(landwirtschaftlichen) Betriebe können so auf Dauer wirtschaftlich<br />

arbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!