12.12.2016 Aufrufe

WA Pro Gastronomie November/Dezember 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INITIATIVEN<br />

wirtschaft aktuell<br />

den Krankenversicherungsbeiträge<br />

für Selbständige, insbesondere<br />

EPU, um 45 <strong>Pro</strong>zent absenken.“<br />

Verzugszinsen senken<br />

Auf die Initiative von Reinhard<br />

Pisec geht auch ein Antrag zurück,<br />

den die Freiheitlichen im<br />

Nationalrat im Zusammenhang<br />

mit der Senkung der Verzugszinsen<br />

in der Sozialversicherung<br />

gestellt haben. In der Periode<br />

2003 bis 2013 haben die<br />

Gebietskrankenkassen allein<br />

aus dem Titel der Verzugszinsen<br />

» Zahlungswillig, aber<br />

nicht immer unmittelbar<br />

zahlungsfähig<br />

rund 700 Millionen Euro eingenommen.<br />

Diese 700 Millionen<br />

gingen zu Lasten der österreichischen<br />

Wirtschaft.<br />

Engpässe<br />

Die kleinen und mittleren Unternehmen<br />

leiden unter den hohen<br />

SV-Kosten, da sie sehr oft<br />

zwar grundsätzlich zahlungswillig,<br />

aber nicht immer unmittelbar<br />

zahlungsfähig sind, da der<br />

hohe Steuer- und Abgabendruck<br />

gepaart mit einer Kreditklemme<br />

zu fortgesetzten Liquiditätsengpässen<br />

führt.<br />

Scheinfirmen<br />

Gleichzeitig betrügen Scheinfirmen,<br />

die oft in der Hand ausländischer<br />

Strohmänner sind, vor<br />

allem im Bau- und Baunebengewerbe<br />

die österreichischen<br />

Sozialversicherungsträger. Hier<br />

agieren Sozialministerium, Finanzministerium<br />

und Wirtschaftsministerium<br />

sehr oft halbherzig,<br />

da sie nicht einmal bereit<br />

sind, gegenüber dem Parlament<br />

offenzulegen, in welchem Ausmaß<br />

diese Schattenwirtschaft<br />

die österreichischen Sozialversicherungsträger<br />

abgabenmäßig<br />

betrügt.<br />

Anträge von FPÖ pro Mittelstand im Wiener Wirtschaftsparlament: 2010 bis <strong>2014</strong><br />

2010:<br />

☛ Für steuerliche Entlastung von nicht entnommenen<br />

Gewinnen<br />

☛ Gegen Verschärfung des Tabakgesetzes<br />

☛ Für Senkung der Umsatz- und Mineralölsteuer<br />

☛ Betreffend Datenschutz-Gesetzesnovelle 2010<br />

☛ Für Senkung der Lohn- und Einkommensteuer<br />

2011<br />

☛ Für Steuerfreiheit für Teil des Bruttolohns bzw. Bruttogehalts<br />

☛ Für Befreiung von Lohnnebenkosten für Start-Up-Unternehmen<br />

2012<br />

Wirtschaftsparlament<br />

☛ Für jährliche Inflationsanpassung des Grundfreibetrages<br />

und der Einkommensteuersätze – Kalte <strong>Pro</strong>gression<br />

☛ Betreffend Beweis der Zweckmäßigkeit von Gebührenerhöhungen<br />

☛ Für Senkung der Einkommensteuer<br />

☛ Gegen Auflösungsabgabe<br />

Foto: Jorma Bork / pixelio.de Foto: GG-Berlin / pixelio.de<br />

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de<br />

Foto: Thorben Wengert / pixelio.de<br />

2013<br />

☛ Für Entlastung von EPU bei Anstellung des ersten Arbeitnehmers<br />

☛ Für Transparenz bei monatlichen Gehaltsüberweisungen<br />

☛ Für Beschleunigung des U-Bahnbaus in Wien<br />

☛ Für Urbefragung über die Interessen der Mitglieder der<br />

Wirtschaftskammer Wien<br />

☛ Für Transparentes Beteiligungsmanagement der Stadt<br />

Wien<br />

☛ Für Evaluierung der Beteiligungen der Stadt Wien<br />

☛ Für Übernahme der haushaltsrechtlichen Bestimmungen<br />

des Bundes durch die Stadt Wien<br />

☛ Für Spekulationsverbot für Gebietskörperschaften und<br />

angeschlossene Unternehmen<br />

☛ Betreffend Sonntagsöffnung im 1. Bezirk<br />

☛ Für Gleichstellung in der Unternehmensbesteuerung mit<br />

Kapitalgesellschaften<br />

<strong>2014</strong><br />

☛ Für Abschaffung des 20%igen Selbstbehaltes, Senkung<br />

des SVA Beitrages und Abschaffung der Pflichtbeiträge<br />

bei geringfügigen Einkommen<br />

☛ Für Vereinheitlichung der Höhe der Grundumlage in allen<br />

Bundesländern<br />

☛ Für Wiedereinführung eines Festumzuges der Wiener<br />

Wirtschaft<br />

☛ Für Verringerung der Überbürokratisierung in Wien<br />

☛ Für Öffnung der Busspuren für den Wirtschaftsverkehr<br />

☛ Für eine eigene Fachgruppe der E-Dampf-Groß- und Einzelhändler<br />

Foto: eccolo / Fotolia.com<br />

Foto: eccolo / Fotolia.com<br />

Foto: Gina Sanders/ fotolia.com<br />

WIRTSCHAFT AKTUELL<br />

| 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!