20.12.2016 Aufrufe

Schweine-Welt-Dez-2016-web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eber waren junge Hoffnungsträger,<br />

die aber schon mit interessanten<br />

Zuchtwerten aufwarten konnten.<br />

Kolben 99878 überzeugte mit einem<br />

Anomalienwert von +0,55 EUR/W<br />

bei einer Sicherheit von bereits 89%.<br />

DL-Eber Norden 70439 hat neben<br />

seinen anderen herausragenden<br />

Zuchtwerten bei den täglichen<br />

Zunahmen ein +77 stehen.<br />

Nach den weißen Rassen übernahm<br />

der Zuchtleiter für Vatertiere, Dr.<br />

Rudolf Eisenreich das Mikrofon. Er<br />

ging dabei zuerst auf die genomische<br />

Selektion ein und erklärte den Gästen<br />

noch einmal, was es mit den EGZH-<br />

Label „Piétralon”, „Turbo” und „Goliath”<br />

auf sich hat. Fünfzehn Piétrain-<br />

Eber besprach er dann, während das<br />

jeweilige Video gezeigt wurde. Auch<br />

hier war es eine gelungene Mischung<br />

aus bewährten Tieren und dem aufstrebendem<br />

Nachwuchs. Die Tiere<br />

stammten aus sechs verschiedenen<br />

Zuchtbetrieben und hatten fast alle<br />

unterschiedliche Väter.<br />

Nach der Eber-Revue wurde von<br />

Thomas Roßmanith der Bayern-Kini<br />

<strong>2016</strong> präsentiert. Früher wurde der<br />

Kini-Eber nur aufgrund seines Äußeren<br />

gewählt. Für <strong>2016</strong> haben die<br />

Organisatoren andere Voraussetzungen<br />

beschlossen. Die zur Wahl stehenden<br />

Eber mussten folgende Kriterien<br />

erfüllen:<br />

- positiv abgeschlossene Nachkommenprüfung<br />

- positiv abgeschlossene Anomalienprüfung<br />

- MHS-Status reinerbig stressstabil<br />

- mindestens 1 EGZH-Label<br />

- vital und beständig in der Samenproduktion<br />

- große Kundennachfrage mit mehr<br />

als 2.000 produzierten Portionen<br />

pro Jahr.<br />

Sieben Eber wurden vorab der<br />

Bewertungskommission vorgelegt.<br />

In der Kommission waren Dr. Rudolf<br />

Eisenreich, Josef Häfel, Thomas<br />

Rossmanith und Bayern-Genetik<br />

Ebereinkäufer Armin Prosteder.<br />

Knapp konnte sich Mablung 63622<br />

aus dem Betrieb von Wolfgang<br />

Schwarz, Salching den Sieg sichern.<br />

Nur in der größeren Anzahl der verkauften<br />

Samenportionen konnte er<br />

sich vom zweitplatzierten abheben.<br />

Zweiter wurde aus dem Zuchtbetrieb<br />

Die Züchter der Bayern-Kini <strong>2016</strong> im Kreis der Gratulanten. Von links:<br />

Armin Prosteder, Dr. Rudolf Eisenreich, Thomas Rossmanith, Hermann<br />

Gumpp, Wolfgang Schwarz, Günter Baumgartner und Josef Häfel.<br />

Günter Baumgartner, Hinterhainberg<br />

der Eber Motonne 63630. Der dritte<br />

Platz ging an Molux 15885 von Hermann<br />

Gumpp, Deisenhofen. Die drei<br />

Sieger bekamen je eine Urkunde und<br />

einen Keramik-Eber. Die hochwertigsten<br />

Geschenke waren aber die<br />

Preisgelder: der 1. Sieger erhielt<br />

3.000 €, der Zweite 2.000 € und der<br />

Dritte 1.000 € von der Bayern-Genetik<br />

spendiert.<br />

Kurz vor 21 Uhr waren dann alle Programmpunkte<br />

aus den Organisationen<br />

erledigt. Für den darauf folgenden<br />

Vortrag zum Thema „Einsatz von<br />

Homöopathie rund um die Geburt”<br />

konnte ein hochkarätiger Fachmann<br />

gewonnen werden: Dr. Gerold Bernardi,<br />

Tierarzt und Heilpraktiker mit<br />

langjähriger Erfahrung im <strong>Schweine</strong>bereich<br />

und der Homöopathie bei<br />

Mensch und Tier. Anhand von zwanzig<br />

Folien nahm er die Zuhörer auf<br />

eine hochinteressante Reise um die<br />

Geschehnisse vor, während und<br />

nach der Geburt beim Schwein mit.<br />

Die Homöopathie ist eine begleitende<br />

bzw. ergänzende Maßnahme<br />

neben der klassischen Veterinärmedizin.<br />

Allerdings erreicht man mit der<br />

Naturheilmedizin oft schnellere Ergebnisse.<br />

Darüber hinaus sind alle<br />

diese Mittel ohne Nebenwirkungen<br />

und auch noch am Schlachttag einsetzbar,<br />

sollten aber mit dem Tierarzt<br />

abgesprochen werden. Ausführlich<br />

ging Dr. Bernardi auf die Wirkungsweise<br />

verschiedener Komplexmittel<br />

und deren Inhaltsstoffe ein. So hilft<br />

zum Beispiel das Logoplex Ginseng<br />

mit seinen sechzehn aufeinander<br />

abgestimmten Wirkstoffen als Kräftigung<br />

aller körpereigenen Systeme<br />

(Nerven, Verdauung usw.). Es wird<br />

auch bei Ferkeldurchfall verwendet.<br />

Am Ende seines Vortrages lenkte er<br />

von den Tieren zum Menschen um.<br />

Es ging um die Reinigungs-Wirkung<br />

des Trinkwassers im Körper und den<br />

Organen. Auch in diesem Bereich<br />

waren es interessante Informationen,<br />

die er an die Zuhörerschaft weiter<br />

gab.<br />

Dr. Gerold Bernardi.<br />

Zwischen dem Vortrag und einer kurzen<br />

Diskussionsrunde mit dem Referenten<br />

wurde das Kuchenbuffet<br />

eröffnet. Wolfgang Schwarz, als<br />

Züchter des Bayern-Kini <strong>2016</strong>, durfte<br />

die Kini-Torte anschneiden. Am Ende<br />

der Veranstaltung sprach Manfred<br />

Wieser, Vorsitzender der EGZH noch<br />

einige Sätze zu den Besuchern.<br />

E. Eifler, Bayern-Genetik<br />

<strong>Schweine</strong>-<strong>Welt</strong> - <strong>Dez</strong>ember <strong>2016</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!