09.12.2012 Aufrufe

Liebe Kematnerinnen und Kematner! - Kematen an der Krems ...

Liebe Kematnerinnen und Kematner! - Kematen an der Krems ...

Liebe Kematnerinnen und Kematner! - Kematen an der Krems ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeinfo Dezember 2008<br />

Die Feuerwehren berichten<br />

RAG-Übung 2008<br />

Alle zwei Jahre werden die eingeteilten<br />

Stützpunktfeuerwehren <strong>der</strong> RAG<br />

(Rohöl-Aufsuchungs AG), T<strong>an</strong>klager<br />

<strong>Krems</strong>münster-Krift, zur Übung gerufen.<br />

Übungsobjekt ist jedes Mal<br />

das Rohöl-T<strong>an</strong>klager in <strong>Krems</strong>münster,<br />

eines von zwei in Österreich, in<br />

welchem nur heimisch geför<strong>der</strong>tes<br />

Rohöl vor dem Schienentr<strong>an</strong>sport<br />

in <strong>der</strong> Raffinerie zwischengelagert<br />

wird.<br />

Schon seit l<strong>an</strong>gem ist auch die FF<br />

<strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong> RAG-Stützpunktfeuerwehr<br />

<strong>und</strong> im Alarmpl<strong>an</strong> mit dem<br />

Löschfahrzeug <strong>und</strong> dem Wasserwerfer<br />

eingeteilt.<br />

So erfolgte – wie auch 2006 – am<br />

Freitag, dem 26. September 2008, um<br />

ca. 18.30 Uhr die Alarmierung <strong>der</strong><br />

eingeteilten 27 Feuerwehren aus den<br />

Bezirken Kirchdorf, Steyr-L<strong>an</strong>d,<br />

Linz-L<strong>an</strong>d, Wels-L<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Wels-<br />

Stadt.<br />

Da am T<strong>an</strong>klagergelände nur sehr wenig<br />

Platz für die Feuerwehrfahrzeuge<br />

ist <strong>und</strong> die Gefahr im Ernstfall zu<br />

groß ist, gibt es dort ein Einbahnsystem.<br />

Ebenso dürfen nur die gerade<br />

benötigten Fahrzeuge am Gelände<br />

verbleiben.<br />

In Krift <strong>an</strong>gekommen reihten wir uns<br />

in die Warteschl<strong>an</strong>ge <strong>an</strong> Feuerwehrfahrzeugen<br />

ein (ca. 15 Autos) <strong>und</strong><br />

wurden eine Weile später mit dem<br />

Auftrag, unsere Pumpe in die vorbeiführende<br />

<strong>Krems</strong> zu hängen <strong>und</strong> Wasser<br />

in die Ringleitung zu pumpen, auf<br />

das Gelände geschickt.<br />

Nach <strong>der</strong> Ankunft am Pumpenplatz<br />

(speziell hergerichteter Platz in <strong>der</strong><br />

Nähe <strong>der</strong> Armaturen <strong>der</strong> Ringleitung)<br />

packten wir unsere Geräte aus, beg<strong>an</strong>nen<br />

mit dem Aufstellen <strong>der</strong> Pum-<br />

8<br />

pe <strong>und</strong> dem Herstellen <strong>der</strong> Saugleitung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbindung zur Ringleitungs-Einspeisung.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

fuhr unser Feuerwehrfahrzeug<br />

wie<strong>der</strong> aus dem Gelände.<br />

D<strong>an</strong>ach wurde gepumpt (es liefen <strong>an</strong><br />

die 20 Pumpen, was einer Wasserentnahme<br />

von ca. 20 000 Litern Wasser<br />

pro Minute aus <strong>der</strong> <strong>Krems</strong> entspricht)<br />

<strong>und</strong> die Ringleitung gespeist, von wo<br />

die Wasserwerfer <strong>und</strong> Schaumgeneratoren<br />

das Wasser entnehmen.<br />

Nach ca. 30 Minuten wurde <strong>der</strong> Befehl<br />

„Übungsende – Zusammenräumen“<br />

gegeben <strong>und</strong> die Fahrzeuge<br />

wurden <strong>der</strong> Reihe nach wie<strong>der</strong> auf<br />

das Gelände gelassen.<br />

Unsere Feuerwehr war von 18.30 Uhr<br />

bis 22 Uhr mit einem Fahrzeug <strong>und</strong><br />

neun M<strong>an</strong>n im Übungseinsatz.<br />

Feuerwehr-Verkehrsreglerausbildung<br />

2008<br />

Am 4. Oktober absolvierten sieben<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong> die Verkehrsreglerausbildung<br />

in Leonding.<br />

Nach einem 90-minütigen Einführungsteil<br />

im Feuerwehrhaus Leonding<br />

begaben sich alle Teilnehmer<br />

zu einer ampelgeregelten <strong>und</strong> stark<br />

befahrenen Kreuzung. Nach dem<br />

Abschalten <strong>der</strong> Ampel<strong>an</strong>lage durfte<br />

je<strong>der</strong> Teilnehmer einige Zeit den<br />

Verkehr regeln <strong>und</strong> das Gelernte in<br />

<strong>der</strong> Praxis erproben. Unter den wachsamen<br />

Augen <strong>der</strong> Exekutive wurden<br />

diejenigen Autofahrer, welche die<br />

H<strong>an</strong>dzeichen des Lotsen nicht befolgten,<br />

sogleich belehrt, denn auch<br />

Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> dürfen – die<br />

Ausbildung vorausgesetzt – im Einsatzfall<br />

die Verkehrsregelung auf<br />

öffentlichen Straßen (ausgenommen<br />

Autobahnen) wahrnehmen.<br />

Herbstübungstag<br />

<strong>der</strong> FF <strong>Kematen</strong><br />

Im Gegensatz zum Frühjahr f<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

Übungstag im Herbst in den Abendst<strong>und</strong>en<br />

statt. Es wurden zwei Einsatzszenarien<br />

mit <strong>der</strong> kompletten <strong>an</strong>wesenden<br />

M<strong>an</strong>nschaft beübt:<br />

1. Mähdrescherbr<strong>an</strong>d mit zwei vermissten<br />

Personen in einem l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Objekt<br />

2. Personenrettung aus einem schwer<br />

zugänglichen Getreidesilo bei <strong>der</strong><br />

Firma Agrarh<strong>an</strong>del Hörtenhuber<br />

Mit einer M<strong>an</strong>nschaftsstärke von 22<br />

Feuerwehrmitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> allen drei<br />

Fahrzeugen st<strong>an</strong>d die FF <strong>Kematen</strong><br />

von 17 bis 21 Uhr im Übungsdienst.<br />

Friedenslichtaktion<br />

2008<br />

Die freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kematen</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong> führen auch heuer wie<strong>der</strong><br />

die „Aktion Friedenslicht“ durch.<br />

Am 24. Dezember 2008 besteht die<br />

Möglichkeit, das Friedenslicht in den<br />

Feuerwehrhäusern abzuholen.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Kematen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Krems</strong> von 8 bis 12 Uhr<br />

Kr<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Gehbehin<strong>der</strong>ten wird<br />

das Friedenslicht auch zugestellt.<br />

Anmeldungen werden unter Telefon<br />

64 34 von 8.30 bis 11 Uhr entgegengenommen.<br />

Freiwilllige Feuerwehr Gerersdorf-<br />

Schachen von 9 bis 12 Uhr<br />

Eine Zustellung ist auf Wunsch möglich<br />

(Telefon 0 72 28/6156).<br />

Freiwillige Feuerwehr Achleiten<br />

von 8 bis 12 Uhr<br />

Auf Wunsch wird es auch zugestellt.<br />

Anmeldungen werden von 8 bis<br />

11.30 Uhr unter Telefon 0 72 58/<br />

28 01 entgegengenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!