20.12.2016 Aufrufe

Schweine-Welt-Dez-2016-web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besucher an der Eberstation<br />

Am 14. September <strong>2016</strong> trafen sich<br />

die Ringberater vom LKV Landshut<br />

an der Eberstation in Kammerlehen.<br />

Begleitet wurden sie von Jens Reimer<br />

und Maria Hager vom Fachzentrum<br />

<strong>Schweine</strong>zucht und -haltung<br />

am AELF Landshut.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch<br />

Josef Häfel (stellv. Vorstandsvorsitzender)<br />

und Armin Prosteder<br />

(Außendienst der Bayern-Genetik)<br />

startete eine kleine Eberschau im<br />

Vorführraum von Stall 3. Prosteder<br />

stellte von fast allen Rassen, die von<br />

der Bayern-Genetik angeboten werden<br />

mindestens ein Tier vor: Deutsche<br />

Landrasse, Deutsches Edelschwein,<br />

Dänische Large White,<br />

Duroc, PiétrainxDuroc, PIC und Piétrain.<br />

Insgesamt waren 20 Eber hinter<br />

einer Glaswand zu sehen. Neben<br />

bewährten und stark nachgefragten<br />

Tieren wie DL-Eber Uno 70436 zeigten<br />

sich auch der junge Eber Isomer<br />

70441. Er stammt aus Baden-Württemberg<br />

von einer seltenen Linie ab.<br />

Vater ist Iso 60362 und die zuchtwertstarke<br />

Mutter heißt Tessi 11765 (Muttersvater:<br />

Suonlo 60246). Ein großer,<br />

langer Eber mit stabilem Körperbau<br />

und eine interessante Linienalternative.<br />

Frau Hager war persönlich sehr<br />

zufrieden mit den gezeigten Besamungsebern<br />

und wollte noch die<br />

Meinung der Ringberater wissen. Für<br />

die Ferkelerzeugung kommte man<br />

feststellen, dass die Eber in die<br />

gewünschte Richtung gehen.<br />

Obwohl sie unterschiedliche Linien<br />

repräsentieren, sind alle einsetzbar<br />

und auch austauschbar. Insgesamt<br />

waren es schöne, ausgeglichene<br />

Tiere, mit denen die Betriebe erfolgreich<br />

arbeiten können. Für den Mastbereich<br />

sind die Eber passend und<br />

trocken. Die Piétrain-Eber sind auffallend<br />

lang, wobei die Länge inzwischen<br />

absolut ausreicht.<br />

A. Prosteder und E. Eifler, Bayern-<br />

Genetik<br />

Von deutschlands größter <strong>Schweine</strong>besamungsstation,<br />

der Genossenschaft<br />

zur Förderung der<br />

<strong>Schweine</strong>haltung e G (GFS) in<br />

Ascheberg waren am 18. Oktober<br />

fünf Gäste in Kammerlehen. GFS-<br />

Vorstandsvorsitzender Paul Hegemann,<br />

stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

Jürgen Horstmann<br />

sowie die drei Geschäftsführer<br />

Annette Niggemeyer, Josef Brünninghoff<br />

und Dr. Meike Friedrichs<br />

waren zu Besuch.<br />

Begrüßt wurden sie von Vorstandsvorsitzendem<br />

Sebastian Mühlbauer,<br />

seinem Stellvertreter Josef Häfel und<br />

Geschäftsführer Dr. Thomas Grupp.<br />

Später kam noch Vorstand Stephan<br />

Neher hinzu.<br />

Die Gäste wurden zuerst über den<br />

Standort Kammerlehen sowie die<br />

geschichtliche Entwicklungg der<br />

künstlichen Besamung beim<br />

Schwein in Niederbayern informiert.<br />

Nach einem Rundgang um die Stallungen<br />

besprach Armin Prosteder<br />

fünfzehn Eber verschiedener Rassen<br />

im Vorführraum. Die Fachleute aus<br />

Nordrhein-Westfalen interessierten<br />

sich nicht nur für die Tiere, sondern<br />

auch für die Organisation der Zuchtwertschätzung<br />

in Bayern.<br />

Am Ende des Besuchs in Kammerlehen<br />

wurde den Gästen noch das<br />

Labor durch dessen Leiter Josef Limmer<br />

gezeigt und die Arbeitsbläufe<br />

von der Samenabnahme bis zur Auslieferung<br />

der Bestellungen erklärt.<br />

Das im <strong>Dez</strong>ember 2012 in Betrieb<br />

genommene Labor ist eines der<br />

modernsten in ganz Deutschland.<br />

Bevor sich die Besucher wieder auf<br />

den weiten Heimweg machten, wurden<br />

bei einem gemeinsamen Mittagessen<br />

noch weitere Themen rund um<br />

die Organisationen angesprochen.<br />

A. Prosteder und E. Eifler, Bayern-<br />

Genetik<br />

Die Ringberater vor der Eberstation Kammerlehen.<br />

v. li.: A. Niggemeyer, J. Brünninghoff, J. Horstmann,<br />

P. Hegemann, S. Neher, Dr. M. Friedrichs, J. Limmer,<br />

J. Häfel.<br />

<strong>Schweine</strong>-<strong>Welt</strong> - <strong>Dez</strong>ember <strong>2016</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!