22.12.2016 Aufrufe

Jahresbericht Auszug

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Programme<br />

Internationale Programme<br />

Erasmus mit nicht nur einem Plus –<br />

ein EU Förderprogramm auf Erfolgskurs<br />

Erasmus+ in seiner bisherigen Form zählt zu<br />

den erfolgreichsten EU-Förderprogrammen.<br />

Auch in Deutschland ist es sehr beliebt. Mit<br />

Erasmus+ fördert die Europäische Kommission<br />

Projekte, die den europäischen Gedanken<br />

durch Spracherwerb, interkulturellen Austausch<br />

und Lebenslanges Lernen verwirklichen. Sie<br />

gewähren Teilnehmern die Chance, ohne<br />

großen finanziellen Einsatz einmal eine<br />

andere Luft zu schnuppern. Ihre im Ausland<br />

erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Recht<br />

und Politik verknüpft mit Alltagserfahrungen in<br />

einer multikulturellen Stadt wie beispielsweise<br />

London und dem Leben in einer Gastfamilie<br />

sind wertvolle Bausteine interkultureller<br />

Kompetenz.<br />

2014 hatte die EU das Budget auf 14,5<br />

Milliarden Euro aufgestockt. Damals fasste sie<br />

unter dem Namen Erasmus+ alle Austauschund<br />

Fortbildungsprogramme wie Leonardo<br />

Da Vinci für Auszubildende und Comenius für<br />

Schüler und Erwachsene zusammen. Damit<br />

sollte das Bewerbungsverfahren vereinfacht<br />

und Bürokratie abgebaut werden. Die damalige<br />

EU-Kommission für Bildung, Kultur und Jugend<br />

rechnete mit vier Millionen Fördergeld-<br />

Empfängern bis 2020. Die beliebtesten Länder<br />

für die Teilnehmer sind übrigens Spanien,<br />

Großbritannien und Deutschland.<br />

Vor wenigen Wochen kehrten unsere<br />

Teilnehmer des Erasmus+ Förderprogramms<br />

aus London zurück. Es sind angehende<br />

Techniker der GBS, zukünftige Betriebswirte<br />

und Kaufmännische Assistenten. Das<br />

Professional Development Programm (PDP) am<br />

renommierten European College of Business<br />

and Management (ECBM) erteilte praxisnahen<br />

3-wöchigen Unterricht von speziell geschulten<br />

muttersprachlichen Lehrkräften ausschließlich<br />

in englischer Sprache. Die Unterrichtsmodule,<br />

zu den verschiedenen Themenblöcken, welche<br />

täglich von 9:30 – 17 Uhr stattfanden, wurden<br />

ergänzt durch Übungen und eine selbständige<br />

Projektarbeit. Inhalte des Seminars sind u.a.<br />

Wirtschaft, Politik und Recht in Großbritannien,<br />

schriftliche und mündliche Kommunikation<br />

in der englischen Sprache am Arbeitsplatz,<br />

Präsentationstechniken, interkulturelle<br />

Kompetenzen, fachbezogene Exkursionen. Am<br />

Ende wurde eine Prüfung abgelegt und jeder<br />

Teilnehmer musste ein Essay in der englischen<br />

Sprache zu einem betriebswirtschaftlichen<br />

Thema (1000 Wörter) schreiben.<br />

Der Abschluss wird zertifiziert durch die<br />

Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)<br />

und verliehen durch die Außenhandelskammer<br />

in London. Darüber hinaus erhalten die<br />

Teilnehmer den Europass Mobilität, ein<br />

europaweit gültiges Dokument, das die im<br />

Ausland erworbenen Kompetenzen nachweist<br />

und sie zu attraktiven Bewerbern auf dem<br />

nationalen und internationalen Arbeitsmarkt<br />

macht.<br />

Unisono lautete das Fazit der Teilnehmer, dass<br />

der Aufenthalt fachlich aber auch menschlich<br />

für sie ein Gewinn war. Simon Schlünder,<br />

angehender Maschinenbautechniker<br />

kommentierte das PDP-Programm 2016 mit<br />

den Worten: „Das Professional Development<br />

Programm war ein tolles Erlebnis – ein Erlebnis,<br />

woran man sich das ganze Leben über erinnern<br />

wird. Plötzlich musst du ganz alleine ein Projekt<br />

auf die Beine stellen – und endlich das Wissen<br />

anwenden, welches du dir angeeignet hast. Ein<br />

super Gefühl! Dabei hast du die Möglichkeit<br />

ganz alleine ein Projekt auf die Beine zu stellen<br />

– endlich kannst du das angeeignete Wissen<br />

in die Tat umsetzen. Und ganz nebenbei<br />

verbringst du ein paar geniale Wochen in der<br />

Weltstadt schlechthin!“<br />

PS: Brexit hin oder her. Die Sabel GBS<br />

Schulen werden in den kommenden<br />

Monaten ihr Erasmus+ Programm weiter<br />

ausbauen und erweitern. Erasmus+ bietet<br />

mehr! Beispielsweise geförderte Praktika für<br />

Studierende und Lernende im Ausland, für<br />

Bildungspersonal (Lehrkräfte wie Verwaltung)<br />

Erfahrungsaustausche und Unterricht in<br />

Partnerorganisationen, Sprachseminare bis hin<br />

zum sog. Job Shadowing.<br />

Schüleraustausch mit dem Collège Notre Dame in Montreal<br />

Vom 8. bis 22. Mai 2016 nahmen zum ersten<br />

Mal fünf Schüler und zwei Schülerinnen aus<br />

dem Französischzweig der Sabel Realschule an<br />

dem Schüleraustausch mit dem Collège Notre<br />

Dame teil.<br />

Nachdem sieben kanadische Austauschschüler<br />

bereits nach den Osterferien für zwei Wochen<br />

nach München kamen und bei unseren Schülern<br />

wohnten, reisten nun unsere Schüler mit Frau<br />

Arndt und Herrn Hülser für zwei Wochen nach<br />

Montreal und wohnten dort in den Familien<br />

ihrer Partnerschüler.<br />

Zu allererst war es sehr beeindruckend, die<br />

kanadische Schule in ihrem imposanten,<br />

historischen Gebäude kennenzulernen.<br />

Aber ohne Zweifel hatte auch Montreal sehr<br />

viel Sehenswertes zu bieten wie z. B. die<br />

berühmte Basilika, das Olympia Gelände, das<br />

Archäologische Museum und vieles mehr.<br />

SM<br />

Willi Hülser<br />

66<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!