09.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 5 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 5 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 5 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 05/<strong>2009</strong><br />

re dich nicht“, usw.. Gerne können zusätzlich eigene Spiele mitgebracht<br />

werden. Für Getränke und kleine Snacks sowie für musikalische<br />

Unterhaltung ist gesorgt.<br />

Der (zum Teil neue) Vorstand würde sich über eine erneut rege Teilnahme<br />

der herzlich eingeladenen Mitglieder und einen gemütlichen<br />

Abend sehr freuen. Gerne können auch Freunde und Bekannte mitgebracht<br />

werden, um in das Vereinsleben des TV <strong>Nassau</strong> reinschnuppern<br />

zu können und die freundliche Atmosphäre kennen zu<br />

lernen. Die Spieleabende finden außerhalb der Freiluftsaison regelmäßig<br />

am letzten Freitag eines Monats statt (ausgenommen in den<br />

Schulferien). Weitere Informationen und Fotos der bisherigen Spieleabende<br />

findet man im Internet auf der offiziellen Vereinshomepage<br />

unter der Adresse www.tvnassau.de.<br />

Männerchor <strong>Nassau</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Männerchores <strong>Nassau</strong> findet am<br />

Freitag, 13.02.<strong>2009</strong>, 19.00 Uhr im Gasthaus “Zur Krone” statt.<br />

Die aktiven und inaktiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. Auf der<br />

Tagesordnung stehen neben den Berichten der 1. Vorsitzenden, dem<br />

Geschäftsführer, dem Schatzmeister und den Rechnungsprüfern<br />

auch die Festsetzung der Mitgliederbeiträge.<br />

Oberwies<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Gem. Chor Oberwies<br />

Am 17.01.<strong>2009</strong> fand die JHV 2008 des Gem. Chores Oberwies unter<br />

Anwesenheit von 28 Mitgliedern statt.<br />

Im Namen des geschäftsführenden Vorstandes begrüßte Heike Pfaff<br />

die Mitgliederversammlung. Bei der Totenehrung gedachte man aller<br />

verstorbenen Vereinsmitglieder.<br />

Es folgte der Jahresbericht der Schriftführerin Heike Pfaff, indem sie<br />

das vergangene Sängerjahr noch einmal Revue passieren ließ. So<br />

konnte sie von 35 Chorproben berichten und von 11 öffentlichen Auftritten<br />

erzählen. Am Jahresanfang überbrachte der Chor bei der Beerdigung<br />

des Ehrenmitglieds Albert Pfaff einen letzten Gruß.<br />

Der Chor gratulierte unter anderem auf 4 Geburtstagen, einer Silberhochzeit,<br />

man wirkte mit auf einem Liedernachmittag eines befreundeten<br />

Chores und bei der Gestaltung eines Hochzeitsgottesdienstes.<br />

Am Volkstrauertag gestaltete der Chor die Trauerfeier am Kriegsdenkmal<br />

auf dem Friedhof mit, am Totensonntag begleitete der Chor<br />

den Gottesdienst in Schweighausen und auf der jährlichen Weihnachtsfeier<br />

der Gemeinde /Vereine hörte man die Stimmen erklingen.<br />

So gestaltete man ein abwechslungsreiches Sängerjahr.<br />

Gerne überreichte Heike Pfaff ein kleines Dankeschön an die Sängerinnen,<br />

die an allen Chorproben anwesend waren, hier seien<br />

Gudrun Fuhr und Anni Metz erwähnt, Kurt Bauer besuchte 34 Chorproben,<br />

aber auch Marianne Clausnitzer fehlte nur zweimal .Für diese<br />

fleißigen Sänger gab es einen Applaus bei soviel Einsatz zum Wohle<br />

des Chorgesanges.<br />

Der Kassenbericht wurde in detaillierter Form durch den Kassierer<br />

Joachim Kaffei vorgetragen, der Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n des Vereins<br />

lückenlos offen legte.<br />

Die Kassenprüfer Heidi Ebelhäuser und Heike Pfaff (in Vertretung von<br />

Lorenz Klein) hatten die Kasse geprüft und bescheinigten eine einwandfreie<br />

Führung.<br />

Anschließend wurde dem Kassierer einstimmig Entlastung erteilt.<br />

Heike Pfaff gab nun das Wort an Dieter Pfaff, der sich als Wahlleiter<br />

zur Verfügung stellte.<br />

Er dankte nochmals dem Vorstand für seine bisher geleistete Arbeit<br />

und schlug auch hier der Versammlung die Entlastung des Vorstandes<br />

vor, die einstimmig erteilt wurde. Da es Neuwahlen gab, ging nun<br />

die Frage an den derzeitigen Vorstand, ob der das Vorstandsamt so<br />

weiterführen möchte.<br />

Heike Pfaff, Gaby Saemann und Joachim Kaffai stellten sich wieder<br />

der Wahl und wurden sogleich einstimmig gewählt. Auch die Beisitzer<br />

Claudia Best und Rosemarie Braun wurden einstimmig wieder<br />

gewählt. Als Kassenprüfer für die nächsten 2 Jahre fungieren Werner<br />

Wilhelm und Renate Bröder.<br />

Dieter Pfaff bedankte sich auch hier bei allen, die sich auf diese Weise<br />

für den Fortbestand des Chores einsetzen.<br />

Im Anschluss wurden noch Termine für das kommende Geschäftsjahr<br />

besprochen und Auftritte und Einladungen terminlich abgestimmt.<br />

Hier sei bis jetzt das eigene Frühjahrskonzert am 28. März <strong>2009</strong> zu<br />

erwähnen, sowie das geplante Kirchspiel-Singen in Geisig am<br />

26.04.<strong>2009</strong>.<br />

Der Abend schloss mit einem gemeinsamen Essen und einer Tombola<br />

ab. Diese Tombola wurde wieder großzügig durch Privatspenden<br />

und durch Spenden angesprochener Geschäftsleute aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

und darüber hinaus bereichert. Ganz herzlichen Dank<br />

noch einmal an alle diese Spender.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

Taunusklub Bad Ems<br />

Wanderung von Bad Ems nach Koblenz am Sonntag,<br />

den 11. Januar <strong>2009</strong> - Eröffnungswanderung<br />

Eine der kalten Witterung angemessene überschaubare Zahl von Teilnehmenden<br />

traf sich um 9.30 Uhr an der Straßeneinmündung der Lindenstraße<br />

in die Marktstraße.<br />

Nach der Begrüßung und aufmunterndem Wanderspruch der Wanderführer<br />

ging es dann zunächst über den Lahnhöhenweg und auch<br />

durch die „Ziegenweide“ am Alten Weinberg nach Fachbach. Die Ziegen<br />

hatten es aber offensichtlich vorgezogen, witterungsbedingt, in<br />

ihrem Unterstand zu bleiben. Von Fachbach aus ging es stetig bergauf<br />

mit einer tollen Sicht auf das Lahntal, vorbei am Lahnbergerhof bis der<br />

Randbereich des Truppenübungsplatzes Schmittenhöhe erreicht wurde.<br />

Bis zu diesem höchsten Punkt der Wanderung waren dann von<br />

Fachbach aus 230 Höhenmeter auf ungefähr 2,5 km Wegestrecke überwunden.<br />

Nun ging es meist eben weiter durch die herrliche sonnige<br />

Winterlandschaft auf einem Parallelweg zur Panzerstraße vorbei am<br />

„Dreibuchenplatz“ in Richtung Koblenz-Asterstein / Bienhorntal. Bei der<br />

Eifelblickhütte oberhalb des Astersteins wurde eine sonnige Mittagsrast<br />

eingelegt mit Blick über Koblenz bis in die Eifel. Nach dem Abstieg<br />

durch das Bienhorntal erreichten die Wanderer in Koblenz-Pfaffendorf<br />

das Rheinufer, wo das Café der Schlussrast auf dem linken Rheinufer<br />

schon in Sichtweite war. Nach dem Überqueren der Pfaffendorfer<br />

Brücke und einigen hundert Metern in den Rheinanlagen wurde die<br />

Wanderung mit der Einkehr bei Kaffee und Kuchen abgeschlossen.<br />

Nach der Schlussrast in Koblenz ging es dann mit der Bahn nach Bad<br />

Ems zurück und den Wanderführern Ella und Wilhelm Augst wurde für<br />

die Vorbereitung des Ausfluges herzlich gedankt.<br />

Wenn auch am Morgen die Kälte des Tages deutlich spürbar war, so<br />

war am Schluss doch die Freude über den schönen sonnigen Wintertag<br />

in der freien Natur mit herrlichen Blicken in die Landschaft bei<br />

den Teilnehmenden groß.<br />

Krebsberatung<br />

Die nächste Beratung für Tumorkranke und deren Angehörige<br />

findet nach vorheriger Anmeldung statt<br />

am Donnerstag, 5. Februar <strong>2009</strong>, in der Zeit von 10:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr, in der AOK Geschäftsstelle Diez, Bahnhofsweg 3 - 5<br />

Anmeldungen nehmen entgegen:<br />

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz<br />

Löhrstr. 119 in 56068 Koblenz, Tel.-Nr.: 0261/988650,<br />

Fax: 0261-9886529, E-Mail: koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. - Do. 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Internet: www.krebsgesellschaft-rlp.de<br />

Fachtagung “Bewegung im Kindergarten”<br />

Am 27. März <strong>2009</strong> präsentiert der Turnverband Mittelrhein in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Mülheim-Kärlich im Landkreis Mayen-Koblenz<br />

seine 1. Fachtagung “Bewegung im Kindergarten”.<br />

Bewegung ist für die Entwicklung unserer Kinder unverzichtbar. Sie<br />

ist Ausdruck von Vitalität, von kindlicher Neugier und Lebensfreude.<br />

Durch Bewegung bringen Kinder ihre Entwicklung voran und an ihren<br />

Bewegungen ist abzulesen, wie es ihnen geht. Kinder brauchen<br />

Bewegung, damit sie sich gesund und leistungsfähig entwickeln.<br />

Bewegung ist nicht nur unerlässlich für die körperliche, sondern auch<br />

für die kognitive Entwicklung. So fördert Bewegung u.a. die Lernbereitschaft,<br />

die Lernfähigkeit und das psychosoziale Wohlbefinden.<br />

Bei der Fachtagung des Turnverbandes Mittelrhein mit dem Titel<br />

“Bewegung im Kindergarten” möchte der TVM Erzieherinnen und<br />

Erzieher im Bereich des Sports schulen. Namhafte Referentinnen wurden<br />

engagiert, um in Workshops Möglichkeiten der “Bewegung im<br />

Kindergarten” aufzuzeigen.<br />

Informationen und Anmeldungen: Turnverband Mittelrhein, Rheinau 10,<br />

56075 Koblenz, Telefon 0261/135-153 oder -158, Telefax 0261/135-<br />

159, E-Mail referent-ausbildung@tvm.org oder ausbildung@tvm.org<br />

Internet: www.tvm.org<br />

Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Aufruf zur Kastration von Katzen<br />

Um unkontrollierte Vermehrung von Katzen zu verhindern, ist der einzig<br />

sinnvolle Weg, sie frühzeitig kastrieren zu lassen. Es gibt eine<br />

Überpopulation an Katzen wie schon lange nicht mehr, die Tierheime<br />

sind voll. Ernsthafte Probleme gibt es immer wieder, wenn sich<br />

wild lebende Katzen zu stark vermehren. Daher ist es nötig regulierend<br />

einzugreifen. Die Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land und auch die<br />

Tierheime unterstützen den Einfang (zwecks Kastration) von sogenannten<br />

„Wildlingen“ z.B. durch die Verleihung von Lebend-Fallen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!