09.12.2012 Aufrufe

April - Mai 2012 - Kirchengemeinde St. Johannis Engter

April - Mai 2012 - Kirchengemeinde St. Johannis Engter

April - Mai 2012 - Kirchengemeinde St. Johannis Engter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KiTa - Faustlos<br />

Faustlos - Faust los - ohne Faust<br />

Von klein auf lernen, Konflikte ohne<br />

Fäuste zu lösen – dies üben auch dieses<br />

Jahr wieder die Vorschulkinder<br />

unserer Kindertagesstätte. Mithilfe<br />

des „Faustlos“-Programms, dass wir<br />

seit 2006 regelmäßig durchführen,<br />

trainieren die Kinder, Konflikte frühzeitig<br />

zu erkennen und angemessen<br />

–also gewaltfrei- zu lösen.<br />

Natürlich ist der Alltag in der Kita<br />

durchzogen von einer Erziehung zu<br />

sozialem und empathischem (mitfühlendem)<br />

Verhalten. Eigene Gefühle<br />

und Bedürfnisse und die Gefühle und<br />

Bedürfnisse der Anderen wahrzunehmen,<br />

wird von der Krippe an in ganz<br />

alltäglichen Situationen geübt.<br />

Das „Faustlos“-Programm, das wir<br />

erstmalig im Rahmen des Modellprojektes<br />

PaC (Prävention als Chance)<br />

durchführten, gibt gerade den Vorschulkindern<br />

in diesem wichtigen<br />

Lernfeld noch einmal strukturierte<br />

Unterstützung. Anhand so genannter<br />

Schlüsselwörter und Verhaltensraster<br />

in schwierigen Situationen erhalten<br />

die Kinder ganz konkrete Hilfen für<br />

den „Ernstfall“. Nicht nur durch Re-<br />

17<br />

den, sondern z.B. durch Rollenspiele<br />

lernen sie, selbstbewusst mit Konflikten<br />

umzugehen und ggf. auch anderen<br />

beizustehen.<br />

Ganz nebenbei macht es den Kindern<br />

Spaß, wenn der „wilde Willi“ und der<br />

„ruhige Schneck“ – zwei Handpuppen,<br />

die bei „Faustlos“ wichtige Rollen<br />

spielen - auf der Bildfläche erscheinen.<br />

Jedes Kind kennt es, wie der<br />

„wilde Willi“ mal impulsiv, sauer oder<br />

wütend zu sein. Und jedes Kind weiß<br />

spätestens am Ende der „Faustlos“-<br />

Übungen, dass es hilft, in solchen Situationen<br />

erst mal Luft zu holen, von<br />

10 rückwärts zu zählen und dann erst<br />

zu sagen, was einen stört. Und wer<br />

eher so gestrickt ist wie der „ruhige<br />

Schneck“ und sich zurücknimmt, lernt,<br />

dass man auch seine eigenen Gefühle<br />

und Bedürfnisse äußern darf!<br />

„Faustlos“ – ein Programm, das Spaß<br />

macht, unterstützt somit unser Bemühen,<br />

die Kinder im christlichen Sinne<br />

zu selbstbewussten und mitfühlenden<br />

Menschen zu erziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!