09.12.2012 Aufrufe

April - Mai 2012 - Kirchengemeinde St. Johannis Engter

April - Mai 2012 - Kirchengemeinde St. Johannis Engter

April - Mai 2012 - Kirchengemeinde St. Johannis Engter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schon mal drüber nachgedacht?<br />

Schon mal drüber nachgedacht?<br />

Das Osterlachen - <strong>St</strong>ille Freude oder herzhaftes Lachen?<br />

Das Osterlachen war in den Gottesdiensten<br />

des Mittelalters ein fester Bestandteil<br />

des christlichen Brauchtums.<br />

Die Gottesdienstbesucher sollten<br />

durch eine lustige Geschichte oder<br />

Witze zum Lachen gebracht werden.<br />

Der Grundgedanke des Osterlachens<br />

war, die Osterfreude zum Ausdruck zu<br />

bringen. Durch die Auferstehung von<br />

Jesus ist der Tod besiegt worden und<br />

hat keine Macht mehr über die Menschen.<br />

Der Tod sollte also quasi ausgelacht<br />

werden, und die Gottesdienstbesucher<br />

sollten durch herzhaftes<br />

Lachen diese befreiende Botschaft<br />

erfahren. Leider wurde dieser Brauch<br />

jedoch auch immer mehr missbraucht,<br />

und so verschwand er vor 200 Jahren<br />

völlig aus den Ostergottesdiensten.<br />

Lautes Lachen in der Kirche? Ein Anekdoten<br />

erzählender Pastor? Manch<br />

einem von uns scheint das völlig unangebracht<br />

oder gar respektlos zu<br />

sein. Ist doch die Kirche ein heiliger<br />

Raum, in dem wir zur Ruhe kommen<br />

sollen, in dem wir die <strong>St</strong>ille genießen<br />

können und ehrfürchtig vor unserem<br />

Schöpfer Gebete sprechen und Lieder<br />

zu seinem Lob singen. Auf der<br />

anderen Seite denke ich aber, dass<br />

gerade diese Osterfreude im Gottesdienst<br />

zum Ausdruck kommen sollte.<br />

In einem fröhlichen Gottesdienst an<br />

Ostern kann ich die Traurigkeit, die<br />

ich an Karfreitag erlebt habe, wieder<br />

abschütteln. Diese Freude kann jeder<br />

von uns anders ausdrücken, genauso<br />

wie jeder von uns ein anderes Wesen<br />

hat. Der eine empfindet stille Freude,<br />

9<br />

ein anderer kann es stärker zum Ausdruck<br />

bringen, wie er die Auferstehung<br />

und den Sieg über den Tod erlebt und<br />

die Osterfreude begeistert zeigen.<br />

Manch einem steht ein Schmunzeln<br />

im Gesicht. Fröhliche Christen bezeugen<br />

ihren Glauben im Ruf: „Der Herr<br />

ist auferstanden!“ in der Osternacht<br />

und die Antwort der Gemeinde: „Er<br />

ist wahrhaftig auferstanden!“ ist ein<br />

beeindruckendes Zeugnis für mich.<br />

Wirkliche Osterfreude bleibt bestehen<br />

und trägt auch durch den Alltag nach<br />

dem Osterfest. Ein mir persönlich lieb<br />

gewordenes Lied mit einer einprägsamen<br />

Melodie ist die Nr. 100 aus unserem<br />

Gesangbuch: „Wir wollen alle<br />

fröhlich sein in dieser österlichen Zeit,<br />

denn unser Heil hat Gott bereit. Halleluja!“<br />

Mit diesem Lied wünsche ich<br />

Ihnen eine gesegnete und fröhliche<br />

Osterzeit.<br />

Kerstin Wiemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!