08.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 24/2010 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 24/2010 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 24/2010 - Verbandsgemeinde Ulmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ulmen</strong> - 18 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>24</strong>/<strong>2010</strong><br />

Polizeiinspektion Cochem<br />

Unter Drogeneinfluss aber ohne „Lappen“<br />

Bei einer Kontrolle am vergangenen Samstagnachmittag wurde im<br />

Raum Lutzerath ein junger Mann kontrolliert. Bei ihm stellten die<br />

Beamten der Polizei Cochem Anzeichen für Drogenkonsum fest.<br />

Diese Vermutung bestätigte sich auch hier durch einen Schnelltest.<br />

Im Rahmen der weiteren Überprüfungen kam auch ans Tageslicht,<br />

dass der Fahrer keinen Führerschein hatte.<br />

Entsprechende Ermittlungsverfahren werden eingeleitet.<br />

Brückensturz in Cochem<br />

Polizei sucht Zeugen<br />

Am frühen Morgen des 09.06.<strong>2010</strong> fand eine Passantin eine männliche<br />

Leiche am linken Moselufer auf dem Parkplatz unterhalb der<br />

alten Moselbrücke in Cochem.<br />

Aufgrund der Verletzungen dürfte der Tote von der rechten<br />

Brückenseite in Fahrtrichtung Cochem-Cond, im Bereich des dort<br />

beginnenden Brückengeländers abgestürzt, mit der rechten Kopfseite<br />

aufgeschlagen und danach seinen dabei erlittenen Verletzungen<br />

erlegen sein.<br />

Bei dem Toten um einen ausländischen Mitbürger mit folgender<br />

Beschreibung:<br />

ca. 180 cm groß, schlank, kurze grau melierte Haare, Aussehen südost-europäisch,<br />

bekleidet mit grün-grauem Wolljacket, dunkelgrauer<br />

Stoffhose, schwarzen Slippern.<br />

Nach den bisherigen Ermittlungen dürfte der Sturz am 08.06.<strong>2010</strong>,<br />

nach 20.00 Uhr, erfolgt sein.<br />

Zeugen, die eine solche Person im relevanten Zeitraum auf der<br />

Brücke oder in diesem Bereich gesehen haben, melden sich bitte<br />

bei der Polizei in Cochem (Tel.: 02671/9840 oder der Kriminalpolizei<br />

Mayen (Tel.: 02651/8010).<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Gesprächsgruppe<br />

für Angehörige von Menschen<br />

mit Demenz<br />

Nächstes Treffen: Dienstag, 22. Juni <strong>2010</strong>, 15.30-17.00 Uhr, in der<br />

Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am Jungferweiher 1,<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>.<br />

Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr belastenden<br />

Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und<br />

zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild,<br />

der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen, sowie<br />

praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Treffen.<br />

Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen<br />

Angehörige zum einen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt<br />

werden, aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei<br />

den ersten Anzeichen einer Demenz Rat zu holen.<br />

Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen<br />

demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten statt!<br />

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz jeden<br />

vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr<br />

Forum Daun<br />

Samstag, 19. Juni<br />

Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Eröffnungskonzert mit Nils<br />

Mönkemeyer (Viola) Open Air<br />

auf dem Dauner Burgberg<br />

Montag, 21. Juni<br />

Klassenvorspiel<br />

17:30 Uhr der Privat-Musikschule „Spiel mit“<br />

Samstag, 03. Juli und Sonntag, 04. Juli<br />

Antik-Flohmarkt<br />

Veranstalter: Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e.V.<br />

Donnerstag, 08. Juli<br />

Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen; Eintritt frei<br />

Donnerstag, 15. Juli bis Samstag, 17. Juli<br />

ADAC Eifel Rallye<br />

Donnerstag, 22. Juli<br />

Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein 1876 e.V. Daun, Eintritt frei<br />

Donnerstag, 29. Juli<br />

Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein 1876 e.V. Daun, Eintritt frei<br />

Samstag, 31. Juli<br />

Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Swing-Klassiker Joe Wulf & his Orchestra<br />

Open Air am Gemündener Maar<br />

Sonntag, 1. August<br />

Klassik auf dem Vulkan<br />

16:00 Uhr Die chinesische Nachtigall<br />

Märchenoper für die ganze Familie -<br />

Junge Kammeroper Köln:<br />

Open Air am Gemündener Maar<br />

Samstag, 14. August<br />

Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Gershwin Quartett & Giora Feidman (Klarinette)-<br />

Open Air am Gemündener Maar<br />

Freitag, 27. August<br />

Eifel-Literaturfestival<br />

20:00 Uhr Lesung mit Prof. Dietrich Groenemeyer<br />

(„Der kleine Medicus“)<br />

Samstag, 25. September<br />

„Am schönsten is et, wenn et schön is“<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Konrad Beikircher<br />

Samstag, 16. Oktober<br />

20:00 Uhr Simply Unplugged<br />

Programmänderungen sind möglich!<br />

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Kartenreservierungen<br />

und Kartenvorverkauf steht Ihnen das Team des Gästeund<br />

Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5,<br />

54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Verfügung.<br />

Kartenreservierung im Internet unter: www.forum-daun.de<br />

Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros:<br />

Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 09:30 bis 15:30 Uhr<br />

Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr<br />

Kinaesthetics für pflegende Angehörige<br />

Überlastungen vermeiden<br />

Zusammen mit dem Kooperationspartner BARMER Pflegekasse<br />

führt das St. Josef-Krankenhaus Zell Kinaesthetics-Kurse für pflegende<br />

Angehörige und ehrenamtlich Tätige durch.<br />

Der nächste Kurs startet am Donnerstag, den 5. August.<br />

Weiterhin werden im Kurs, der insgesamt sieben Termine umfasst,<br />

die jeweils von 17 - 20 Uhr dauern, individuelle Themen und Fragen<br />

bezüglich der jeweiligen häuslichen Pflegesituation erörtert.<br />

Weitere Informationen erhältlich unter 0 65 42 / 97- 12 28 und Anmeldungen<br />

an St. Josef-Krankenhaus, Birgit Mohr, Barlstraße 7,<br />

56856 Zell/Mosel.<br />

Die Notare informieren:<br />

Hilfe, ich heirate Schulden!<br />

Mit der Eheschließung entsteht eine Vielzahl von Rechten und<br />

Pflichten zwischen den Ehegatten. Ein Aspekt ist der Güterstand,<br />

nach dem sich die Zuordnung des Vermögens während der Ehe<br />

und dessen Verteilung nach der Ehe richtet. Sofern die Eheleute<br />

nicht durch notariellen Ehevertrag eine anderweitige Vereinbarung<br />

treffen, gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft.<br />

Hierzu sind zum 1. September 2009 einige, in weiten Teilen<br />

der Bevölkerung noch unbekannte Änderungen in Kraft getreten,<br />

die sich auch auf bereits bestehende Ehen auswirken.<br />

Die meisten Ehepaare leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft.<br />

Dennoch sind die wenigsten Paare mit den<br />

Grundzügen dieses Güterstands vertraut. „Eine häufig anzutreffende<br />

Fehlvorstellung ist die Annahme, im gesetzlichen Güterstand<br />

seien die Eheleute kraft Gesetzes gemeinsam Eigentümer ihres<br />

Vermögens und gemeinsam Schuldner ihrer Verbindlichkeiten.<br />

Tatsächlich hat aber die bloße Eheschließung auf die Frage, welchem<br />

Ehepartner was gehört und wer für Schulden haftet, keinen<br />

Einfluss“, erklärt Udo Monreal, Geschäftsführer der Notarkammer<br />

Koblenz. Die Furcht, als Ehegatte kraft Gesetzes für die Schulden<br />

des anderen mithaften zu müssen, ist daher unbegründet. „Eine gemeinsame<br />

Haftung gegenüber Dritten entsteht nicht aus dem gesetzlichen<br />

Güterstand, sondern zumeist aufgrund von Vereinbarungen,<br />

beispielsweise dann, wenn der Darlehensvertrag mit der<br />

Bank auf beide Ehepartner lautet und von beiden unterschrieben<br />

wurde“, so Monreal weiter. Er rät daher, auf die Ausgestaltung der<br />

Haftung in Verträgen zu achten.<br />

Auch das Vermögen der Eheleute bleibt bei der Zugewinngemeinschaft<br />

getrennt. Es wird also mit der Heirat nicht alles automatisch<br />

gemeinsames Vermögen beider Ehepartner. Da man allerdings da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!