09.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 5 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 5 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 5 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 05/<strong>2009</strong><br />

können die Besucher selbst tätig werden. Auch in die Proben für das<br />

momentan in Vorbereitung befindliche Theaterstück kann man hineinschnuppern.<br />

Natürlich besteht auch die Gelegenheit zu individuellen<br />

Beratungsgesprächen über die Schullaufbahn.<br />

Die Kinder im vierten Schuljahr, deren Eltern und Freunde der Schule<br />

sind zu diesem Tag der offenen Tür herzlich eingeladen. Durch die<br />

momentan in Bewegung geratene Schullandschaft des Rhein-Lahn-<br />

Kreises ist das Goethe-Gymnasium sicher auch eine attraktive Alternative<br />

über den bisherigen Einzugsbereich in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Bad Ems und <strong>Nassau</strong> hinaus. Bei einer ausreichenden Anzahl<br />

von Anmeldungen wird es, so hat die Kreisverwaltung zugesichert,<br />

auch eine Busanbindung aus dem Raum Miehlen - Dachsenhausen<br />

- Dahlheim geben. Von Lahnstein aus ist die Schule ja bequem mit<br />

der Lahntalbahn zu erreichen.<br />

Offene Türen im Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Zum Tag der offenen Tür der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule und<br />

der Lahntalschule sind alle interessierten Kinder und Eltern am Freitag,<br />

dem 30. Januar <strong>2009</strong>, von 15:00 bis 18:00 Uhr herzlich eingeladen.<br />

Der spannende Tag beginnt mit der Begrüßung durch die Bläserklasse<br />

in der Aula. (Die Schüler und Schülerinnen können bei uns ein<br />

Blasinstrument erlernen). Realschulrektor Karl Maron und die Konrektorin<br />

der Lahntalschule Lucie Bärmann informieren anschließend<br />

über die Besonderheiten unseres Schulzentrums, z.B. die Arbeitsweise<br />

des <strong>Nassau</strong>er Modells (Orientierungsstufe) und die vielen Möglichkeiten<br />

in der Ganztagsschule. Das Schulzentrum <strong>Nassau</strong> hat einiges<br />

zu bieten: Ein interessanter Streifzug lockt durch das Schulgebäude.<br />

In den Unterrichtsräumen und in der Sporthalle warten die<br />

unterschiedlichsten Präsentationen und Aktivitäten auf Besucher.<br />

Wer sich satt gesehen hat und genügend Informationen gesammelt<br />

hat, kann sich erst mal mit Essen und Trinken stärken.<br />

Den ganzen Tag stehen Schulleitung, Lehrer und Schulelternbeirat<br />

zu Gesprächen und für Informationen und zur Verfügung.<br />

Informationen für eine Anmeldung der künftigen 5.-Klässler an<br />

der Schule, die ab 09. Februar <strong>2009</strong> möglich sein wird, erhält man<br />

im Sekretariat des Schulzentrums.<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Feuerwehrinformationen<br />

Stammtisch der Ehrenmitglieder<br />

der FFW Scheuern trifft sich<br />

Der Stammtisch der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Scheuern trifft sich am Freitag, dem 30. Januar <strong>2009</strong>, um 19:00 Uhr,<br />

im Hotel „Zum Goldenen Faß“.<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildung in der Region Lahn-Taunus<br />

Der VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V. fördert seit Jahren Bildung, Weiterbildung<br />

und „lebenslanges Lernen“ in einem ländlichen Umfeld und<br />

bietet auch selbst nachfrage orientiert Kurse an. Über 3300 Personen<br />

nahmen bisher an den Kursen und Workshops des VBW teil. Die<br />

nachstehend genannten Kurse sollen im Februar <strong>2009</strong> beginnen:<br />

1. Einführungskurs<br />

„Grundlagen der EDV für alle Altersklassen”<br />

Nachdem der 1. Kurs bereits startete, soll nun ein weiterer Kurs folgen.<br />

Er umfasst wieder 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern<br />

72,00 EUR pro Person und beginnt am 11. oder 18.02.<strong>2009</strong> (Mi) um<br />

19:15 Uhr in Singhofen. Dozenten sind Karl Hans Born und/oder Pascal<br />

Lorch.<br />

2. Einführungskurs „Tabellenkalkulation mit Excel 2003”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 72,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 26.01. oder 02.02.<strong>2009</strong> (Mo) um<br />

19:15 Uhr in Singhofen. Dozenten sind Karl Hans Born und/oder Martin<br />

Horsch. In 2008 begannen beim VBW 12 Excelkurse.<br />

3. Einführungskurs „Textverarbeitung mit Word 2003”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 72,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 29.01. oder 02.02.<strong>2009</strong> (Do) um<br />

16:45 oder 19:15 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Ellen Crecelius.<br />

4. Einführungskurs “Erstellen von Präsentationen mit Power<br />

Point 2003 / 2007”<br />

Der Kurs umfasst 12 UE (4x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 40,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 02. oder 09.02.<strong>2009</strong> (Mo) um 16:45<br />

Uhr oder 19:00 Uhr in Singhofen oder <strong>Nassau</strong>. Dozent ist Ulrich Nagel.<br />

5. Einführungskurs “Erstellen einer Homepage“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 84,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 06. oder 13.02.<strong>2009</strong> (Fr.) um 16:45<br />

oder 19:15 Uhr in Singhofen. Dozent ist Carsten Muth.<br />

6. Einführungskurs „Tastenschreiben”<br />

Der Kurs umfasst 16 UE (8x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 60,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 14. oder 21.02.<strong>2009</strong> (Sa) um 09:30<br />

Uhr in Singhofen. Dozentin ist Erika Fritsche.<br />

7. Einführungskurs “CAD mit Autodesk Inventor 2008”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE oder 6x4 UE), kostet bei 8 Teilnehmern<br />

84,00 EUR pro Person und beginnt am 06. oder 13.02.<strong>2009</strong><br />

(Fr) um 19:15 Uhr in Singhofen. Dozent ist Manuel Paland.<br />

Das vollständige Weiterbildungsangebot des VBW im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

e.V. mit ca. 80 Kursen und Workshops kann dem Internet unter<br />

http://www.vbw-nassauerland.homepage.t-online.de entnommen<br />

werden.<br />

Anfragen und Anregungen sind an Karl Hans Born (Fon: 02604-<br />

942197, Fax: 02604-942199, E-Mail: karlhans.born@t-online.de) und<br />

Anmeldungen an Jenny Gründken (Fon: 02604-942045, Fax: 02604-<br />

942046, E-Mail: jenny@hgs-softwaresystems.de) zu richten.<br />

Soziale Dienste<br />

Wenn Spiel-Spaß zur Sucht wird<br />

Heinz Wolff berät beim Diakonischen Werk Rhein-Lahn<br />

pathologische Glücksspieler im Kreis<br />

Wer aufmerksam die Werbung verfolgt, bemerkt, dass neuerdings auf<br />

die Suchtgefahr von Glücksspielen und deren Gewinnchancen hingewiesen<br />

wird. Ein Staatsvertrag zwischen den Bundesländern möchte<br />

die Verbraucher schützen, und in seiner Folge gibt es im Rahmen<br />

eines Landesprogramms beim Diakonischen Werk Rhein-Lahn seit<br />

Jahresbeginn nun einen Berater für spielsüchtige Menschen und<br />

deren Angehörigen. „Behandlung und Prävention sind meine Aufgaben“,<br />

erklärt Heinz Wolff, der als einer von 15 Beratern in Rheinland-<br />

Pfalz von Bad Ems aus für den ganzen Rhein-Lahn-Kreis tätig ist.<br />

Die Sucht nach dem Glücksspiel ist eine Erkrankung, die es schon<br />

lange gibt, aber gerade das Internet hat die Anzahl gefährdeter Personen<br />

enorm gesteigert. Untersuchungen in den vergangenen zehn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!