16.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, Stunden- und Studienpläne Sommersemester 1930

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden enschl. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden enschl. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I·<br />

Sächsische Technische Hochschule zu Dresden<br />

einseht. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienpläne</strong><br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>1930</strong><br />

Druck von ß . O. Teubner in Dresden<br />

Zu beziehen durch<br />

das Hochschul-Sekretariat u. die Akademische Buchhandlung Pocken & Oltmanns<br />

(Blsmarckplatz 14)<br />

(. h' {~': I' "<br />

U. VOrS. ...


Sächsische Technische Hochschule zu Dresden<br />

einschl. Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienpläne</strong><br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>1930</strong><br />

Zu beziehen durch<br />

das Hoch schul-Sekretariat u. die Akademische BuchhandlungFocken & Oltmanns<br />

(Bismarckplatz 14)<br />

Techni e'le Ur,;', r~ ' ._:t Dresd n<br />

Uni versltät:;orch Iv


- 2<br />

S I'l"echzeit des R e kto r ~ wochi'ntagR<br />

Zimmer 50, 1 Stock.<br />


- 3 -<br />

Die<br />

Sächsische Technische Hochschule.<br />

Alte Technische Hoch chule, Dresden-A. 24, Bismarckplatz 18.<br />

Rektorat . . . . Hauptgebäude, Zimmer 50 } I St k )<br />

ekretariat . . . Hauptgebäude, Zimmer 52,52A,53 . ~~<br />

geöffnet 10 - 1 Ohr. ree s<br />

Hochschulrentmeister Hauptgebäud e } Z·.<br />

Kasaenverwaltung . ~ lmmer 48/49 I. tock<br />

} links Fernsprech-<br />

Ein- <strong>und</strong> Auszahlungen 9-1 Ohr.<br />

Postscheckkonto : Dresden 4126<br />

Sammelnummer:<br />

Bank: Sächs. Staats bank , Depositenkasse Hauptbahnhof 44241.<br />

Bibliothek .. ..... .. Hauptgebäude, Zimmer 61<br />

geöffnet 8- 6, Sonnabend 8-2.<br />

Hausverwaltung . .. .... Hauptgebäude, Zimmer 36<br />

Hochbau -, Mathematisch - naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung<br />

Landesstelle für öffentliche Ges<strong>und</strong>heitspflege Fernsprech-Nrn.: 43803, 45938.<br />

Neue 'l'echnische Hochschule, Dresden-A. 24.<br />

lIausverwaltung, Helmholtzstr. 5<br />

Bauingenieur-Abteilung, George-Bähr- tr. 1<br />

Mechanische Abteilung, Helmholtzstr. 5<br />

Fernsprech-Sammelnummern :<br />

44075, 43445, 43545.<br />

Fernsprech-Sammelnummern :<br />

Chemische Abteilung, Mommsenstr. 6, Bergstr. 66 b u. c { 40636, 41029.<br />

Maschinenlaboratorium mit Elektrizitäts- <strong>und</strong> Heizwerk, } Fernsprech-<br />

George-Bähr-Str. 3 Sammelnummern : ~<br />

Wissenschaftlich-photographisches Institut, George-Bähr-Str. 1 44075,43445,43545.<br />

. ..<br />

Versuchs- <strong>und</strong> Matenalprufungsamt, Helmholtzstr. 7.<br />

{ Fernsprech-Sammelnummern:<br />

40813,40913.<br />

Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7. Fernsprech-Sammelnummern : 48064, 46164.<br />

Geschtift8stelle für Leibesübungen, Bergstr. 66. Fernsprech- r.: 47416.<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Thal'andt.<br />

Hauptgebäude, Cottastr. 158/59<br />

(Sekretariat : E rdgeschoß Zimmer 18)<br />

Laboratoriumsgebäude, Sidonienstr. 170 B<br />

Cotta-Ball, Cottastr. 60 D<br />

Pädagogisches Institut, Dresden-A. 20,<br />

Direktion<br />

Leiter <strong>der</strong> Institutsschule<br />

Hausverwalter<br />

Studentenheim<br />

Fernsprech-Nr. : Tharandt 261<br />

262<br />

261<br />

"<br />

Teplitzel' Str. 16.<br />

\ Fernsprech-NI'. :<br />

r 42028.<br />

Turn lehrerbildungsanstalt, Dresden-A. 1, Carusstr. 30.<br />

Direktion Fernsprech-Nr.: 19383.<br />

1*


- 4 -<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Die Sächsische Technische Hochschule hat die Aufgabe, die Forschung <strong>und</strong> die<br />

Lehre zu pflegen auf allen Wissenschaftsgebieten, auf die sich die Technik in ihrer Entwicklung<br />

mittelbar o<strong>der</strong> unmittelbar stützt. Sie vermittelt hiernach die in sich abgeschlossene<br />

wissenschaftliche Vorbildung für eine berufliche Betätigung in <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

bei staatlichen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Behörden. Sie pflegt weiterhin die künstlerische<br />

Beanlagung <strong>und</strong> dient wie <strong>der</strong> Technik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kunst auch den Natur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften,<br />

um durch Schulung in ihnen <strong>und</strong> durch ihre wissenschaftliche Pflege die<br />

Studierenden zu 'rrägem einer umfassenden Bildung zu erziehen.<br />

Sie ist in folgende Abteilungen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Hochbau-Abteiluug<br />

für Entwerfen von Hochbauten , Städtebau, Raumkunst, Baukonstruktion,<br />

Formenlehre, GebäudeIchre, Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau, Landwirtschaftliches Bauwesen,<br />

Gartenarchitektur, Geschichte <strong>der</strong> Baukunst usw.<br />

2. ßauiugenieur-Abteilung<br />

für Ingenieurhochbau, Eisenbahn- <strong>und</strong> Brückenbau, Stlidtischen Tiefbau, Wasserbau,<br />

Wasserwirtschaft usw., ferner für Geodäsie, Planzeichnen, Katastervermessung usw.<br />

3. ~[ echani s ch e Abteilung<br />

für Entwerfen von Kolben- <strong>und</strong> Kreiselradmaschinen aller Art, Dampfkesseln, Rebe- <strong>und</strong><br />

Transportmaschinen, vVerkzeugmaschinen, Technische Wärmelehre, Kinematik, Technische<br />

Mechanik, Maschinentechnologie, Textiltechnik (einschl. Spinnerei <strong>und</strong> Weberei),<br />

Papierfabrikation, Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge, Stark- <strong>und</strong> Schwachstromtechnik<br />

(einschl. Telephonie, Telegraphie, Radiotechnik), Elektrische Meßk<strong>und</strong>e usw.<br />

4. Chemische Abteilnng<br />

für Wissenschaftliche <strong>und</strong> Technische Chemie <strong>und</strong> Fahrikbetrieb, Anorganische,<br />

Organische, Physikalische <strong>und</strong> :b'arbcnchemie, Chemie <strong>der</strong> Textil- <strong>und</strong> Papier.­<br />

industrie, Lebensmittel-, Gärungs- <strong>und</strong> Kolloidchemie, Färbereitechnik, Technologie<br />

des Glases <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tonwaren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente usw.<br />

5. Abteilung .I


- 0 -<br />

Einteilung des Studienjahres.<br />

Das Studienjahr beginnt wegen <strong>der</strong> vorgeschriebenen praktischen Arbeitszeit für<br />

die Hochbau-, Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mechanische Abteilung mit dem Wintersemester,<br />

für die Chemische Abteilung mit dem <strong>Sommersemester</strong>, für di e Mathematisch-naturwissenschaftliche,<br />

die Abteilung Forstlicbe Hochschule Tbarandt <strong>und</strong> die Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung mit dem Sommer- o<strong>der</strong> Wintersemester. Der Eintritt in die Technische<br />

Hochschule kann bei allen Abteilungen sowohl im Sommer- wie im Wintersemester erfolgen.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> beginnen in Ller l~egel im vVintersemester Anfang November,<br />

im <strong>Sommersemester</strong> Ende April.<br />

A ufnah~e bedingungen.<br />

1. }'iit· Studierende: Voraussetzung für die Aufnahme ist im allgemeinen das<br />

Reifezeugnis eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule, deutschen Oberschule<br />

<strong>und</strong> Aufbauschule des Deutschen Reiches, einer sächsischen Studienanstalt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Gewerbeakademie Chemnitz.<br />

Für die Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt ist eine mindestens halbjährige<br />

praktische Tätigkeit im Forstberuf nachzuweisen, von <strong>der</strong> nur in beson<strong>der</strong>en Fällen<br />

abgesehen werden kann.<br />

Außerdem können als Studierende aufgenommen werden : Deutsche inaktive Offiziere<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung, approbierte Apotheker <strong>und</strong> Personen, welche das Diplom<br />

einer deutschen Technischen Hochschule besitzen, <strong>und</strong> für das Studium als Volks- o<strong>der</strong><br />

Berufsschullehrer auch Inhaber des Reifezeugnisses eines sächsischen Seminares.<br />

Dagegen dürfen Reichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte, Angehörige <strong>der</strong><br />

Reichswehr <strong>und</strong> Personen, welche einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt<br />

angehören, sowie Gewerbetreibende nicht als Studierende, wohl aber als Zuhörer o<strong>der</strong><br />

Hospitanten aufgenommen werden.<br />

2. Fiir Zuhörer: Personen, die das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben, können<br />

als Zuhörer eingeschrieben werden, so fern sie die Reife für Obersek<strong>und</strong>a o<strong>der</strong> eine als<br />

gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen.<br />

Zuhörer unterstehen ebenso wie Studierende <strong>der</strong> Disziplinarordnung <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule <strong>und</strong> müssen. Beiträge zur Studentenschaft, zur studentischen Krankenkasse=<br />

<strong>und</strong> zur Unfallversicherung zahlen. Zu Diplomprüfungen werden Zuhörer nicht zugelassen.<br />

3. Fiir HOSl)itanten: Personen, welche <strong>der</strong> Hochschule we<strong>der</strong> als Studierende<br />

noch als Zuhörer angehören, kann <strong>der</strong> Rektor bei Nachweis entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung die<br />

Teilnahme an einzelnen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> unter Umständen auch an <strong>Übungen</strong> als Hospitanten<br />

(Gasthörer) gestatten. Diese gehören <strong>der</strong> Studentenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> studentischen<br />

Krankenkasse nicht an.<br />

4. Frauen können unter den gleichen Bedingungen als Studierende, Zuhörerinnen<br />

o<strong>der</strong> Hospitantinnen aufgenommen werden.<br />

5. Auslän<strong>der</strong>: Über die Zulassung von Auslän<strong>der</strong>n als Studierende, Zuhörer o<strong>der</strong><br />

Hospitanten wird von Fall zu Fall entschieden. Maßgebend ist in erster Linie die Schulvorbildung<br />

des Bewerbers.<br />

Aufnahmegesuche sind unter Beifügung <strong>der</strong> Schulzeugnisse, amtlicher Nachweise über<br />

ausreichende deutsche Sprachkenntnis <strong>und</strong> eines selbstgeschriebenen Lebenslaufes für das<br />

<strong>Sommersemester</strong> bis spätestens 15. März, für das vVintersemester bis spätestens 15. September<br />

bei dem Rektorat einzureichen. Zeugnissen in frem<strong>der</strong> Sprache sind amtlich beglaubigte<br />

Übersetzungen beizufügen. Die Legalisierung <strong>der</strong> Zeugnisse durch das zuständige deutsche<br />

Konsulat kann verlangt werden.<br />

Über die Möglichkeit <strong>der</strong> Aufnahme kann im allgemeinen erst nach Vorlage <strong>der</strong><br />

genannten Unterlagen Auskunft gegeben werden.


- 6 -<br />

Anmeldung.<br />

Die Anmeldungen von Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten erfolgen zu Beginn<br />

jedes Semesters im Sehetariat. Dabei sind von Studierenden <strong>und</strong> Zuhörern <strong>der</strong> Nachweis<br />

ausreichen<strong>der</strong> Vorbildung, nach Besuch an<strong>der</strong>er Hochschulen <strong>der</strong>en Abgangszeugnis, amtliche<br />

Zeugnisse über das. JJebensalter <strong>und</strong> die Führung, von Hospitanten Nachweise übel'<br />

die Schul- <strong>und</strong> sonstige Vorbildung <strong>und</strong> ein amtliches Zeugnis über die Führung<br />

in Urschrift einzureichen.<br />

Annahme von <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die näheren Bestimmungen hierüber sind aus <strong>der</strong> Studienordnung <strong>und</strong> aus den Anschlägen<br />

am Schwarzen Brett zu ersehen.<br />

Die Wahl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist freigestellt. Jedoch wird empfohlen,<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> einschlägigen Prüfungsordnung <strong>und</strong> die Vorbemerkungen<br />

zu den im Vorlesungsverzeichnis enthaltenen <strong>Studienpläne</strong>n zu beachten. Der<br />

von Studierenden uud Zuhörern im Semester zu zahlende Honorarbetrag muß mindestens<br />

den einfachen Gebührensatz für 3 Wochenst<strong>und</strong>en erreichen. Das Nähere über die Einrichtung<br />

des Studiums ist aus den <strong>Studienpläne</strong>n zu ersehen o<strong>der</strong> bei den Abteilungsvorständen<br />

zu erfragen.<br />

Leibesübungen.<br />

Von dem Hochschulturn- <strong>und</strong> Sportlehrer werden pflichtruäßige <strong>und</strong> wahlfreie<br />

Leibesübungen durchgeführt.<br />

Für die Studierenden des höheren Schulamts findet ein Turn- <strong>und</strong> Spielleiter­<br />

Lehrgang statt. Ausgenommen hiervon sind die Studierenden <strong>der</strong> turnerisch-wissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

r. Turn- <strong>und</strong> Spielleiter-Lehrgang.<br />

Dieser ist It. ministerieller Verordnung vom 3. 9. 28 verbindlich für die Studierenden<br />

des höheren Schulamts <strong>der</strong> mathematisch-pbysikalischen, chemischen, zeichnerischwissenscbaftlichen<br />

<strong>und</strong> musikalisch-wissenschaftlichen Richtung. Diese Bestimmung<br />

findet erstmalig auf Kandidaten Anwendung, die mit dem Winter-Semester 1928/29 in<br />

ihr 4. Studienhalbjahr eingetreten sind. Die Testaterteilung erfolgt, wenn eine regelmäßige<br />

Teilnahme an den angekündigten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nachgewiesen wird. Verbindlich<br />

sind: je 1 St<strong>und</strong>e Hallenturnen <strong>und</strong> Winterspiele im Wintersemester <strong>und</strong> je<br />

1 St<strong>und</strong>e Turnspiele für Unter- <strong>und</strong> Mittelstufe VI-Ilb <strong>und</strong> Kampfspiele für Oberstufe<br />

lIa-1 im <strong>Sommersemester</strong>, ferner die Teilnahme an 3 'Wan<strong>der</strong>fahrten. Nichtschwimmern<br />

wird emprohlen, vor Besuch des Lehrgangs am Nichtschwimmer-Unterricht teilzunehmen.<br />

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt durch Eintragung in die Bel egbogen mit dem<br />

Vermerk "Turn- <strong>und</strong> Spielleiterlehrgang" .<br />

11. Pflichtmäßige Leibesübungen.<br />

Je<strong>der</strong> reichsdeutsche Studierende hat bei Anmeldung zur Vorprüfung den Nachweis<br />

regelmäßiger Teilnahme an den pflichtmäßigen Leibesübungen während zweier Semester<br />

zu erbringen.<br />

1. Die pHichtmäßigen Leibesübungen sind wie jede Übung an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule zu belegen. Ein lJbertritt während des Semesters zu einer an<strong>der</strong>en<br />

als <strong>der</strong> belegten Übungsst<strong>und</strong>e ist nur in Ausnahmefällen <strong>und</strong> mit Genebmigung<br />

des Hochscbulsportlehrers möglich. ..<br />

2. Die bei <strong>der</strong> Anmeldung zur Vorprüfung beizubringenden Obungszeugnisse werden<br />

nur erteilt, wenn die regelmiWige Teilnahme an wöchentlich mindestens je<br />

1 St<strong>und</strong>e in volkstümlichen <strong>Übungen</strong> uUll Körperschule o<strong>der</strong> Schwimm eu im<br />

<strong>Sommersemester</strong>, im Hallenturnen lind Schwimmen im Wintersemester nach-


7 -<br />

gewiesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausweis über eine einmalige Untersuchung durch den Arzt fiir<br />

Leibesübungen vorgelegt wird.<br />

- 3. "Ver durch die ']'eilnahme an einer zu Beginn des Semesters abgehaltenen Leistungsprüfung<br />

den Nach weis normaler Körperleistungsfäbigkeit <strong>und</strong> guter übung erbracht<br />

hat, kann seiner Testatpflicht in irgend einem Facb <strong>der</strong> als wablfrei<br />

angekündigten Leibesübungen o-enügen, mit Ausnahme <strong>der</strong> mit .* bezeichneten.<br />

,1. Nichtschwimmer haben den Nachweis <strong>der</strong> Teilnabme an dem angekündigten Nichtschwimmerunterricht<br />

zu erbringen <strong>und</strong> sind von <strong>der</strong> Beteiligung an den pflichtmäßigen<br />

Dbungen befreit.<br />

5. EinschrlLnkungen o<strong>der</strong> Zuweisung zu beson<strong>der</strong>en Übu ngsgruppen können durcb<br />

den Arzt für Leibesübungen erfolgen.<br />

I,. üb <strong>und</strong> wieweit Trainingsverpflichtungen eines Studierenden bei einem Verein<br />

Anrechnung für das Übungszeugnis finden, wird von Fall zu Fall entschieden.<br />

7. Die für Korporationen <strong>und</strong> studentische Vereinigungen geltenden Bestimmungen<br />

sind in <strong>der</strong> Geschäftsstelle für ·Leibesübungen zu erfahren.<br />

Dauer <strong>der</strong> pflichtmäßigen <strong>Übungen</strong> im <strong>Sommersemester</strong> <strong>1930</strong> vom 5. Mai bis<br />

26. Juli <strong>1930</strong>.<br />

9. Die Befreiun g von den pflichtmäßigen Leibesübungen nimmt <strong>der</strong> Hochschulturn<strong>und</strong><br />

Sportlehrer auf Gr<strong>und</strong> eines Attestes vor, das vom Arzt für Leibesübungen<br />

ausgestellt ist.<br />

ur. Wahlfreie Leibesübunge n.<br />

Der Besuch <strong>der</strong> wahlfreien Leibesübungen wird allen Studierenden in ihrem<br />

eigensten Interesse empfohlen. Das Belegen <strong>der</strong>selben erfolgt durch Ausfüllen eines<br />

in <strong>der</strong> Alten Hochschule ausliegenden Belegbogens. Leistungsprüfungen für Studierende,<br />

welche ibrer Testatpflicbt im Rahmen <strong>der</strong> wahlfreien Leibesübungen genügen wollen,<br />

finden zu Beginn des Semesters statt <strong>und</strong> werden durch Anschla.g angekündigt.<br />

IV. Unter s uchung s- <strong>und</strong> Beratungs stelle.<br />

Die Neuimmatrikulierten werden vom Arzt für Leibesübungen einzeln vorgeladen.<br />

Eine Verlegung <strong>der</strong> festgesetzten Z9it, welche pünktlich innezuhalten ist, kann nur in<br />

Ausnahmefällen nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung gewährt werden. Di e Untersucbung<br />

ist die Bedingung für das Testat <strong>der</strong> pflichtrnlLßigen Leibesübungen. Diejenigen<br />

tudierenden, welche auf Gr<strong>und</strong> früherer Schuldispensa.tionen o<strong>der</strong> sonstiger ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Hin<strong>der</strong>nisse nacb ihrer Meinung nicht in <strong>der</strong> Lage sein werden, an den Pflichtr<br />

leibesübungen <strong>der</strong> 'l\:chnischen Hochschule teilzunehmen, werden gebeten, sich bereits<br />

vor dem Tag <strong>der</strong> Immatrikulation beim Arzt für Leibesübungen einzufi nden. Die regelmäßigen<br />

Sprecbst<strong>und</strong>en des Arztes für Leibesübungen find en bis auf weiteres Mo., Di.,<br />

Do., .l'r. 10-12 im Studentenh lLus, Mornm senstr. 13, statt. Dringende Fälle auch außerhalb<br />

dieser Zeit. Telepbonischc Voranm eldung möglich <strong>und</strong> erwiinscht.<br />

Krankenkasse, Unfallversicherung, Studentenschaft.<br />

Diesen Einrichtungen gehören sämtliche Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Die dafür zu<br />

entrichtenden Beiträge werden in jedem Semester gleichzeitig mit dem Kolleggelde erhoben.<br />

Das Nähere ist aus <strong>der</strong> Studienordnung zu ersehen.<br />

Praktikanten tätigkeit.<br />

Von den Maschinen- <strong>und</strong> Elektroingenieuren wird ein halbes Jahr praktische Tätig ­<br />

keit vor Beginn des technischen Studiums, spätestens aber vor Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung,<br />

insgesamt ein Jabr vor Ablegung <strong>der</strong> Schlußprüfung , von den Studierenden des Hochbaues<br />

ein halbes Jahr <strong>und</strong> den Bau- <strong>und</strong> Vermessungsin!:{enieuren fünf Monate vor<br />

AbJegung <strong>der</strong> Vorpriifung, von Cbemikern mit beson<strong>der</strong>s betonter Fachrichtung ein halbes


- 8 -<br />

Jahr vor Ablegung <strong>der</strong> Schlullprüfung gefor<strong>der</strong>t. Auslän<strong>der</strong>n wird empfohlen, bereits vor<br />

Beginn des Studiums die erfor<strong>der</strong>liche 12 monatige praktische Ausbildung zu erwerben.<br />

Durch das Sekretariat sind die für alle deutschen Techniscben Hochschulen gleichen<br />

"Ausführungsbestimmungen für die praktische Ausbildung <strong>der</strong> Studierenden des Maschinenbaues,<br />

<strong>der</strong> Elektrotecbnik <strong>und</strong> <strong>der</strong> verwandten Facbricbtungen" <strong>und</strong> das "Merkblatt<br />

über die Praktikantenausbildung <strong>der</strong> Studierenden des l3auingenieurwesens" (zum Preise<br />

von 20 Pf. zuzüglich Porto) zu beziehen. Es wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig<br />

V 01" Beginn <strong>der</strong> praktischen Arbeit über die einschlägigen Bestimmungen zu unterrichten.<br />

Techniscben Physikern <strong>und</strong> Volkswirten wird ein halbes Jahr praktische Tätig.<br />

keit empfoblen.<br />

Prüfungen.<br />

I. Diplomprüfungen.<br />

Die Technische Hochschule erteilt auf Gr<strong>und</strong> von Diplomprüfungen für das .b'acll<br />

eines Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen- o<strong>der</strong> Elektroingenieurs, eines Chemikers,<br />

Ingenieur-, Textil- bzw. Papier-Chemikers <strong>und</strong> Technischen Physikers sowie für<br />

das Fach <strong>der</strong> Angewandten Mathematik den Grad eines Diplomingenieurs, als Abschlull<br />

eines Studiums <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften den Grad eines Diplom-Volkswirtes.<br />

Diese bestehen aus Vorprüfung <strong>und</strong> Schlullprüfung.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist im allgemeinen die Beibringung<br />

des Il,eifezeugnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule, deutschen<br />

Oberschule, einer Aufbauschule des Deutschen Reiches, einer s~Lchsischen Studienanstalt<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewerbeakademie Chemnitz. Für die Vorprüfung ist ein zweijähriges Studium<br />

an einer deutschen Technischen Hochschule, für die Schlullprüfung <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> an<br />

einer deutschen Technischen Hochschule bestandenen Vorprüfung <strong>und</strong> eines in <strong>der</strong> Regel<br />

vierjährigen Studiums an einer deutschen Technischen Hochschule erfor<strong>der</strong>lich. Ein Jahr<br />

dlLvon mull an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt worden sein. über<br />

die Anrechnung von Semestern <strong>und</strong> Prüfungen an nichtdeutschen Hochschulen entscheidet<br />

das Ministerium für Volksbildung. .<br />

Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten werden zu den Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

Das Nähere enthalten die Diplomprüfungsordnungen für die einzelnen Fachrichtungen<br />

Für die an <strong>der</strong> Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt abzulegenden Prüfungen<br />

gelten bis auf weiteres beson<strong>der</strong>e Prüfungsordnungen, die vom Sekretariat daselbst<br />

bezogen werden können.<br />

Ir. Prüfungen für das höhere Schulamt.<br />

Die Prüfung für das höhere Schulamt kann vor den bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule<br />

bestehenden Wissenschaftlichen PrüfunCfsko=issionen in Reiner <strong>und</strong> Angewandter<br />

Mathe~atik, in Chemie, Physik, Mineralogie mit Geologie, in Erdk<strong>und</strong>e, Botanik <strong>und</strong> Zoologie<br />

abgelegt werden. In Verbindung damit kann die Lehrbefähigung in Turnen, Zeichnen o<strong>der</strong><br />

Musikwissenschaften erworben werden. Für die Zulassung zu <strong>der</strong> Prüfung ist das Reifezeugnis<br />

eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule, deutschen Oberschule, einer<br />

Aufbauschule des Deutschen Reiches, sowie einer sächsischen Studienanstalt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

W eiter ist Bedingung Berufsstudium von mindestens acht Semestern an<br />

einer Technischen Hochschule o<strong>der</strong> Universität des Deutschen Reiches, darunter wenigstens<br />

zwei Semester an <strong>der</strong> Technischen Hochschule zu Dresden.<br />

Näheres über die in Betracht kommenden Verbindungen VOll Studienfächern ist<br />

auf Seite 87 tf. des Vorlesungsverzeichnisses zu finden.<br />

UJ. Prüfung für Berufsschullehrer.<br />

An <strong>der</strong> Technischen Hochschule werden Prüfungen abgehalten, <strong>der</strong>en Bestehen zur<br />

Anstellung im sächsischen Berufsschuldienst berechtigt. Die Ausbildung für diese


- 0 -<br />

Prüfung um faßt eine praktische Tätigkeit in Betrieben <strong>der</strong> gewählten Berufsrichtung<br />

in mindestens dem Ausmaß, wie er für die entsprechende Diplomprüfung (s. Abschnitt I)<br />

gefor<strong>der</strong>t wird, die wissenschaftlichc Ausbildung an <strong>der</strong> Technischen Hochschule während<br />

<strong>der</strong> Dauer von 8 Semestern <strong>und</strong> die Einführung in die Berufsschulpraxis im Pädagogischen<br />

Institut. Die Prüfung besteht aus einer Vorprüfung, einer facbtecbnischen Hauptprüfung<br />

<strong>und</strong> einer pädagogischen Prüfung als Abschluß des Studiums. Sie kaun für die bocbbautecbni<br />

cbe, die mascbinenbau- o<strong>der</strong> elektrotecbniscbe, verschiedene chemiscbe <strong>und</strong> volkswirtscbattliche<br />

Richtungen abgelegt werden. Das N~lbere enthält die Prüfungsordnung für<br />

clas Lehramt an Berufsscbulen. Voraussetzung für di e Zulassung ist ein zur Aufnabme als<br />

tudieren<strong>der</strong> berechtiO'endcs Heifezeugnis.<br />

IV. Prüfung für das Lehramt !tn Volksschulen.<br />

Durch Gesetz vom 4. April 1923 ist eine Prüfung für das Lehramt an Volksschulen<br />

bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule eingeführt worden. Für die Zulassung ist das<br />

Reifezeugnis einer deutschen 9stufigen böheren Lehnmstalt o<strong>der</strong> eines sächsischen Seminars<br />

sowie ein mindestens dreijähriges Studium <strong>der</strong> Pädagogik an einer Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Universität des Deutschen Reiches erfor<strong>der</strong>lich. Davon müssen<br />

mindestens 2 Semester an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Dresden verbracht worden sein<br />

(vgl. Säcbs. Gesetzbl. 1925 r. 18 S. 175 flg.).<br />

V. Prüfungen für Versicherungstechniker<br />

werden im Rahmen des Versicherungsseminars a,bO'ehalten. Die Prüfungsordnung ist in<br />

den beson<strong>der</strong>en Bestimmungen über dieses Seminar enthalten.<br />

VI. Prüfung für abrungsmittelchemiker.<br />

Die Prüfung erfolgt nacb <strong>der</strong> Ministerial verordnung vom 3 .. 1 u li ] 894. Sie zerfällt<br />

in eine Vorprüfung <strong>und</strong> in eine Hauptprüfung. Nähere Auskunft wird vom Laboratorium<br />

für Lebensmittel· <strong>und</strong> Gärungschemie (Mommsenstr.6) erteilt.<br />

VII. Semestralprüfungen<br />

finden am Schlusse jedes Semesters in den Ainzelnen Fächern nach Bedarf statt. Die<br />

Teilnahme daran ist kostenlos <strong>und</strong> freiwillig <strong>und</strong> Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten<br />

gestattet. Sie ist Vorbedingung für Gewährung von Honorarerlaß <strong>und</strong> tipendien. ~<br />

Sonstige Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Von den an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegten wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Studien werden von d!''' Universitäten,je nach <strong>der</strong>en Bestimmungen , 2- 3 Semester angerechnet.<br />

In neueren Sprachen finden an <strong>der</strong> 'l'echnischen Hochschule Abschlußprüfungen<br />

nicht statt. Doch wird das an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegte Studium in Deutsch,<br />

Englisch, Französisch <strong>und</strong> Geographie bei <strong>der</strong> Meldung zur Prüfung für das höhere<br />

Schulamt in <strong>der</strong> neusprachlichen Gruppe an <strong>der</strong> Universität Leipzig auf Gr<strong>und</strong> einer<br />

ministeriellen Verordnung bis zu zwei Semestern auf die für die Zulassung zu dieser<br />

Prüfung nachzuweisende Studienzeit angerechnet.<br />

Soweit die Anrechnung an<strong>der</strong>er Studienfächer in Betracht kommt, empfiehlt sich<br />

Rückfrage bei <strong>der</strong> betreffenden Universität vor Aufnahme des Studiums.<br />

Auskunft über das Studium <strong>und</strong> die Prüfung von Nahrungsmittelchemikern<br />

erteilt das Laboratorium für Lebensmittel- uud Gärungscbemie (Mommsenstr.6).<br />

Für Gewerbeaufsichtsbeamte ist in bezug auf Vorbildung, Vorbereitungsdienst<br />

<strong>und</strong> Befähigungsnachweis die Verordnung vom 5. Dezember 1925 (Sächs. Gesetzblatt<br />

Nr.35, Seite 309) maßgebend.


- 10 -<br />

Promotion .<br />

Hektor <strong>und</strong> Senat können den Grad eines Doktor-Ingenieurs, eines Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften, eines Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften <strong>und</strong> eines Doktors<br />

<strong>der</strong> Kulturwissenschaften verleihen.<br />

I<br />

För die Abteilung J!'orstliche Hochschule Tharandt besteht eine eigene Promotionsordnung,<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong>en die Würde eines Doktor-Ingenienrs <strong>der</strong> Forstwissenschaften<br />

verliehen werden kann.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> Würde des Doktor-Ingenieurs, des Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften, des Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften o<strong>der</strong> des Doktors<br />

<strong>der</strong> Kulturwissenschaften ist schriftli(!h an Rektor <strong>und</strong> Senat zu richtell.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer<br />

Oberrealschule, deutschen Oberschule, einer Aufbauschule des Deutschen Reiches<br />

o<strong>der</strong> einer sächsischen Studienanstalt.<br />

Die Reifezeugnisse <strong>der</strong> Gewerbeakademie Chemnitz <strong>und</strong> <strong>der</strong> bayrischen<br />

Industrieschulen sind vom Ministerium bis auf weiteres anerkannt worden.<br />

,V elche Reifezeugnisse sonst noch als gleichwertig mit den vorbezeichneten Reifezeugnissen<br />

zugelassen werden können, bleibt beson<strong>der</strong>er Entschließung vorbehalten.<br />

2. Den Nachweis über die Erlaugung des Grades eines Diplom-Ingenieurs an einer<br />

Technischen Hochschule des Deutschen Reiches.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an<br />

einer an<strong>der</strong>en Hochschule o<strong>der</strong> an einer ausländischen Technischen Hochschule<br />

als Ersatz für die Erlangung des vorerwähnten Diplomingenieur-Grades gelten<br />

kann, unterliegt beson<strong>der</strong>er Entscheidung. Jedenfalls gilt aber als Ersatz für die<br />

Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> 2. Hauptprüfung für den höheren<br />

technischen Staatsdienst eines deutschen B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichung einer in deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen AbhancUung<br />

(Dissertation), welche die Befilhigung des Bewerbers zum selbständigen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten auf technischem, wirtschaftlich-technischem o<strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichem<br />

Gebiete nachweist.<br />

Die Diplom-Arbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet werden.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

5. Die Entrichtung einer Prüfuugsgebühr von Rl\f 240.-.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften (doctor<br />

rerum technicarum) tritt an die Stelle des lngenieur-Diploms das Zeugnis über eine in einem<br />

deutschen B<strong>und</strong>esstaate bestandene staatliche Prüfung für das höhere Schulamt o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausweis als geprüfter Kahrungsmittelchemiker, nebst dem Nachweise, daß <strong>der</strong> Bewerber<br />

einen Teil seiner Ausbildung an einer Technischen Hochschule erhalten hat.<br />

Bei <strong>der</strong> Prom otion zum D 0 k tor d e r \V irtschaftswisscnschaften (doctor rernm<br />

oeconomicarum) tritt an Stelle des Ingenieur-Diploms <strong>der</strong> Ausweis über die Erlangung<br />

des Grades eines Diplom -Volkswirtes einer Technischen Hochschule des Deutschen<br />

Reiches. Die Dissertation hat ein Gebiet <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften zu behandeln.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> Kulturwissenschaften tritt an die<br />

teile des Diplomingenieur-Zeugnisses das Zeugnis über di e an <strong>der</strong> Technischen Hochschule<br />

Dresden bestaudene Prüfung für das Lehramt an den Volksschulen. Der Nachweis über ein<br />

Studium von mindestens 8 Semestern ist zu erbringen. Die Dissertation hat eines <strong>der</strong> in § 8 <strong>der</strong><br />

Priifungsordnung für das Lehramt an <strong>der</strong> Volksschule genannten Kernfächer zu behandeln_<br />

Im übrigen wird auf die nachstehend verzeichneten Druckschriften verwiesen, die<br />

wie die bereits erwähnten Prüfungsordnungen usw. durch das Sekretariat gegen Nachmthme<br />

bezogen werden können:<br />

Studienordnung, Diplomprüfungsordnung für die einzelnen Studienzweige, Prüfungsordnung<br />

f(ir Kandidaten des höheren Schulamts <strong>und</strong> für das Lehramt an Berufs- <strong>und</strong> an<br />

Volksschulen, Promotionsordnung, tatut.<br />

,<br />

~


1. Für Stud i erende <strong>und</strong> Zuhörer:<br />

- 11 -<br />

Gebühren.<br />

Einschreibegebühr (einmalig für 10 bzw. 6 Semester)<br />

Einschreibung nach Besuch einer an<strong>der</strong>en Hochschule des deutschen<br />

Sprachgebietes o<strong>der</strong> nach erfolgter Streichung .<br />

Erneuerung nach MatrikelablauC. .<br />

~:rneuerung <strong>der</strong> früheren Einscbreibung innerhalb des 10 bzw. 6 Semester<br />

umfassenden Zeitraumes <strong>der</strong> 1. Einscbreibung .<br />

Honorar je Semesterwochenst<strong>und</strong>e für <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> 10 <strong>der</strong><br />

Regel .<br />

Allgemei:le Studiengebühr 1m Semester<br />

Bibliotheksbeitrag<br />

Institutsgebübr<br />

Krankenkasse<br />

Unfallversicherung<br />

Beitrag für die Studentenschaft "<br />

Abgangszeugnis .<br />

9 RM, für All~län<strong>der</strong><br />

15 tUl<br />

10 lUI<br />

4 R},{<br />

3 L'l,~1<br />

3 LnI<br />

45 R '1<br />

5 RM<br />

51'tM<br />

12.75 RM<br />

1.50 l'l, l\l<br />

10 RM<br />

4 bzw. 8 RM<br />

2. ~'ür Ho spitante n:<br />

Einschreibegebühr (für ein Semester) .<br />

Honorar j e Semesterwochenst<strong>und</strong>e für <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong><br />

L'tegel .<br />

Studiengebühr<br />

bei Teilnahme an 1 o<strong>der</strong> 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

3 bis 6<br />

mebr al s 6<br />

4 H,l\l<br />

31'l,M<br />

.7.50 RM<br />

15 RM<br />

30 RM<br />

3. Gebühren für Uiplomprüfunge n:<br />

Geschäftsgebübr für die Vorprüfung, einschl. <strong>der</strong> Versicherungstechniker .<br />

" Scblußprüfung<br />

im Falle einer Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Vor- o<strong>der</strong> Schlußprüfung<br />

Abteilungsgebübr<br />

Belegprüfungen (Zeicb nungen, Berichte, Tagebücher, Berecbnungen) . j e<br />

~lündlicbe Prüfungen <strong>und</strong> b.lausurprüfungen<br />

. j e<br />

Prüfungsanalysen (qualitative <strong>und</strong> quantitative) . . . . . . . . . je<br />

Obungsaufgaben aus dem Physi ka1i sch-chemischen <strong>und</strong> Organisch-cbemischen<br />

Laboratorium .<br />

. je<br />

Hausarbeit <strong>der</strong> Volkswirte<br />

Klausurarbeit <strong>der</strong> Versicherungstechniker<br />

Diplomarbeit<br />

<strong>der</strong> Chemiker je<strong>der</strong> Richtung <strong>und</strong> technischen Pbysiker<br />

augewandten Mathematiker, <strong>und</strong> zwar:<br />

für eine theoretische Arbeit .<br />

experimentelle Arbeit .<br />

18 ltM<br />

30 KM'<br />

5 H,M<br />

41'l,M<br />

1 lUf<br />

2 RM<br />


- 12<br />

ht'i 11('"<br />

Gebübren<br />

AlJtcilulIg ,Forstliche H ocJl sc1lulc 'I'JHmllldt.<br />

L Allgemeille GehÜhren.<br />

Für Studierende <strong>und</strong> Hörer gelten die gleicheu üehührensätze.<br />

1. Aufnahmegebühren<br />

a) für die e r~tmalige Aufnahme ohne vorherigen Besuch einer an<strong>der</strong>en<br />

deutschsprachigen Hochschule . . . . .<br />

b) für die erstmalige Aufnahme nach dem Besuch einer an<strong>der</strong>en deutschsprachigen<br />

Hochschule<br />

c) für die erneute Aufnahme<br />

2. Einschreibegebühr für Hospitanten je Halbjabr<br />

3. Allgemeine Studiengebühr je Halbjahr<br />

A. rür Studierende <strong>und</strong> Hörer<br />

B. für Hospitanten bei Belegen von <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> im<br />

Gesamtumfange von<br />

a) 1-2 St<strong>und</strong>en.<br />

b) 3- 6 St<strong>und</strong>en<br />

c) mehr al~ 6 St<strong>und</strong>en<br />

4. Büchereigebübr je Halbjahr<br />

5. Institutsgebühr je Halhjahr<br />

6. Beitrag zur Unfallversicherung je Halbjahr.<br />

7. "Krankenkasse je Halbjahr<br />

a) von Heichsdeutschen .<br />

b) von Reichsauslän<strong>der</strong>n .<br />

8. Beitrag von den Studierenden, <strong>der</strong> jeweils von dem Studentenausschuß<br />

festgesetzt wird.<br />

11. Unterrichtsgehühren.<br />

Die Gebühr beträgt für die Wochenst<strong>und</strong>e je Halbjahr<br />

llr. Aufwandsgebühren.<br />

Für Abnutzung <strong>und</strong> Gebraucb von Lehrgegenst'-inden wird eine A u f­<br />

wandsgebühr erhoben, diese betr~igt je Halbjahr<br />

a) bei dem kleinen chemischen Praktikum<br />

b) bei dem cbemiscben Vollpraktikum (Anl c ituu~ zu wisRenscbaftlichen<br />

.Arbeiten für :E'orstwil'te <strong>und</strong> Cbemiker) . .<br />

c) bei den geologischen <strong>und</strong> den mikroskopischen, zoologischen <strong>und</strong><br />

botaniscben <strong>Übungen</strong><br />

d) bei den Leibesübungen<br />

I V, Prüfungdgebühren,<br />

Die Gebühren betragen für<br />

a) die Diplomvorprüfung<br />

b) die Diplomschlußprüfung .<br />

c) jedes Prüfungstacb bei l:Ialbjabrsprüfungen<br />

15 Ltl\l<br />

10 NM<br />

3 RM<br />

4 Inf<br />

45 IlM<br />

7.50 RM<br />

15 RM<br />

30 RM<br />

5 RM<br />

5 RM<br />

1.50 RM<br />

12 RM<br />

18 RM<br />

. 3.50 HM<br />

10 KM<br />

25 RM<br />

5 RM<br />

2 UM<br />

40 RM<br />

GO RM<br />

6 RM


- 13 -<br />

Rektor unel Senat.<br />

Rector Magnificus: Dr. pbi!. Ludwig, Prof.<br />

Prorektor: Dr.phil., Dr A ng. E. b. Ericb Müller, Prof.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hoch bau - Abteilung : .I 0 s t, Prof.<br />

" Bauingenieur-" : Dr.-Ing. 'Werkmeister, Prof.<br />

" Mechaniscben" : Dr.-lng. E. h. Klltzbac b.<br />

Cbemischen " : Dr.-lng., Dr. plli!. H eidllschka, Prof.<br />

" Abteiluni:( Forstlicbe Hochscbule Tharandt: Dr. phii. Bus se, Prof.<br />

" Mathematiscb-natnrwisseusc.b aftl. Abteilung: Dr. phi!. '1'0 bl er, Prof.<br />

" Kultllrwissenscbaftlicben Abteilung: Dr. phi!. Klemperer, Prof.<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> v.orlesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

nach den Abteilungen geordnet.<br />

Hochbau - Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. J os t (bis 1. Mä rz 1932).<br />

SllIIlfl eil<br />

~r. Beekert, Fritz, ordentl. Prof., Maler. (Dr.-A. 20, An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~:J O 770.)<br />

1. Architekturmalerei. Malerisches Zeichneu <strong>und</strong> Aquarellieren nacb <strong>der</strong> Natur.<br />

Innenräume <strong>und</strong> Stilleben. U. (Mo. 3-5, Fr. 8-1. So. 2-5) . . . . . . 10<br />

2. übungen im Darstellen vou Außen- <strong>und</strong> Inncnarchitekturen. U. (nach Vereinbarung) 2<br />

Dr.-lng. E. h. lliilfer, Martin, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat, Architekt.<br />

(Dr.-A. 24, Bendemannstr. 8, 11. ~ 41 881.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Freese, Hans , ordent!. Prof. (Dr.-A. 20, Gerhart-Hauptmann -Str. 3.<br />

~ 4636,'J.)<br />

3. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5) . . .. . 12<br />

D., Dr.-lng. E. b., Dr. phi!. nurlitt, Cornelius, ordentl. Prof. i. R., Geb. Rat,<br />

Architekt BDA. (Dr.-A . 24, Kaitzer Str. 26. ~ 42 r)22.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Helll\)cl, Oswin, ordentl. Prof. (Dr.-d. 24, Reichenbachstr. 71, n. ~ 4.'l711.)<br />

.t. Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. Ü. ( 00. 10- 12, So. 8-12) ..<br />

5. Figürliches u~d Aktzeichnen. Ü. (So. 8-10) . . . . . . . . . . .<br />

G. Raumkunst. Ü. (00., Fr. 2-5)<br />

7. Arcbitektonischeg Skizzieren nach d~! atm. Ü. (So. 2 - 5) . . . . . . .<br />

8. Uartenarchitektoniscbes Entwerfen. U. (Fr. 3-5) (aucb f. d. Städtpbauseminarj<br />

Höfer, Alexan<strong>der</strong>, Dozent mit Lehrauftrag, Bildhauer. (Dr.-A.1, Lütticbaustraße<br />

14, 1. ~ 2S 346, Büro: 41 88iJ.)<br />

9. Architekturplastik. Ü. (Mi. 9-12, 3-6). .<br />

Dr.- lng. E. h. Högg, Emil, ordentl. Prof. (Radebeul, Marienstr. 12a.<br />

~ Büro: 4.'J 266, Wohnung: 72420.)<br />

10. Raumkunst II .. V. (So. 11-1) . . . . . . . . . . . . .<br />

11. Raumkunst. Ü. (Do., Fr. 2 - 5) . . . . . . . . . . . .<br />

12. l!'a: brik - <strong>und</strong> Industriebau für Architekten (gemeinsam mit Pror. Dr.-Ing. R. Müller).<br />

Ü. (00. 11-1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

13. Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Industrieuauten 1. V. (Fr. 11 -1)<br />

G<br />

2<br />

6<br />

3<br />

2<br />

G<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2


- 14-<br />

Hiittig, Valerius, Honorarprof. (Dr.-A.16, Krenkelstr. 21. ~ 62861. Büro:<br />

NI'. Dr.-A. I, Jobann-Georgen-Allee 13. ~ 13 236.) ~tllll,It ' 1I<br />

14. Heizung <strong>und</strong> Lüftungsanlagen. V. (Mo. 3-5) . 2<br />

Jost, Wilhelm, ordentl. Prof. (Dr.-Blasewitz, Wägnerstr. 6, 1. ~ 39790.)<br />

15. Arcbitektoniscbe Perspektive. Ü. (Do, Fr. 11 - 1) . 4<br />

16 Gebäudelehre 1. V. (00. 5-7, Fr. 5- 6) . 3<br />

17. Gebäudelebre I. Ü. (Oo., Fr. 2-5) . 6<br />

18. Bauformenlehre II (Werkformenlebre) V. (00.8-10) 2<br />

19. Bauformenlehre II (Werkformenlebre). Ü. (Fr. 8- 11) 3<br />

Kiihn, Ernst, planmäß. Honorarprof. i. R., Baurat, Arcbitekt. (Or.·A. 24,<br />

BergstraBe 68. ~ 43314.)<br />

20. Landwirtscbaftlicbes Bauwesen. V. mit l);xkursionen. (Oi. 11 - 12) 1<br />

21 ~:ntwerfen landwirtscbaftlicher Bauten. U. (Fr. 2-7) . 5<br />

Dr.-Tng. Mackow ky, Walter, Dozent mit Lehrauftrag, Oberreg.-Haurat<br />

bei <strong>der</strong> Kreisbauptmannschaft Leipzig. (Leipzig C 1, Ferdinand­<br />

Robde-Str. 26, IU. ~ Leipzig 702~1 [bi. 2 Uhr], Wohnung: 3IHI80.)<br />

22. Bauordnungswesen. V. (Nach Vereinbarung) 1<br />

23. Bauordnungswesen. Ü. (Nach Vereinbarung) . 1<br />

Dr.-lng. Miiller, Richard, ordentl. Prof. (Or.-A. 24, Altenzeller Str. 25.<br />

~ Büro: 43266, Wobnung: 43813.)<br />

2-1. Baukonstruktion II (Holzbau). V. für Architekten, Bauingenieure, Vermessungsingenieure<br />

<strong>und</strong> Inge!!ieur-Cbemiker. (Mo. 11-1, Mi. 11-12) . . . . 3<br />

25 . Baukonstruktion 11. 1)'. für Architekten. (Mo., 00. 3- 7) . .. .<br />

26. Baukonstruktion 11. U. fü r Bauingenieure. (Mo. 3-7, 00. 4-6) . . . . . 6<br />

27 . Baukonstruktion 11. Ü. für Bauingenieure: <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Werkstätte für Baukonstruktionen<br />

in G~·uppen . . . . . . . . .<br />

28. Baukonstruktion II. Ü. für Vermessungsingenieure. (00. 4-6) . . .. . 2<br />

29. Baukonstruktion 1I. tt. für die Mecbanische Abteilung <strong>und</strong> Ingenieur-Chemiker.<br />

(Mo., Do. 3-5) . ............ . .. . 4<br />

30. Baukonstruktion V (Seminar II). tt. für Architekten. (Do. 11-1) . 2<br />

31. Höhere Baukonstruktion IV. V. (Mi. 12-1) . . .. . .... 1<br />

32. F,!-brik- <strong>und</strong> Industriebau für Architekten (gemeinsam mit Prof. Dr.-lng. Högg).<br />

Ü. (Do. 11-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

(Die Werkstätte für Baukonstruktionen ist täglich von 9-12 <strong>und</strong> 3- 6 Ubr<br />

mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

MlIesmann, Adolf, ordentl. Prof., Stadt-Oberbaurat a. D. (Dr.-A. 24,<br />

Erlweinstr. 16. ~ 47657.)<br />

33. Entwerfen im Hocbbau <strong>und</strong> Städtehau. Ü. (Mo., Oi. 8-1. Mo. 2-4) 12<br />

34. Entwerfen von Bebauungsplänen (auch für Ingenieure). Ü. (Mo., Di. 11-1)<br />

(auch f. d. Städtebauseminar) . • . .. 4<br />

35. Städtebau (Stadtbau <strong>und</strong> Siedlung, Bebauungspläne, Städteplanung). V.<br />

(Mi. 11-12) (auch f. d. Städtebauseminar) . . . . . . . . . 1<br />

Dl'.-Ing. Randa, Fritz, außerordentl. Prof., Baurat. (Dr.-A. 24, Franklinstraße<br />

18, III.)<br />

36. Geschichte <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> Handwel'kskunst Sachsens ] u. II (Mittelalter). V.<br />

(00.5- 6) . . . . . . . . . . . . . 1<br />

37. Aufnahmen VOll Architekturen (mit einleitendem Vortrag: Technische <strong>und</strong><br />

archäologische Gr<strong>und</strong>lage für das Aufnehmen). V. mit Führungen dnrch<br />

Kirchen usw. (Mi. 2- 4). . . . ' . . . . . 2<br />

38. Aufzeichnen <strong>der</strong> Arcbitekturaufnahmen. Ü. (Mi. 4-6) 2<br />

39. Mittelalterliches Gestalten. Ü. (Nach Ver~inbarung) . 1


- 15 -<br />

Dr.-1ng'. Reuther, Oscar, ordentl. Prof. (Dr.-N. 6, Hospitalstr. 2, II.<br />

io-r. ~ 57 :)(lil.) SIII,,


- 16-<br />

Dr.-Ing. Gehler, Willy, ordentl. Prof. (Dr.-A . 24, Geinitzstr. 16.<br />

Nr. ~ 40483.) st<strong>und</strong>PIi<br />

66. Au~gewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Festigkeitslehre. V. (Fr. 9-10) .<br />

67. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Festigkeitslehre. Ü. (Fr. 10-11)<br />

G8. Eiserne Brücken 1. V. (Mo. 8-10). . . .<br />

69. Eiserne Brücken 1II. ~ . (00. 9-11)<br />

70. Eiserne Brücken IlI. ü. (Mi . 3- 7) . . . .<br />

71. Festig-keitslehre 1. y. (Di. 9-10. Mi. 1O-1l)<br />

72. Festigkeitslehre 1. ü. (Di. 10-12) . . . .<br />

Geißler, Wilhelm, ordentl. Prof., Oberbaurat a. D. (Dr.-A. 24, Am Beutlerpnrk<br />

9. ~ 4240i.)<br />

73 . Städtischer Tiefbau l (Entwässerung <strong>und</strong> Abwasserreinigung). V. (Di. 7-9)<br />

(auch f. d. Städtebau!!eminar). . .' ........ . .... 2<br />

74. Städtischer Tiefbau. U. (Di.3-5) .. ............ . 2<br />

75. Straßen bau (mo<strong>der</strong>ne Befestigungsarten). V. (Do. 11-1) (auch f. d. Stii.dtebauseminar)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. Gravelills, Harry, ordentl. Prof. i. R. (Dr.-A. 16, Reißigerstr. 13. Eg.<br />

~ 63394.)<br />

76. Vergleicbende Darstellung <strong>der</strong> Gewässernetze Deutschlands <strong>und</strong> Frankreichs.<br />

hydrographisch <strong>und</strong> wirtschaftlich. V. (Mo. 4- 5). . . . . . . . . . 1<br />

Dr.-Ing. Heilm3DD, Adolf, außerordentl. ProL, Stadtbanrat. (Halle, Kronprinzenstraße<br />

26, 1. ~ 20088.)<br />

77. Hygiene des neuzeitlichen Straßenverkehrs. V. (Nach Vereinbarung, vierzehntägig<br />

2 St.) . . . . . . . . . . . . . .. ........ 1<br />

Heiser, Heinricb, ordentl. Prof., Reg.- u. Baurat a. D. (Dr.-A.24. Hübnerstraße<br />

22, 1. ~ 41495.)<br />

78. Wasserbau 1I (Wehr-. Scbleusen-, Kanalban). V. (Mo., Di., Mi. 11-1) . 6<br />

79. Landwirtschaftlicher Wasserbau. V. (Mo., Mi. 10-11) .. . . 2<br />

O. See- <strong>und</strong> Hafenbau. V. (Di. 9-11, Mi. 9-10) . . . . _ . . . . . 3<br />

81. Wasserbau J. -Co (Mo., Mi. 2- 5) . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Dr.-1ng. Israel, Otto, außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Wer<strong>der</strong>str. 22, Eg.)<br />

82. Höhere Geodäsie H. V. (Mi. 8-10. Do. 8-9) . 3<br />

83. Höhere Geodäsie H. Ü. (00. 9-11) . . . . 2<br />

84. Sphärische Trigonometrie. V. (Mo .. Fr. 9-10) 2<br />

85. Sphärische Trigonometrie. Ü. (ni. 9-10) . 1<br />

86. Routenaufnahme. V. (Di .. .I


- 17-<br />

Dr.-Ing. Werkmeister, Paul, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Reichenbachstl'. 4.<br />

NI'. ~ 46882.) Stu ud,,,<br />

94. Vermessungsknnde I. Ü. (Di. 2-6) . . } Voraussetzung : Vermessungs- {<br />

95. Vermessnngsk<strong>und</strong>e Ir. V. (Di., 00.7- 9) k<strong>und</strong>e I V. u. tJ. vom Winter-<br />

96. Vermessungsk<strong>und</strong>e 1I. Ü. (00. 2-6). . semester<br />

97. Einführung in die Vermessungsk<strong>und</strong>e. V. für Architekten. (Mi. 8 -10). . .<br />

98. Einführung in die Vermessungsk<strong>und</strong>e. Ü. für Architekten. (Mi. 2-6) . . ,,'<br />

!)9 Ausgleichungsrechnung nach <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate 11. V. <strong>und</strong> U.<br />

(So. - 11). . . . . . . . . . . . . . . . ... .<br />

100. Plan- <strong>und</strong> l:ieländezeichn~n 11. Ü. (Mo. 2-6) . . . ... .<br />

101. Vermessungsk<strong>und</strong>e lll. U. (00. 2 - 6) . . .. .... .<br />

102. Selbstiindio-e Arbeiten im Geodätischen Institut. Ü. (Mo. 8-12, 2-6)<br />

103. Große Vermessungs übung . . . . . . . . . . . . . .2 Wochen<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

8<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. Dr.-lng. E. h. Kutzbach (bis 1. März 1932).<br />

Dr.- lng. Alt, Rermann, außerordentl. Prof. (Klotzsche, Georgstr. 12.<br />

~ Klotzscbe 121.)<br />

104. Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe IL V. (So. 7-9) . 2<br />

105. Konstruieren von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemascbinen. U.· (l~l i. '2~6,' F;. 2'-4) 6<br />

lOG . <strong>Übungen</strong> a n Getriebemaschinen. (So. 9-1) . . . . . . . . . 4<br />

107. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Konstruktion von Getrieben <strong>und</strong> Getriebemaschinen<br />

(mit Besichtigung von Getriebemaschinen in Fabriken ). V.<br />

(Mi. 7-9) . . . . . . . . . . . . 2<br />

10. eminar flir Getriebelehre. V. (Nach Vereinbarung) 2<br />

01'. phi!. Barkbausen , Heinrich, ordentl. Prof. (Dr.-A. 27, Daheimstr. 10.<br />

fJi!:!, 41135.)<br />

109. Drahtlose Telegraphie. V. (Mo. 10-12) . . . . . . . . 2<br />

110. Wechselstrom <strong>und</strong> Schwingu~gsvorgänge 11. V. (Mi. 10- 12) 2<br />

111. Scbwachstrompraktikum 1. U. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5) 3<br />

11~. Schwachstrompraktikum H. Ü. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5) . 3<br />

113. Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. Ü·. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

114. Desgleichen. tJ. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . 20<br />

(Dr.-A.24, Eisen­<br />

01'. phi!. Bel'Ddt, Georg, planmäß. außerordentl. Prof.<br />

stuckstraße 26. ~ 41 829.)<br />

113. Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen des Austauschbaues (R,<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Gewindepassungen).<br />

V. (00. 8-10, Fr.8-9) . . . . . . . .. . 3<br />

116. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Meßtechnik. V. (Fr. 9-10). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) 1<br />

117. Meßtechnisches Praktikum. Ü. (Fr. 2 - 5) . . . . . . . .". . . . . . 3<br />

118 Selbständige Arbeiten im Laboratorium für Meßtechnik. U. (Nach Vereinbarung).<br />

. . . . . . . . . . . . . 12<br />

DrAng. Bin<strong>der</strong>, Ludwig, ordentl. Prof. (Dr.-A.24. Kaitzer Str. 12, r.<br />

~ 45576.)<br />

119. Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte H. y. (Mi. 8-10) 2<br />

120. Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte 11. Ü. Mi. 2-6) 4<br />

121. E lektromotorische Antriebe. V. (Di., Fr. 10-12). . 4<br />

122. Elektromotorische Antriehe. U. (Fr. 2-6) . . . . . . . . . . .. 4<br />

123. Elektrotechnisches Praktikum I!. U. (gemeinsam mit Prof. DrAng. Güntherschulze.<br />

) (Mo. od. Di. od. 0 0. od. F r. 2 - 6). . . . . . . . . . . . . . 4<br />

124. Elektrotechnisches Praktikum. Ü. für Geübtere (gemein sam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

GÜntherschul7.e). (D i., 00. od. Mo., Fr. 2-6) . . . . . . . . 8<br />

2


- 18-<br />

Dipl.-lng. ßlIltle, Max, ordentl.Prof., Geh. Hofrat, Regierungsbaumeister a. D.<br />

Nr. (Dr.-A. 24, Hübnerstr. 1 b. 11. ~ 4809G.) Stuud , ,,<br />

125 . Allgemeine Ma.schinenlehre Ir. V. für die Mechanische <strong>und</strong> Chemische Abteilung,<br />

technische Physiker <strong>und</strong> Berufsschullehrer. (Di., Fr . 1~.-1, So. 11-12)<br />

126. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren II (l\fodellaufnahmen). U. für die Mechanische<br />

Abteilung. (Di. 2-6). .<br />

127. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren 1. ü'. für die C h e mi8 ~he Abteilung.<br />

(Do.2-6) .. ...... .. . ... .. .<br />

128. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren I. Ü . für tecbnische Pbysiker. (Mi. 2-4,<br />

Fr. 4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . .. "<br />

129. T~chnisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren ( Maschinenzeichnen, Modellaufnahmen).<br />

Ü. für die Bauingenieurabteilung. ( Oi . g - 3, Mi. 2-5) . . . . . . . .<br />

130. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren. U. für Volkswirte. (00. zwischen 2<br />

<strong>und</strong> 6) . . .. . . . . . . . . . . . . .<br />

131. Wirtschaftlich· technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren Ü. für volkswirtschaftliche<br />

Berufsschullehrer. (00. zwischen 2 u. 6) .<br />

132. Entwerfen von Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. b. 'fü; rvi.as~hi~e~inge~ie~re:<br />

(Mi., Do. 2-6). . . . . .<br />

133 Entwerfen von Hebe - <strong>und</strong> Transportmaschinen. Ü. fiir' Elektr~ingenie~re :<br />

(Mi. od. Do. 2-6)<br />

134. Eisenbahnmaschinen wesen.<br />

wirte. (0 0.11-1)<br />

V. für Bau- <strong>und</strong> Maschineningenieure <strong>und</strong> Volks-<br />

3<br />

4<br />

4.<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

8<br />

4<br />

2<br />

Or.-Ing. E. b . Görges, J ohannes, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat. (I)r.-A. 27,<br />

Bernhardstr. 96. ~ 43659.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-Ing. GÜllthel'schulze, A., ordentl. Prof.<br />

(OL)<br />

135. Allgemeine Elektrotechnik 11. V. (Mo .. Mi. 12 - 1) 2<br />

136. Theorie des Wechselstroms. V. (O}., Fr. 8- 10) 4.<br />

137. Elektrotechnisches Praktikum 11. Ü. (gemeinsam mit PrQf. Dr.-Ing. Bin<strong>der</strong>).<br />

(Mo. od. Di od. Do. od. Fr. 2 - 6).:. . .. . .. 4<br />

138. Elektrotechnisches Praktikum. U. für Geübtere (gemeiusam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Bin<strong>der</strong>). (Di., Do. od. Mo., Fr. 2-6) . . 8<br />

Dr.-lng. Herzog, Alois, ordentl. Prof. (Or.-Btihlau, Elisabethsk 14.<br />

~ 3730G.)<br />

139. Textile Rohstoffe 11. V. (Di. 4-6). .<br />

140. Technische Prüfung <strong>der</strong> Textilien Ir. V. (Oi . 3 - 4)<br />

141. Papierrohstoffe <strong>und</strong> Papierprüfung. V. (Nach \Tereinbarung).. . . .<br />

142. Faserstoffpraktikum I (gemeinsam mit Prof. Dr. -lng. Meister). U. (Oi., Mi.2-6,<br />

Do.4-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

143. Fa.serstoffpraktikum 1I (gemeinsam mit Prof. Dr.-lng. Meister). Ü. (Di., Mi . 2-6<br />

Do. 4-6). ... ..... 10<br />

144. Praktikum für Papierprüfung (gemein$alll mit Prof. Dr.-lng. Meister). Ü.<br />

(Di., Mi. 2-6, 00. 4-6) . . , . ..<br />

145. l


- 19-<br />

Dr.-lng. E. b. Kutzbach , Karl, ordentl. Prof. (Dr. -A . 24 Liebigstr. 22, Eg.<br />

~r. ~ 46232.) St<strong>und</strong>e ..<br />

149. Maschinenelemente 1l. V. (Mo. 8-9, D!:, Mi. 7-9). . . . 5<br />

150. Entwerfen von Maschinenelementen 11. U.. (Mo. u. Do. od. Di. u. ~'r. 2 - 6) . 8<br />

151. E ntwerfen von Maschinenelem'm,ten IlI. Ü. (Di., Fr. 2- 5) . . . . .' ß<br />

Dipl.-lng. J~e wi ckj, Ernst, ordentJ. Prof. (Dr.-A.27, Bernhardstr. 75,1l.<br />

~ 41871. )<br />

152. Kreiselradmascbinen 1 (Wasser- <strong>und</strong> Dampfturbinen, Grnndlagen). V. (Mo. 8-10,<br />

Do. 10-11) 3<br />

153. Kreiselradmaschinen I V (Turbokompressoren). V. (Mi. 11-12, 1<br />

154. Dampferzeuger 1. V. (.Ifr. 8- 10) . .. 2<br />

155. Entwerfen von Kreiselradmaschinen <strong>und</strong> Dampfer:-:eugern. U. (Ui., ~'r . 2- 6) 8<br />

156. Entwerfen V0n Dampferzeugern (Son<strong>der</strong>belege). Ü. (Fr. 4-6) 2<br />

157. Skizzierev nach dem Gedächtnis. Ü. (Nach Vereinbarung) . 1<br />

15 .<br />

15!).<br />

160.<br />

161.<br />

J62.<br />

166.<br />

167.<br />

1GH.<br />

Dr.-Ing.lll eister, Edwin, ordentl. Prof. (Dr.-A . 24, Zeunerstr. 82. ~ 41349.)<br />

Allgemeine Textiltech nik Ir. V. (Di. 9- 10, Mi. 9-11). . .<br />

Textilmaschinen 1II (Wirkerei- <strong>und</strong> Nähmaschinen). V. (Uo. 9 - 11) .<br />

Fabrikanlagen <strong>der</strong> Textilindustrie. V. (Mo. 9 -11)<br />

Papierfabrikation 1. Y. (Fr. 9-11)<br />

Faserstoffpraktikum 1 (gemeinsam mit Prof. Dr.-Jng. Herzog). Ü. (Di., Mi. 2-6,<br />

00.4-6) .. . . . . . . . .<br />

Faserstoffpr:1ktikum JI (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Herzog). Ü. (Ui., .!Vii. 2- 6,<br />

Do.4-ö) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ' . ' . . 10<br />

16,1 . Pmktikum für l'aplerprüfuug (gemeiusam mit Prof. Dr.-lng. Herzog). Ü. (Di.,<br />

1\1i.2-6, 00. 4-6) .. ' . . .., . . . . . . . . 10<br />

165. FaserstoffpraKtikum. U. für Textil· bzw. l'apierchemiker (gemeinsam mit Prof.<br />

DrAng. Herzog). (Mi. 2-6, Do. 4-:-6) .<br />

6<br />

Textilmaschinen <strong>und</strong> Anlagen 11.. Ü. (Fr. 8-12) .<br />

4<br />

Papiermaschinen <strong>und</strong> Anlagen. U. (Fr. 8- 12) .<br />

4<br />

Selbständige Arbeiten im Ins.~itut für Textil- <strong>und</strong> .Papiertechnik (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr.-Ing. Herzog). U. . • . . . • • • ganztägig<br />

3<br />

2<br />

2<br />

;l<br />

10<br />

Möllering, Heinrich, Honorarprof., Oberbaurat a. D. (Dr .. A. 24, Knlmst r. 4.)<br />

169. Telegraphie <strong>und</strong> Fernsprecbanlagcn. V. (Do:.8-10, So. 8-9) . ..<br />

170 Entwerfen von Eisenbahnsichenmgsanlageu. C. (Nach Vereinbar ung) . .<br />

Dr..lng. E. b., Dr. pbil. Mollier, Richard, ordentl. Prof., Geh. Hofrat.<br />

(Dr.-A. 27. Würzburger Str. 58. ~ 46193.)<br />

111 . Technische Wktrmolebre 1. V, .. (Mo.-So. 9-10)<br />

17~. W i1rm etech ni~.cbes Seminar 1. U. (So. 8 - 9) .<br />

17.'J. Kinematik. U. (Mi. 2-5) ..'<br />

17..J.. Masch inenl:1boratorium 11. . in Gruppeu. Mo. od. l)i. od. Fr. 2-6 od. Fr.<br />

od. So. 9-1). Besprecbung: Mo. 11-1 fiir Iascbineningenieure, Ha, Do. 11-1<br />

für Elektroingenieure <strong>und</strong> Maschinenlllgenieuro Normplan B. II b<br />

175. elbständige Arbeiten im Mascbinenlaboratorium (gemeinsam mit Prof. Dr.-lng.<br />

Nägel <strong>und</strong> Prof. Dr.-lug. Pauer). Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

Dr.-Ing., Dr. rer. pol. h. c., Dr. d. tecbn. Wissenschaften E. h . .Niigel, Adolph,<br />

ordentl. Prof. (Dr .. A.24, Altenzeller Str. 29 . ~ 41 8S2.)<br />

176. Kolbenmaschinen 11. V. rDi. 8-10, Mi. 9-11)<br />

177. Regelung <strong>der</strong> Kolbenmaschinen. V:. (Mo. 10-11, 00. 8-10) . ..<br />

17 . Entwerfen von Kolbenmaschinen. U. (Mo .. Do. 2-6) . . . . . ..<br />

17!). Entwerfen von Kolbenmaschinen (nur für Elektroingenieure mit Kompensation<br />

gegen großes Schwachstrompraktikum). rr. (00. 2-6) . . . . . . . .<br />

1 O. Entwerfen von Verbrennungskraftmaschinen. Ü. (Mo. 2- 6) .. .<br />

1 1. Selbstlindige Arbeiten im Maschinenlabor~torium (gemeinMm mit Prof.<br />

Dr.-Ing. Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-1ng. Pauer). U. (Nach Vereinbarung)<br />

2*<br />

3<br />

1<br />

G<br />

1<br />

:\<br />

G<br />

24<br />

4<br />

3<br />

8<br />

4<br />

4<br />

24<br />

"


Nr<br />

182.<br />

183.<br />

18·!'<br />

1 5.<br />

- 20 -<br />

Dr.-Ing. Pauer, Walther, planmäß. außerordeutl. Prof. (Dr.-.4. . 16, Hindenburgotraße<br />

23, 1. ~ (;3:)03 .) SIIIII,It' 1I<br />

Kraft- <strong>und</strong> Wl'mnewirtschaft I. V. (Mi. 7-9\. ..... 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> KrafterzeugllDg. V. für Volkswirte. (Di. 9-11) 2<br />

Wärmeübertragung. V. (Do, Fr.7-8). 2<br />

SelbsUindige Arueiten im Masl'hinenJ~]:!oratorium (gemeinHam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-lng. Niigel). U. (Nach Vereinbarung) 21<br />

Rachel, AI fred, lJonorarprof.,Reg.-Baurat a. O.,Direktor<strong>der</strong> Aktiengesellschaft<br />

Sächsische Werke. (Dr.-A. 27, Bernh,trdstr. 69, 11. ~ 42452 )<br />

18G. ElekÜ'izitätsversorgung Ir. V. (Mo. 7-9) 2<br />

187. glektrizit~Ltsversorgnng 11. Ü. (Di . 3-5) . 2<br />

Dr.-Ing. Sllchseuberg, Ewald, ordentl. Prof.<br />

(Dr.-A.27, Westendstr.23<br />

~ 40334.)<br />

188. Allgemeine mechanischo Technologie 11. y. (Do. 7-9) 2<br />

IH9. AllgemelDe mechanische Technologie IL U. (Do. 3-5j. 2<br />

]90. Werkzengmascbinen Ir. V. (Mi. 9-11) ' .:' .. 2<br />

191. Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> Vorrichtungsbau. U. (Mi. 3-6) . . .... 3<br />

192. t)~ungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> Fertigungsverfabren.<br />

V. (Di., Do. 3-6) . . . . . G<br />

193. Fabrikbetrieb I \Werbtattanlagen). y:. (Oi.11-1) 2<br />

19.1,. J


- 21 -<br />

Chemische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. Dr.-Ing., Dr. phi!. Heiduschka (bis 1. März 1931).<br />

Dr. phi!. Bergmann, Max, Honorarprof. (Dr.-A. 24, Wielandstr. 2.<br />

Xr. ~ 4:3:>4l u.42 043.) St<strong>und</strong>, ,,<br />

212. Cbemie <strong>der</strong> Eiweißstoffe. V. (Mi. 12-1) .<br />

~13. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> biologischen Chemie.<br />

Ü. für Fortgeschrittene . . . . . . . . aanztäairr<br />

214. Praktikum für größere Arbeiten auf dom Gebiete <strong>der</strong> Gerbereichemie. Ü~ für 0 0<br />

Fortgeschrittene (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Stather) .<br />

ganztägig<br />

Dr.-Ing. Boetius, Max, Privatdozent. (Dr. -A. 24, Ublandstr. 35, 1.)<br />

:!lj. Die Arbei!smetboden <strong>der</strong> organischen Chemie. I. Teil: Laboratoriumstechnik. V.<br />

(Nach 'fereinbarung) . .. .... . . . . .<br />

Dr. phil. DIetz, Rudolf, planrrüi.ß. außerordentL Prof. i. B.. (Dr.-A. 27,<br />

Daheimstraße 14.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr.-lng. E. h., Dr. phil FoeJ'8ter, Fritz, ordentl. Prof., Geh. Hofrat. (Dr.-A.27,<br />

Hohe Str. 46, Eg. ~ 464!J:!.)<br />

~Hi. Experimentalchemie. V. (Mo .-So. 10-11). . . . '.' . . . . . . . Ci<br />

~17. Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). Ü. (Mo., Di., Mi. 2-6) 12<br />

~1 Anorganisch-cb.'1misches Praktikum (Gewichts- <strong>und</strong> Maßanalyse, Gasanalyse,<br />

Präparate). U. . . ...... ...... .... ganztägig<br />

~19 . Praktikum f. größere Al'beiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> anorganischen Chemie. LT. ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täalich von 8-12 u. 2- 6 Uhr mit Ausnahme<br />

von !::>onnabend geöffnet.)<br />

Ur.-lng., 01'. phi!. Hl'idllschka, Alfred, ordentl. Prof. (Dr.-A.24,<br />

Sch weiz"lr Str. 15, I. ~ 42359.)<br />

~~u. Lebensmittelchemie 1I (Pflanzliche Lebensmittel <strong>und</strong> Gärungsgewerbe). V. (Mo.,<br />

Mi., [)o. 9-10) . . . . . . . . . . 3<br />

~21. Gericbtlicbe (toxikologische) Chemie. V. (Fr. 9 -10) 1<br />

:!2:! Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels I. V. (Di.11-1) . . . . . . . . . 2<br />

:!:!3. Über die physiologische Wirkung chemischer Stofl'e (Pharmakologie). V.<br />

(1)0. 6 -7) . .. . . . , . " 1<br />

22'*. Prdktikum auf dem Gebiete <strong>der</strong> G~irung schemie sowie <strong>der</strong> physiologischen <strong>und</strong><br />

gerichtlichen Chemie. 0. . . . . . . . . . . . . . . .. halbtägig<br />

~2j. Desgleichen. Ü. . :. . . . . . . . . . . . . ganztilgig<br />

:!:W. Lebensmlttelchemische ~ Praktikum. U. für Fortgeschrittene . ganztiigig<br />

~n. Lebensmittelchemisches Prakt,k?m. Ü. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) . 8<br />

~:! '. Pharmazeutisches Praktikum. U. ( ~ach Vereinbarung). ;2<br />

(Das La.boratorium ist täglich vou 8 12 u. 2 - 6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Or.-Ing. König. Walter, orrlentl. Prof. (Dr.-A. 24, Bayreuther Str.31, Eg.<br />

~ 41096.)<br />

~~9 . Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatiscben Verbindungen Ir (Organische Farbstoffe).<br />

V. (Mo. 10-12, Di .. ~i., 00. 10 - 11) . . . . . , fJ<br />

~.'.l0. Praktikum für Farbenchemie. Ü. in Gruppeu,für Chemiker. (Nach Vereinbarllng) 8<br />

~31. Praktikum für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie. Ü. für 'l'extilchemiker . . ganztägig<br />

:!3:? Praktikum .für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> 1


- 22-<br />

Dr. phi!. KOllllll~ Ernst, Privatdozent. (Dr.-Weißer Birsch, Lahmannring 15.<br />

Nr. ~ 37106.) SlulI,h'"<br />

235. Physiologische Chemie. H. Teil. V. (Nach Vereinbarung) 2<br />

236. Technische Biochemie. V. (Nach Vereinbarung) . . 1<br />

Dr. phi!. Krais, Paul, Honorarprof., Direktor des Deutschen Forschungsinstituts<br />

für Textilindustrie. (Dr.-A. 24, Hohe Str. 12, 1. ~ 40 263.)<br />

237. Textilchemie für Fortgeschrittene. H. Teil. V. mit Exkureionen. (Mo. 5 - 6) 1<br />

Dr. phil. Lotterllloser, Alfred, planmäß. außerordent!. Prof. ( Dr.-A. 24,<br />

Altenzeller Str. 31, Eg. e 46191.)<br />

238. Die Kolloide in <strong>der</strong> Technik. v,. (Mi., Do. 11 - 12) . 2<br />

239. Praktikum für Kolloidchemie. Ü. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) . 8<br />

240. Kolloquium über allgemeine Fragen <strong>der</strong> Elektrochemie. Ü. (Di. 11-12).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . ... 1<br />

241. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kolloidchemie. Ü. ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8 -12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr.- lng. Menzel, Heinrich, planmäß. außerorclentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Mommsenstr. 6, H.)<br />

242. Chemische Technologie des Glases. V. (Fr. 9-10) . 1<br />

243. Chemisches Praktikum für Nichtchemiker. Ü. (Fr. 2-6, evtL auch Do. 2- 6) 4<br />

Dr. phi!., Dr.-Ing. E. h. Müller, Erich, ordentl. Prof., <strong>der</strong>z. Prorektor<br />

(bis 1. März 1931). (Dr.-A. 20, Josefstr. 4. ~ 43/i62.)<br />

244. Physikalische Chemie I. V. (D,i, Mi ., Do. 8 - 9) . . 3<br />

245. Praktikum für Elektrochemie. Ü. in Gruppen . . . halbsemestrig<br />

246. Praktikum für größere. Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie. Ü. . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8- 12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr ..·Ing ~Iiiller, Friedrich, nichtplanmäß. außerordentI. !)rof.<br />

broda, Hobe Str. 3, J.)<br />

(Kötzschen­<br />

247 . Einführung in die Thermodynamik. V. für Chemiker. (Fr. 11 - 12\ 1<br />

248. Elektrische Öfen . V. (Fr. 8-9) . 1<br />

Dr. phil. nato Scluuidt, Hans, außerordentl. Prof'. (Vohwinkel [Rhld. J,<br />

Goebenstr. 12.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Scholl, Roland , ordentl. Prof. (Dr.-A.16, Anton-Uraff-Str. 1, 111.<br />

~ 60 575.)<br />

249. Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate. V. (Mi:, Do. 9 - 10) . 2<br />

250 Organisch. chemisches Praktikum. U. ... . . . ganztägig<br />

251. Praktiknm für organische Elementaranalyse. U. . . . . . . . ... halbtägig<br />

252. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Chemie. U. ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 u. 2- 6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.1<br />

Dr. phi!. Stather, Fl'iedrich, Privatdozent. (Or.-A.24, Wielandstr. 2.<br />

e 43041 u. 42043. Wohnung: Dr.-A . 1, Carolastr. 7. 1.)<br />

253. Chemie <strong>der</strong> Gerbstoffe <strong>und</strong> Gerbmittel. V. (Do. 12- 1). 1<br />

~5J . L'raktikum für größere Arbeiten auf dem Gebidc <strong>der</strong> Gerbel'eichemic (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Bergmann) . . ganztägig


- 23-<br />

Dr.-l ng. steinkollC, Wilhelm, planmäß. außel'ordent!. Prof. (Dr.-N. 6,<br />

Nr. Bautzner Str. 97.) stu"",,,<br />

255. Organisch-technische Chemie 1. V. (Di. 9- 10, Fr. 8-9). . . . . .. 2<br />

256. Organisch - c,hemiscbes Praktikum (Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Zellulosechemie).<br />

Ü. für Papierchemiker . . . . . . . . . . . . . ganztägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8-12 n. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

von Sonnabend geöffnet.)<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. Dr. pbi!. Busse (bis 1. März 1932).<br />

Dr. phil. ßuvendoJUJU, Werner, Privatdozent ('fbarandt, Sidonienstr. 166 B, J. '<br />

257. Botanischea Repetitorium (Morphologie <strong>und</strong> Systematik). V. (00. 10-12) 2<br />

258. übungen im Bestimmen von Blütenpflanzen. Ü. (Fr. 2-4, vierzehntägig). . 1<br />

259. Botanische Lehrausflüge. Ü. (Fr. nachmittags, vierzehntägig). (Honorarfrei f.<br />

Stud. u. Zuh.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

260. Allgemeine Hydrobiologie mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Trink-, Brauch<strong>und</strong><br />

Abwassers. V. für Stud. <strong>der</strong> math.-nat. Abt. mit Führungen. (Di. 5-6) 1<br />

B ernhard, Robert. ordentl. Prof. i. R., Landforstmeister a. D. (Tbarandt;<br />

Burgstr. 142)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Busse, Julius, ordentl. Prof., (Tharandt, Bismarckstr. 8 P.<br />

te Tharandt 233.)<br />

261. <strong>Übungen</strong> zur Holzmeßk<strong>und</strong>e. Ü. (Fr. vorm.). . . . . . • .<br />

Dr. phi!. Gieriseh, Waltber, Privatdozent. (Tharandt, Julius-Voigt-Str. 77.)<br />

262. Biochemie. V. (Mo. 3-4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Groß, Arno, ordentl. Prof. i. R., Geh. Forstrat. (Tharandt, Sidonienstr. 174 P.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. med. Haupt, Hanns, Dozent, pr akt. Arzt. (Tharandt, Johannisstr. 42.<br />

~ Tharandt 217 .)<br />

(Liest nicht.)<br />

DrAng. Heske, Franz, orden tl. Prof. (Tharandt, Bismarckstr. 9 F.<br />

~ Tharandt 345.)<br />

263. Forsteinrichtung 1. Teil. V. (Mo. 9-10, Mi. 10-12)<br />

264. Forstschutz. V. (Di. 8·-10, lJo. 9-10)<br />

265. <strong>Übungen</strong> zur Forsteinrichtung. Ü. (~Jo . nachm.)<br />

3<br />

3<br />

Dr.-Ing. Hugersholl', Reinhard, ordentl. Prof. (Or.-N. 23, Weinhergstr. 34.)<br />

266. Höhere Analysis 1. Teil. V. (Mo. 10-12) . .. ...... 2<br />

267. Waldwegebau. V. (Mo. 8-10). . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

268. Meßübungen. (Mi. vorm. <strong>und</strong> nachm.). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) .<br />

269. Große Meßübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Wochen<br />

270. Photogrammetrie I. V. für Vermessungsingenieure. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

271. Photogrammetrie 1. U. für Vermessungsingenieure im Zimmer lind im ~el ä ll(fe .<br />

(Nach VereinOarung). (Honorar frei f. Stud. u Zuh.) . . . . . . . . .


- 24-<br />

Dr. phi!. Jentsch, Friedrich, ordent!. Prof. i. R., Geb. 1!'orstrat. ('l'barandt,<br />

Schillerstr. 8 B. ~ Tharandt 473.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. oec. pub!. Jentsch, Jobannes, ordentl. P rof. (Tharandt, Sidonienstr.172 B.<br />

Nr. ~ Tharandt 441.) ~tu " d,,,<br />

272. Einführung in die Forstwissenschaft. V. (Do. 8-10, Fr. 4-6) . . . . .. 4<br />

273. Praktische forstliche übungen für Anfänger. Ü. (Fr., So. vorm.). (Honorarfrei f.<br />

Stud., Zuh. u. Hosp.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dr. oec. publ. Krauß, G ustav, ordentl. Prof. (Tharandt, Sidonienstr. 174 E.<br />

~ Tharandt 261.)<br />

274. Forstliche Standortslehre. V. (00. 8-10, Fr. 9-10) . . . . . • . , . . 3<br />

275. Bodenk<strong>und</strong>liche Lehrausflüge. Ü. (~I i. nachm.). (Honorarfrei f. Stud., Zuh. ll.<br />

Hosp.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dr. phi!. Lorenz, Rudolf, Privatdozent. (Tharandt, Talmühlstr. 4 B.<br />

e Tharandt :!SO.)<br />

276. Physiko-chemische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Naturwissenschaften. V. (Mo. 2-3) . . . 1<br />

277 .. Leimen <strong>und</strong> Füllen des Papiers. V. für Studierende des Papierfaches. (Mi .11-12) 1<br />

Dr. phi!., Dr. <strong>der</strong> Forstwissenschaft E. h. lIlartin, Heinrich, ordentl. Prof.<br />

i. R., Geh. Forstrat. (Tharandt, Sidonienstr. 174 C.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. oec. publ. lIliinch, Ernst, ordentl. Prof. (Tharanclt, Burgstr. 133 C.<br />

~ Tharaudt 394.)<br />

278. Forstbotanik. V. (Di. 10-12, Mi. 9- 10) . . . . . . . . . . . " 3<br />

279. Forsthotanisches Praktikum. Ü. (Mo. 10-12) . . . . . . . . . .. 2<br />

280. Forstbotanische Lehrausflüge. Ü. (Mi. nachm.). (Honorarfrei f. Stud., Zuh. u.<br />

Hosp.) . . .... " ....... .<br />

Dr. phi!. Pieper, Hermann, Dozent, Prof., Abteiluugsvorstand an <strong>der</strong><br />

Landwlrtscbaftlichen Versuchsanstalt<br />

Schloßstr. 45 J.)<br />

Dresden- Pillnitz. (Pillnitz,<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Prell, Heinrich, ordentl. Prof. (Dr.- Loschwitz, Schillerstr. 27.<br />

~ 36466.)<br />

281. l


- 25-<br />

Schmitt, Jostos, Dozent. (Or.-A. 1, Amlllonstr. 15, II.<br />

(Liest nicht.)<br />

SChUlllutzsch, Fritz, Sportrat, Turn-<br />

~ 2l36ii.)<br />

<strong>und</strong> Sportlehrer. (Dr.-N. 6, Kur-<br />

T r. fürstenstr. 3) Slnndo"<br />

291. Leibesübungen. Ü. (Mi. 7-9, 00. 2- ,1). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . 4<br />

Or. phi!. Schreit er, Rudolf, Honorarprof , anßerordentl. Prof. a. d. Bergakademie<br />

Freiberg. (Freiberg i. Sa., Erbische i::ltr. 17, H.)<br />

292. Geologie. V ... IMo. 12-1, nE. 10-12,3-4) 4<br />

293 Geologiscbe bungen. (Mi .. 4-5) . . . . . . . . . . . 1<br />

294. Geologische Lehrausßüge. Ü. (Mo. nachm.). (Honorarfrei f. Stud., Zuh. u. Hosp.)<br />

Dr. phi!. Schwaugart, Friedrich, ordentl. Professor i. R. (Kötzschenbroda,<br />

Carolastr. 8, 1.)<br />

295. VergleIchende Psychologie, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> höheren Wirbeltiere (mit Ausblicken<br />

auf den Men schen). V. (Mo. 10-12) . . . 2<br />

Or. phi!. Wisliceuus, Haus, orden tl. Prof. (Thara.ndt, Sidonienstr. 170.<br />

re Tharandt 486.)<br />

29li. Organische Chemie als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Pflanzenchemie. V. (Oi. 10- 12, Mi. 9-10) 3<br />

297. Kleines chemisches Praktikum für Pflanzenchemie (insbeson<strong>der</strong>e Holzchemie).<br />

Ü. (Di. nacbm.) . . . . . , ........ . .. . .... 3<br />

29 . Die technische Abgas. <strong>und</strong> Raucbschädenfrage. V. auch für Chemiker <strong>und</strong><br />

Ingenieurchemiker. (Nacb Vereinbarung) 1<br />

299. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Holzchemie<br />

<strong>und</strong> allgemeinen Pflanzenchemie. Ü. für Chemiker. . ganztägig<br />

Mathematischnaturwissenschaftliche<br />

Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. Dr. phi!. 'foblet' (bis 1. März 1931).<br />

Dr. phi!. A.lt, Eugen, Honorarprof., Direktor <strong>der</strong> Landeswetterwarte. (Dr.-N.6,<br />

Gr. Meißner Gasse 15. ~ 54848, ö4849.)<br />

300. Sonnen- <strong>und</strong> Himmelsstrahlung. V. (Mo. 8- 9) .<br />

Or. phi!. Böhlller, Paul Engen, ordentl. Prof., Regierungsrat. (Dr.-A. 16,<br />

Wallotstr. 22, IL ~ 60234.)<br />

301. Analytische Theorie <strong>der</strong> Lebensversicherung. V. (Mo. 10- 11)<br />

30:!. Invaliditätsversicherung. V. (Oi., Fr. 8-9) .<br />

303. Numerisches Recbnen. V. (Oi., Fr. 7-8)<br />

30.1. Die hypergeometrische Funktion. V. (Mo. 11-12)<br />

305. Obungen zur Versicherungsmathematik. n. (Mo. 8-10)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Dr. phil. Brandes, Gustav, Honorarprof., Direktor des Zoologischen<br />

Gartens. (Dr.-A. 1, Tiergartenstr. 1, Eg. ~ 40 1l~ .)<br />

30li. ,b;inführung i~l die Zoologie. 11. Ted. V. ( 10. 7-\.l, Mi. 7-8) . . J<br />

307. Zoologische -pbungen für Anfanger (makrosk


- 2ti -<br />

Or. phil. et rer. pol. ßurkhardt, Felix, Privatdozent, Regierungsrat.<br />

~r. (Or.-A. 19, Alemannenstr. 20.) St<strong>und</strong>,n<br />

310. Konjunkturforschung <strong>und</strong> KODjunkturpoliti k. V. (Nach Vereinbarung) . 1<br />

Or. med. Conradi, Heinrich, Privatdozent, Preuß. Prof., Reg.-Medizinalrat.<br />

(Or.-Blasewitz, Waldparkstr. 9, 1. ~ 39408.)<br />

31l. AusgewlLhlte Kapitel über Hygiene. V. (Nach Vereinbarnng) . 1<br />

312. Hygienische Exkursionen. U. (Nach Vereinbarung). . . . . 2<br />

Or. phil. Dembet", Harry, ordentl. Prof. (Or. 27, Oölzscben, Eigenheimstr.15.<br />

~ 4777G.)<br />

313. I


- 27 -<br />

NI'.<br />

St<strong>und</strong>eu<br />

Dr. med. veto HOfmann, Paul, Privatdozent. (Dr.-A.27, Bernhardstr.109, Eg.)<br />

33:2. Einführung in die Bakteriologie <strong>und</strong> Immunitätslehre. V. (Nach Vereinbarung) 1<br />

333. Praktikum in Bakteriologie, Serologie <strong>und</strong> Histologie (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Süpfle.) ü. . .<br />

ganztägig<br />

Dr. phil. Jacolli, Aruold, planmäß. Honorarprof. (Dr.-A.27, Hohe Str. 102.)<br />

33,1. Biologie <strong>der</strong> Tiere. V. ( 00 9-11, Fr. 2-3\ 3<br />

Dr. phil. KllIghardt, August, außerordentl. Prof. (Dr.-A.16, Holbeinstr.13, [11.)<br />

335. Die Berechnung optischer Systeme T (Analyt. Vorrechnung). V. (So. 12- 1 / ,2) 2<br />

336. Die Photometer. V. (Di. 6-7) . 1<br />

Dr .. lng. KlIeschke, Alfred, Privatdozent (Dr.-A. 24, Semperstr. 9.)<br />

337. Theorie <strong>der</strong> Fourierschen Reihen (mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung ihrer physikalischen<br />

Anwendungen). V. (So, 8- 10) 2<br />

•<br />

Dr.phiI.Kowalewskl, G erhard, ordentl. Prot. (Dr.-Weißer Hirsch,Kurpar kstr.1.)<br />

338. Höhere Mathematik U. V. (Mi. 8-10, So. 8-9). . 3<br />

339. Höhere Mathematik 11. Ü. (So. 9- 11) . . . . ... ~<br />

3,10. Ergänzungen zur höheren Mathematik. V. (Nach Vereinbarung) 1<br />

3,11. Ausgewählte Fragen <strong>der</strong> DifferentialgeometI'le. V. (Mi. 10-12) 2<br />

3,1:2 . Neuere Fortscbritte <strong>der</strong> M.atbematik. V. (N~ch Vereinbarung) . .. 2<br />

3,13 Mathematisches Seminar. Ü. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) ;cl<br />

Dr. phi!. Lagally, Max, ordentl. Prof. (Dr.-Blasewitz, 'l'hielaustr. 9, II.<br />

~ 38365.)<br />

3H Höhere Mathematik IV. V. (Mo., Di. 11- 12, Do., Fr. 8 - 9) . 4<br />

3,15. Höhere Mathematik IV. Ü. (Mo., Di. 12-1) . . . . . . 2<br />

3.fG. Analytische Mechanik. V. (Mo., Di., 1)0., Fr. 10- 11) . . 4<br />

3,17. Kartenprojektionsleh~e. V,,, (00. 9-10) . . .<br />

3,18. Mathematisches Seminar. U. (Nach Vereinbarung). (Honorarfrei f.Stud. u. Zuh.)<br />

1<br />

1<br />

Dr. phil. Llldwig, Walter, ordentl. Prof., <strong>der</strong>z. Rector magnificus (bis<br />

1. März 1931). (Dr.-A. 24, Kaitzer Str. 21, Eg. ~ 48035.)<br />

349. Darstellende Geometrie H. V. (Mo .. Fr. 8 - 9) .<br />

350. Darstellende Geometrie 11. Ü. (Fr. 2-5) ............ . .<br />

351. Darstellende Geometrie, Perspektive. V. mit gelegentlichen Ühungen. (Mo. 9-10)<br />

352. Höhere Algebra 1. V. (Mi. 8-10)<br />

353. Mathematisches Seminar (Geometrie). ti' .. (N~ch Vereinbarung). (Honorarfrei<br />

f. Stud. u. Zuh.) .<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Dr. phi!. Luther, Robert, ordeutl. Prof. (Dr.-A. 20, Paradiesstr. 6 b.<br />

~ 40234.)<br />

30,1. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Farbenlehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Farbenphotographie. V. (Di., Do. 12- 1) 2<br />

355. Photographisches Praktikum für Anfänger (Positiv- <strong>und</strong> Negativprozesse, Vergrößern<br />

<strong>und</strong> Proj}zieren, Stereoskopie, Arbeiten mit orthochromatischen Platten,<br />

Exkursionen). Ü. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . 4<br />

35G. Desgleichen. Ü. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) . • . . . . . . . . 8<br />

3::;7. Photographisches Praktikum für Fortgeschrittene (Sensitometrie, l!'arbenphotographie,<br />

Filter-. <strong>und</strong> Plattenguß, Spektro-, Mikro-, Kriminal- unn Röntgenphotographie).<br />

U. in Gruppen. (Nach Vereinbarung). . , 4<br />

3:) H. Desgleichen. tl'. in Gruppen. (Nach Vereinbarung) 8<br />

3 ~)!1. Selbständige 4 rbeiten. Ü. (N ach Vereinbarung) ~<br />

3GII. Desgleichen. U. (Nach'y ereinbarung). . . . 4<br />

3ti1. Selbständige Arbeiten. U. (Nach Vereinbarung) ganztägig<br />

ö6:2. Desgleichen. Ü. (Nach Vereinbarung). . .<br />

halbtägig


- 29 -<br />

Nr.<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Dr. pbi!. Schwede, Rudolf, außerordentl. Prof. (Dr.-A.24, Gutzkowstr. 28, III.)<br />

383. Rohstofflehre <strong>der</strong> Pflanzen II (Zellmemb,anstoffe). V. (Mo.12- 1). . 1<br />

38,1. Mikroskopie <strong>der</strong> pflanzlichen Nahrungs- <strong>und</strong> Genußmittel. V. u. Ü. (Nacb<br />

(Vereinbarung) . . . . . . . . . . ., . .. 2<br />

385. ~Iikroskopie <strong>der</strong> pflanzlicben Nabrungs- <strong>und</strong> Genußmittel für Nabrungsmittelchemiker.<br />

V. u. Ü. (~ach VereiubarllnO'). . . . ., ...... 4<br />

386. Pharmazeutische Botanik I (Seminar). Ü (Do. 8 - 10) . . 2<br />

387 . P, aktische Anleitung zu pAanzenphysiologischen Versuchen (gemeinsam mit<br />

P rof. Dr. Tobler <strong>und</strong> Privatdozent Dr. ::;öding). '0. (Do . 4-6) . . . 2<br />

Dr. rer. nato Södiog, Hans, Privatdozent. (Dr.-A. 24, Liebigstr 20, m.)<br />

3 8. Entwicklungsphysiologie <strong>der</strong> Pflanzen. V. (Fr. 5 - 6) 1<br />

HR!l. Praktische Anleitung zu pflanzenphysiologiscben Versucben (gemeinsam mit<br />

P rof. Dr. Toblcr <strong>und</strong> Prof. Dr. Scbwede). Ü. (Do.4-6) .... 2<br />

Dr. phi!. Struck, ßernhard, Privatdozent, Prof. (D r.-A . 29 [Briesnitz], Meißner<br />

Landstraße 24, 1.)<br />

390. Die vorgeschichtlichen Rassen. V. (1\10. 3- 4) . 1<br />

.'191. Die Technik <strong>der</strong> .r aturvölker. V . (0,. 2 -3). 1<br />

a!l2. Anleitung zu anthropologiscben o<strong>der</strong> völkerk<strong>und</strong>lichen Arbeiten Ü. (Nach<br />

Vereinbarung). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.). . halbtägig<br />

Dr. med. Siipfle, Kar!. ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Schnol'l'str. 76, 11. ~ 4;6270.)<br />

.'193 Gewerbebygiene. V. (Mi. 11 - 1) . . . . . . . • . . . . 2<br />

394. Städtehygiene. V. (Di. 12 -1) (auch f. d. Stiidtebausemiuar) . 1<br />

.'395. Persöuliche Ges<strong>und</strong>heitspflege. V. (Mo., DI. 3-4) .. 2<br />

Hfl6. Pr aktikum in Bakteriologie, Serologie <strong>und</strong> Histologie (gemeinsam mit Privatdozent<br />

Dr. Hofmann). Ü. .. ganztägig<br />

397. Arbeiten im l?ygieniscben Institut. U . . . . ganztägig<br />

.'I!l Desgleicuen. U. halbtägig<br />

Dr. phi!. Threlfall, William, Privatdozent. (Dr.-N. 6, Nordstr.1.)<br />

a9!l. Topologie. V. (So. 10 --12) .<br />

Dr. phi!. TobIer, Friedrich, orden tl. Prof. (Dr.-A. 16, Stübelallee 2, Direktionsgebäude<br />

1. ~ GO 900.)<br />

400. Allgemeine Botanik, zugleich als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> angewandten. V. (Mo., Do.,<br />

Fr. 9-10) . . . 3<br />

401. Fortpflanzung <strong>und</strong> Vererbung (als Ergänzung zur allgemeinen Botanik). V.<br />

(00.12-1) . . . . . . . . . . . . ., . .. . J ~<br />

402 Botaniscb-mikroskopiscbe übungen. Il. Teil. Ü. für Chemiker. (So. 8-10). 2<br />

403. Botanisch-mikroskopische <strong>Übungen</strong>. 11. 'feil. Ü. für N aturwissenscbanIer<br />

(- o. 8-12) . . . . . .. . . 4<br />

404. <strong>Übungen</strong> im Bestimmen vnn B1ütenpfianzeo. Ü. (~J.o. 1/26-7, vierzehntägig) 1<br />

40:1. Botanische Exkursionen. Ü. (So. nachmittags, vierzehntägig). (Honorarfl'ei<br />

f. ::itud . u. Zub.) .<br />

~(j( ;' Praktiscbe Anleituug zn ptlanzenphysiologiscben Versuchen (gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. Scbwede <strong>und</strong> Privatdozent Dr. Söding). Ü. (IJo. 4- 6) . 2<br />

,107. Großes botanisches Praktikum. '0. . . . .. . halbtägig<br />

Iflx. Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> Botanik. Ü.<br />

ganztägig<br />

Dr. phi!. Toepler, Maximilian, planmliß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24,<br />

Reichenbacbstr. 31, IH.)<br />

4()~) . Elektrizit ät <strong>und</strong> Magnetismus. V. (Di., Mi., Fr. 12-1) .)<br />

410. Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus. Ü. (Nach Vereinbarung, vierzebntiigig) I<br />

..t1l. Ausgewählte .Abschnitte (Wirkungsquant.) V. (Nach ,:ereinbarung) 1<br />

412 Größere pbysikaliscbe Arbeiten (theore ti~ cbe Physik). Ü. . . . . . ganztägig<br />

413. Hochspannung-praktikum. Ü. (Nach Vereinbarung, 1 o<strong>der</strong> 2 Nachmittage) . 3<br />

414 Kolloquinm über Strablenfor sch~ng (gemeinsam mit Prof. Dr. Wiedmann<br />

<strong>und</strong> Privatdozent Dr. Saupe). Ü. (Di. 6 - 8, vierwöchentlich). (Honorarfrei<br />

f. Stud. n. Zuh.) . 1<br />

2


- 28<br />

Dr. phi!. Naetsch. Emil, planmäß. außel'ordentl. Prof. (Dr.-Blasewitz,<br />

Nr. Tolkcwltzer Str. 1, 1. ) Siu"II,n<br />

363. Differential- <strong>und</strong> Integralrecbnung. 1. Teil. V. für Chemiker <strong>und</strong> Architekten.<br />

(Oi. 7-9. ]'r. 7-8) . . . . . . . . . '. . . . . . . . 3<br />

3ö'!. Übungeu zur Ditferential- <strong>und</strong> Integralrechnung. Ü. für Cbemiker <strong>und</strong> Architekten<br />

(So. 11-1. vie!"zehntägoig) . ]<br />

365. Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis V. (Mo., 00. \)-10) 2<br />

3(jö. A.nalytische Geometrie 1. V. (Di., Fr. 9-10. 00. 8 -9) 3<br />

D,·. pbi!. Pal)"lIhusell. Friedrich, Privatdozent, Stndienrat. (Dr.-A. 1,<br />

Ziuzendorfstr. 2, 11.)<br />

367. Grulldziige <strong>der</strong> .!!-lIgemeinen politischen Qeographie. V. (Do. 6- ) . 2<br />

3G8. Geogorapbische Ubnngen für A nrällge!". Ü. (Mo. 6-8) . . . . . 2<br />

3(j\) Kartographisches Praktikum (für 1. u. 2. Sem.). Ü. (Nach Vereinbarung.) J<br />

D1'. pbi!. Rimauu, Eberbard, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Kaitzer Str. 17, 1.<br />

• ~ 4;; 7ö1. )<br />

370. Allgemeine Mineralogie. V. (Mi., Do., Fr. 12-1) . . . ...<br />

371. Geologie von Sachsen. V. (Fr. 5~6) mit Exknrsionen (nach Vereinbarnng)<br />

372. Mikroskopisches jl,iineralbestimmen. Ü. (So. 8-11) .<br />

.'373. Selbständige Al-beiten. t'J. (Nacb Vereinbarung)<br />

374. lJ ... sgleicben. Ü. (N).ch Vereinbarung) .<br />

37.3. Lötrohrpraktikum. U. (Nach Vereinbarung)<br />

3<br />

3<br />

3<br />

ganztägig<br />

halbtägig<br />

2<br />

Dr. med. Sau pe, Brich, Privatdozent, Stadtmedizinalrat. (Dr.-Blasewitz,<br />

Emser Allee 4, Eg. ~ 30559.)<br />

37(j. Mediziniscb-röntgentecbniscbes Praktikum (Röntgenaufnahmen, Schaltübungen,<br />

Strahlenmeßtechnik u. 80.) Ü . (00. 7 -9 abellds, vierzehntägig, nach vorheriger<br />

Anmeldung) . . . . 1<br />

377. Kolloquium über Strahlenforschung (gemeinsam mit Prof Dr. Toepler <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Wiedmann). Ü. (Di. 6-8, vierwöchentlich). (Honoraz:frei f. Stod. u. Zuh.l 1<br />

01'. rer. t echno Schilling, Bernhard, außerordentl. Prof. (z. Z. Santia


- .gO-<br />

Nr.<br />

S(unll"<br />

Dr. phil. Trefftz. Ericb, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Kulmstr. 1. ~ 4~272.)<br />

415. Grapbostatik. V. (M.o.9- 10, Oi.8- 10) 3<br />

416. Graphostatik. Ü . (Mo. 4-li) . 2<br />

417. Festigkeitslebre J. V. (Do.9- 10) . 1<br />

418. Festigkeitslehre 1. Ü. (00. 10-11\ . 1<br />

419. Konforme Abbildung. V. (Vi. 5-7 , . . . 2<br />

420. Seminar übel' .ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> J;'estigkeitslehre (gemeinsam mit Prof.<br />

Vr. Beyer). Ü. für Fortgeschrittene nach Rücksprache mit einem <strong>der</strong> Leiter.<br />

(Mi. 6-8). (Honorarfrei f. Stud. u. Zub.) . . 2<br />

Dr. pbi!. Wiarda, Georg, auBerordentl. Prof. (Kötzscb enbroda, Seweningstr.2.)<br />

421. Einführung in die Mengenlehre. V. (Oi. 10) 2<br />

422. Einfübr un!5 in die Quantentheorie. V. (So. 10- 12) . 2<br />

Dr. rer. nato Wie


- 31 -<br />

Dipl.- lng., Dr. phi!. JUumellfel


,...<br />

l<br />

Nr.<br />

461.<br />

462.<br />

463.<br />

464.<br />

465.<br />

- 32 -<br />

Dr. phi!. Hittlllair, Rudolf, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Hettnerstr. 7, IU.<br />

~ 4ii 603.) Nt<strong>und</strong>ell<br />

Shakespeare <strong>und</strong> die Liter-ttur <strong>der</strong> englischen Renaissance. V. (Mi., Do. , Fr. 5-6) 3<br />

Methodik des englischen Unterrichts. V. u. Ü. (Do. 10-12). . . . . . . 2<br />

Einführung in das Studium <strong>der</strong> englischeu Philologie. V. (Fr. 11 - 12 ) . 1<br />

Englische Handelskorrespondenz. V. u . Ü. (00. 6-7) 1<br />

English Exercises. tJ. (Mi. 4-5) . . 1<br />

Dr. jur., Dr. phil. Holldack, Felix, ordentl. Prof. ( Dr.-Hlu.sewitz, Regerstraße<br />

10. ~ 33404.)<br />

~(j() Einführung in die Rechtswissenschaft (insbes. für Techniker <strong>und</strong> Volkswirte).<br />

V. (Fr. 6-8) . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

467. Einführung in die Rechtswissenschaft insbeson<strong>der</strong>e für Forstwirte <strong>und</strong> Pädagogen<br />

V. (Oi. 6-8;. .. .. . .. 2<br />

468. Handelsrecht 11 (Recht <strong>der</strong> Handelsgesellschaften <strong>und</strong> privates Versicherungsrecht).<br />

V. (Do. 6 - 8) . .... :2<br />

.JG!l. Jnristisches Konversatorium. Ü. (Fr. 3':""5) . 8<br />

Dr. phi!. Jancntzky, Christian, ordentl. Prof. (Or.-A. 19, Wartburgstr. 2, Eg.<br />

~ 389i9.)<br />

470 . Schiller. V. (00. 6-8) . . . . ..... 2<br />

471. Tragik <strong>und</strong> Tragödie. V. u. Ü. (Di.6-8). ..... 2<br />

472. Zur Geschichte des Dr3;!llas im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. O. (So. 10-:;-12) . 2<br />

473 Vorbereitungen zu den Ubungen über Geschichte des Dramas. U. (DL, Do 4-6).<br />

(Honorarfrei f. Stud., Zub. u. Hosp.) 4<br />

Or. phil. Kafka, Gustav, ordent!. Prof. (Dr.-A.16, Wal<strong>der</strong>seeplatz 2.<br />

~ 60104.)<br />

474. Vergleichende Psychologie. V. (Nach Vereinbarung.) . . 2<br />

475. Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Blumenfeld <strong>und</strong> Privatdozent<br />

Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene (Mi. 4-6). (Honorar frei f. Stud.<br />

u. Zuh.). . . . .. . . . 2<br />

476. Psychologisches Praktikum. Ü. (1. Abt. Mi. 11-1, 2. Abt. Mi. 2-4) . 2<br />

477. Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Blumenfeld <strong>und</strong> Privatdozent Dr. Lersch). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo.,<br />

Di., Mi.) . . .. gallztägig<br />

Or. phiI.KleIllI)CrCl·, Viktor, ordentl.Prof. (Or. ·A. 24, Hohe Str.8. ~ 45315.)<br />

47 . Französische Literatur im Zeitraum 1840-1890. V. (Mo. 4- 6). 2<br />

47!l. Seminarübungen zum Kolleg. (Mo. 6-8, Di. 4- 6) (auch geson<strong>der</strong>t zu belegen.<br />

a) Lektüre, b) Referate) . . 4<br />

Lzw. 2<br />

Dr. phil. Kiihn, Johannes, ordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Wer<strong>der</strong>str. 40, Eg.j<br />

480. Gr<strong>und</strong>züge deI' deutschen Geschichte im Mittelalter; Hauptformen des mittelalterlichen<br />

Leuens. V. (mit Lichtbil<strong>der</strong>n). (Di., Mi., Do. 5-6) . . 3<br />

481. Geschichte <strong>der</strong> abenc1liindischen Mystik im Mittelalter. V. (Di. 6 -7) ]<br />

482 Historische übungen. (00. 6 -8) . . . . . . . . 2<br />

01'. phi!. Lersch, Philipp, Privatdozent. (Dr.-N. 6, Königsbrücker Str. 125.)<br />

J 3. Aufgaben <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Persönlichkeitsforschung. II. Teil. V. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

484 Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Kafka <strong>und</strong> Prof. Dr. Blumenfeld).<br />

Ü. für Fortgeschrittene. (Mi. 4-6). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . 2<br />

485. Selbständige experimentell-psychologische Arbeiten (gemeinsam mit Prof.<br />

DI'. Kafka <strong>und</strong> Prof. Dr. Blnm en feld). Ü. für Fortgeschrittene. (Mo., Di., Mi.) ganztägig


- 33-<br />

Dr. phi!. Menke· Gliiekert, Emil, Honorarprof., Geh. Schulrat, Ministerialrat<br />

im Ministerium f. Volksbildung. (Dr.-Blasewitz, Hocbuferstr. 14.<br />

Nr. ~ 38494.) stulldpli<br />

486. Die politischen Parteien <strong>der</strong> Gegenwart. Ibre Geschichte <strong>und</strong> ibre Programme.<br />

V. (Mo. 5-6) . . . . . . . •. . ., ..<br />

487. Sächsische Schulverfassung <strong>und</strong> Schulverwaltung in den letzten 100 Jahren.<br />

V. (im Rahmen des Pädagogischen Instituts; vgl. auch S. 106 Nr. 795).<br />

(Mo. 6-7) 1<br />

Dr. jur. Nikisch, Arthur, Privatdozent, Regierungsrat a. D. (Dr.-A. 20,<br />

TiergartenBtr. 28. ~ 41577.)<br />

4 . Zivilprozeß. Ir. Teil. V. (Mi. 4-6) 2<br />

Dr. phi!. Schäfer, Friedricb, Honorarprof. (Dr.-A. 20, Gerhart-Hauptmann­<br />

Straße 32, I.)<br />

489. Wohz:ungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen. V. (Do., Fr. 6-7) (aucb f. d. Städtebauseminar)<br />

2<br />

490. Einführung In die Statistik (Theorie, Methode, 'recbnik). V. (Di., Fr. 7-8<br />

abends) . 2<br />

Dr. jur., Dr. rer. pol. Seheffler, Johannes, Privatdozent, Reichsbankrat a. D.<br />

(Dr.-A. 24, Münchner tr. 24, 1.)<br />

491. Bank- <strong>und</strong> Börsenwesen. V. (Fr. 3 -5)<br />

2<br />

492.<br />

493.<br />

Dr.-lng. E. h., Dr. jur. Schmitt, Hermann, Honorarprof., Geb. Rat, Ministerialdirektor<br />

i. R. (PilInitz, Schloß, Flügel IV. ~ Pillnitz 83.)<br />

Deutscbes <strong>und</strong> siicbsiscbes Staatsrecht. V. (Di. 4-6» ) h f St d d . Abtl<br />

übungen im Verwaltungsrecht (mit besou<strong>der</strong>er Berück- aFuc tl: h U . . E . ors<br />

H' ehl b gl'<br />

IC e oc BC U e<br />

sichtlgung des Bau-, \Vasser- <strong>und</strong> ntelgnungsrechts). Tbarandt<br />

0. (Mo. 12-1) . . . . . . . . . . . . . .<br />

2<br />

1<br />

Dr. phi!. SChmitz, Eugen, außerordentl. Prof. (Dr.-A. 24, Hübnerstr. 17, II!.<br />

~ 42897 .)<br />

494. Mozarts Opern. V. mit Musikbeispielen. (Nacb Vereinbarung) . .<br />

Dr. phi!. Schrö<strong>der</strong>, Bruuo, Honorarprof. (Dr.-A.20, Gerhart-Hauptmann­<br />

Straße 21.)<br />

495. Geschichte <strong>der</strong> antiken Kunst 1. V. (Fr. 6-8). .<br />

2<br />

Dr. phi!. Schubert, Rudolf, Honorarprof., Gewerbeoberscbulrat. (Dr.-A . 19,<br />

Jacobistr. 3.)<br />

496. Die piidagogischen St.ömungen <strong>der</strong> Gegenwart in ihrer Bedeutuug für die Didaktik<br />

<strong>der</strong> Berufsscbule. V. (Mi. 5-6) . . . • . . 1<br />

497. Bedeutsame Literatur für folgende Fäcber <strong>der</strong> Berufsscbule: Stll:~ts- <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e,<br />

Gesetzesk<strong>und</strong>e. Betriebswirtscbaftslehre. V. u. U. (Mi. 6-7). 1<br />

Dr. rer. pol. Schultz, Bruno, Privatdozent, Dozent am Päd. 1. (Dr.-Ä .. 27,<br />

Münchner Str. 60, Ir. ~ !16493.)<br />

498. Hauptfragen <strong>der</strong> deutschen Volkswirtschaft. V. (Do., 1


- 3.J,-<br />

Vr. phi!. Seyfert, I{ichard, ordentl. Prof., Geh. ~chulrat a. D., Staatsminister<br />

i. B.., ehrenamtl. Fachreferent im Ministerium für Volks-<br />

Nr. bildung. (Dr.-A. 20, Teplitzer Sk 16. ~ 42 028.) st"",t,,,<br />

500. Bildungs- <strong>und</strong> ~!lgemeine Unterrichtslehre 1. V. (Di. 9- 11, Mi., ]!'r. 10- 11) 4<br />

GO l. Experimentelle Ubungen für 3. l.Jis 5. Semester (gemeinsam mit Dr . Augst,<br />

Borsch, Brunst, Exner, Dipl.-Jng. .Ferchland, Ficker, Hilarills, Dr. Kästner,<br />

Müller, Otto, Polster, Przioda, Dr. Riedei, Dipl.-Ing. Scbilde, Schumann, Stei?,<br />

Dr. 'rauscher, Dr. 'l'euscher, Dr. Vetter, Vogel, Weise <strong>und</strong> Zwiener). U.<br />

(Di. 11- 1).. ..... . . . . . . • . 2<br />

502. Pädagogisches Institut. (Vorträge, experimentelle Übuugen, stoffliche Vor·<br />

bereitllngsübungen, Schulbesuche, Lehrversuche.) V. u. Ü. (Mo. bis So. 8-1) 30<br />

(Vgl. hierzu beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>.)<br />

Dr. phil. Spamcr, Adolf, planmiiß. außerordentl. Prof. (Dr.-A. 16, Fiirstenstraße<br />

85, m.)<br />

'iGS. Deutsche Literatur des Mittelalter II: Das Zeitalter des Rittertums (volkstümlicbe<br />

<strong>und</strong> höfische Epik, Minnesang <strong>und</strong> Goliardenlied). V. (Fr. 6-8) 2<br />

:iO I. Die religiösen Vorstellungen unserer Vorfahren; Volksglaube <strong>und</strong> Mythus. V.<br />

(Do. 3-5) . . . . . 2<br />

50:). Gotisch für Anfänger (m it beso n<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> deutschen Wort-<br />

.. geschichte). Ü. (Mi. 6-8) . . .: . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

GO(;. Ubungen zum deutschen Volkslied. U. (Mi. 4- 6) 2<br />

Dr. phi!. S piegelberg, Friedrich, Dozent. (Dr. - A. 16, Elieenstr. 11, Eg.<br />

~ 61 229.)<br />

.i07. Mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> antike Mysterienr ligionen. V. (Mi. 6) .<br />

Dr. phil. SteplIn , Fedor. planmäß. außerordentl. Prof. (Dr.-N. 6, Löbauer<br />

Straße 13.)<br />

'iUS. Hauptproblem~. <strong>der</strong> Kultursoziologie. V. (iI'fi., Do. 4-5) :2<br />

'ion. Soziologische Ubungen. (Mo. 1/,4-5) 2<br />

Dr. phil. Ulich, l'l,obert, Honorarprof., Ministerialmt im Ministerium flir<br />

Volksbildung. (Dr.-N.6, 'l'heresienstr. 29. ~ 57 145.)<br />

(Beurlaubt.)<br />

Dr. phi!. WiJbralldl", l~obert, ordentl. Prof. (Dr .-Loscbwitz, Wachbergstr. 37)<br />

510. Agrarpolitik. V:. (Fr. 9-11) . . . . 2<br />

511. SoziaLpolitische Ubungen. Ü. für Techniker <strong>und</strong> Volkswirte. (Fr. G-8). 2<br />

[j l ~. Weltwirtschaftliches Seminar. Ü. (Do. 9-11) . . . . . 2<br />

Hierüber:<br />

Dl'. phil. Holfmalln, '\Valter, orden tl. Prof. an <strong>der</strong> Bergakademie ]


- ' 33 _.<br />

i\r. Uarllisbirc, .l\larion, Lektor. (IJr.-A. I , Eliasstr. 22, Ill.) SIII",I,'"<br />

:l 15. Englische <strong>Übungen</strong> pli. 6.:-81 . . . . . 2<br />

:l16 . Lektüre aus Galsworthy. U. (Fr. 6-8\ . . 2<br />

;->1 7. Aussprache· <strong>und</strong> Konversationsübnngen in GruPl en mit beschriiuklcr T ei l-<br />

nehmerzahl. (Nach Vereinbarung) . . . . . ....<br />

öl,'l. AnHtngerkurs (b ei genügen<strong>der</strong> Teilnehmerzabl). Ü . (Nach Vereinbarung) .<br />

Dr. phiJ. Leonl1ardi, Woldemar, Lektor, Studienrat. (Dr.-A. 20, Robert- Koch-<br />

Straße 3, 11.)<br />

5Hl. Russisch für Anfänger. V. u. Ü. (Nach VereinbarulIg) . . . 3<br />

520. Russisch für Fortgeschrittene. V. n. Ü.· (Nach Vereinbarung) 2<br />

521. Ru ssische Lektüre. V. fü r ganz Fortgeschrittene. (Nach Verei u harung) . 1<br />

J.opez Cepero, Eurique, Lektor. (Dr.-A.24, Strehlener Str. 43, llI.)<br />

522. Spauische Sprechübungen <strong>und</strong> GraI\lmatik. Ü. für Anfänger. (Do. 6 - 8) 2<br />

52.':!. Spanische TextLibungcn <strong>und</strong> Gespräche. U. !Lir Fortgeschrittene. (Fr. 6-8) 2<br />

Papescb, Irene, Lektor. (Dr.-A. 19, Pohlandstr.17, 11.)<br />

524. <strong>Übungen</strong> im Gebrauch des mo<strong>der</strong>nen Französisch . Ü. (Di. 6-8) 2<br />

Siao, Ho-Tsang, Dipl.-Ing. (Radcbenl bei Dresd en, Gabelsbergerstraße 2.<br />

~ 72288.) Vom Ministerium f. Volksbildung mit Erteilung von<br />

Un terrichtsst<strong>und</strong>en im Chinesischen beauftragt.<br />

525. Einführung in die chinesische Schrift uud Sprache r. V. für Fortgeschrittene.<br />

(Mo. 5- 6) . . . , ..... . . ..<br />

526. Einführung in die ch in esische Schrift nnd :::lprache I. Ü. für F ortgeschrittene.<br />

( Mi . 6- 8) . l!<br />

52,. Einführung in die chines ische Schrift <strong>und</strong> prache H. V. für F ortgeschrittene.<br />

(Di. 5-6) . 1<br />

52 . E inführung in die clJinesischc Schrift <strong>und</strong> Sprftche II. Ü. für Fortgeschrittene.<br />

( Do. 6- 8) . 2<br />

Dr. pbi!. Wen gIer, Heinrich, Lektor, Studienrat. (Dr.-N. 6, Weintraubenstraße<br />

15, IlI.)<br />

:r2!l. Italienisch für Fortgeschrittene (nach Bedarf Parallelkurs ('lir Anninger). Ü.<br />

(]Cr. 3- 5). (Honorarrrei f. Stud. u. Zuh.) .<br />

2<br />

Hochschulsportarzt Dr. med. Kahns. (DI'.-A.24, LiebigstT. 17.)<br />

Hocbschulfecbtmeister Staberoh, Herbert, Diplom - Fechtmeister. (Dr.-A. 3,<br />

LüLtichaustr. 5.)<br />

Akademischer Lehrer für Leibesübungen, Dipl.-Tnrn- <strong>und</strong> -Sportlehrer <strong>der</strong><br />

Deutschen Hochschule für Leibesiihungen in Berlin, Vogel, A lfred.<br />

(Dölzschen, Res idenzstr. 3.)


- 37-<br />

St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

In die St<strong>und</strong>enpHine sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in den<br />

Stndienplänen enthalten sind.<br />

Für die Gebäude, in den en (lie <strong>Vorlesungen</strong> lind <strong>Übungen</strong> stattfinden, sind<br />

folgende Abkürzungen gebraucllt worden:<br />

A. H. = Altes Hauptgebäude, Bismarckpl. 18,<br />

A. H. H. = Altes Hauptgebliude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

A. L. = Anorganisch - chemisches Laboratorium, Mommsenstr. 6,<br />

Bot. I. = Botanisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

E. I. = Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9,<br />

E. eh. L. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Chemie, Be rgstr. 66 b,<br />

Engl. Sem. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

F. L. = Laboratorium f. Farben- u. Textilchemie, Bergstr. 66 c,<br />

Geogr. I. = Geographisches Institut, Bismarckpl. 18, Hinterhaus (Mitte),<br />

G.1. = Geodätisches Institut, George-Bähr-Str. 1,<br />

Hyg. I. = Hygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f. K. = Institut für Kraftfahrwesen, H elmholtzstr. 7,<br />

I. G. = Gebäude <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung, George-Bähr.Str. 1,<br />

K. L. = Laboratorium für Kolloidchemie, Bergstr. 66 b,<br />

L. L. = Lebensmittelchemisches Laboratorium, Mommsenstr. 6,<br />

L. W. = Landeswetterwarte, Große Meißner Straße 15,<br />

Min. I. = Mineralogisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

M. L. = Maschinenlaboratorium, George-Bähr-Str. 3,<br />

O. L. = Organisch-chemisches Laboratorium , Mommsenstr.6,<br />

Päd. I. = Pädagogisches InBtitut, Teplitzer Str. 16,<br />

Phil. I. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phil. päd. I. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phil. Sem. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

Phot. I. = Photographisches Institut, George-Bähr-Str. 1,<br />

Phys. I. = Physikalisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

Psychol. I. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

R. L. = Röntgenlaboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Rom. Sem. = Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl. 18,<br />

V. A. = Versuchs- u. Materialprüfnngsamt, Helmholtzstr. 7,<br />

Z. B. = Zeunerbau, Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung, Helmholtzstr. 5,<br />

Z. I. = Zoologisches Institut, Altes Hauptgebäude, Hinterhaus (Mitte), Bismarckpl.l8,<br />

A. 1. )<br />

A. 11. t = Hauptgebände<br />

A. III.<br />

Abteihmg Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

C. I. }<br />

C. 11. = Cotta-Bau<br />

L. I. = Labora~orium sgebäud e


Montag<br />

4<br />

Ii<br />

l<br />

Dienstag<br />

Hochbau-<br />

8- 9 9-10 10- 11 11- 12 12- 1<br />

Die 0 bungen sind mit * bezeichnet .<br />

r,ndlng. Dar· II [,ntlWIg, Perspek \F Foerste r Ex-In. lliiJIer Baukonstruktion TI (Holzst<br />

cllende Geo- tive . A. H. ~O perimentalcbemie bau) A. H. SO l<br />

metrie II A. H. 77<br />

A. L. I<br />

I<br />

Fr e i fü r Le i be s üb u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

*Freese, Entwerfen von Hochbauten . . •. . • A. H. 6·1/46 A<br />

* :Uuesmnlln. Entwerfen 111 Hochbau <strong>und</strong> tad tebllH A. H. 4GA<br />

*Schneel;ß"'. Entwerfen von H ochbauten . . • . A. H. 46 b<br />

:'ill C1SC h. Diffe .. entia l- <strong>und</strong> In-<br />

2 teg ral .. echnuJlg I . . A. H. S I<br />

_ ll . .. oerste .., Statik<br />

4- tioncll<br />

Ii<br />

8<br />

-<br />

-<br />

(Je ißlt.~ r,<br />

:lIU CS IIlIlIIIl , Entwerfen von<br />

1*<br />

bauungsplanen<br />

A. H. 46A<br />

Be­l<br />

Fr e i für L ei b es ü b u n g en<br />

F. "oerster,<br />

perimcntalchcmic<br />

EX- I<br />

A. L. (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

I<br />

<strong>der</strong> Baukonstruk- .- 1 Kül;n;--Landwirt-I<br />

. . . I. G. II 'I schaftliches Bauwesen<br />

A.H.';JIJ<br />

~ii Illl e, Städtehygi<br />

ene . . Hyg. l.<br />

< * .... ee80, Entwerieu von . Hochbauten , ..<br />

. A. H. 6~ jt6 A<br />

I *~lll es mulllI , Entworten 111 H ochbau <strong>und</strong> :;tadiebau<br />

A. H. 46 A<br />

~ *Schnee"lIlIs. Ent",e .. fen von H ochbauten . . ... A. H. ·1610<br />

l:ilädtischer Tiefbau l<br />

*JIUeSIIIRIlIt. BnLwcrfc ll von Be­<br />

I. G. S I<br />

! bauungsplänen . . . . A. H. ·16A<br />

Werkmeister. J, inführung in die Ver- F_ Foersl er, .Ex- It. J!üller , .BaU- I<br />

messun'l"k<strong>und</strong>e. . I. G. lö~ pcrimentalchemie konstrnktion II<br />

A. L. I (H olzbau) A. H. SO<br />

11. }'oerste,', Eisenbetonbau (Festig- - - H. Jliiller, Ilölle .. e<br />

keitslehre IT) l. G. II ~ J3n"kom.lr. IV<br />

A. H. 80<br />

Nu ctsch, 1.llHhvig, Dar-<br />

.\)'f[er.- u . slellende Geo­<br />

Integral- met rie 1 [ A. H. 7.<br />

rechnung I *.Iost, ß ,wJormenlehre 11<br />

~ H. SI [ *"eC krrt. Architektnrmalerei<br />

----=:- -1- -<br />

*Hec kerl, Obungen i. Darstelle" v. Außen- tl. Jnnenarchitekturen.<br />

:2 St. N


-1-0<br />

1<br />

Di e ü bungen sind<br />

mit * bezeichnet. Seminar für Städtebau. S. S.19S0.<br />

w~~;: n - I 7- 8 I 8- 9 19- 10 10- 11i 1_1_ - 1_2....!...1_12_-_1_3_- _4 +1_4_- 5_1_5_- _6_6_-_7_<br />

Montag<br />

*Muesmnnll, Entwerlen<br />

von Bebauungsplänen<br />

A. H. 4G.I<br />

Schobert,<br />

Kunst im<br />

Straßenbilde<br />

I<br />

A. H.7öb<br />

Freitag<br />

Dienstag<br />

Mittwocb<br />

000-<br />

nerstag<br />

Sonoabend<br />

Geißler, Stadt. Tiefbau<br />

I .. I_G.81<br />

-<br />

1<br />

-<br />

I<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

I -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

I<br />

-<br />

-<br />

I<br />

SÜI,fle,<br />

8tadtehygiene<br />

Hyg . l.<br />

* :UUCSIIl:lHIJ, Ent ..<br />

werfen von Bebau-<br />

1I1lgsplänen<br />

A. H. 4üu<br />

~Iuesma.lln, -<br />

Stlldtebau<br />

(Stadtbau<br />

<strong>und</strong> Siedlung,<br />

Be-<br />

I bauungs-<br />

pläne,<br />

Stiidtel)lanung)<br />

A. H. 7~h<br />

,-<br />

'Geißler, Straßenbau<br />

(mo<strong>der</strong>ne Befestigung<br />

artell) 1. G. 68<br />

Schneegnlls, .Klein- - * Jlempel,<br />

-<br />

-<br />

Sulze, Geschiebte de'!<br />

Gartenkunst II<br />

A.H .7öb<br />

- -<br />

Schneegans,<br />

DasWohnhaus<br />

in<br />

Stadt <strong>und</strong><br />

J..and<br />

A. H. 7Gb<br />

-<br />

Sch iifer,<br />

Wohnungs-<br />

u.<br />

Siedlungswesen<br />

I A. H. 78<br />

Scllubert,<br />

Kunst ill'<br />

Straßen·<br />

bilde I<br />

A, H. 7iib<br />

Garten· - Schiire"<br />

wohnungsbau<br />

architek ton is~hes<br />

Wor-<br />

A. H. 0 Entwerfen llurgs- u.<br />

A. H. a u." Siedlungswesen<br />

A.H. 7~<br />

- - - - - - -<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Die Leitung des Städtebau.ominars (Professor A. Muesmann) ist ermächti~ t , denjenigen Dipl.-Ingenieuren,<br />

die das Stlldtebauseminar mit Erfolg besuebt haben, eIDe amtlLche Bescheln'gung h,erüber auszustellen.<br />

Den Regierungsbauführern, die eine solebe Beschein igung erlangt haben, wird ein halbes Jahr suf ihre Ausbildungszeit<br />

angerechnet.<br />

Ein erfolgreicher Besuch des Stadtebauseminars ist nur dann z u erwarten, wenn die einschlägigen <strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> übungen besucht werden . Für die Teilnahme an den seminarIStIschen <strong>Übungen</strong> ist <strong>der</strong> Besu ch <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong><br />

über Städtebau, womöglich In vorhergehenden Semestern, unerläßlich.


~o.<br />

t,<br />

im<br />

n-<br />

os,<br />

hn·<br />

in<br />

lDd<br />

D<br />

n<br />

7öb<br />

ob<br />

Bauingenieure.<br />

u.<br />

9S-<br />

78<br />

llll<br />

-<br />

ob<br />

u.<br />

9S-<br />

7:';<br />

,<br />

8-


Iw~:~:n-~l j l~7=_8~_8~_9 __ ~9_-_1 __ 0~ __ 10 __- I_I~_1_1~_1_2_<br />

I<br />

r, UtlWig,Dnrsteliendel* n.·yer. Techni3che Mechanik I I. G. Sill. Jliiller. Baukon·<br />

2 Geometrie II A. H. I?<br />

Dem ber .Experi mental·<br />

physik J I . A. H. 13<br />

Oehler. Eiserne BrUcken I . I. G. I J.I .'. Foerster. Experi·<br />

mental chemie A. L.<br />

I<br />

Diens- :l<br />

tag 6<br />

Mitt·<br />

woch<br />

~I.<br />

}'oerstcr, i:ltahl konstruktionen des In· Heiser, Landwirt·<br />

6 genieur.Hoehbnues n . . . . I. G.lIS schaltl. Wasserbau<br />

8 Il oyer, Bewegliche BrUcken . I. G. SI<br />

8<br />

I. G. 68<br />

Heise r, Wasserbau II<br />

Werkmeister, Vermessungsk<strong>und</strong>e II Gehl er . Festigkeits-/*Gehler. Festigkeitslehre I . . . I. G. lJ3<br />

I. G. 1;'1 lehre I . I. G. 114<br />

Dem be.r ,Experiment al~<br />

phys,k Il . A. H. I:,<br />

I<br />

Beyer. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktion.,I IGallwltz, .\ ngewandtc F. .'00r8to,·, Experi.<br />

I. G. SI Gcolog,e . . Mln. I. mentalchemie A. L.<br />

810ß. Zahnstangen· W. !tüller , Bahnhofsanlagen !<br />

<strong>und</strong> Seilbahnen<br />

. . I. G. GS Heiser, Wasserbau n<br />

I. G. 114<br />

oeißI C .. O Kt ii


(Forts etzun!; , ·on Seite 4a.)<br />

Beyer, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. 2 fi t. Nach Vereinbarung.<br />

Bloß, Bauleitung. 1 St. Nach Vereinbarung. I . G. 68.<br />

*Glllh.itz, Angewandte Geologie. 2 St. Nach Vereinbarung. Min. 1.<br />

H.Bmunn, Hygiene des neuzeitlichen Stmßenverkehrs. 1 St. IHägig. ach Vereinbarung.<br />

Löser, Anwendung des EisenbetoDs im Hoch· u. Tiefban I. V. So. 7- 9. ü.9- 11. I. G. 114<br />

*Lnther, Photographisches Praktikum. 4 u. 8 St. Nach Vereinbarung. Phot. I.<br />

*Uonze l, Chemisches Praktikum für Nichtchemiker. Fr. 2-6. A. L.<br />

*R. Miiller, Baukonstruktion 11. In Gruppen. In den Werkstätten für Baukonstruktionen A. H.<br />

*Muesmunn, Entwerfen von Bebauungsplänen. Mo., Di. 11 - 1. A. H . 46 A.<br />

Rusb, Die Iteparationsfrage. Mo. 12-1. A. ll. 8I.<br />

Uimu,un, Allgemei ne Mineralogie. Mi., D o" .Fr. 12- 1. Jlin. 1.<br />

Rlmnnn, Geologie von achsen. }' r. 5- 6 mit Exkur,;ionen. Min. l.<br />

Süpfle, Gewerbehygiene. Mi. 11- 1. Hyg. I.<br />

Siipfle, P ersönliche Ges<strong>und</strong>heitspflege. Mo. , Di. 3-4. A. H. 77.<br />

Süpfle, Städtehygiene. Di·12-1. Hyg. I.<br />

*'Verklll cister, Große Vermessungsübungen. 2 " rOcheD.


Vermessungsingenieure.


I<br />

,<br />

41,<br />

Die übungen sind lIlit * bezeichnet. Vermessungsl_w~--!:.<br />

~~~: n - -;.:::. lj lf-7_8 __ 8 _ 9 ___ 9_10 10- 11 11- 12<br />

2<br />

Montag .J.<br />

6<br />

I<br />

","1" i:r. Darstellende ISI'l' CI, l:!phal'i-('\w Tri· F. }' OHstrl'. Expcri- DClllber. Experi,nrnta l·<br />

Geomeirie 1 r A. H. 41 ~o l\ o ln ctri c I. G. 14_!l mentalchemie A. L. phYSik 11 . A. H. 1:\<br />

I,oodwi •• 1)ar.lr ll('II'I;(üdtiH'hr r '1',,,1'11000 1 I. G. H8<br />

Israel. Houlm'<br />

\ noofnnhmr I. G I4n<br />

si<br />

2<br />

Mitt·<br />

woch


I'<br />

21<br />

l ,udwig, Darst. Geo- Trofftz,<br />

Graphosta·<br />

l1 ember, Physik<br />

metrie n A. H. 7l tik A. H .••<br />

I<br />

A. H. 1:1<br />

Kut zba.ch , ~Ia SC hj. / nO l lier , Technische/I" . .... o~rster, . EIPeri. / l.n~Ul l Y . H.öhcre I<br />

nenclemenlc 11 Wärmelehre I mentalchemIe A. L. MathematIk IV<br />

1<br />

Montag<br />

6<br />

48 Die Obungen sind mit * bezeichnet.<br />

Maschinenwochen-lill<br />

tage<br />

7 -8 8 9 9- 10 10 11 11 12<br />

~<br />

Dienstag<br />

Mitt·<br />

woch<br />

Don·<br />

nerstag<br />

8<br />

Z. B.72 L B.45 L H.77<br />

Lewickl, Krclselradmaschinen 1 Z. 8. a61 *ßlollier, Maschinen·<br />

I (~ I e i s t er Fabrikanlagen <strong>der</strong> 'l'eXtilindustrie\ sprechung) . . .<br />

_ ' Z. B. in Wn.wrziniok. Kraft-<br />

* Kllle hah ll,Entllerl. \:'I'iigel, ]l,egelnl1!, <strong>der</strong><br />

leimnechan. Kon- Kolbenmaschinen<br />

strukt. H Z. 8. SO Z. 8. 72<br />

. I'f ren·tz, Graphostatik . A. H. l7 IHember, Physik<br />

2<br />

A. H. I:,<br />

- Kutzbach, Maschinellelemente II Z. 8'~1 ~1 0 1! Ier, Teehnlsehe/t" Foerster, E:rperi· Lngn lly, Höhere<br />

* Wärmelehre I mentalchemie A. L. Mathematik IV<br />

Z. B. 1" A. H. 77<br />

Niigel Kolbenmaschinen 1I ..• Z. B. SO' lI indor, E leklromotorische Antriebe E. I. ao<br />

6 ' \ * Wnw r zi lliok, Untersuchung von Kraft·<br />

li elster, Al!gem.<br />

TextilteChnik lJ - (SllchSenbeTl:' Fa·<br />

* saehsellberg, {<br />

Z. B. 16<br />

FabrIkbetrieb II Pa ner Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung<br />

Z. B. 361 ' Z. B. 36<br />

8 I1 I<br />

I I<br />

IKOwnIC\fSkl, Höhere Mathematik II A. H. 7i<br />

Oember, Pbysik<br />

A. H. la<br />

2<br />

4 KutzblLCh , Maschinenelemente n Z. B. 7 ~ !lollier, Techn. Wä }'· Foer.ter, Expert- I<br />

, I _melehre I Z. 8. 4~<br />

r·I . mentnlcbemie A. L. (Schwlnnioll;, Werk'<br />

Al t, Ausgew. Kapitel Nagel, Kolbenmaschrnen II . . . Z. B. sol<br />

a us <strong>der</strong> Konstruk·<br />

6 tion von Getriebe·<br />

maschin en Z. B. all 1<br />

I<br />

1'ulIer, Kraft· u. Wärmewirtscbaft I M. L. I ' It J 'k 11 Z B I"<br />

\ Meister , Aiigem. 1 exli ee 1111 ' . . " Le1Vicki, KreiselIad'<br />

1 8 Sachsenberg, W erkzeugmaschinen JJ Z. B. 72 maschin. IV Z.B. all<br />

1<br />

I~n C h Se nb e r g, Mech Technologie 11 '[reIn", Festigkeits' I* 'frefTt.", F estigkeits- IDember , Physi k<br />

Z. B. 721 lehre I. . Z. B. 72 lehre I . . Z. ~. 72 A. H. 13<br />

1! - II,a gll ll<br />

4<br />

Y , Höhere Dlolller, Techn Wär- F. " ocrster , Experl:<br />

1<br />

__ Mat hem IV A. H. SO melehre J Z. B. 4;; m~ntalchemi.e A. L.!*sch 1<br />

1V in lllng, Werk,<br />

', ß erndt Wissensch Gr<strong>und</strong>lagen des Aus· Lewlckl, KrClselrad· I<br />

( PflUer 'Vll.rmriibcr- [tauSC)lbaues . . . . .' V. A. maschinen 1 Z. B. 36 Wn\\rzi lli ok, Krafttmg~lllg.<br />

. M. L. Niigel, Regelung lirr Kolbenmaschinen lllllhlCElsonbahn.<br />

{<br />

LL.<br />

'<br />

Melster, TextilmaschiLlcn Jll . . Z. B. 16<br />

8<br />

I I<br />

Sclm inning, Metallurgie. . . . l . B. 80<br />

Wa\frzin iok, Kraft·<br />

I<br />

I fahrzeuge JI b I. f. K.<br />

2 I Llldlfl g, Darst. Geo- F rei f ür L ei b e s ü b~ng.e n IOember, Physik ,<br />

metrieI! A. H. 77 1 (siehe besond er es Verzelohnls) A. H. 13<br />

I," gnlly, Höhere IDIoUier. Techn.Wlir- t'. Foer"ter, Experi-<br />

4<br />

Mathem.IV A. H. SO melehre I Z. B. 40 mentalchemie A. L. {SChWillllillg,werk.<br />

_______;-;<br />

. .,== _ -- -- sto([k<strong>und</strong>e II<br />

l u erllllt, Wissenseh. Ilerndt, Ausgew.Ka : Z. B. 72<br />

Gr<strong>und</strong> lagen d .A uso pltel. <strong>der</strong> Me c U· ler Elektromotorische A nlriehe E. 1.3D<br />

6 tauschbnus V. A' I<br />

techntk V. A' 1111 ,<br />

r,eWl ckl, Dampferzeuger I. . . Z. B. :i6 I<br />

l'lIDer Wiirmeiiber. ( * ~l e I 8 t er, Textilmaschinen <strong>und</strong> Anlagen II ..<br />

-<br />

. Z. B.<br />

t I<br />

so<br />

trag~l11g. . M. L. * ~ l e 1 8te r , rapiermaschinen <strong>und</strong> Anlagen . . . .<br />

~ I e l ste r , Papierfabrikalion.l ., Z. B. l 0<br />

8 *»ollier. Maschinenlaboratorium 1I . . .<br />

Freitag . Z. B.86<br />

1-------~L-~--------------~K~· -o-w-a~l-e l-f-s k~· ~i.~H~ö~h-er-e~*~K~o=w=n~l=e l=f=s ~k'i,~Hr,o~· h~er==e~M~a~tl~l e~m~at~i .. k~Inl-----I .. I~ul.b~le~,-.A"ll~g~ . • M~a~s~c~bf. \<br />

Sonn. 4<br />

abend 6<br />

2 Mathem. II A. H. 771 A. H. 87/ 92 nenlehre II Z. B. 7~<br />

8<br />

* ~ l o li le r , Wiirme· '\ MOliier, Techn. wär' lt'. Foer"!er, Experi- I<br />

1 teehn.Sem. I Z.8. 45 melehre I Z. B. 4[; mentalcbemie A. L.<br />

*A It, Getriebemaschinen . . . . .' . .<br />

Al t, Tbeorie d. MaschTn engetriebe I! Z. B. 36<br />

_ _ 1{*ruollier, Maschinenlaboratorium n ..<br />

,Sorger, Dampfiokomoth'PII Z. B. 36 1<br />

I* Scbwllllliug, Metallographie.<br />

r<br />

ingenieure.<br />

12 1 2 3 3 4<br />

G ünt h(lrScholze,<br />

Allg. Elektrot ech·<br />

nik II E. I.<br />

Frei für LeibesUbungen<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

4 5 5<br />

S.S.<strong>1930</strong>_<br />

49<br />

6 I 6- 7 1 7- 8 1<br />

*'1'refTtz, Graphostatik A. H. t47 Ge hrig, N ationa \ ~ -<br />

ökon. A. H. H. ~~A<br />

-1*(,"""11)" Höhere *GÜnthcrsc hulze· Billd el·, Elektrot echnisches Praktikum 1I. . E. 1.1 (<br />

~[ a th e matlk IV *Kutzbach, Entwerfen von Masehinenelementen Il . Z. B. 07,5 , 59 j<br />

A. H. S7192<br />

laboratorium II (Be· . .. Fre i f,ü r Lei b e s üb u n gen<br />

. . . . . . M. L. {*llolller. Maschmenlaboratorrum II. . . . . . . . . . M. L. . . .<br />

f"hrzeuge III b *:'I'i;gol. Entwerfen von Rolben· u. Verbrennungskraftmaschinen (Sie he beson<strong>der</strong>es VerzeichniS)<br />

I. f. K. Z. 8. 2G/i).! I<br />

\<br />

Huhle. AlIg. Ma' *Iluhle, Technisches Zeichnen u . Skizzieren . . Z. B .IS~ Ge hrig, National- '<br />

schinenl. JI Z. B. i2<br />

ökon. A. H. H. 2öA<br />

* 1' 8gall)', Höbere *GÜnlherschnlze-B ind". Elektrotechnisches Praktikum 11 . . E. I. MathematIk ~V 0 * Kulzbach. Entwerfen von Maschi nenelement en II . Z. B. 57, 58, 69<br />

1 A. H.b./9:.<br />

11 erzog. 'reehn lI erzog, Textile R ohstoffe II I<br />

fahrzengen I I. f. K. Prüfung d.Tex· Z. B. 80<br />

tilien I! Z. B. 0<br />

. _ * Kutzbaeh, Entw.v.Masehinenelemellt.II! Z. B. ö7 { Fr ei für Lei b e sübung e n<br />

brlkbetneb I Z.B.4u i *Ilerzog u. ~ I .iste r , Faserstoffpraktlknm I u I! . . Z. (si ehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

* lIerzog u. !Ielster, Praktikum filr Papierprufung . . . Z. B. 86 [<br />

* Knl ehnhn.EntwerUeinmccha n.Konstrukt. Z. B. OS<br />

I<br />

*J,e1Vlckl, Entw. v KreiselIadmasch. u. Dampferzeugern Z. B. 26/54<br />

\ * l loJlier , 1IIaschllleniaboratorrum II. . . . . . . . . . M. L.I<br />

* Saehsen berg, Versuchsfeld fur WerkzeugmaschIllen<br />

u. Fertigungsverfahren . . Versuohsfeld Z. 8. 17<br />

IG üntherschulze,<br />

AlIg. Elektroteeh- {<br />

I nlk II E. I.<br />

F r e fü r L e b e S b u n g e n (sie he beson<strong>der</strong>es Verzeiohnis)<br />

I<br />

stoffkondeTI Z. B.'2 * iUo liier, Kinematik . . . . . . .. Z. B. 2S<br />

* Alt, Konstruieren von Getrieben u. Getriebemaschinen<br />

* n uhle, Entwerfen von Hebe- u. T ransportmnschinen<br />

I f *ner zog u . 1lelst er , Faserstoffpraktikum I u . II . .<br />

· Z. B.28<br />

· Z. B.103<br />

· Z. B. ß<br />

*Jlerzog u. Meister , Praktikum für Papierprüfung . · Z. B. 88_<br />

{ * Sclll1't nnln g, Werkstoffk. II V.A.<br />

* ~nc h se nb e rg, Werkzeugmaschmcn <strong>und</strong> vor-\<br />

\<br />

I richtungsbau . ..... · Z. B. öl<br />

I * logl. Sllchsellberg I! ...... , Mecban. T Z. eChn?~ B .•_<br />

IUChrtg ökon. , A.H.H. NatiOn~ 2.,A<br />

I ' 1<br />

* Oü nt her SChnlze.ilin<strong>der</strong>, E lektrotechnisches P raktikum II . . E~ I<br />

stof/k<strong>und</strong>e Il V. A. I*Kutzbach, Entwerfen von Maschinenelementen 11 . Z. B. 07, Ob,ö9<br />

1 I *unh~ntw erfen von H ebe- u. Transportmaschinen . . Z: d. -1U3<br />

~zeuge n" I. f. K. J *Nä!rel, Entwerfen von Kolbenmaschinen . . . . . . Z. B. 26/ö4<br />

Illaschmenwesen I *SlIchsenberg, Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen<br />

Z. 11. SO u. FertigungBverfahren . . Versuchsteid Z. B. 1.7<br />

*lIer zog u. Meister, Faserstoff·<br />

praktikum I u. I! . . Z. B. "1\\<br />

*Her zog u. ~l e i ste r , P raktiknm<br />

___ !Ur Papierprüfung . . Z. B. 1S6<br />

Fr ei für Leibesübung e n<br />

(siehe beson<strong>der</strong>e. <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

IlUhle,AlJgem.Ma- *Lod1Vig, Darstellende Ueometroe 11 A. H .I>I,~, U ~ I HOlldnck, Einführung in die<br />

j<br />

sehinenl. II Z.B.72 Rechtswisf'CnschMt A. H. 77<br />

I -"'*=O"ü"n"'t·h'Ce-rs,..c ... ·hulze.llin<strong>der</strong>; Elektrotechnisches Praktikum II . • E. I . - (--<br />

*Kotzbach, Entwerfen von Maschinenelementen II . Z. B. ö" 58, 09 1<br />

* AIt, KI:mstrulere~ von Getrie~n l<br />

u. Getnebemaschmen . Z. B. ~ S<br />

*lIerndt, lII eCtechnisches Praktikum . . . V. A.<br />

I<br />

I<br />

*lIln<strong>der</strong> , Elektromotorische Antriebe . . . . . • . . E. 1. 301<br />

*Knlelll\llII , Bntw. felnmcch"n. Kou lrukt. Z. B. 4;;1 Fr e i für Leibesübung e n<br />

{ *Kutzbach, Entw. v . Maschinenelement. III Z. B. 5' (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

* Lewicki,Entw. v. KreiselIadmaschinen u. Dampferzeugern Z. B. 261M<br />

M.J *alollier, Maschinenlaboralorium II. . . . . . . . . . M. L.!<br />

*I ~ . lf ic kl , Entwerfen von Dampf·<br />

erzeugern . . . . Z. B. ~li/ ö4<br />

________ == ______<br />

I<br />

~~------------~*~S~a~c~h~s =e '~lb~e~r~g~,~F~a ~br~i~k~b~et~r~ie~b~I~.~.~.~~. _Z~. ~B~.n~- ~I~ ________________________<br />

Fr e i f ür L ei b e s ü b u n g e n (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

l{<br />

. Z. B. aOI<br />

. . M. L.<br />

~---------------~--------~--- --~I __ ~<br />

(Forts ct:r.llnl:' sIehe nl1ehste Seite.)<br />

4<br />

1<br />

I


50<br />

(Fortse tzun/,\" yon !!leite "0.)<br />

Alt, Seminar für Getriebelehre. 2 St. Nach Verein barung. Z. 13 . 36.<br />

*U.rndt, Selbständige Arbe·ten im Laboratorium !Ur Meßtechnik. 12 8t. "'ach Vereinbarung. V. A.<br />

IlHzOg, Papierrohstoffe uud PapicrprÜlung. 2 St. Nach Vereinbaruug.<br />

*Uerzou u. ~I e i st"r, Selbst.ändige Arueiten im Institut fiir Textil· u. Papierrechnik. Ganztägig.<br />

*Lewickl, Skizzieren nach dem Gedächtnis. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*~Iolli e r , Nilge l u. Pau.r, Selbständlgo Arbeiten im Maschmenlal!oratorlum. 24 St. Nach Vereinbarung.<br />

* !~k hwiuu i n g, SelbslAnd. ArbeIten im Laboratorium rur Werkstoffk<strong>und</strong>e u. Metallographie. 12 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Wl1wrziniok, Experimentelle Arbeiten an Kraftfahrz('ugcn. 4 St. Nach Vereinbarung.<br />

* W'''Hzluiok, Selbstll ndige Arbeiten Im Institut rur Kraftfahrwesen. 24 St. Naeh bes. Anmeldung u. Vereinbarung.<br />

*WlLwrzl ui .. k, KonstruktIonsübungen im Kraftfahrzeugbau f Fortgeschr. '" St. :Nach V e r e lnbarun~.<br />

Weber, Ausgewählte Knpitel <strong>der</strong> l!'estigkeitsiehre. 3 8t Nach Vereinbarung.<br />

Weber, Repetitorium <strong>der</strong> Mechanik. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

Weber, RepetitorIUm dcr FestIgkeitslehre. 2 t. :Nach Vereinbarung.<br />

Hochbau-Abteilung:<br />

l lüller, lIiclllLrd, BaukonstruktIon H . Mo. 11-1. Mi. 11-12. A. H. 80.<br />

*Müller, III chllrd, Baukonstruktion II. Mo., Do.3-5. A. H. 73/ 76.<br />

Bauingenieur-Abteilung:<br />

I1 eillllllnn, Hygi ene des ueuzeiUichen Straßenyerkehrs. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

Chemische Abteilung:<br />

*Küllig, Textilchemisches Praktikum für Betriebs· bzw. TextIlingenieure. Halbtägig. F. L.<br />

*KÖIIlg, Paplerfärberel·Praktikum. 4 St. Nach Vereinbarung.<br />

I,otlerlllo_er, Kolloide In <strong>der</strong> Technik. Mi.. DO.11-12. K. L.<br />

*~l e l1z e l , Chemisches Praktikum für NIchtchemiker. Fr. 2-6. A. L.<br />

Jlüller, t' r iedrlch, Elektrische Öfen. Fr. 8-9. E. ch . 1.<br />

Abt. Forstliche Hochschule Tharal1d t :<br />

T.orenz, J.icimcn <strong>und</strong> l!"üllcD des Pa.pieres. )fi. 11-12. Z. B. 36.<br />

Jt.nb, Die Reparationsfrage. Mo. 12-1. A. 11. 81.<br />

Math.-nat. Abteilung :<br />

*Lnthc':z Photographisches Praktikum. 4 u. 8 St. Nach Vereinbarung. Phot. 1.<br />

Süpl'le, u ewerbebygiene. 1Ii.11-1. Hylt.1.<br />

Süpt'le, Persönliche Ges<strong>und</strong>lleitspflege. Mo., Di 3-4. .\. H. 77.<br />

Kulturw. Abteilung:<br />

Durhi. hire, Englisch. Mi. G-8. A. H . H. 20.<br />

Gehrlg, Bergbau lLnel Industrie, .\ußenlJandel <strong>und</strong> Zollpolilik. ])i.. Mi. , Do. ;;-6. A. H. Ir. 25 A.<br />

*Oohrlg, Volkswirtschaftliche seminaristische übungen. Mi. 6- . A. JL H. 25 A.<br />

I1 01l,lack, HaudeIsrecht lJ . DO.6-8. A. H. 81.<br />

Leo"hllrdl, Russisch. 3 St. Nacb Vereinbarung.<br />

*tOP8Z Cope, 0, Spanlsche Text- u. Sprechübungen. Mi. , Fr. 6-8.<br />

* P"I·osch , <strong>Übungen</strong> Im Gebrauch des mo<strong>der</strong>nen Französisch. Di. 6-8. A. H. H. 20.<br />

Siao, Einführung In die chmeslsche Schrift <strong>und</strong> Sprache. 1 u. 11. 3 St.<br />

Wen.ler, ltal.eniscb. Fr. 3-5. A.ll. H . 25A.<br />

*Wllbrllndt, Sozialpolitischc übungen. A.. H . H. 25A.


Elektroingenieure.<br />

4':


52<br />

Die übungen sind rnit * bezeichnet.<br />

Elektrowochen-I<br />

~ I<br />

tage Jl 7- 8 8- 9 9- 10 10- 11 11- 12<br />

Montag 4<br />

Dienstag<br />

lIIittwoch<br />

Donnerstag<br />

6<br />

Ludwig, Darstellende\Trerrtz, Graphostatik I Dem b er , Physik<br />

Geometrie II A. H." A. H. ii A. H. 13<br />

K"hbIlCb , Maschincn- IMomer. Techn. j ~" . 'oersler, Experi -l,ag.Iiy,H~here<br />

elemente lL Z. B.'~ Wärmelehre I mentalchelIDe A. L. Mathematlk IV<br />

j<br />

Z. B. 'I;; A. H. "<br />

I L e .. ickl, Kreiselradmaschinen 1. • Z. B.361"arkhllllsen, Drahtlose TcIegraphie . E. I.,<br />

8 unciiCi-,---EIektrizitätsYCr"Wrgu ng 11 . . E. J. ---I ,<br />

2<br />

Trelftz, Graphostatik<br />

I<br />

----~~---------<br />

lJ emb. r , Physik<br />

I<br />

A. H. 13<br />

Z. B. 72 ~l om e r , Tecbn. 1-' .•' oerster, Experi- T,,,,,ally, H~here<br />

Wärmelehre I Z.B.'I" I mentalcbelIDe A. L. MalhematIkA ~~. 7.<br />

Gü ntherschulze, Theorie des Wechsel- "1 Iliu<strong>der</strong>, Elektromotcrische Antriebe E. I.<br />

stromes II .<br />

E. I. I ( Sa cl,senberg, Fa-<br />

I I -<br />

*SilChsonberg,Fabrik-1<br />

betrieb II . Z. B. 36<br />

KoWlll en . ki, Höbere Mathematik II A. H. 7.1<br />

lo ember, P _hYSlk<br />

A. H. 13<br />

2<br />

I<br />

1<br />

• Kutzbach, MMchinenelemente II . Z. B .. 72IMolller , Teehn. 1 F. Foerster , Experl-<br />

~ Wärmelehre I Z.B.4 1i, mentalehernie A. L. I I Scbwlnui ng, Werk-<br />

6<br />

IBln<strong>der</strong> ,<br />

Elektrische Maschinen <strong>und</strong> G "t[ ä ~e i~ ' lInr kJ.a0 8e n , w ec bsel ~ trom u. Schwingnngs·<br />

. . vorgänge II. . . . . . . . . E. I.<br />

Snchsenberg, Werkzeugmaschinen n--­<br />

Z. B. ;2<br />

Sachsenberg, Mechan. Technologie II Z. B. 72 Trefftz, Festigkeits-\*Trefft z, Festig- \ IJ~llIber , Physik<br />

2 I lehre I. . Z. B. 72 keitsiehreI Z. B.'2 A. H. 13<br />

1'OgIlIlY, Höh. Mathe- IMollier , Techn. F'. F'oerster, ~xper i - * Sehwlnning, Werkmatik<br />

IV A. H. 80 Wärmelehre I Z.B . I;; mentalchemIe A. L ..<br />

4 ,<br />

I Möllerh. g, Telegraph. u.]'ernsprechanJag. E.I. \J,eWICkl, KreiSelrad-I*Momer,Maschinen.<br />

I maschinen I Z. B. 36 (Besprechung) . .<br />

6<br />

"8<br />

2<br />

Freitag ~<br />

6<br />

Sonnabend<br />

"I I<br />

LU(IWlg Darstellendei Fr e i für Lei b e. üb u n gen IDelUb er , Pbysik<br />

Geom~ trl e II A. H.77 1 (siehe beson<strong>der</strong>es Verzeic hnis) A. H. ta<br />

I<br />

I<br />

J'llgIlIl Y, Höb. Mathe- 11IIomer, Techn. \0'. FooT.ter, Experl- S hm . W k<br />

matik IV A. H. 80 Wärme. lehr e IZ .B.4~ mentalchernie A. L. { C tcffknßlnd S ' lI er __ __ ____ __ S ~UD e .<br />

GÜ nthcrSchulze, Theorie des Wechsel- I I Z. B. 72<br />

stromes II . . . .. . . .. E. I. Bin<strong>der</strong>. E lektromotcrische Antriebe LI. 30<br />

\<br />

8 1 I<br />

KolfaleWSki Höhere I*Kowalew'ki, Höhere Mathematik TI Buhle, Alig. Maschl-<br />

2 MathematIkII A. H.'7 A. H. 87/92 nenlehre II Z. B . • 2<br />

I<br />

*MOlJler, Wärme- IMomer, Techn. jF. \o' oeT8tor , EXperl- j<br />

4:<br />

6<br />

technisches Sem. J _ Wärmeiebrei Z.B.4 ;;. mentalchernie A. L I<br />

j z. B. 4~<br />

---i-;;j!O"' lö=;U"e'--rln<br />

e , Telegraphie j*Mollier , Maschinerllaboratcrium II . . .<br />

u. Fernsprechanlagen<br />

E.1.<br />

I ----I So r~ . r, Dampflokomotiven. . . Z. B. 361<br />

Chemische Abteilung:<br />

r,ottermoscr, Kolloide in <strong>der</strong> Technik.<br />

11-12. K- L .<br />

*Menzel, e bern. P rnkt. f. N!ch tch emlker. Fr. 2- 6 . A. J,.<br />

*Mül1er, \o' riedricl" E lektIlsche Öfen. Fr. 8-9. E . ch . L.<br />

8<br />

*ßurkhau.en , Größere Arbeiten auf dem Gebi et e <strong>der</strong><br />

Schwachstromtechnik. 10 od. 20 St. Nach Vereinb.<br />

*Möl1erlng, E ntwerfen von Eisenbahnsicherungsanlagen.<br />

1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Abt. Forstliche Hochschule Tha!"andt;<br />

!taab, Die Reparationsfrage. MO.12-1. A. H. 81.<br />

Hochbau -Abteilung:<br />

Müller, H. , Baukonstrnktlon II. Mo . 11-1, MI. 11-12.<br />

A. H. 80 .<br />

*Mül1er, R. , Baukonstrukt. U . Mo., 0 0. :1- A. 11. 73 '76.<br />

Mathematisch - n aturw. Abteilung:<br />

*Luther, Photograph. Praktikum. 4 u. 8 St. Nach<br />

Vereinbarung. Phot. lnst.<br />

Siil,lI e. Gewerhehygiene. Mi. 11- 1. Hyg.1.<br />

ing enieure.<br />

s. S.<strong>1930</strong>.<br />

;:::-:-:-:-12---:--:-1__<br />

2 __ 3----.!.1_3_4 --,--_4_5-L-<br />

i __ 5-6 I 6- 7 I 7- 8<br />

\<br />

GÜnther:~e hlllz e . Frei für l eibesübungen I*'l'relftz, Graphostatik. . A. H. SilGehrig, Natio-<br />

AUgememe Elek- lök .<br />

trotechn. II E. I. (siehe beson<strong>der</strong>es Verzeichn.s) na A. ~~~~t~ A<br />

*LÜI(811y, HOh. *l1iiutherochlllze-lIincIO'r. Elektrotech-nisches Prakt'kum lI. . . • E.I.I<br />

MathemalikIV *Klltzbll Ch. Entwerfen von Maschinenelementen II . . Z. B. ;;7 ;;S 59 l<br />

A. H. ~7192 ' ' I Frei für Leib esübungen<br />

*1I11rkhnll.cll, Schwacbstrompraktiknm I u. II . E. 1.1 I (siehe beson<strong>der</strong>es<br />

-, - --- , { *~.~nther .c hlll zc -lIlnd cr, Elektrotechnisches Praktikum f. Geubtere E. I. <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

i::-_:-____ i--_*_N_'_lg_.C_' I_, _E_. _ntwerlen von Kolbenmnschinen . • ' . .. Z. B. tG/o ll<br />

1<br />

1lIlhl ~, Allg. Ma-l*nUble, Techn.isches Zeichnen u. Skizzieren . Z. B. S2 lGehrig, Natioschmenlehre<br />

!~<br />

nalökonornie<br />

Z. B. 1_ A. H. H. ~ ;; ,\<br />

*Laglllly, Höh. *Oünther schnlzc'-llhHleT, Elektrotechnisches Praktikum II . . . . E. I.<br />

M.th c lll.l,~~ IVI*Kutzbneb. Entwerfen von Maschinenelementen II Z B ;;7 ;;S iiU 1<br />

A. H. " , 92 . . ., • , ,<br />

brikbetrieb I I J *n!~rkhnn se ll , Sch,,:achstrompraktikum I u. II ' . E. I.<br />

Z B 4;; *Gul1~~ e! Se hlll ze -\lII. tl(' r, Elektrotechniscbes Praktikum f. Geübterc E. 1. .<br />

. . I *Lcw.ck •• Entwerfen von Kreiselratlmasch. u . Dampferzeugern Z. B. 26/;;4 1<br />

*Uurhpl, ßlektrizit iitsversorgunglI E.I .'<br />

Frei für Lei besübun gen<br />

(s iehe beson<strong>der</strong>es<br />

<strong>Verzeichnis</strong>)<br />

(lijllther se hulz • .<br />

Allgemeine Elek-<br />

F r e i für l eib e s ü b u n g e n (si ehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

i<br />

l trotechn. II E. I.<br />

*1II 0lli. r, KInematik . . . . • . . .. Z. B. ~tj l Fr ei fair L e ib e su'bung e n<br />

~tcifk\lnde II I *Schwinnlng, Werkstofikuude 1I I (siehe besond eres <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

Z. B. , 2 V. A. ---<br />

1 {*Ilarkhallsen, Schwnchstrompraktikum I u II. E. I. \<br />

Frei für Leibesübungen<br />

*llIn<strong>der</strong> , m cktrische Maschinen <strong>und</strong> Gerato 1I . ' .. LI. 301 (si ehe beson<strong>der</strong>es<br />

*ßnhJe, Entwerfen von IIebe- u. TransportmnschlJlen . . . Z. B. lOG<br />

*SaChscnbero:. Werkzeugmaschinen u. Vorrichtungsbau<br />

........ .. Z. B.<br />

<strong>Verzeichnis</strong>)<br />

~4<br />

I<br />

I \*"nCh senben,. :areehanische Tech-I Gebri" Natio·<br />

I nologie II. . . . . . Z. B. 72 I nalö~~onornie<br />

A. H. H. 2;;A<br />

stoffk<strong>und</strong>e TI V. A. *~ünthersc hul z~ -Bind e r, E lektrotechnisches Praktikum TI. . • • E. 1'1<br />

*Kutzbach, Entwerfen von Maschinenelementen n . . . Z. B. ;'7, ;;S, 69 i Frei für Leibesübungen<br />

laboratcrium<br />

. . M<br />

II<br />

L<br />

\<br />

{*<br />

B , ~hl e, Entwerfen von Hebe- u. Transportmnschinen . . . Z. B. 1061 (siehe beson<strong>der</strong>es<br />

• . . . . *(: .'.l11lh ~ rschulze-ll;'''l e r, Elektrotechnisches Praktikum f. Geubtere E. J. <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

- *~lIg e l , Entwerfen von Kolbenmaschinen . . . . . . Z. B. 26/ ;;4<br />

Bl1hl ~, Allg. MI\- *T,otlwig. Darstellendo Geometrie n A. H. ~ •• SS \J2 \<br />

I<br />

i<br />

llo1hlnck, Einführung in die<br />

schmenlehre TI<br />

'<br />

Rechtswissenschaft A. H. 77<br />

Z. B. 7~<br />

---;*""C:'"'n"'1l-;t 7 h-e-r-.c""' ·h-u I ze· J\ I llc Ö; I .;-;·,:- ·. -;ER' ;-;le;"j;k"t;:; ro;+t:;;ec;;;hh.nh.ii;; sc;;;h"'e;;;s-pn.:: rah.k"'t>Tik;:-u~m="TIIT.-.-.--. ·E...<br />

I-; .j-J-;------------ I<br />

*Kutzb:1ch, Entwerfen von bIasehinenelementen II. . . Z. B. ~7, 08, ~9<br />

. M. L.I<br />

I<br />

1<br />

S,üp fl e, Persönl. Ges<strong>und</strong>heitspflege. Mo. , Di. 3 4. A.H. 77.<br />

*1 oepler, Hocbspannungspraktikum. 3 St. Kach Vercinh.<br />

Toel,ler. 1; lektrlzität <strong>und</strong> Mngneti' ffill


5J<br />

I w~~~ :.....n--l!lj~I__<br />

Die übungen smd mit * bezeichnet.<br />

7 __ 8_+-_8_9_--"l'iI ' [;;;;<br />

' O~:ToI?;:- .. ,-:;'-All;;;; ~;:;; ~I<br />

. B~o _fii<br />

l F::-i . }iö. ~e;;:; ~ r.;;ter;::-' , !E;;x1;;;peri-ri_.:...-<br />

11 tanik . . Bot. I. mentalchemie A. L.<br />

3<br />

Montag ~<br />

Diens·<br />

tag<br />

1IIitt·<br />

woch<br />

7<br />

I~<br />

r<br />

Chemische Abteilung. 55<br />

1<br />

_1_1~=--1_2_<br />

o c ltI~er , Physik II I<br />

A. H.l3<br />

l<br />

iIlo lIi 0 1", Technische.liönit:, Organische Farbstoffe. --F-:-L.I<br />

Wärmelehre I<br />

I<br />

Z. B. 4~<br />

IUoistCl', l!'abrlkanlag. d . Textilind. Z. B. 16<br />

lI ellius(".\lkn, Lebens· I<br />

mittelchem. Il(Ollrungsge\verbe<br />

) L. L.<br />

!\netsch, Diff.· n . Integralrechn. 1 A. H. ~ t l I F. Foer.lel", Experimentalchemie<br />

A. L.<br />

3<br />

ErlCh Miiller, PhYS'llStoi llkopr, Organ.-<br />

I Ohemie I E. eh. l. techno Ohemle I O. L.<br />

IDom"er, Physik n I<br />

A. H. 13<br />

I!l olller, TeCbnisehe lKÖlli g, Organische I<br />

Wärmelebre I Farbstoffe. F. l.<br />

5<br />

Z. B. 4fi<br />

I * SRChsenber g , Fa· ]>11.11 1' ]', Gr<strong>und</strong>züg.d.KrafterzclIgllng Z. B.3G I "ßchsellber~ }'alJrik.<br />

brrkbetrteb II ·· -- \., O '<br />

I {<br />

Z. B. 36 1 - - *Lottermoser. Kollo-<br />

, quium über Elektrochemie<br />

. . . K. l.<br />

1<br />

1I 0Idllschka., Waren·<br />

handels I .<br />

F. }' oorster, Expert- \'<br />

1<br />

I mentalchemie A. l.<br />

Erich Mü ller, Phys. Scholl, Ohemie <strong>der</strong>'<br />

\Dembe0 hySik II<br />

3<br />

I Obemie I E. eh. LI BonlOl<strong>der</strong>ivate O. L. A. H. 13<br />

5<br />

Molller, TechnischeiKönig, Organische<br />

Wärmelehre I Farbstoffe F. l.<br />

Z. B. 4~<br />

I<br />

- ----- I Illoidllschka , Lebens· I L ~ ttermoser. Kolloid<br />

S. S.<strong>1930</strong>.<br />

12- 1 I 2- 3 3 4 4 5 5- 6 6- 7<br />

I<br />

I*J," J,'oerster, Anorganiseh·ehemisches Praktikum (qualitative Analyse) . A. L. '\<br />

I*oembel"' Physikalisches Praktikum I Phys. I.<br />

Gülltherschulze, I*GÜnthersCblllze.ßilldel" Elektrotechnisches Praktikum JJ<br />

. E.. I.<br />

Allgem. Elektrotechnik<br />

1I E. I.<br />

I<br />

T*ru.ollior, Maschinenlaboratorium . . M. L.<br />

IKrllis, Textilchemi e<br />

Wie ner SIr. 6<br />

I*t' . }' oerst.er, Anorganisch-chemi sches Praktikum (qualitative Analyse). • A. L.<br />

"uhle,Allg.Maschi.<br />

l n enlehre II Z.B.72<br />

*0 ünU,,' rschlllze. Bi n


ö6<br />

Montag<br />

bis Freitag<br />

o<strong>der</strong><br />

Sonnabend<br />

" on 8 bis<br />

12 Uhr:<br />

Von 2 bis<br />

6 Uhr:<br />

(Fol'tsefzung vOn Seite 55.)<br />

( Hc rg llillnn u. Stathf'r, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

Gerbereichemie <strong>und</strong> <strong>der</strong> biologischen Ohemie. Insl. f . Le<strong>der</strong>forsch., Wielands!r.:!<br />

}'. } 'oer st er, Anorganisch · chcmischrs Praktikum . . . . . . . . . . . A. L.<br />

}" F'oerster, Prakt, für größere Arbciten aui dem Gebiete <strong>der</strong> anorgan, Ohemie A. L.<br />

lf elflu8clokn , Praktiku m aui dem Gebiete <strong>der</strong> Gärungsohemie USw, L. L.<br />

lI eidnschkll , Praktiku m für Lebensmittelchemie, L. L.<br />

K Ö III ~, Praktiku m für Farben· <strong>und</strong> Textilchemie " ' , F. L.<br />

König, Praktikum f. größ. Arbeiten a. d. Gebiete d. Farben· bzw. Textilchemie F. L.<br />

'König, Tt'xti\(,hc mi ~c h cs Praktikum für lictriebs o bzw. Textilingenieure . . . F. L<br />

) .ottcr mo ~"r , Praktikum f. größtre Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> KoUoidchemie K. L.<br />

Miiller, Erle lo. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Eleb:tro·<br />

chemie <strong>und</strong> physikalischen Ohe mi e E. eh. L.<br />

Scholl, Organisch·chemisches Praktikum O. L.<br />

Scho ll, Praktikum für organische E lementaranalyse . . . . . . . . . . O. L.<br />

Sch oll, Prakt. für größere Arbeiten auf dem Gebiete (irr orgalllscllcll Chcmie O. L<br />

Steillkollt', Organisch·chemisches Praktikum (für Papierchemiker) . . . . . O. L.<br />

I *WIslir.enu., Anlei tung zu wissenschaftlichen Arbeiten aui dem Gebiete <strong>der</strong><br />

\ H ol:lchemie <strong>und</strong> aUgcmcitlt'1l Pflanz('lIrhelOil' . .. Pflanzenchem. I. Th a randt<br />

ß cr g llluJlIl u. Stuther. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

Gerbereichemie u nd <strong>der</strong> biologischen Ohemie. Ins!. f . Le<strong>der</strong>forsch., Wielands!r. ~<br />

P. }' oerst er, Anorganisch·chemis(·hes Praktikum. . . A. L.<br />

.' . Poerster, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> anorg. Ohemie A. L.<br />

lI eidnsd'ku, Praktikum !Ur Lebensmittelchemie .... . ....... L. L.<br />

lI elduschkn, Praktikum auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gürungschemie uSw. . . L. L.<br />

König, Praktikum f. größ. Arbeiten a. d. Gebiete d . Farben· bz Yl'. Textilchemie F. L.<br />

Köllig, Praktikum für Farben· <strong>und</strong> Tcxtilchemie • . . . . . . , . . . F. L.<br />

I,o ttormoser, Pral,tikllm für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kolloidchernie K. L.<br />

Miiller, "rleh, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebietc <strong>der</strong> Elektrochemie<br />

<strong>und</strong> physikalischen Chemie .. . " . . . E. eh. L.<br />

Scholl, Orgalllsch·chemiscbes Pmktiku1l\. . . . . . . . " . O. L.<br />

Scholl, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Ohemie O. L.<br />

Steinkopl', Organisch. chemisches P raktikum (für Papierchemiker) . . . . . O. L.<br />

I *WIslieenus, .\nleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten aui dem Gebiete <strong>der</strong><br />

~ llolzchemie <strong>und</strong> allgemeinen l'f1anzenehcmit· . .. , Pftanlenchem . I. Tharandl<br />

Zeiten nacb<br />

Vereinbarung<br />

U OtZUus, Die Arheihmrthodr n <strong>der</strong> onW II::-t1H.'n CI H'mif'. 1 St. O. ] ~.<br />

*lIeiduschkn, Pharmazeuti,ches Praktikum . 2 St. L. L .<br />

*lIeld nschkn, Lebensmlttclchemlsches Praktikum (in Gruppen). 8 t. L . . L.<br />

Jleilmnnn, Hygiene des neuzeitlichen Straßcnn>rkehr:-i. ~ St.<br />

*Könlg, Praktikum für Farbenchemie (in Gruppen). 8 St. l'. T •.<br />

*König, FlIrbere'praklikum fÜI Papierchemiker. 4 St. F . L.<br />

Komm, Physiologische Ohemie H . 2 st.<br />

Ko mm, Technische Biochem ie. 1 St.<br />

*I,ottermoser, Prakti kum für Kolloidchemie (in Grup pen). 8 St .. K. L .<br />

*T,"ther, Photograp hisches Praktikum . 4. u . 8 St. Phot. I.<br />

* lllülle l", J.:ri ch. Praktiku m für 1': lrklrochrmie (in G ruppen). '11 aIhJ.ir lll{'strig.<br />

SCln1'ede, l\[ikr o~ k opiC' dr r pflanzlie}jen Xahl'ull!:~ ~ - <strong>und</strong> GCllllßmittf'1. V. 1Il. i'bull~('n. :2 t. not. 1.<br />

Wisli ccnus, Die technische Abgu8- une! R:1l1clwdli.id r nfragr. 1 St. ~ \ . 1..<br />

Sonstige<br />

Vorlesuugen<br />

lind<br />

<strong>Übungen</strong><br />

llest e, GI11ndla~ l' n <strong>der</strong> J1u chfUJll'ung. 110. 144- .), 1)0. 4- 3. ~ \ . 11 .81.<br />

]Cill<strong>der</strong> , E lek tromotorischr Antriebe. lJi. , Fr. 10- ]2. 1


.><br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

:?<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

L.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

t<br />

L.<br />

L .<br />

L.<br />

L.<br />

dt<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

1.


5<br />

Die VIJUugen si nd mt * bezeichnet . Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt. S.S.<strong>1930</strong>.<br />

lw~~::n-I j l 7- 8 8- 9 I 9- 10 10- 11 11- 12 12- 1 2- 3 3- 4 4- 5 5- 6 6- 7 I<br />

Montag<br />

1<br />

3<br />

Ilrandes, Einführung in die Zoologi e n Z. I. ITObl er, Allgemeinel F. Foerster, Experi- Oember. EXllerimental­<br />

Botanik . Bot. I. mentalehern ie A. L. physik II . A. H ta<br />

lIuge rshon', Waldwegebau<br />

: I<br />

. C II lltugeI'S hon', nOhereAnalysis I<br />

1 _ Illeske, Forsteinrich- *~liin c h , F orstbotanisches Prak1>ikum . C 11<br />

tung . . . . All<br />

Schreit .,.. Geologie<br />

. CI CI<br />

*F. l' oerster, An organisch-chemlsehes Praktikum<br />

A. L. IGe hrlg, Naiionalöko-<br />

• nomie A. H. H_ 2:'..\<br />

*Tobler, Best 'mmen von mUien-<br />

__ =====-r;==."....,...-.-;-__ =,-__ -'-..':p~f~la~n~z:".en~(2:y,: I 6-7) • BOI. I.<br />

I* SChrelter, Geologische J"ebrausflii ge .<br />

J,orenz, Physiko- 1 !lieri sch.13iochr mi c LI*Uall b VolkRwirtchemische<br />

Gmnd- sCb,,!llicbe Vbunlagen<br />

<strong>der</strong> Natur- gen . A 111<br />

wissenschaften L I<br />

3 Unab, Volkswirtschaftspolitik<br />

i) lUobner, Forstbenntznng<br />

lI .ske, Forstschutz<br />

7<br />

I<br />

A II II Wh licenus, Orgamsche Chemie . L 1 ,<br />

lIlaab, Volkswirtschaftspolitik A 111<br />

. A 1I11llüneh, Forstbotanik . C 11 *WIsllce"u•• Kleines chemisches Praktilmm L 1,<br />

.' C 1I \*nRß". F orstpolitische übungen . A 111<br />

R<strong>und</strong>es, Einführung,<br />

1 In die Zoologie II<br />

I<br />

... mentalehernie Foer,ter, Experi- A. L. Oember,'Experimenial-'<br />

phYSik II . A. H. 18<br />

I<br />

Z. I. 1<br />

I 1<br />

Wi.He.nus, Orga:IScllrelter, Geologie . . . CI<br />

3<br />

I nische Chem ie L I<br />

!}(ünch, Forst.botan'k Jl e.ke; 1i'orsteinrichlung _<br />

. AII<br />

CII<br />

~ *S"."'''''', Lo;". ""","<br />

'!*uOgerSboß', Meßfibungen - ---<br />

I Raab, System <strong>der</strong> l!' i' nanzwiss nschaft<br />

l ~~~~A~.~H.~~~t<br />

1<br />

-<br />

s<br />

-<br />

;; -<br />

7<br />

-<br />

1 -<br />

S<br />

-<br />

IUmblin. Allgemeine *F. Foersler, Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

Min eml ogie Min . I.<br />

SChreiter, GeOIOgiel*Sclorelter,GeOIOgiC'<br />

I eie 11<br />

*Krauß. Bodenk<strong>und</strong>llche Lehrausflüge<br />

*l!!inch, Forstbotanische Lehrausfliige<br />

. A. L.<br />

59<br />

5<br />

- IRubner, Waldbau 1I . . . A IIlln8• b ,Systemd.Finanz- [ln Rb, Die Repara- *lIes ke, }'orsie: nrichlung<br />

wissenschaft A. H. i> t t ions!"'ge A. H. 811*Unbner, Wal ~bau - .<br />

7<br />

_______ ~~--------------------------------~----------------+S~C~h~~.~a I<br />

~lI~ g~.~rt2,_V~er~g~l~e·~c~h=e=n=d=e~P~sy~c~I=I O~I~og~i=e~Z~<br />

. I . ________________-:~-:~--~--~----~~~--~~_=-----------------------------.--~---------------I<br />

~' . FoerSI .., Experi- Dember,Experimenial- *F. l' oerst er, Anorgani s h-ehcmischcs Praktikum A. L'loehrlg,NaiionalOkO-<br />

1<br />

m e~alchemi e A. L. physik II . A. H. 13 __ _ __-,-__<br />

n_o_m_ e A_ H. H. :!li !<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

IJlolldack, Einföhrung<br />

in die Rechtswissenschaft<br />

(6--8)<br />

A. H. 77<br />

________________________ ~ __________ -. ________ -+ __________ _<br />

ITobler, Allgemeine\}" Foerster, Experi- l [l emb e r,Expe rim e nial ~ IUm ann, Allgemeine loehrl g , NationalOko-<br />

Botanik . Bot_ I. menialcbern ie A. L. phYS ik II . A. H. 13 Mineralogie Min . 1_] Domle A. H. H. 2iiA<br />

J entsch, Einführung in die Forstwissen- lIavendllmm, Botanisches Repetitorium C 11<br />

schaft . . . . . . . . . . . All , *Schmollhseh, Leibesübungen. 1<br />

IKraoß, ]!'orsU:che Standortslehre _ C 1 - 1 - 1 1<br />

I{ubn." Waldbau A 111<br />

II Jl eske;- Forstschut. C 11 1 - 1 - I I<br />

J ~;;;= __-:-:-:-________________ + ______ +-____ -!_______<br />

I<br />

_ ITobter, Allgemeinei}'. Foerst. r, Experi-!Dember,Experimental- nilllRun, Allgemeine I I<br />

!<br />

Botanik . bot, t. ment"lchemie A. L. physik II . A. H_ Iß Mineralogie Min. I.<br />

*Jentsch Praktische forstliche übungen<br />

\J enISeh, Einführung in die Forst-I<br />

wissenschaft . . . . A 11<br />

Freitag 5<br />

-<br />

- - - I*ßus.e, H olzmeßk<strong>und</strong>e --- - -<br />

7<br />

1 -<br />

I<br />

Sonn- S -<br />

abend -<br />

a -<br />

--<br />

Allgemeine Lehrausnüge.<br />

7 -<br />

--i}<br />

Knuß, Forstliche'l'rell, Forstzoologie I .<br />

I Standortslehre C ,Iuubner, Forstbenutzung<br />

}'. Foerster, Experl-I<br />

mcntn.lchemie A. l .<br />

I*Jentsch, Prakti sch~ forstliche übuugcu -- --<br />

Alt, Sonnen- <strong>und</strong> Himmelsstrahlung. A. H . 75 b.<br />

BaTend"mln l<br />

_ Allgemeine Hydrobiologie. Di. 5-6. Bot. 1.<br />

*Uogershorr, Große Meßübungen. 2 Wochen.<br />

Lore"z, Leimen <strong>und</strong> F ülleIl des Papiers. 1>1i . 11- 12. Z. B. 36 .<br />

*Mellzel, Chemisches Praktikum für Nichtch miker. Fr. 2-6. A. T,.<br />

SChmit,t, Dcutsches <strong>und</strong> Sächsisches Stal\tsrecht. Di. 4-6. A. H. 78.<br />

-<br />

All<br />

: AIII<br />

--<br />

-'<br />

I<br />

-<br />

-<br />

*PreU, Zoologische ~Lei,rausflüge<br />

*Baveudamm, Bestimmen von Blütenpflanzen<br />

(14tägig) . . . . . . . C 111<br />

*Uavendamm. Botani.che J"ehrau .. nüge (14 tiigig)<br />

*Schmltt. Verwaltungsrecht. Mo. 12- 1. A. TI. 78.<br />

I!ijpfle, Persönliche Ge.nndheits))flege. Mo., Di. 3- 4. A. H . 77 .<br />

Wlsllcenns, Die technische Abgas- <strong>und</strong> Rauchschädenfrage. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Wlsllcen ns, Anleitung zu wissenscllRftlichen Arbeiten auf dem Gehieie <strong>der</strong> Holzchemie lind l\llgemeinen pnanzenchemie.<br />

Ganztägig. Pflnnzcllchcmischcs Institut Tharandt.<br />

I<br />

.J<br />

1<br />

I


---------<br />

60<br />

Oie übungen sind mit * bezeichnet. Mathematisch - natur- wissenschaftliche Abteilung. S.S. <strong>1930</strong>.<br />

WOCh en-'<br />

tage<br />

Dlontag<br />

7- 8<br />

Hrandcs,<br />

logie<br />

~-8 -9----9 - 1-0~1-0~-1~1'/ ~11~1~2'1 ~1~2~1~<br />

A H . Sonncn- <strong>und</strong> Böhmer, Analy- BÖhmer, Die lly- *Lagnlly, ~öhere \<br />

I Himmclsstrahlungl f ische 'I'hcorie<strong>der</strong> pergeometnsche Mathematik IV<br />

• A. H. 7öo Lebens"ersiehe- Funktion A. H.8S A. H. ö7/92<br />

*Höhmer,Versich erungsmatb. A. H. SS rung. _ A. H. SI Demoer, Ex.peri- Seh wede,Robstotf-<br />

Einführung in die zoo-11, udlVig, Darstell. L"!?RU. y, Analy- mentalpbyslk. lehre d er Pflan-<br />

. . . . . . . Z. 1. Geometrie, Per- tische Mechamk A •.. H. W zen TI. . Bot. l.<br />

Ludwil;, Darstell_ spekt. . A. H. 80 A. H. La ~n ll y, Hohere<br />

Geometrie 11 Nlletsch , Blemen- F. }' oer8ter. Ex- Mathematik IV<br />

A. H. 7. tare Algebra u. perimentalchemie A. H. 77<br />

Analysis A. H.iH A. L.<br />

TObler, Allgem.<br />

Botanik Bot. I.<br />

Tren'tz, Graphostatik<br />

A. H .• 7<br />

----~------~--~~~<br />

J..-<strong>und</strong>c' <strong>und</strong> Ueo- k<strong>und</strong>e von Europ" ,GoMberg, Kinegraphie<br />

des H och- A. H. H. 2~ A matographle Phot. I.<br />

gcbirges *'l'ren'lz, Graphostatik. . . . . A. H. ~ 7 1 *J'npenhn sc n , Geographische übungenl<br />

A. H. H.2öA fU r Anfänger .... . . Geog •. I.<br />

Struck. Die vor-<br />

I gesehicbtlichen<br />

Rassen Hyg . I.<br />

ii pile, P ersönlichc<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

I<br />

Jlöhme r, Böhmer , IIlYali(li-IG.lIIWiIZ, An g~ - 1,6 &.<br />

11 lly, AU.lr De moer, Experi. * ',lIg"l1 )" .H_öhcre<br />

Kumcrisches 'I tätsversicherung wandte Geolog.e tische MeehaOik mentalphysIk Mathematlk IV<br />

Rechneu<br />

A. H. 88<br />

A. H. SS Min . l. / A. H. SS .<br />

Nlictsch, Analyti- F. l'oe r~t e r , Ex- I,ngnlly,<br />

A.H. 13 A. H .. !>7/ 9"2<br />

Höhere J, uther , ?mnd-<br />

*llrllndes Zoologische tJ bungen sehe Geometrie I perimentalcbemiel MathematIk IV l.lgen <strong>der</strong> Jo arbenfür<br />

Anrä'nger .... . Z. f. A.H .SI A. L. A. H. 77 1 t heoric u.Farben-<br />

Nnetsch Differential- u . Integral-I .1'11Otogr., p'hot. I.<br />

rechn~n g I . . . . A. H. SI SlI l 1 ft ~, Stadte-<br />

Tren.tz, Graphostatik . . . A. H. 77 hygiene , H y~ . !.<br />

Wlnrdll, r>illfiihrung in dic Mengcn-! TO?lll er, 'ElCktrt.,<br />

lehre . . . . . . . . A. H. 8U ~fl~t ~1. ~~~ nJ.tlls2<br />

I<br />

llrllndes, Ein- KowulclVs ki, Höhere Mathematik III KOlVlIl elVskl, Ausgewählte l!'ragen d e ~ lth~Il11Ill , ;Allg.em.<br />

führung in A. H. ii Differcntialgeometrle . . . A. ~. ö8 Mmeralog.e Mln.l.<br />

die Zoologie J,UdlVi g Höhr re Al gcbra I . A, H. :,S P. Foerster, Ex- Dembe r,Expenm.-<br />

Z I. ' perimentalcbemle Physik A. H. 13<br />

. A. L. S iillft e, Gewerbebygiene. . Hyg. I.<br />

Toepler, Elektri­<br />

2 3 I 3 4 ! 4 5 I 5 6 6- 7 7- 8<br />

*Delllbe r Physikaliscbes Praktikum I . • •• . PhYS.I. *'fobler, tJbungen im Bestimmen von<br />

\ , 11".8ert Alpcn- II I1S8ert, I,andes- Blütenpflanzen (5 '/.,-7) . • . . Bol. I.<br />

I<br />

I<br />

zität u. MlIgnctls- 1<br />

mlL'. . A. H. 12<br />

Ges<strong>und</strong>heitspUcge<br />

A. H. 7;<br />

I<br />

I<br />

*Dember Physikalisches Praktiknm 11 . .. Phys. l. *Fetsch er, Kollo- I Fet scher, IFetschcr, K örper-<br />

StrUCk, D'te Tech- " "ssert. Alpcn-IFetsch er. Bau <strong>und</strong> quium z. Ergänzung Vererbungspatbo- bau <strong>und</strong> innere<br />

n1k <strong>der</strong> Satm- J..-<strong>und</strong>c <strong>und</strong> Oeo- VerrichtUllg des d.VorlesungUberBau logle des Menscben Anlage _ Hyg I<br />

völker Hyg. l. graPbledeSH och-1 menschl. Körpers TI nnd Vernchtun g d es Hyg.l. .. ,<br />

geb lr gc~ Hyg. l. menscbl. Kbrpers II * lln8ser t, Geogr. übungen fur Fort-<br />

A. H. H. 26 A "n8sert, Landes- Hyg. I • • geschrittene .. . .' Geogr. I.<br />

~iiI1 tl e . P ersönlichc k<strong>und</strong>e von Europa Klughardt, Photo-<br />

Ges<strong>und</strong>heitspfl ege A. H. H. 2ö A mcter. . A. H. 12<br />

A. H. ~7 * Soupe, l'OCI)ler, " 'iethnann, Kolloqnium<br />

üb. Strahlenforscbung A. H.12<br />

ITrefftz, K onformc AlJhildun!-( . A. H. 881<br />

-lfD ember. Pbyslkalisches Praktikum II . . • . Phys. I.1 1*'1'refftz u . BeTer, Seminar über ans-<br />

Scllm hit Geschichte d es mathematisch-natur- gewäblte Kapitel <strong>der</strong> l"estigkeitslehre<br />

wissenichaftl. Unterr. II ('1.5_'/,7) A. H. ' 1. 9 .73<br />

F r e i t ü r Lei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

I-----+------~------~--~ ------------~--~~~I ~~~~I ~~------------~~~----~<br />

Niletsch, Analyti-IJIl COb i, BIOlogie <strong>der</strong> 'l'Iere . Z. I. IDember, Experi- Luther, . ? r<strong>und</strong>- * Oember, PhYBikalisches Praktikum I . . . • Phys. I' 1 I*ßrandes, D emonstrationen im Zoolog.<br />

sche Geometrie I Nnetsch, Elemen- f, llgDlly, Ana ly- mentalphys.k . lagen <strong>der</strong> l!(\fben- j IHa88ert ],andesk<strong>und</strong>c von J>uropa GlIrte n <strong>und</strong> .m Zoolog. Museum.<br />

Freitag<br />

A H. SI I tare Algebra u. t ische MechaUik A. H. 13 thcorl e u. Farben- , A. H. H. 2" A * Dember , Physi-<br />

I," "nlly, H öhere Analysis A. H. SI A. H. SS photogr. Phot. I. * Schwede, Sö/ling u. '1'obler, Praktische kalisehes Seminar<br />

Mathematik IV J,llgll11y, Kartcn- * '1' rofftz, Festig- Uimllnn, Allgem. Anleitung zu pßanzenphysiologiscben Ver- Phy s . 1.1<br />

A. H. SU projckt ionslebre keitslehre I Mineralogie Min.1. .uehen . . : . . . . . . . Bot . I. * HaS8ert, Geographische tJ bungen fü r<br />

I A. H • ISS Z. B. 72<br />

*Schwe,lr,l'harmazeutischeBotanikI F. l' oerstcr, Ex-<br />

*SchOb, Prakt.<br />

Übg. in <strong>der</strong> psy-<br />

Doktomnden u. ],xamcnskandidaten<br />

Geog •. I.<br />

Bot. I. perimentalehemie eh Iatrisch. Schul- I'apen h us en, Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Tooler, Allgemeine A. L. sprecbst<strong>und</strong>e politischcn Geographie. . . A. H. 88<br />

Botanik Bot. I. I Städt. He il- u· *lSllupe,Mcdizin.-<br />

'I' ren·tz, F estig- Pll egeanslalt I röntgentcclm.<br />

, k eitslehre I '1'o hler, 1


6:2<br />

. 'ortsetzllOg" \'00 Seite -. • .<br />

IIlLfe l d:,,"01, Allgemcine Hydrobiologie. Di. 5-6. A. H. 7 .<br />

Davelldo",m, 130tan sehes R cpet tor um. Do 10-12. C H.<br />

* DII Ve,"I.ßlIII, 13estimmen Yon l3Iütcllpfl,mzen. :10'1'. '/,3-4. C H.<br />

* 1I"ve ll llolllll1 , 130taIl sehe Le hmusflii~ e . Fr. nachm. 14tägig.<br />

*"r8I1


1.<br />

1<br />

Kulturwissenschaftliche Abteilung.<br />

h<br />

.


I'<br />

04 D ie 0 bnngen sind mit * bezeichnet.<br />

Kulturwissenschaftliche I Abteilung.<br />

65<br />

S. S.<strong>1930</strong>.<br />

Wochen­<br />

-tage 7-81 8- 9 9- 10 110- 1111- 12 12- 1 2- 3 ~1~-3=4==' ===4=_5~~~1 ==5==6==='==6==7==:1==7==8==<br />

* Schmitt, Verwaltnngsrecht<br />

A. H. 78<br />

8 este, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchführung ( 'h4-5) Flchtner , Das chinesische IBest e, Neue Probleme d.<br />

A. H. SI Porzellan. A. H. 12 Finanzierung A. H. SI<br />

ß1omenfeltl, Angewandte Breit, Mißstände u. ReformbestreblIngen im Aktien·<br />

Psycholo!!ie . . A. H. SO recht . . . . . . . . . . .. A. H. 77<br />

Bruck. Allgemeine Kunst·<br />

*Dnn'ner-Polllz , <strong>Übungen</strong> im lalltreinen, mUhegeschichte.<br />

. A. H. 77 losen Sprechen . . . . . . A. H. 79<br />

Montag<br />

F I' e i für L ei b e s ü b u n gen (siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>) Klemper", ]i'ranzosische Literatur . A. H. H. 20 Gehrlg, Nationalöko- ,<br />

*8te11ll1l, Rnziologischc <strong>Übungen</strong> ('/,4-5)llII ellk e -GliICkert, Di c poli- nomle .. A. H. H. 20A<br />

A. H •• 5 b tischcn Partcien A. H. 78 *Iilompcr or, Seminarübllugen 7. . K olleg A. H. H. 20<br />

Slno, Einführung in die ~I e llk e - Vlückel'l, Säch,.<br />

chinesische Schrift <strong>und</strong> 'chulycrfn "isung <strong>und</strong><br />

Sprachc I A. H. H. 2;; A Selmlvcrwaltung ,<br />

I----~----____ ~ __ ~~--------__ ~~:~~--~-.-.~~--------; I ~ 1 ______________________,-____________ ~ __ ~ __ ~A~. H~.~ 78~-----------,<br />

*11lle"mle r, Philosoph. <strong>Übungen</strong> *Seyfert, Experimentelle 1tbun- - Blumenfeld, Angewandte l *B1l1mellt'ehl, P sychotechnische <strong>Übungen</strong> I*Hel ck, GedichteCatulls<br />

für :Fortgcschrittene. . Phi!. I. gen Pild . I. Psychologie . . A. H. sol Lab. f. angew. Ps ychol. A. H. 7i; b<br />

8 oyfert, 11ildungs- <strong>und</strong> allgemeine Bruck, Allgemeine Kunst- Gehrlg, Bergbau <strong>und</strong> In- Gehrig, Nationalöko-<br />

Unterrich tslehre . . Pild. I. geschichte. . . A. H. 77 dustrie . . A. H. H. 2b A Domie . . A. H. H. 2 5 ~<br />

*Junentzky, Vorbereitungen ZII den <strong>Übungen</strong> über lI olldnc k, EinfüJmlng in dic :Rcrhl~\\'issrn"ch"ft<br />

Gesehichte des Drama" . . . . . . . . A. H. 7tI A. H. 77<br />

Dienstag<br />

*KleIllJlrre r, i:!rminarübun!(cn zum Kolleg A. H. H. 20 JUII " n tzky. Tragik <strong>und</strong> Tragödie . . . A. H. 80<br />

, Kiihll, Gr<strong>und</strong>züge drrdeut-IKiihll, Geschichte <strong>der</strong>ISehiil'er, Einführung in<br />

. sehen Geschichtc A. H. SU a bendiändischen Mystik die Stati~tik . A. H. 78<br />

i'clllllitt, Deutsches <strong>und</strong> s:iehs. Staatsrecht A. H. 711 A. H. 32<br />

~i"o, Einführung In die * ·I'''lle8ch, Obungen im Gebrauch des m o<strong>der</strong>nen<br />

~hi n esisc h e Schrift nnd Französisch. . A. H. H. 2U<br />

1 oprache II . A. H. ;12<br />

lIIittwoch<br />

Donnerstag<br />

Fr ei für L e ib esü bung en<br />

(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

ISeyfert, Bil- I ~Kafka ,<br />

dungs- u . . .".~- I kum .<br />

gemeine Unterrich<br />

tslehre<br />

Päd. I.<br />

*Delektlt, Rudolf<br />

J esus ('/.12-1)<br />

lIittml\ir, Metb l ik des englischen<br />

[ Unterrichts . . . . A. H. H. 20<br />

* \Vllbrantlt, WeltwirtschMtliches<br />

IFr ei fü r Leibesübu n gen Seminar .... A. H. H. 2öA<br />

I(siehe beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>)<br />

• rei für Le ib e sübungen Wilbl'lIl"lt,Agral'politik A. H. H.20<br />

Freitag !


- 66-<br />

(t'ortOietzung "0 .. Seite 65.)<br />

*ßaeulIIl er, Philo so phi sc h-päda~ogi sc he übungen. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

*llel'korl, Areh,l ckturmalcrri. ~ r (). :\-5, Fr. H- l . Ho. 2-:" A. 11 . :\/8, 10 u.<br />

~Il osto, Privatwirtschaftliches Seminar. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

*lI1omolll'e l


l<br />

- 67 -<br />

s<br />

tudienpläne.<br />

Die tudienpläne <strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind als Ratschläge für den Entwicklungsgang<br />

des 'tudiums Hufzufassen, fiir das sie durch sY6tematische Glie<strong>der</strong>ung<br />

den gprillg'stmöglichen Zeitaufwand hezwecken. Sie sind auf den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

lJiplomprüfungen aufgebaut. Zu weiterem Rate über die Anordnung des Studiums sind<br />

die Abteilung~H'rstände bereit.<br />

Die nachfolgendeu <strong>Studienpläne</strong> sin.d unter <strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die<br />

Studien an <strong>der</strong> Tecbnischen IIochschule aufgenommen werden, nacb<strong>der</strong>n die Vorbildung<br />

auf einer höheren Lehranstalt mit einern <strong>der</strong> allgemeinen Bildung dienenden Lehrgange<br />

(Gymnasium, HealgymnaHium, Oberrealschule, Oberschule, Aufbau


- 68-<br />

Hochbau -Abteilung.<br />

Die nachst(lhenden <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung enthalten nur diejenigeu<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche für die Abteilung in fachlicher Beziehung von Wichtigkeit<br />

sind (v gl. § 17 Ziffer 2 <strong>der</strong> Studienordnung).<br />

Das Studium zerfiUlt in ein Vorstudium <strong>und</strong> ein Hauptstudium, ohne daß eine<br />

scharfe Abgrenzung zwischen bei den hätte gezogen werden können. Ein Zwang für die<br />

Studierenden, sich dieser Studienregelung anzuschließen, besteht nicht, es ermöglicht jedoch<br />

<strong>der</strong> Anschluß an den Studienplan die kürzeste Abwicklung des gesamten Hochbaustudiums.<br />

Im Prüfungsplan aufgenommene Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> \Vahlfiicher sind von den Studierenßen,<br />

die sich den Prüfungen unterziehen wollen, in planmäßigem Umfange zu belegen. Über<br />

die Berücksichtigung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfacher bei den Prüfun gen vgl. die Prüfungsordnung<br />

(§§ 18 u. 25).<br />

Das hauptsächlich mit dem fünften Semester einsetzende Hauptstudium gibt den<br />

Studierenden Gelegenheit, sich je nach Neigung in Lehrgang A in überwiegend baukünstlerischer<br />

Itichtung, in Lehrgang B nach überwiegend bautechnischer Itichtung auszubilden<br />

<strong>und</strong> eine entsprechende Diplom-Abschlußprüfung abzulegen.<br />

Die zu diesen beiden Richtungen gehörenden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> \Vahlfacher sind im<br />

Studienplan mit den Buchstaben A <strong>und</strong> ß (wo nötig auch schon in den StudienpHtnen<br />

des Vorstudiums) gekennzeichnet.<br />

Dem Beginn des Vorstudiums (im vVint ers~lllester ) voraus geht im <strong>Sommersemester</strong><br />

eine sechsmonatige praktische Tätigkeit in ßau- <strong>und</strong> Handwerksbetrieben als Bedingung<br />

für die Zulassung zur Vorprüfung. Diese praktische Tätigkeit kann gegebenenfalls in<br />

zwei 'reilen in den großen Ferien durchgeführt werden (v gl. hierzu § 5 Ziffer 3 b <strong>der</strong><br />

Prüfungsordnung).<br />

Vorstlldium.<br />

[ vo~1;1<br />

1. Semester (Winter):<br />

l<br />

Ilra g ungen<br />

Baukonstruktion 1. R. Miille/'. ' 1 3 8<br />

Darstellende Geometrie. Einführung.<br />

IA,dwig. . . . . . . 2 2<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig I 2 3<br />

Experimental-Physik. Dember. . 5<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches zeich- I<br />

nen. Hempel . . . . . . . - 6<br />

Kunstgeschichte 1. Bruck . . . 2<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerster . 2<br />

Kunstgesch. d. Altertums 1. Sclwö<strong>der</strong> 2<br />

Bauformenlehre I (Werkformenlehre).<br />

Jost. 2 3<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Baukonstruktion H. R . MülleT<br />

Darstellende Geometrie II. Ludwig<br />

Darst. Geom.: Perspektive. Ludwig<br />

Experimental-Chemie. F. Foer tel'<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

Hell/pel<br />

Kunstgeschichte 11. Bruck .<br />

Kunstgewerbe 1. F'ichtner<br />

Kunstgesch. cl. Altertums H. Schrö<strong>der</strong><br />

Architekturmalerei. Beckert<br />

Architektonisches Skizzieren nach<br />

<strong>der</strong> Natur. Hernpel.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e. rVerkmeister .<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung 1.<br />

Naetsch<br />

Bauformenlehre 11 (W erkformenlehre).<br />

Jost.<br />

3 8<br />

2 3<br />

1<br />

6<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

6<br />

10<br />

3<br />

4<br />

~ I<br />

I f=<br />

Leh:~b.<br />

3. Semester (''''inter) : ga~1 I ;;;g u;;en<br />

Baukonstruktion 1II. R . Müller - I 2 4<br />

Bankonstruktion III. Werkstattübungen<br />

in Gruppen. R.]j{üller - - *)<br />

Orna~entales <strong>und</strong> figürliches li I<br />

ZeIchnen. Hempel . . . . I - - 6<br />

Graphostatik~ . Fes.tigkeitslehre I. .. I<br />

M. FoersteJ .. . ... - 2-<br />

Raumkunst 1. H ögg A I 2<br />

Formgebung <strong>der</strong> Baustoffe.<br />

Schneegans . . . . - I 1<br />

Das W ohn- <strong>und</strong> G eschäJtshans 1.<br />

Schneegans . . 'AlB 9 _<br />

Kunstgeschichte IlI. Bruch . - I 2 -<br />

1<br />

Kunstgeschichte d. Altertums III.<br />

Schrö<strong>der</strong> .<br />

Allgemeine historische Geologie.<br />

B imann .<br />

Architekturmalerei. Beckert .<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen<br />

in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Werkmeister . - 1 - 2<br />

Architekton. Perspektive. Jo t -l<br />

*) Die W erk, Uittc für Baukons!tuk·<br />

tionen ist täglich \"011 9- 12 <strong>und</strong> 3-6<br />

geöHnct (mit Ausnahme von Sonnabend).<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Raumkunst. 11. Högg.<br />

Gebändelehre 1 <strong>und</strong> Entwerfen.<br />

Jost<br />

Architekton. Perspektive. Jost<br />

A I 2<br />

10<br />

AJB 3 6<br />

4


- 69<br />

Höhere Baukonstruktion IV.<br />

lehr· I Vor· - Ob·<br />

I gang trag ungen<br />

I<br />

R. Jfiiller . . . .. .1 AlB 1 -<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen.<br />

M. Foel'ster<br />

Tbeorie des Eisenbetonbaues.<br />

2 -<br />

FestigkeitslehreIl. M.Foerste,· - 2-<br />

Festigkeitslehre I u. 11.<br />

M. Foerster .... - - 3<br />

Land wirtschaftliches Bau wesen.<br />

Kühn. . . . . B 1 5<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Hüttig . AlB 2 -<br />

Aufnahme von Arcbitekturen.<br />

Rauda<br />

Kunstgeschichte IV. Bruck<br />

Kunstgewerbe 11. Pichtner.<br />

Architekturmalerei. Becke,·t<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches<br />

Zeichnen. Hempel<br />

Archi tektonisches Skizzieren<br />

nach <strong>der</strong> Natur. Hcmpel<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

IV. Schl'ö<strong>der</strong>.<br />

lehr· I Vor· I Ob·<br />

gang trag ,ngen<br />

A ll 2<br />

- 1-<br />

- - 10<br />

6<br />

Hauptstudium.<br />

Das Hauptstudium verfolgt zwei Richtungen zur Er1angung <strong>der</strong> fachlichen Reife<br />

in überwiegenel)aukünstlerischer Ri~htung (A) <strong>und</strong> in überwiegend bautechnischer<br />

Richtung (Bl. Uber elie für die Schlußprüfung zu berücksichtigenden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer<br />

vgl. elie Prüfungsorclnung in § 25.<br />

' 1 r Lehr'~1 Vor·<br />

o. Semester (WlDter):<br />

Ub~ 1<br />

gang I i;;; l u~gen<br />

Stahl konstruktionen des Hoch· .<br />

baues. M. Foerstel' AJB 2 -<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

F 'reese AlB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten L<br />

111 uesmalln . . AlB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten L I.<br />

Schneegans . . . . . . . , AlB<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hemrel A<br />

Gebäudelehre Jl <strong>und</strong> Entwerfen.<br />

,Tost<br />

-A lB<br />

Wobn- <strong>und</strong> Geschäftshaus U: .<br />

- 12<br />

- 6<br />

- 6<br />

31 (j<br />

Schneegans . . AJB 2 -<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Hüttig - 2 2<br />

A 2 -<br />

Raumkunst III. Högg . .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Reuther<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung.<br />

A 4 -<br />

Schubert. . . . . . . . AJB 2 -<br />

R. Müller<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau.<br />

13 2 -<br />

Landwirtschaftliches Bauwesen<br />

11. Kühn.<br />

J3 1 5<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehl'ig. J3 4 -<br />

Architekturmalerei. Beckert A - 10<br />

Architekturplastik 1. Höfe)' A - 6<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

V. Schö'<strong>der</strong>. . . . I - 2-<br />

Figürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen L _<br />

Hempel . . . . . . . . A - 2<br />

Städtebau (Städtische Verkehrsmittel).<br />

Geißler.<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Höhere Baukonstruktion V.<br />

R . 1Ifülle1'<br />

B<br />

Statik <strong>und</strong> Eisenkonstruktionen. /.<br />

M. Foel'ster . . . . . . AlB<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans B 2-<br />

El1t;verfen von Hochbauten 11.<br />

l" 'eese . . . . . . . . AjB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten II. 1<br />

Schneegans. AfB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten 11.<br />

Muesmann .<br />

AlB - 12<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg A - 6<br />

Haumkunst IV. Högg . A 2-<br />

Raumkunst. Entwerfen. Hempel A - 6<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

Beuther<br />

AjB 4 -<br />

St,1dtebau (Bebauungsplline,<br />

Städteplanung). Muesmann Al B 1 -<br />

Städtische Wohnungs- u. Bodenpolitik.<br />

Schäfer. B 2-<br />

Nationalökonomie. Gehrig. AlB 3 -<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst IJ.<br />

Sulze.<br />

Architekturmalerei. Beckert<br />

Figürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen.<br />

Hempel<br />

Architektonisches Skizzieren<br />

nach <strong>der</strong> Natur. Hempel<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

VI. Schl·ö<strong>der</strong>.<br />

Städtebygiene. Süp(le<br />

AJB 2 -<br />

A - 10<br />

A - 2<br />

A - 3<br />

- 2-<br />

AlB 1 -<br />

7. Semester (Winter):<br />

Höhere Baukonstruktion VI.<br />

R. Jlfülle,' . . . AlB - 2<br />

Entwerfen von Hochbauten IH.<br />

F"eese<br />

AlB - 12


- 7(\<br />

Lehr- Vor Ubgang<br />

lrag ungen<br />

J.;ntwel"fen von Hochbauten IH'I-=-<br />

Schnregans .<br />

. . AlB - 12<br />

Entwerfen von IIochbauten m.<br />

Muesmann .<br />

AlB 12<br />

Raumkunst. Entwerfen. I'Rjgg<br />

Raumkunst. Entwerfpn. llell/pel<br />

A --I' 6<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst.<br />

R euther . .<br />

AlB 4 -<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung.<br />

Schubert.<br />

AIB 2 -<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau.<br />

1<br />

R. lIfüller .<br />

1<br />

Entwerfen von Fabrik- <strong>und</strong> rndustriebauten.<br />

Mt'ilierl H ögg<br />

Baugeschichtliches Seminar.<br />

Reuthel' . .<br />

Städtischer Tiefbau Ir. Geißler<br />

Städtebau (Bebauungspläne,<br />

tädteplanung). 1!,!uesl/la?lIl<br />

Volkswirtschaftlicbe Ubnngen .<br />

Gehrig .<br />

Städtehygiene. Süpfle<br />

Stll,atsbürgerrecht. lIol/dock<br />

ß.auordnungswesen. MackolcBky<br />

Ubungell im Darstellen. Beckert<br />

Architekturplastik Ir. Ho/er.<br />

B 2-1<br />

B :d<br />

A 1- 4<br />

' 13 2<br />

A 2<br />

B 1- 2<br />

AjB 1<br />

B 1 2<br />

B 1 1<br />

A 2<br />

A 6<br />

Geschichte <strong>der</strong> Uartenkunst 11. 1/<br />

Leh,- Vor· Ubgang<br />

Irag ungen<br />

Sulze . . . . . . AlB 2<br />

I<br />

8. SCJllest.H (Sommer) :<br />

Entwerfen von IIochbauten IV.<br />

Freese . . . . . .A/B!- 12<br />

Entwerfen von IIochbauten IV. I<br />

Schneegans . . AlB - 12<br />

Entwerfen von IIochbauten IV.<br />

lIfuesmann. . . . . . . B<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg I A 1-<br />

Nationalökonomie. Gehrig. . B 3<br />

Städtiscber Tiefbau 1. .. Geißler ' B 2<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen.<br />

Gehrig<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen.<br />

<strong>Übungen</strong> im Darstellen.<br />

Gehrig<br />

Beckert<br />

B<br />

B<br />

A<br />

I<br />

1<br />

12<br />

6<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Raumkunst. Entwerfen. IIemlJel A -<br />

Geschichte <strong>der</strong>Baukunst.Reuther Al B 4<br />

Baugeschichtliches Seminar.<br />

Reuther .<br />

A<br />

Das \Vohnhaus in Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schneegans . 1<br />

Kleinwohnungsba,u. Schneegans B 2<br />

Gartenarchitektur. Entwerfen.<br />

Hempel . . . . . . . .11-<br />

So 111 111 erse III ester.<br />

Städtischer Tiefbau I (Entwässerung<br />

<strong>der</strong> Städte). Geißler<br />

Uartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

Hempel<br />

Stiidte-<strong>und</strong>\Vohn ungshygiene.Siipfle<br />

Stadtbau <strong>und</strong> Siedelung, Städtebau<br />

(Bebauungspläne, tiidteplanung).<br />

Muesmann<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Siedelullgswescn.<br />

Schäfer<br />

Entwerfen von Bebauungspläneo<br />

(TeilbebauungspHinen). J.1ltlesmann<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land.<br />

Schneegans<br />

Kunst im Straßenbilde. Schubel't.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst. Sulze<br />

Straßenbau. Geißltr<br />

Winter sclIlcst.Cl'.<br />

Städtebau ( tadtbau <strong>und</strong> Siedelllng,<br />

ß'lbauungsplüne, Stildteplanung)<br />

Muesmmm<br />

Städtebau 1 (Städtische "Verkehrsmittel).<br />

Geißler.<br />

Seminaristische Ubungen 1m Entwerfen<br />

von Bebauungspllinen<br />

Seminar für Städtebau.<br />

Vor. I Ub·<br />

Irag ungen<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Vor- Üb·<br />

If lrag ungen<br />

nach künstlerischen, baurechtlieben,<br />

verkebrstechnischen, tief- 11<br />

baulichen, sozi~len, ges<strong>und</strong>heitlicben<br />

<strong>und</strong> wirtsebaftlicben Gesichtspunkten.<br />

Geißler <strong>und</strong>llIuesmann<br />

5<br />

Gr<strong>und</strong>züge eies Bauordnungswesens.<br />

.Tost. . 11 1<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler . ' - :?<br />

Städtischer Tiefbau Il (Wasserversorgung<br />

eier Städte). Geißler<br />

Meteorologie <strong>der</strong> Großstädte. Graveliu8<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

Helllpel<br />

Städte- <strong>und</strong> Wohnungsbygiene.<br />

Süplle. . . . . . . . . .<br />

Bahnen heson<strong>der</strong>er Art (Städtische<br />

Babnen). W.lIUilIer<br />

Entwerfen von Kleinsiedelungen.<br />

lIIttesmann nnd Schneegans . .<br />

Einführung in die Kommunalpolitik. !<br />

Schäfer 1 2<br />

Das Geschäftshaus 10 Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schnergans<br />

Ku nst im Straßen bilde. Sclmuert.<br />

Geschichte <strong>der</strong> (iartenkunst. I tdze<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4


-- 71<br />

Bau-Ingenieur-Abteilung.<br />

Studien beginn im Herbst mit Rücksicht auf die nach <strong>der</strong> Diplom-Prüfungs­<br />

Ordnung in <strong>der</strong> Regel vor dem Studienbeginn abzuleistende praktische Tätigkeit.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik L Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

Darstellende Geo;netrie L Lttdwig<br />

Technische Mecnanik_ Einführung_<br />

Trell'tz od_ Weber _<br />

Vermessun~sk<strong>und</strong>e L Werkmeister<br />

Plan- <strong>und</strong> lie~ändezeichnen_ Werkmeister<br />

_<br />

Baukonstruktionslehre I. R. Müller<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig _ . . . . . .<br />

AllO'emeine Maschinenlehre 1. Buhle<br />

Physik L Dember . .<br />

A. Bauingenieure.<br />

An teile des Besuchs <strong>der</strong> Wintervorlesung<br />

kann auch die 80=ervorlesung<br />

über Experimentalphysik<br />

gehört werden_ Die Wahl steht<br />

dem Studierenden frei <strong>und</strong> kann<br />

nach eigung getroffen werden_<br />

Die Prüfung in Physik bleibt auf<br />

das gewählte Teilgebiet beschränkt.<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Hauptvorlesungen<br />

werden außerdem vorgetragen:<br />

Einführung in die Darstellende<br />

Vor- Ubtrag<br />

ungen<br />

I ~ I ~<br />

3<br />

3 2<br />

4 '2<br />

13 2<br />

5<br />

4<br />

4 1<br />

-<br />

4 -<br />

Geometrie. Ludwig. 2 2<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IL Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally 3 2<br />

Darstellende Geometrie II. Ludwig 2 3<br />

Technische Mechanik L Beyer. 4 2<br />

Festiakeitslehre r. Gehler<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Werkm eiste?' ':' 1<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e II. Wel'k7l1eister 4<br />

Baukonstruktionslehre II. R. Müller 3<br />

I=vor-1 Ub-<br />

Irig lungen<br />

Bau konstruktionslebrelL Werkstatt- I,--<br />

übungen in Gruppen. R. Müller 1- *)<br />

Technisches Zeichnen Buhle . 4<br />

Physik II. Dember . 5<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehl·ig. . 3<br />

Große, zwei Wochen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmei ter .<br />

*) Di e ,rrrk ~tüttt' iiir B:llIkon~trllktion c n<br />

ist täglir}\ ' "Oll 9 1~ lind :\ - (I ~( ' i)ffnct<br />

(ll'lit ..\lI!"ll:lhlll" ,nn SOllnalh'!H! ).<br />

3. Semester (Winter) :<br />

Höbere Matbematik IlI. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

Technische Mecbanik 11. Beyer<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

Festigkeitslehre H. Gehler .. 2 2<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Aufnahmen in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Werkmeister<br />

Ausgleichungsrechnung_ Werkmeister<br />

2<br />

.. 2 1<br />

Allgemeine Geologie. Rimann 3<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerster . • 2<br />

Finanzwissenschaft (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig. 1<br />

Wasserwirtschaft L Gravelius . 1<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. F. Foerste,- 6<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstru ktionen 1.<br />

Beyer 4 3<br />

Ei sen beton bau. M. Foerstel' 2<br />

Eiserne Brücken 1. Gehler<br />

Grarelius :B<br />

Wasserwirtschaft 11.<br />

i I<br />

Einführung m di e Rechtswissenschaft.<br />

Holldack . 2<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebauten 1. Hö'gg 2<br />

Angewanclte Geologie. Gallwitz<br />

- 1 3<br />

Der Umfang <strong>der</strong> matbematisch-naturwissenschaftlichen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

innerhalb <strong>der</strong> ersten zwei Semester des Studienplans genügt nur für diejenigen Studiengänge,<br />

zu <strong>der</strong>en wissenschaftlicher Durchdringung eAn Mindestmaß von Mathematik <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaften notwendig ist. Vorträge <strong>und</strong> Ubungen, die weitere Vertiefung ermöglichen,<br />

werden im dritten <strong>und</strong> vierten <strong>und</strong> außerdem in höheren Semeslern geboten.<br />

Sie verfolgen den Zweck, den Studierenden, die sich mit weiteren Problemen <strong>der</strong> Mathematik<br />

<strong>und</strong> Mechanik zu beschäftigen gedenken, einen ununterbrochenen Fortschritt zu<br />

ermöglichen.<br />

'


- 72-<br />

Der Studienplan bezweckt nach <strong>der</strong> Vorprüfung eine allgemeine Ausbildung des<br />

Studierenden in den Bauingenieurwissenschaften. Die Angabe einer Fachrichtung, die<br />

die Diplomschlußprüfung für die Bearbeitung <strong>der</strong> Diplomarbeit verlangt, bedeutet für<br />

den Studierenden allein ein vertieftes Studium In einem von ihm zu erwählenden<br />

Son<strong>der</strong>gebiet. Die neue Diplomprüfungs-Ordnung gibt dem Studierenden aber auch die<br />

Möglichkeit, sich nach einer von ihm zu erwählenden Fachrichtung beson<strong>der</strong>s zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> sich an Stelle von Pflichtfiichern <strong>der</strong> Diplomschlußprüfung in Wahlfächern<br />

prüfen zu lassen.<br />

G. Semester (Winter):<br />

Vor·<br />

T<br />

trag<br />

Ub·<br />

ungen<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen<br />

Beyer.<br />

Eiserne Brücken II. Gehler.<br />

Stahl konstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

I. M. Foerster 2<br />

Holz-, Stein-, Beton- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken.<br />

M. Foerster<br />

Wasserbau 1. (Gründungen, Hydraulik,<br />

3 4<br />

Gewässerk<strong>und</strong>e, Urerbau,<br />

Wehrbau ). Heiser<br />

Linienführung , Bahngestaltung.<br />

16 -<br />

I<br />

11. I<br />

14 3<br />

2 4<br />

W. MtUler . . . . . , . . I 3 -<br />

Oberbau u. Gleisverbindungen. Bloß I 1 -<br />

Verkehrspolitik. Gehl'ig . . . . 2 -<br />

Bürgerliches Gesetzbuch I. Holldack 2 -<br />

Patentrecht. Holldack. . 11 2 1-<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 11l.<br />

Beyer<br />

2 2<br />

Eiserne Brücken II1. Gehler 2 4<br />

Stahlkonstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

Ir. M. Foerster<br />

Kunstformen des Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebaues 11. Högg<br />

Zahnstangen- <strong>und</strong> Seilbahnen.<br />

Bloß<br />

Landwirtschaftlicher 'vVasserbau.<br />

1 -<br />

Heiser.<br />

Wasserbau II. (Flußbau, Wildbachverbauung,<br />

2<br />

Flußkanalisierung,<br />

Schleusenbau, Kanalbau). H eisel' 6<br />

Wasserbau I. 'H eiser<br />

Bahnhofsanlagen 1. W . Müller. . 3<br />

6<br />

Städtischer Tiefbau 1. (Entwässe- !,<br />

rung nnd Abwasserbeseitigung). '<br />

Geißler 2 2<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Verkehrs wirtschaft. W. Müller.<br />

Bürgerliches GesetzbuchlI. Holldack<br />

7. Semester (Winter):<br />

Stahlkonstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

I. M. Foerster<br />

Talsperren <strong>und</strong> Wasserkraftausbau.<br />

Heiser.<br />

Wasserbau H. Heiser.<br />

Praktische übungen Im Flußbaulaboratorium.<br />

Heiser<br />

Eisenbahnbau. W. Müller<br />

Bahnhof~anlagen II. W. ltfüller<br />

Selbstkosten <strong>und</strong> Tarife im Verkehrswesen.<br />

W. MüBer<br />

Eiseubahnsignalwesen. Möllering.<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Städtischer Tiefbau H. (WaRserversorgung).<br />

Geißler<br />

Städtebau (Städtebau i. allgemeinen,<br />

städt. Verkehrsmittel). Geißler.<br />

Volkswirtschaftliches Seminar.<br />

Gehl·ig. ..<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik. Holldack<br />

Verwaltungsrecht. Schmitt<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. Güntherschulze<br />

8. Semester (Sommer):<br />

.J


- 73-<br />

B . Für Vermessungsingenieure.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Geodätisches Rechnen. Israel<br />

Ebene Trigonometrie. Israel<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

Höhere Mathematik 1. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally •<br />

Experimentalphysik I. Dember<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeichnen 1. Werkmeister.<br />

Baukonstruktion 1. R . Müller.<br />

Baukonstruktion I. Konstruktives<br />

Zeichnen. R. Müller<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig.<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Sphärische Trigonometrie. Israel<br />

Darstellende Geometrie 11. Ludwig<br />

Perspektive. Ludwig .<br />

Höbere Mathematik H . Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

Experimentalpbysik Il. Dembe?'<br />

Experimentalcbemie. F. Foerster .<br />

Allgemeine Mineralogie. Rimann<br />

Plan- <strong>und</strong> Geländezeicbnen II.<br />

Werkmeister .<br />

Bankonstruktion 11. R. loHller<br />

Baukonstruktion Il. Konstru kti ves<br />

Zeichnen. R. Mt'iller<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere Matbematik 111. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally . .<br />

Technische Mechanik. Einführung.<br />

Treff tz od. Weber.<br />

Physikalisches Praktikum. Dember<br />

Pbotograpbie. Luther.<br />

Allgemeine Geologie. Rimann.<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Wel'kmeistel'<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerster .<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehl'e.<br />

M. Foers/er .<br />

Bürgerlicbes Gesetzbuch 1. Holldack<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenscbaft.<br />

GeMig .<br />

4. Semester (Sommer):<br />

Graphiscbes Rechnen. Böhmer.<br />

Höhere Mathematik IV. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

PhotographischesPraktikum.Luther<br />

vor- I Ubtrag<br />

ungen<br />

1 1<br />

2 2<br />

2 3<br />

4 2<br />

4<br />

3<br />

4<br />

2<br />

~ I ~<br />

1<br />

~ I ~<br />

6<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3 1<br />

3 2<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4 4<br />

: I =<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4 2<br />

4<br />

Angewandte Geologie. Gallwitz<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e 1. Werkmeister<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e H. Werkmeister<br />

Große, 2 Wochen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmeister<br />

Btirgerlicbes Gesetzbucb 11. Holldack<br />

5. Semester (Winter):<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> theoretischen<br />

Physik. Toepler<br />

Ausgleichungsrecbnung 1. Werkmeister.<br />

Kartenprojektionen. Lagally<br />

Photogrammetrie. Hugershoff<br />

Ausarbeitungen in Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Wel'kmei.< tel'<br />

Linienführung <strong>und</strong> Bahngestaltung.<br />

W. Müller<br />

Wasserbau 1. Heiser<br />

Verwaltungsrecht 1. Schmitt<br />

6. Semester (Sommer):<br />

Meteorologie. Alt<br />

Allgemeine Botanik. TobleI'<br />

Photogrammetrie. Hugershoff.<br />

Ausgleicbungsrechnung II. Werkmeister.<br />

. .<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e IlI. Werkmeister<br />

Große, 2 W oehen dauernde Vermessungsübung.<br />

Werkmeister<br />

Drahtlose Telegraphie. Ba?'khausen<br />

Wasserbau 1. Heiser<br />

Land wirtschaftlicher Wasserbau.<br />

Heiser.<br />

Trassieren. W. Müller<br />

Städteentwässerung <strong>und</strong> Abwassel'­<br />

beseitigung. Geißler<br />

Straßenbau. Geißler<br />

Verwaltungsrecht 11. SchIIlitt<br />

7. Semester (Winter):<br />

Astronomiscbfl Orts- <strong>und</strong> Zeitbestimmung.<br />

Werkmeiste?' . .<br />

Topographie <strong>und</strong> Kartographie.<br />

Werkmeister .<br />

Höhere Geodäsie I. Ismel<br />

Katasterk<strong>und</strong>e 1. Israel<br />

Bodenk<strong>und</strong>e. Kmuß<br />

Wasserhau 11. Heiser.<br />

Straßenhau. Geißler<br />

Wasserversorgung. Geißler<br />

Städtebau. Geißler.<br />

vor-j Ubtrag<br />

ungen<br />

1 2<br />

4<br />

4 8<br />

2 -<br />

I<br />

2<br />

2 3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

2<br />

6<br />

1<br />

3<br />

1 1<br />

2 2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2 1<br />

1 2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2


- 74<br />

vor'~1<br />

trag ungen<br />

Städtischer 'J'iefb u11. Geißler . . ~ 2<br />

Entwerfen von Bebaunngsphinen. I<br />

lIIuesmann <strong>und</strong> Geißler . . . - 3<br />

8. Semester (SolOm er):<br />

Meteorologie. Alt . . .. . 1<br />

Astronomische Orts- <strong>und</strong> Zeitbestimmung.<br />

W e1·kmeiste1·.


i<br />

matik notwendig. Verlangt wird hierför Höhere Mathematik IV (Oberstufe) spälcstens<br />

biH zur chlußprüfungj <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Einzelprüfungen hierfür werden aber zweckmlißig,<br />

wegen des Zusammentreffens mit an<strong>der</strong>en Vorl esungen, bereits vor <strong>der</strong> Vorprüfung<br />

erledigt. Eine weitere Vertiefung in theoretische Fächer nach <strong>der</strong> Vorprüfung<br />

wird warm empfohlen.<br />

4) Erst in <strong>der</strong> Oberstufe des Studiums (5.-8. Semester) beginnt eine 'l' rennung nach<br />

Fachrichtungen, <strong>und</strong> zwar für Maschineningenieure Richtung A (Allgemeiner Ma chinenbau,<br />

vornehmlich Konstruktion, Versuchsfeld <strong>und</strong> gesamte Wtirmetechnik ) o<strong>der</strong> Richtung B<br />

(Betriebswissenschaften , allgemeine Fabrikation, Betriebsleitung, Verwaltung, PlanulJg,<br />

Technologie <strong>und</strong> Werkstotl'prüfung) <strong>und</strong> Elektroingenieure. Außerdem bestehen noch<br />

:Normphlne fü!' Schwachstromtechnik <strong>und</strong> Feinmechanik (Richtung F), sowie <strong>Studienpläne</strong><br />

für Textil- <strong>und</strong> Papiertechnik (ltichtung T u. P). Durch die Wablfreiheit ver·<br />

schiedener Prüfungsfächer ist innerhalb dieser Gruppen eine weitere Vertiefung in Son<strong>der</strong>gebieten<br />

möglich.<br />

5) Zum Abschluß des 4. Semesters soll die Diplomvorprüfung abgelegt werden. Für<br />

die Oberstu fe (les Studiums besteht, um den Absichten für den spMeren Beruf <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en BegJ.bung gerecht zu werdcn, gemäß § 20 rler Diplomprüfungsordnung eine<br />

weitgehende 'Wahlfreiheit auch in den Prüfungsfilchern. Doch bedürfen die gewünschten<br />

Prüfungspläne <strong>der</strong> Anerkennung des Prüfungsausschusses <strong>und</strong> sind darum bei Beginn <strong>der</strong><br />

Ober tufe bei <strong>der</strong> Abteilung einzureichen. Zur Erleichterung dieser Wahl in 1 die bi sher<br />

bereits anerkannten Prüfungspläne in Form von Normplänen zusammengestellt. Die genehmigten<br />

Prüfungspläne werden <strong>der</strong> Schlußprüfung zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Regelmäßige <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> für die Oberstufe<br />

<strong>der</strong> Maschinen-<strong>und</strong> Elektroingenieure.<br />

.\. JIII chin('ntecl!niscbe VorlesungeIl<br />

<strong>und</strong> Ubllngl'u.<br />

Alt: Uetr.i.ebelehre I u. II (S. S.-W. S.) mit<br />

Ubungen <strong>und</strong> Seminar.<br />

tatik <strong>der</strong> räumlichen Kräftesysteme.<br />

Angewandte Getriebele1!re (hlascbinentechnologie)<br />

mit Ubungen.<br />

He r n d t: Tecbn. Meß "esen.<br />

~assungssysteme.<br />

l'bungen im Techn. Mcßwe. en.<br />

Hub le: Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen<br />

(W. .) nebst tbungen.<br />

Elsen bahn maschinen wes('n.<br />

If erz 0 g: Textile Rohstoffe.<br />

Tecbn. Prüfung <strong>der</strong> GC"pinste ein seh!.<br />

Praktikum.<br />

Papierrohstoffe lIud PapierprMung<br />

einseh!. Praktikum.<br />

Faser5toffpraktikum I u. Tl.<br />

K nie ba h n: Entwerfen feinmechaniscbl'r<br />

Kon. truktionen.<br />

!\: u tz b ach: l\f ftschinenelementl' In (aug~.wählte<br />

Kapitel) (W. S.) mit<br />

lJbungen (W. S. o<strong>der</strong> S. S.).<br />

Lewicki: Entwerfen "Oll Kreiselraclma


8chwinning : Werkstoffk<strong>und</strong>e n.<br />

Metallographie.<br />

Praktikum für Werkstoffprüfung <strong>und</strong><br />

Metallographie.<br />

8 or ger: Elektrische Zug för<strong>der</strong>ung.<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Eisenbahnmaschinenbetrieb.<br />

Wawrziniok: Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge<br />

I-IV.<br />

Untersuchung von Kraftwagerunotoren.<br />

Experimentelle Arbeiten an Kraftfahrzeugen.<br />

Weber: Ausgewäblte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

(8.8.).<br />

A u~gewlLhlte Kapitel <strong>der</strong> Dynamik<br />

(W.8.).<br />

U. Elektrotechnische <strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Bar k haus e n: Schwachstromtechnik I nebst<br />

Praktikum:<br />

Elektrische Meßk<strong>und</strong>e (W. S.).<br />

Fernsprech- <strong>und</strong> Telegraphentechnik<br />

(W.S.).<br />

Drahtlose Telegraphie (S. S.).<br />

76 -<br />

Möllering : Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie<br />

(S.S.).<br />

Eisenbahnsignalwesen (W. S.).<br />

ltachel: Elektrizitätsversorf{uug I <strong>und</strong> II<br />

(W. S.-S. S.) mit <strong>Übungen</strong>.<br />

C. <strong>Vorlesungen</strong> von Dozenten an<strong>der</strong>er<br />

Abteilungen.<br />

Hochbau-Abteilung:<br />

Müll er, l~ichard: Baukonstruktion.<br />

Cb emische Abteilung:<br />

* F 0 e r s ter, Fritz: Metallurgie.<br />

* K ö n i g: Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Lottermoser: Die Kolloide in <strong>der</strong> Technik<br />

Müller, Erich: Elektrochemie.<br />

Müller, Friedrich: Elektrische Öfen.<br />

Math. nato Abteilung:<br />

Lu ther: Photographisches Praktikum.<br />

* S ü p fl e: Gewerbehygiene.<br />

Schwachstromtechnik II nebst Praktikum:<br />

Kulturw. Abteilung:<br />

Elektrische Schalt- <strong>und</strong> Schwingungsvorgänge<br />

(alle 2 Jahre). Best e: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bucbfübrung <strong>und</strong><br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen I u. II (alle A bschlußtecbnik.<br />

2 Jahre). BI um enfeld: Psychotechnik.<br />

Elektronenröhren (alle 2 Jahre). Dar b i sh i re: Praktisches Englisch.<br />

Bin <strong>der</strong>: Elektrische Maschinen <strong>und</strong> Geräte * G ehrig: Nationalökonomie, Sozialismus<br />

I u. II (W. S.-S. S. ) mit <strong>Übungen</strong> . <strong>und</strong> Anarchismus, Bergbau <strong>und</strong> In-<br />

Elektrotechn. Maschinenpraktikum dustrie, AußenbandeI. <strong>und</strong> Zollpolitik,<br />

(W. S -So S.).<br />

volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Elektrizitätsverwendung (E lektro- Hittmair: Engli-sch für Techniker.<br />

motor. Antriebe einschI. Babnen) * Holl dack: Handelsrecht, Bürgerliches<br />

für Maschinen- un9- Elektroinge- Gesetzbucb,Privatversicherungsrecbt.<br />

nieure (S.S.) mit <strong>Übungen</strong>. Leonhardi: Russisch.<br />

('Hintherschulze: Theorie des 'Wechsel-<br />

W S S S<br />

L6pez Cepero: Spanisch.<br />

stroms ( ..- . .). i\-<br />

G ii n tb ers c h u he-Bi n <strong>der</strong>: Elektrotech- P apesch: Französische u bungen.<br />

nische <strong>Übungen</strong> für Geübtere 8 i a 0: Chinesisch .<br />

(setzen Kenntnis <strong>der</strong> Theorie des W il b ran d t: Entwicklung von Wirtschaft<br />

vVechselstroms voraus).<br />

<strong>und</strong> Technik, Sozialpolitik.<br />

* = <strong>Vorlesungen</strong> sind Prüfungsfächer.<br />

Außerdem wird zur Vertiefung in <strong>der</strong> Theorie auf die 80n<strong>der</strong>vorlesllllgen aUR nen<br />

t+ebieten <strong>der</strong> Mathematik <strong>und</strong> Mechanik beson<strong>der</strong>s hingewiesen.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum.<br />

F . FOe1'ster .<br />

Chemische A.bteilung.<br />

A. Chemiker.<br />

vor- I Ub·<br />

trag ungen<br />

:=='<br />

6 '1-<br />

- 12<br />

-=~vor-<br />

I Ubtrag<br />

ungen<br />

Allgemeine Botanik (als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler 3<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung I.<br />

Naetsch _ ,: 3 1


- 77<br />

I r::; I u ~:;n<br />

Allgemeine mechanische Techno- =r',<br />

logie H. Sachsenberg . . . . 2 -<br />

Technisches Zeichnen u. Skizzieren I<br />

(Maschinenzeichnen). Buhle<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl .<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F. Foerster 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Focrster 2<br />

4<br />

5 l­<br />

I<br />

pezielle anorganische Chemie.<br />

F. FoeTster •<br />

Anorganisch-cJ-.emisches Praktikum<br />

(qualitative <strong>und</strong> quantitative Ana­<br />

~an!·<br />

lyse). F. Foerster<br />

- tägig<br />

Physik 1. Dember. • • 5<br />

Differential- u. Integralrechnung 11.<br />

Naetsch . •• 2 1<br />

Allgemeine Maschinenlehre I. Buhle 4<br />

Technisches 7,eichnen U. Skizzieren II<br />

(Modellaufnahmen). Buhle<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

I. Sachsenberg . • 2<br />

Entwicklung u. System des Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen Beziehungen.<br />

Tobler .. •<br />

Botanisch-mikroskopische Ubungen<br />

Teil 1. Tobler<br />

2<br />

Mineralische Rohstoffe 1. Rimarm 1<br />

Kristallographische <strong>und</strong> lllineralo- Il<br />

gische <strong>Übungen</strong>. Für Anfänger.<br />

Rimann . . . . . . ... -- 2<br />

E wird dringend empf~~ l en, im<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester die Ubungen<br />

im Technischen Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

zu vollenden <strong>und</strong> die <strong>Vorlesungen</strong><br />

über Mechanische Technologie<br />

<strong>und</strong> Allgemeine Maschinen- I<br />

lehre vor dem 4. Semester zu hören.<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendung des<br />

4.Semesters dieDiplom.Vorprü fung abzulegen.<br />

Im 5. bis • Semester sind folgende<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> zu besuchen:<br />

Organisch-chemisches Praktikum (ganztägig).<br />

Scholl. .<br />

Praktikum für organische Elementaranalyse.<br />

Scholl.<br />

I ~l ektro chemisches <strong>und</strong> physikalischchemisches<br />

Praktikum (in Gruppen).<br />

E. Mfiller.<br />

Metallurgie (in geraden Jahren).<br />

F. Foerster.<br />

Organisch-techno Chemie I u. 11. Steinkopf.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen II (organische Farbstoffe).<br />

König.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie 1. E. Müller 3<br />

Allgemeine Maschinenlehre 11. Buhle 3<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate. Scholl 2<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel<br />

<strong>und</strong> Zemente. N. N .<br />

1<br />

Chemische Technologie des Glases.<br />

Menzel<br />

•<br />

1<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum '<br />

(Quantitative Analyse, technische<br />

'l'itriermethoden). F. Foerster .<br />

Physik II. Drnnber. . . . . •<br />

Botanisch-mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

Teil 11. Tobler<br />

Allgemeine Mineralogie. Rimann. 3<br />

Mikroskopisch - mineralogisches<br />

Praktikum für Anfänger. Rimann<br />

4. Semestet· (Winter):<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen 1. (ll,ohmaterialien<br />

u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> Farbenfabrikation). König.<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F. Foerster<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Foerster<br />

Metallurgie (in geraden Jahren).<br />

F. Foerster . .<br />

Physikalische Chemie II. E. Müller<br />

Elektrochemie. E. Müller<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren.<br />

Menzel . • ...<br />

Botanisch-mikroskopische übungen<br />

Teil 1. Tobler.<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(technische u. Gasanalyse). N. N.<br />

Physikalisches Praktikum. Dember<br />

ganz·<br />

5 tägig<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

ganz·<br />

tägig<br />

6<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie (Gewinnung<br />

<strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ihre chemische<br />

Veredelung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Färberei). König.<br />

Praktikum für Farbenchemie (in Gruppen)<br />

nach Wahl. Kö"nig.<br />

Lebensmittelchemie I <strong>und</strong> Ir. Heiduscltka.<br />

Chemische Technologie des Gebrauchs<strong>und</strong><br />

Abwassers. Heidttschka.<br />

Lebensmittelchemisches Praktikum (in<br />

Gruppen) nach Wahl. Heidttschka.<br />

Gerichtliche Chemie. Heidl~schka .<br />

Photographie. Luther.<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> photographischen<br />

Chemie. Luther.


- 78<br />

Photographisch -chemisches Praktikum (in<br />

Gruppen) nach WahL Luther_<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong><br />

Kolloide_ Lottermoser.<br />

Kolloide in <strong>der</strong> Technik. Lottermoser.<br />

Man hält es für geboten, daß auf die<br />

organisch - chemische Vorbildung m ind<br />

es t e n s zwei Semester verwendet werden.<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester<br />

vor Ablegung <strong>der</strong> Diplom - Schlußprüfung<br />

das Praktikum in demjenigen Laboratorium<br />

zu belegen, in welchem die Studierenden<br />

die lIiplomarbeit auszufübren beabsichtigen_<br />

Für diesen Zw eck stehen das An organischchemische<br />

, das Elektro - chemische, das<br />

Organisch -chemische Laboratorium, die Laboratorien<br />

für Farben- <strong>und</strong> Textilchemie,<br />

für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungscbemie, sowie<br />

für Kolloidchemie <strong>und</strong> des \V issenschaftlicbphotographischen<br />

Institutes zur ·Wahl.<br />

Zur Vervollständigung ihrer All sbildung<br />

können sich die Studierenden - neben den<br />

bereits erwäbnten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

- nach Bedarf auch die nachstehend aur- gefübrten - insuesou<strong>der</strong>e die chemischen -<br />

zunutze machen, wobei es sich 1m allgempinen<br />

empfiehlt, die naturwissenscha.ftli chen <strong>und</strong> I<br />

technischen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen bis<br />

zur Diplom - Schlußprüfung zu erledigell,<br />

wiibrend das wichtige Studium <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

<strong>der</strong> Rechtsk <strong>und</strong>e usw.<br />

auch noch später betrieben werden kann.<br />

Chemie <strong>der</strong> Gerbstoffe <strong>und</strong> des Gerbereivorganges<br />

; Chemie <strong>der</strong> Fermente ;<br />

Mo<strong>der</strong>ne Probleme <strong>der</strong> Struktur- <strong>und</strong><br />

Valenzlebre mit ßezuS! auf biologische<br />

Fragen; Chemie <strong>der</strong> Eiweißstoffe.<br />

B ergmann.<br />

Neuzeitliche Fragen <strong>der</strong> Ernäb rung. Üuer<br />

die pbysiologische Wirkung chemischer.<br />

Stoffe . H eiduschka.<br />

Medizinisch - chemisches Praktikum.<br />

Heiduschka <strong>und</strong> Kumm.<br />

Physiologische Chemie 1 <strong>und</strong> 1I; Technische<br />

Biochemie. ](omm.<br />

Praktikum für Textilchemie; Papierfärberei-Praktikum.<br />

König.<br />

Textilchemie für Fortgeschrit tene ru it<br />

Exkursionen I <strong>und</strong> lL JÜ·ais.<br />

Praktikum für Kolloidchemie; Kolloquium<br />

über allgemeine Fragen <strong>der</strong><br />

Elektrochemie ; Analytische Chemie<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionentheorie <strong>und</strong><br />

des Massenwirkungsgesetzes. Lotte/"­<br />

mosel'.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Farbenlehre <strong>und</strong> Farbenphotographie<br />

; Photographische Praktika<br />

für Anfänger <strong>und</strong> flir Fortgeschrittene.<br />

Lulher.<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Beleuchtung:<br />

Einflihrung in das chemische Rechnen<br />

Menzel<br />

Einführung in die 'l'bermodynamik:<br />

Technische Anwendung <strong>der</strong> Elektrochemie;<br />

Elektrische Öfen. Fr. Müller.<br />

Praktische Arbeiten auf dem Gebiete<br />

<strong>der</strong> Zellulosechemie. Steinkopf.<br />

Die Rauchschliden- <strong>und</strong> Abgasfrage;<br />

Tecbniscbe Pflanzencheruie; An leitung<br />

zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem<br />

Gebiete <strong>der</strong> Holzchemie_ lVislicenus.<br />

Elektrische M eßk<strong>und</strong>e. Barkhausen.<br />

Allgemeine Elektrotechnik; E:ektro<br />

tech nisches Praktikum. GÜlltherschulze.<br />

Mikrophotographie, insbeson<strong>der</strong>e MI krokinematographie;<br />

Angewandte Photographie<br />

in \Vipsenschaft uud Technik;<br />

lieproduktion8t,'cbnik. Goldberg.<br />

Das Mikroskop (ginfiihrung); Einführung<br />

in die o(Jtische Instrnmentenkuude<br />

(Fernrohre, !lJikroskope, Spektralapparate<br />

usw.). LJie Berechnung optischer<br />

Systeme. Klughardt.<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Textdtecbnik; Papierfabri<br />

kation. jlfeisler.<br />

Technische Wärmelehre I <strong>und</strong> 1I ; KiUtemascbinen.<br />

~Mollier_<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Energie-Erzeugung; lIaschinell<br />

iaboratorillm fü r Chemiker.<br />

Pauer.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Röntgentechnik (Höntgenröbren.<br />

R:önrgellapparate, Meßgeräte).<br />

Saltpe.<br />

Einflihrung in die Metallographie ;Metallographisches<br />

Praktikum. Schwinning.<br />

Theoretische Physik; Kin etische Gastheorie<br />

<strong>und</strong> Elektronik ; Ausgewählte<br />

A bscbnitte aus <strong>der</strong> theoretischen lJhysik<br />

(Quanten); Hochspaunungspraktikum.<br />

Toepler.<br />

Einfübrung in die Quantentheorie;<br />

Elektro - magnetiscbe<br />

lViarda.<br />

Lichttheorie.<br />

Das Elektron; Hohe <strong>und</strong> tiefe Temperaturen;<br />

Radioaktivität; Spektrum<br />

<strong>und</strong> Atombau (Kathodenstrahlen, Isotopenlehre);<br />

Fluoreszenz, Phosphoreszenz<br />

<strong>und</strong> Lichtelektrischer Effekt:<br />

Radioaktivität <strong>und</strong> das period ische<br />

System <strong>der</strong> Elemente; Vakuumtechnik;<br />

Itöntgentecb nische <strong>und</strong> spektroskopiscbe<br />

<strong>Übungen</strong> ; Kolloquium über<br />

Strahlenforschung (gemeinsam mit<br />

Toepler <strong>und</strong> Saupe)_ Wiedmunn.


- 79<br />

Psycbotechnik. Blu1/len/eld.<br />

Techniscbe Bakteriologie; Arbeiterhygiene.<br />

Conradi.<br />

Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen;<br />

Bau <strong>und</strong> Verricbtung des menschlicben<br />

Körpers. Fetscher.<br />

Textile RohstoH'e I <strong>und</strong> Ir; Tecbnische<br />

Prüfung <strong>der</strong> Textilien I <strong>und</strong> 1I; Optiscbe<br />

Untersucbungsmetboden <strong>der</strong><br />

Faserstofftecbnik. H trzog.<br />

Allgemeine <strong>und</strong> historische Geologie;<br />

Mineralische Rohstoli'e. Rimann.<br />

RohstoffIebre <strong>der</strong> Pflanzen I <strong>und</strong> II;<br />

Mikroskopische Untersuchungen von<br />

Nahrungs- uXid Genußmitteln des Pflanzenreiches:<br />

Morpbologie <strong>der</strong> Pflanzen;<br />

RohstoffIebre <strong>der</strong> Pflll.nzen I (Zellinbaltsstoft'e);<br />

Pbarmazeutische Botanik<br />

1 <strong>und</strong> 11. Schwede.<br />

Einfübrung in die Hygiene: Gewerbe·<br />

bygiene; PersönlicheGes<strong>und</strong>beitspflege;<br />

Hygien iscbes Kolloquium (gemeinsam<br />

mit Fetscher). Süpfle.<br />

Bakteriologischer Kursus. I iipfle <strong>und</strong><br />

Hofmann.<br />

Herknnft <strong>und</strong> Aufbereitung pflanzlicber<br />

Faserstoffe; Nutzpßanzen im Welt·<br />

handel; Botanisch - mikroskopiscbes<br />

Praktikum I <strong>und</strong> II. TobleI'.<br />

Mikroskopische Untersuchung von Textil·<br />

<strong>und</strong> Papierstoffen ; PraktischeAnleitung<br />

zu pflanzenphysiologiscben Versucb en.<br />

TobleI' <strong>und</strong> chwede.<br />

lnd ustrielle Selbstkosten berechnung; Die<br />

Bilanz; Einfübrungin dieBucbhaltung;<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Technik; Privatwirtscbaftli<br />

cbe <strong>Übungen</strong>; <strong>Übungen</strong> über<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Technik mit Besicbtigungen<br />

<strong>und</strong> Exkursionen. Beste.<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> Nationalökonomie); Geld<strong>und</strong><br />

Bankwesen; Praktische N ationalökonomie;<br />

Die Lehre vom Gelde;<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen; Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> Finanzwissenschaft. Gehrig.<br />

Fabrikbetrieb I (Werkstattanlagen) <strong>und</strong><br />

11 (Organisation) nebst <strong>Übungen</strong>.<br />

Sach enberg.<br />

Einführung in die Statistik ('l'beorie,<br />

Methode, Technik). Schäfer.<br />

Das Recht <strong>der</strong> wirtschaftlichen Unternehmung<br />

(Wirtscbaftsrecht I. Teil) ;<br />

Wirtschaft-recht Il. Teil (Geld-, Bank-,<br />

Börsen., Wechsel- <strong>und</strong> Scheckrecht).<br />

Breit.<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft;<br />

Handels- <strong>und</strong> Wechselrecht ; Patent<strong>und</strong><br />

Urheberrecht; Patent- <strong>und</strong> Gebrauchsmusterrecht.<br />

Holldack.<br />

Arbeitsrecht. Nikisch.<br />

Einführung in das graphische Rechnen.<br />

Bähmer.<br />

Straßenbau (mo<strong>der</strong>ne Befestigungsarten).<br />

GeIßler.<br />

Abwasserreinigung. Heillllcmn.<br />

Unfallverhütung. N. N.<br />

Bietet sich vor Beginn des Studiums<br />

o<strong>der</strong> wäbrend desselben Gelegenbeit zu<br />

pr akt i s c her Ar bei t in Mascbinenf"<br />

brihn, chemischen Fabriken usw., so wird<br />

empfohlen, sie auszunützen, mit <strong>der</strong> Einschrlinkung.<br />

daß hierzu höchstens ein Teil<br />

<strong>der</strong> akademischen Ferien verwendet wird,<br />

da diese ja in erster Linie <strong>der</strong> inneren Verarbeitung<br />

des während des Semesters aufgenommenen<br />

vVissen stoffes zu dienen haben .<br />

9. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten<br />

Semestern <strong>der</strong> Studienzeit im praktischen<br />

Arbeiten in den Laboratorien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem<br />

<strong>der</strong> chemischen Laboratorien, wofür mindestens<br />

ein volles Jahr ZU rechnen ist, soll<br />

nach bestandener Diplomprüfung den Abschluß<br />

des Studiums bilden.<br />

Für diesen Zweck stehen den Studierenden<br />

das Anorganisch-chemische, das Elektrochemische,<br />

das Organisch-chemische Laboratorium,<br />

die Laboratorien für Farben- <strong>und</strong><br />

Textilchemie, für Lebensmittel- <strong>und</strong> Gärungschemie,<br />

sowie für Kolloidchemie <strong>und</strong><br />

des Wissenschaftlich· photographischen Instituts<br />

zur Wahl.<br />

Schließlich sei noch die - eigentlich<br />

selbst verständliche - Bemerkung gemacht,<br />

daß ein vollwertiges akademisches Studium<br />

von Anfang an auch die allgemeinbi<br />

I den den F ä c her, die an <strong>der</strong> Dresdner<br />

Hochschule in reicher Auswa.!(l vertreten<br />

sind, berücksicbtigen muß.


Der Studienplan entspricht in den Hauptzügen<br />

- insbesl;md ere was die chemischen<br />

Laboratoriums- <strong>Übungen</strong> anbetrifft - dem<br />

<strong>der</strong> C h e m i k e r. Abweichungen, die durch<br />

die beson<strong>der</strong>e Fachrichtung (z. B. Silika.t-,<br />

Brennstoff-, Metallurgische Chemie usw.) bedingt<br />

sind, sollen rechtzeitig, d. h. späteRtens<br />

unmittelbar nach <strong>der</strong> Vorprüfung mit dem<br />

für diese Fachrichtung zuständigen Ordinarius<br />

bzw. mit dem Abteilungsvorstand<br />

vereinbart werden. Selbstverständlich m üssen<br />

auf den gewählten chemischen Spezialgebieten<br />

auch beson<strong>der</strong>e Laboratoriumsttbungen<br />

ausgeführt werden. Soweit Spezialvorlesungen<br />

auf diesen Gebieten nicht gehalten<br />

werden, wird erwartet, daß die<br />

Studierenden die erfor<strong>der</strong>liche Vertiefung<br />

dnrch das Studium einscblägiger Spezialwerke<br />

zu erlangen suchen.<br />

Auf ieden Fall sind dem St<strong>und</strong>enplan<br />

die nachstehend aufgeführten, für die<br />

Ingenieurausbildnng nötigen Fächer einzufügen:<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. Güntherschulze.<br />

(4. Semester.)<br />

I<br />

Elektrotechnisches Praktikum I <strong>und</strong> n.<br />

N. N. (5. <strong>und</strong> 6. Semester.)<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft-Erzeugung. PelUel'.<br />

(G. bzw. 8. Semester.)<br />

- 80-<br />

B . Ingenieur-Chemiker.<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

Mollier. (7 . bzw. 8. Semester.)<br />

Fabrikbetrieb I <strong>und</strong> 11. Sachsenberg.<br />

(5. <strong>und</strong> 6. bzw. 7. <strong>und</strong> 8. Semester.)<br />

Für die weitere Vertiefung des Studiums<br />

sind nach Möglichkeit - außer sämtlichen<br />

bei den Chemikern aufgeführten<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> trbungen<br />

noch die folgenden zu berücksichtigen:<br />

Elektromotorische Antriebe. Bin<strong>der</strong>.<br />

Allgemeine El ektrotechnik 11. (füntherschulze.<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. Büttig.<br />

Dampferzeuger; Kreiselradmaschinen.<br />

Lewicki.<br />

Getriebe <strong>der</strong> Textiltechnik. Meister un,l<br />

Herzog.<br />

Kältemaschinen. Mollier.<br />

Baukonstruktion I <strong>und</strong> Il. R. M1Uler.<br />

Kraftmaschinen I u. II . Nägel un d Lewicki.<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> 11. Schwinning.<br />

Die für die Diplom-Prüfung gefor<strong>der</strong>te<br />

mindestens einhalbjährige praktische Tätigkeit<br />

ist in <strong>der</strong> Werkstatt einer Maschinenfabrik<br />

o<strong>der</strong> in einer chemischen Fabrik<br />

abzuleisten.<br />

Bezliglich <strong>der</strong> Ausführung einer Dissertation<br />

sowie des Studiums allgemeinbilden<strong>der</strong><br />

Fächer gilt das bei den Chemikern<br />

Gesagte.<br />

I~~<br />

• trag ungen<br />

1. Semester (Sommer): .~<br />

Experimentalchemie. F. Foerster. 6 1-<br />

Anorganisch-chemiRchesPraktikum.<br />

F. Foerster . 12<br />

Allgemeine Botanik (als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler 3<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung l.<br />

Naet~cll. 3<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

IL Sachsenberg . 2<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

I (Maschinenzeichnen). Buhle


4. Semester (Winter):<br />

Allgem. Elektrotechnik 1. Güntherschulze<br />

. . .<br />

Allgemeine tecJ:lDische Chemie, anorg.<br />

Teil (in ungeraden Jahren)<br />

F. Foerster . . . .<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Foersfer<br />

Physikalische Chemie II. E.lJ1.üllel'<br />

Elektrochemie. E. Müller .<br />

Organisch - technische Chemie lI.<br />

Steinkop( . .<br />

Organisch - chemisches Praktikum.<br />

Scholl . .. . ..<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbinduogen I (Chemie<br />

des Steinkohlenteers <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Farbstoff-Zwischenprodukte).<br />

König . . . .. .<br />

Chem . Technologie des Gebrauchs<strong>und</strong><br />

Abwassers. Heidusehka. .<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. .<br />

Textile Rohstoffe I. BeI'zog . .<br />

Technische Untersuchung <strong>der</strong> Textilien<br />

1. Herzoq . . . . . .<br />

Botanisch·mikroskopische <strong>Übungen</strong><br />

(in 2 Abteil.). Tobler .<br />

.- 81<br />

I~<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol<strong>der</strong>ivate (org.<br />

Chemie Il). Scholl . 11 2<br />

Organisch - technische Chemie 1. I 2<br />

Steinkopf<br />

Anorganisch-chemischesPraktikum.<br />

ganz·<br />

F. Foerster .<br />

tägig<br />

Physik H. Dember.<br />

5<br />

Physikalisches Praktikum l. Dembel' G<br />

Allgemeine Mineralogie (mit Ex·<br />

kursionen). Rilllann<br />

3<br />

3 -<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

ganz·<br />

- lägig<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

Vo~~<br />

trig lungeD<br />

Praktikum für Faserstoff technik.<br />

Herzog tl. Meister . . . . . 11 6<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft - Erzeugung<br />

(in ungeraden Jahren). Pauer. 2<br />

Textilmaschinen 111 (Appreturmaschinen)<br />

(in ungeraden Jahren).<br />

Meister<br />

2<br />

G. Semester (Winter):<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft - Erzeuguug<br />

(in ungeraden Jahren). Pauer .<br />

Elektrotechn. Praktikum H. Günther·<br />

schulze-Bin<strong>der</strong>.<br />

Allgem. Elektrotechnik H. Günthersclnt/ze<br />

. . .<br />

Physikalisch - chemisches Praktikum<br />

(i. Gruppen). E. Müller .<br />

Fabrikbetrieb (Organisation). Sachsenberg<br />

. •<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

Mollier .<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. Kön'ig<br />

EXllerimentalchemie <strong>und</strong> Theorie<br />

d. Kolloide. Lotlermoser .<br />

Gruppenpraktikum i.Farbenchemie.<br />

Kiinig . • .<br />

Mikroskopische Untersuchung- von<br />

Textil- u Papierstoffen. Tobler·<br />

Schwede . . . .<br />

Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitung pfianz!.<br />

Faserstoffe. Tob/er .<br />

Gruudzüge <strong>der</strong> 'l'extiltech nik.<br />

Meiste?'<br />

7. Semest er (Sommer):<br />

Fabrikbetrieb (Werkstattanlagen).<br />

1 Sachsenberg • . . .<br />

Praktikum für Textilchemie. Kiinig<br />

2 Textilmaschinen TlI (Appreturmaschinen)<br />

(in geraden Jahren).<br />

Di plom -Vorpr iif llD g.<br />

]}Ieistel' . . . ' •<br />

Kolloide in <strong>der</strong> Technik. Lottermoser<br />

i). Semester (Sommer) :<br />

I!'abrikanlagen <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Allgem. Elektrotechnik H. Günther-<br />

Meister .<br />

schulze . ... .. . 2 Industrielle Kalkulation. Beste .<br />

Elektrotecbn. PraktikumI!. Günther·<br />

schulze -Bin<strong>der</strong>. .<br />

4<br />

Organisch - chemisches Praktikum<br />

eioschließlich Elementar-Analyse.<br />

Scholl. . . .• ....<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie uer aromatischen<br />

Verbindungen 1I (org.<br />

Farbstoffe). Kiinig .<br />

5<br />

2<br />

Textile Rohstoffe 11. Herzoy<br />

Technische Prüfung <strong>der</strong> Textilien<br />

II. Herzog.<br />

1<br />

*) in praxi ganztägig während<br />

.j'*)<br />

do.<br />

ganz·<br />

tägig<br />

8. Semeste t· (Winter):<br />

Praktikum für Kolloidchemie. Lottm'moser<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft-Erzeugung<br />

(in ungeraden Jahren). Putter .<br />

Maschinenlaboratorium für Chemiker.<br />

Mollier<br />

Ferner:<br />

Ausfiihl'ung (leI' Diplom-Arbeit!<br />

6 Wochen vor bzw. nach Weihnachten.<br />

4 Wochen nach Verabredung .<br />

G<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

.)<br />

halbtägig<br />

4<br />

2<br />

.)<br />

halb·<br />

tägig<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

- ganz·<br />

tägig<br />

2<br />

2<br />

~<br />

2<br />

2<br />

.. )<br />

8<br />

4


Zur weiteren Vertiefung des<br />

Studiums werden außer den angegebenen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen<br />

noch die bei den Chemikern <strong>und</strong><br />

In gen ien r - Chem ikern angegebenen<br />

empfohlen.<br />

Znr Ausführung <strong>der</strong> Diplomarbeit kommen<br />

in erster Linie das Laboratorium für<br />

F'arben- <strong>und</strong> Textilchemie <strong>und</strong> das Laboratorium<br />

für Kolloidcbemie in Frage.<br />

Die für die Diplom-Prüfung gefor<strong>der</strong>te,<br />

mindestens einhalbjährige praktische T~itigkeit<br />

soll zum Teil in <strong>der</strong> Werkstatt einer<br />

Maschinenfabrik, 7,nm Teil möglichst in<br />

D.<br />

1. Semester (Sommer) :<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

Anorganiscb-chemischesPraktikum.<br />

F. Foel·ster. .<br />

Allgemeine Botanik (als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> angewandten). Tobler<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung 1.<br />

Naetsch<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

11. Sachsenberg . . . •<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

I (M aschinenzeichnen). B1.thle<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl . 5<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeradon I<br />

.lahren). F. Foerster - • . . 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Foerster 2<br />

Spezielle anorganische Chemie.<br />

F. Foerster. - • 2<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum<br />

(qualitative <strong>und</strong> quantitative Analyae).<br />

F. FoeTster<br />

Physik 1. Dember •<br />

Differential- u. Integralrecbnung 11.<br />

Naetsch<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. Buhle<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren<br />

IL (Modellaufnahmen). Buhle<br />

Allgemeine mechanische Technologie<br />

1. Sachsen berg . .<br />

Entwicklnng <strong>und</strong> System des Pflanzenreiches<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stofflichen<br />

Beziehungen. Tobler '..<br />

Botanisch-mikroskopische Ubnngen<br />

(in 2 Abteil.). Tobler .<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie I. E . Müller<br />

Allgemeine Maschinenlehre 11. Huhle<br />

- 82-<br />

einem Textilveredlnngs-Betriebe absolviert<br />

werden. ZnJll.ssig ist aber auch die Beschäftigung<br />

in einem an<strong>der</strong>en Textilunternehmen,<br />

sowie in einer Maschinenfabrik,<br />

gegebenenfalls auch in einer Klei<strong>der</strong>färberei.<br />

0. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Zwecks richtigen Abschlusses des Studiums<br />

wird die Ausführung einer größeren<br />

wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) in<br />

einem <strong>der</strong> in I:letracht kommenden Laboratorien<br />

<strong>der</strong> Hochschule empfoblen, wofür<br />

mindestens ein volles Jahr zu rechnen ist.<br />

Papier-Chemiker.<br />

Irv;-<br />

Ub-I<br />

Irag ,ungen<br />

6 1 -<br />

3<br />

12<br />

3 1<br />

2<br />

~ I<br />

ganz-<br />

- Itägig<br />

5 -<br />

2 1<br />

4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

-1 2<br />

iI<br />

:l<br />

l;J<br />

or-TUb-<br />

or/San . .<br />

2<br />

Chemie <strong>der</strong> Benzol <strong>der</strong>ivate (<br />

Chemie II). Schol1<br />

Organisch - technische Cbemie 1.<br />

Steinkop( . .<br />

Anorganisch-che miscb es Pm k ti kum.<br />

F. Foerster .<br />

Physik 11. Dember. . . .<br />

trag ungen<br />

ganztlgig<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgern. Elektrotechnik 1. Günthersc7/Ulz~<br />

. , 3 1_<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F . Foerster . 2<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> F'eueru ngen<br />

(in geraden.J ahren). F . Poerster 2<br />

Pbysikalische Chemie H. E . Müller 3<br />

Elektrochemie. E . MülleI' . . • 2<br />

Organisch - technische Chemie II<br />

(Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> 1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

(mit Ex­<br />

Allgemeine ~Iineralogie<br />

kursiooenl_ Rilllonn<br />

Zellulose <strong>und</strong> ibrer natürlichen I I<br />

Begleiter). Bteinkopf . . . - 11 2 ga z-<br />

Organisch.-cbem. Praktikum. Bcholl - II;ig<br />

Physikaliscbes Praktikum. Dember - I 6<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. . • 4<br />

Textile Rohstoffe 1. Hel'zog . . 2<br />

BotalliRch-mikroskopiscbe übungen<br />

(in 2 Abtctl.). Tob/er .<br />

Dilllolll-Yoqlriifnng.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Tech niRche \V lirmelehre 1. lY[ollier 6<br />

Praktikum f. organische Elementar­<br />

Analyse. Scholl . .<br />

Elektrotechniscbes Praktikum 11.<br />

GÜntherschulze-Bin<strong>der</strong>.. .<br />

Praktikum für Faserstofftecbnik.<br />

Herzog u. Meistel' .<br />

Papierrohstoffe <strong>und</strong> <strong>der</strong>cn Prüfung. I<br />

Herzog . . . . . . . . . 2<br />

1<br />

halblägig<br />

4


.. n ....<br />

i<br />

I<br />

I<br />

VDr. '~<br />

tr.g I .~iln<br />

Allgem. Elektrotechnik ll. Giintherschulze.<br />

' 2<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen <strong>der</strong> Papierindustrie<br />

1. Meister '*<br />

Textile Rohstoffe II. Herzog 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Kraft - Erzeugung<br />

(in ungeraden Jahren). Palter.<br />

Allgem. Elektrotecbnik I!. Giintherschulze.<br />

. . ...•<br />

Elektrotechnisches Praktikum 1l.<br />

Günther chulze-Bin<strong>der</strong> .<br />

Maschinenlaboratorium 1. llIoliier<br />

Organiscb - chemisches Praktikum<br />

(Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

Zellulosechemie). Steinkopf . .<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie (Cbemische<br />

Veredelung <strong>der</strong> Faserstoffe<br />

durcb Färben, Bleichen usw.).<br />

König . . . .<br />

Chem. Tecbnologie des Gebrauchs<strong>und</strong><br />

Abwassers. Heidt~ s chka. .<br />

Experimentalcbemie <strong>und</strong> Tbeorie<br />

<strong>der</strong> Kolloide. Lottermoser .<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen <strong>der</strong> Papierindustrie<br />

11. Meister .<br />

Herkunft <strong>und</strong> Aufbereitnng pflanzlicher<br />

Faserstoffe. Tobler.<br />

2<br />

2<br />

3<br />

~<br />

2<br />

1<br />

'*<br />

'*<br />

ganl'<br />

tägig<br />

Zur weiteren Vertiefung des<br />

Studiums kommen außer den angegebenen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

noch die bei den Chemikern <strong>und</strong><br />

Ingen ieur- C b e m i kern n.ufgeführten in<br />

Betracht.<br />

Die für die Diplom-Priifung ~efor<strong>der</strong>le<br />

mindestens einhalbjährige Tätigkeit soll<br />

zum Teil ill <strong>der</strong> Werkstatt einer Maschinenfabrik,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil im Betriebe einer<br />

Papierfabrik ausgeüht werden.<br />

Mikroskopische Untersucbung von<br />

Textil- u. Papiers toffen. Schwede­<br />

Tobler.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

I~<br />

'~.<br />

I<br />

- , 2<br />

.l!'abrikbetrieb (Betrieb). Sachsenberg 2 1-<br />

Physikalisch-cbemisches Praktiknm I<br />

(in Groppen). E. Müller. . ' - ~:~ -<br />

Kolloidcbemisches Praktikum. ' gig<br />

Lottermoser. . . . . . . . , -<br />

Kolloide in <strong>der</strong> l'echnik. Lottermoser 2<br />

8<br />

Praktikum f. Papier-Färberei. König - ~<br />

Elektromotorische Antriebe. .<br />

Bin<strong>der</strong><br />

cl<br />

Arbeiten im Institut für J:'apiertechnik<br />

(Papiermaschinen - Praktikum).<br />

Her::og u. lJleister 4<br />

Industrielle Kalkulation. Beste 2<br />

8. Semester (Winter) :<br />

Prn.ktikum f(ir Papierprüfung.<br />

Herzog u. ll!eister • .<br />

Fabri k betrieb (Organisation).<br />

- 1 6<br />

Sachsenberg '. • 2 ;3<br />

Ferner:<br />

AlIsfiihrung <strong>der</strong> Diplom.Arbeit!<br />

D. <strong>und</strong> 10. Semester:<br />

Zwecks richtigen Abschlusses des Studiums<br />

wird die Ausführung einer größeren<br />

wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) in<br />

einem <strong>der</strong> in Betracht kommenden La!Joratorien<br />

- wozu auch das Pflanzench emiscbe<br />

Institut <strong>der</strong> Abteilung .!forstliche<br />

Hochschule Tharandt gehört - empfohlen.<br />

Hierfür ist mindestens ein .olles Jabr zu<br />

rechnen.<br />

E. Nahrungsmittel-Chemiker.<br />

Dem Studium <strong>der</strong> Na.hrungsmittelchemie liegt das allgemeine cbemiscbe Studium<br />

zngr<strong>und</strong>e. ü ber die spezielle Ausbildung erteilt das Labora.torium für Lebensmittel<strong>und</strong><br />

Gärungscbemie (Mommsenstraße 6) näbere Auskunft.<br />

Abteilung Forstliche Hochschule Tharandt.<br />

Für das Studium <strong>der</strong> Forstwi senschaften herrscht völlige Studienfreiheit. Der ordentliche<br />

tudiengang umfaßt 8 lla.lbjahre. Die für die ersten beiden Studienbalbjabre vorgesehenen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> werdeu nich t in <strong>der</strong> Abteilnng Forstliche Hochschule gelesen ; es wird<br />

empfoh len, bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> zu besuchendeu Hocbschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Vorlesuncren<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Prüfungsordnung für die forstliche Diplomprüfung zu beachten.<br />

Auch bezüglich <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>Vorlesungen</strong>, <strong>Übungen</strong>, Studienreisen u. a.<br />

wird den Studierenden dringend empfohlen, die l:lestimmungen <strong>der</strong> Prüfungsordnung<br />

zu beachten.<br />

Die Lehrfacher des ordclltlichen Studienganges werden auf 2 Lehrgänge verteilt.<br />

Jeuer Lehrgang beginnt im April un I umfaBt 4 Halbjahre.<br />

(j*


- 84-<br />

Erster Lehrgang.<br />

1. <strong>und</strong> 2, Halbjahr.<br />

Physik, Anorganische Experimentalchemie mit Praktikum, Allgemeine <strong>und</strong> spezielle<br />

Botanik (Morphologie <strong>und</strong> Systematik <strong>der</strong> Pflanzen) mit Bestimmungsübungen, Allgemeine<br />

<strong>und</strong> spezielle Zoologie, Mineralogie <strong>und</strong> Petrographie, Allgemeine Volkswirtschaftslehre_<br />

3_ Halbjahr (Sommer):<br />

Volkswirtschaftspolitik .<br />

Höhere Analysis 1. Teil _ .<br />

Einführung in die Forstwissenschaft<br />

. _ _ . . _ _ .<br />

Praktische forstliche <strong>Übungen</strong><br />

Geologie _ :. .<br />

Geologische Ubungen<br />

Organische Chemie<br />

Waldwegehau _ _ • .<br />

Repetitorium über allgemeine<br />

Botanik<br />

~ u~:;n<br />

11 ':9 _<br />

2<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4. Halbjahr (Winter):<br />

Finanzwissenschaft<br />

Meteorologie _<br />

Bodenk<strong>und</strong>e _<br />

<strong>Übungen</strong> zur Bodenkuude<br />

Höbere Analysis 11. Teil<br />

Anatomie <strong>und</strong> Physiologie <strong>der</strong><br />

Pflanzen mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Waldbäume _ _<br />

Botanisch-mikroskopisches Praktikum<br />

Jagdk<strong>und</strong>e<br />

Repetitorium über anorganische<br />

Chemie _<br />

2 -<br />

2 1-<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

o. Halbjahr (Sommer):<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong><br />

Kleines chemisches Praktikum<br />

Forstbotanik<br />

FOTstbotanisches Prakti.kum<br />

Forstzoologie L Teil _ .<br />

Forstliche Standortslehre<br />

Forstbenutzung. .<br />

Forsteinrichtung 1. Teil.<br />

6. Halbjahr (Winter) :<br />

Forstpolitik _ .<br />

Technische Pllanzenchemie<br />

Baumkrankheiten . _<br />

Forstzoologie LI. Teil. .<br />

Zoologisches Praktikum_<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e ..<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>e mit Ubllngen<br />

Planzeichnen _ _<br />

Forsteinrichtung 11. Teil<br />

Waldbau 1. Teil .<br />

Holzmeß- <strong>und</strong> Ertragsk<strong>und</strong>e<br />

Waldwertrechnung <strong>und</strong> forstliche<br />

Statik<br />

Zweiter Lehrgang.<br />

I l vor-Ob-"<br />

frag ungen<br />

4<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

7. Ualbjahl' (Sommer):<br />

Forstpolitische <strong>Übungen</strong><br />

H,echtswissenschrtft 1. Teil.<br />

~ ermessungsübungen. .<br />

~bungcn zur Forsteinrichtung<br />

Ubungen zum Waldbau _<br />

Waldbau 11. Teil . _ . .<br />

Holzmeßk<strong>und</strong>licbe <strong>Übungen</strong><br />

Forstschutz .<br />

8. Halbjahr (Winter):<br />

Kleines Pßanzenchemisches Praktikum<br />

. . _ . . _ . _ .<br />

<strong>Übungen</strong> zur Waldwertrechnung<br />

Forstverwaltung<br />

Rechtswissenschaft H. Teil<br />

Yerwaltungsrecht .<br />

Vbungen 20ur Standortslehre<br />

<strong>Übungen</strong> zur Forsteinrichtung<br />

Waldbauliches Seminar .<br />

I Vor- Ub­<br />

, frag ungsn<br />

Vor- Ubfrag<br />

ungsn<br />

1<br />

1<br />

1- 2<br />

2<br />

31-<br />

- 1<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

~ 1=<br />

- 1<br />

2<br />

2<br />

Vor <strong>der</strong> Teilnahme an den Feldmeßübungen soll die Vorlesung über Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

gehört worden sein.<br />

Leibesübungen finden in allen Halbjahren statt. Innerhalb <strong>der</strong> ersten heiden an<br />

einer deutschen Hocbschule verbrachten Studienjahre hat je<strong>der</strong> 8tudierende <strong>und</strong> Hörer<br />

Leistungsprüfungen im wesentlichen nach den Gr<strong>und</strong>sätzen für den Erwerb des Deutschen<br />

Turn- <strong>und</strong> Sportabzeichens abzulegen. Nur das Zeugnis des Sportarztes befreit von <strong>der</strong><br />

Teilnahme an Jen Leibesübungen_


- 85-<br />

:Mathematisch·naturwissenschaftliche Abteilung.<br />

a) Studienplan für technische Physiker.<br />

Es wird empfohlen, das Studium zu Michaelis zu beginnen <strong>und</strong> vorher ein halbes<br />

.Jahr praktisch tlltig zu sein. Dieses halbe Jahr kann auf die Studienzeit bei <strong>der</strong> Diplom­<br />

Scblußprüfung angerechnet <strong>und</strong> außerdem kann ein Semester Physikalisches Praktikum IJ<br />

(La boratoriumstechnik) erlassen werden, wenn ein Semester Physikalisches Pmktikum 11<br />

nach dem praktischen Halbjahr mit Erfolg absolviert ist.<br />

a) Für StUdierende, die Michaelis das Studium beginnen.<br />

1. Semester (Winter) :<br />

Höbere Matbemat~k I mit <strong>Übungen</strong><br />

Allgemeine Ma3chinenlehre I mit<br />

Technischem Zeichnen I .<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. . .<br />

.Einführung in dAc Technische nIechanik<br />

*) mit Ubungen . .<br />

Experimentalphysik I . . .: . .<br />

Darstellende Geometrie I mit Ubung.<br />

Photograpbiscbes Praktikum I . .<br />

Allgemeine Vorlesung je nach ,Vahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

vor- I Ubtrag<br />

"ngen<br />

I:<br />

1<br />

4<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong> 4 2<br />

3<br />

3 2<br />

5<br />

2 2<br />

4<br />

Allgemeine Maschinenlehre lImit -=- 1<br />

Technischem Zeichnen II . 3<br />

Allgemeine Elektrotechnik Ir 2<br />

Technische nIechanik II *). 2 1-<br />

Experimentalphysik II mit Physikalischem<br />

Praktikum I 5 I 46<br />

Experimentalchemie mit chemischem<br />

Praktikum. . . _. I G<br />

Analytische Geometrie. . . . . 13<br />

EinführungindieRechtswissenschaft I 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18,5 **)<br />

3. Semester (Winter):<br />

Uöhere MathematikIII mit <strong>Übungen</strong><br />

Thgoretische Physik II o<strong>der</strong> IV mit<br />

Ubnng . .<br />

Physikalisches Praktikum I . .<br />

Elektrotecbnisches Praktikum .<br />

Technische Mechanik III *) . .<br />

Photographie *) • . .<br />

Allgemeine Vorlesung je nach 'Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

4. Sellle tel' (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IV mit Übnng I 3<br />

Th.~oretische Physik I o<strong>der</strong> III mit<br />

Ubung . . . 4<br />

Drahtlose Telegraphie . . •. 2<br />

Photographisches Praktikum II .<br />

Physikalisches Praktikum II . .<br />

Physikalische Chemie . . " 3<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

b) Für StUdierende, die Ostern das Studium beginnen.<br />

-<br />

Vor- Ub·<br />

1. Semester (Sommer): ~ trag "ngen<br />

2. Semester (Winter):<br />

Analytische Geometrie. . . . . 3 Höhere Mathematik I mit Übung<br />

Algebra <strong>und</strong> Analysis . . . . • 12 Allgemeine Maschinenlehre I mit<br />

Experi~entalchemie <strong>und</strong> chemisches I<br />

Technischem Zeichnen I<br />

Praktikum . . . . . . . . 6 4 Allgemeine Elektrotechnik I .<br />

Physikalisches Praktikum I . . 6 Einführung in die Technische Mechanik<br />

*) mit <strong>Übungen</strong>.. .<br />

Photographisches Praktikum I . . 4<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahl- 11 Experimentalphysik 1 mit Physikalischem<br />

Praktikum 1. fach § 18, 5**)<br />

.<br />

Vor- Ubtrag<br />

angen<br />

3 1<br />

4 1<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

9<br />

ITIr1 4 4<br />

3 -<br />

3<br />

2<br />

5 1 6<br />

*) Nach § 18,4 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung W ahlfreiheit<br />

zwischen den vier Fächern: Allgemeine Maschinenlehre o<strong>der</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

o<strong>der</strong> Technische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre o<strong>der</strong> Wissenschaftliche Photographie.<br />

**) Nach § 18,5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den fünf Fächern: Volkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Patent- <strong>und</strong> Musterrecht o<strong>der</strong> Allgemeine<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik o<strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> Psychologie_


I<br />

- , 6<br />

v o r-~<br />

~~ an gen<br />

Darstellende Geometrie I mit Übung 2 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong> 3<br />

Allgemeine Maschinenlehre lImit<br />

Technischem Zeichnen IJ . 3<br />

mit<br />

Allgemeine Elektrotechnik II<br />

Praktikum .. . . 2<br />

Technische Mechanik JI *)<br />

Experimentalphysik II. . . . .<br />

Physikalisches Praktikum JI (Labor.-<br />

2<br />

5<br />

Technik). . . . . . . . . \­<br />

Einführung in die Recbtswissen- i<br />

schaft. . . . . . . . . . 1 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahl- !<br />

fach § 18, 5**)<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4. Semester (Winter):<br />

11<br />

Vor' Ub·<br />

trag ungen<br />

Höhere Mathematik rn mit Übung. 3 I 1<br />

Th.eoretische Physik II o<strong>der</strong> IV mit 1<br />

1<br />

4<br />

Übung . . . . . • . ., 1<br />

Physikalisches Praktikum 1I. .. 9<br />

Photographiscbes Praktikum II. . 1- 4<br />

Technische Mechanik !II *) . . . 2<br />

Pbotographie *) . . • . . . . 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahl- 11<br />

fach § 18, 5**)<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IV mit Übung . 3 1<br />

9 Theoretische Physik I o<strong>der</strong> III mit<br />

Übung . . . . . . . . , . 4 1<br />

Physikalische Chemie .<br />

3<br />

Drahtlose Telegraphie .<br />

2<br />

Ph ysikalisches Praktikum, ganztägig 20<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

*) ach § 18, 4 <strong>der</strong> Prufungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlfreiheit<br />

zwischen den vier Fächern: Allgemeine Maschinenlehre o<strong>der</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

o<strong>der</strong> Technische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre o<strong>der</strong> Wissenschaftliche Photographie.<br />

**) Nach § 18 , 5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht für die Vorprüfung Wahlrreiheit<br />

zwischen den fünf Fächern: Volkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> P~tent- <strong>und</strong> l\1usterrecht o<strong>der</strong><br />

Allgemeine Staatslehre <strong>und</strong> Politik o<strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> Psychologie.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> physikalisch-mathematischen<br />

Disziplinen dienen, beson<strong>der</strong>s auch durch regelmäßige Teilnahme an den physikalischen<br />

Semin.arien <strong>und</strong> Kolloquien. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit liegt in den großen<br />

pbysikalischen <strong>Übungen</strong> o<strong>der</strong> denen des Photographischen Institutes, wo eine größere<br />

Arbeit ausgeführt werden soll. Es wird aber dringend empfohlen, auch in den letzten<br />

Semestern einschlägige <strong>Vorlesungen</strong> zur weiteren Ausbildung nach freier 'Wahl zu hören<br />

<strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vervollständigen.<br />

Es seien z. B. genannt:<br />

Theoretische Physik mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Physikalische Spezialvorlesungen,<br />

Mathematische ~pezialvorlesungen (wie 1


7-<br />

Die Prüfung für das höhere chulamt zerfällt in eine Lehq)l'olJc, in eine all·<br />

gemeine Priifuug <strong>und</strong> in eine }'aclII)riifung. Für diese werden die folgenden Verbindungen<br />

von Fächern zugelassen:<br />

I. ~IathelUatisch .physiJmlische Gruppe.<br />

Verbindlich sind Reine Mathematik <strong>und</strong> Physik; Zusatziächer si nd Angewandte<br />

~fathematik, Chemie, Mineralogie mit Geologie, Erdk<strong>und</strong>e,<br />

Ir. Naturwissenschaftliche GruPI)c.<br />

a) Verbindliche Fächer: Chemie <strong>und</strong> Mineralogie mit Geologie, Zus;Lt,lfächer:<br />

Erdk<strong>und</strong>e für erste o<strong>der</strong> zweite Stufe, Physik für zweite Stufe,<br />

b) Verbindliche Fächer: Botanik <strong>und</strong> Zoologie. Zusatztächer: Chemie für erste<br />

o<strong>der</strong> zweite Stufe, Mineralogie für erste o<strong>der</strong> zweite Stufe, Erdk<strong>und</strong>e tür erste o<strong>der</strong><br />

zweite Stufe, Physik für zweite Stufe,<br />

Bestanden hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens<br />

genügt <strong>und</strong> die Lehrbefähigung minde tens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen<br />

Fächer für di(' erste Stufe <strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung<br />

für nie zweite Stufe nachgewiesen hat.<br />

Allgemeine VQl"lesungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die Allgemeine Prüfung verlangt Kenntnisse in Philosophie <strong>und</strong> Pädagogik <strong>und</strong><br />

die Abfassung einer Hausarbeit aus einem diescr Gebiete. Die einscblägigen <strong>Vorlesungen</strong><br />

können bereits vom ersten Studiensemcster an gehört werden. Es kommen vor allem<br />

in Betracbt: Geschichte <strong>der</strong> Philosophie, Logik, Erkenntnistheorie, Psychologie, Systematische<br />

Pädagogik, Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik. Auch wird empfohlen, etwa zwei Semester<br />

dem philosophisch-pädagogischen eminar anzugehören.<br />

Für die Zulassung zur Prüfung ist ferner erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandidat während seines<br />

Studiums, jedoch nicht vor vollendetem 4. Semester, zwei aufeinan<strong>der</strong> folgende emester<br />

hindurch an den Kursen des praktisch-pädagogischen Seminares teilgenommen hat.<br />

Außerdem wird empfohlen, auch <strong>Vorlesungen</strong> über Hygiene, insbeson<strong>der</strong>e Schulhygiene,<br />

zu hören, <strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vertiefen durch Teilnahme an <strong>Vorlesungen</strong><br />

über Literaturgeschichte, Geschichte, Kunstgeschichte, prachen, Volkswirtschaftslehre.<br />

Fac)lYorleslingen <strong>und</strong> .iibnngen.<br />

Es empfiehlt sich, in den er ten Semestern die gr<strong>und</strong>legenden <strong>Vorlesungen</strong> in oer folgenden<br />

Reihenfolge zu hören, soweit eine solche angegeben ist. Die übrigen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong><br />

übungen sind auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> weiteren Angaben aus7oUwählen. Dabei sind die <strong>Vorlesungen</strong><br />

unter <strong>der</strong> Voraussetzung eingestellt, daß in dem betreffenden Fa.ch die Lehrbefähigung<br />

erster Stufe angestrebt wird; im an<strong>der</strong>en Fall beschränkt sich ihre Answahl auf diejenilSen,<br />

<strong>der</strong>en Kenntnis in <strong>der</strong> Prüfungsordnung für die Lehrbeiahigungen zweiter Stufe ausdrücklich<br />

gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

Reine Mathematik.<br />

1. Semester (Sommer): Elementare Algebra ul!.d Analysis, Analytische Geometrie I, Höhere<br />

Mathematik II*) mit Ubungen, Numerisches Rechnen (in geraden<br />

Jahren),<br />

ynthetische Geometrie (in ungeraden Jahren).<br />

2. Semester (Winter): ~alytische Geometrie II, Höhere :M~thematik I <strong>und</strong> 1II mit<br />

Ubungen, Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong> (<strong>und</strong> im Bedarfsfalle<br />

Einführung), ..<br />

a. Semester ( ommer): Höhere Mathematik ry mit Ubungen, Darstellende Geometrie II<br />

nebst Perspektive mit Ubungen, Numerisches Rechnen (in geraden<br />

Jahren), Synthetische Geometrie (in ungeraden Jahren).<br />

Die späteren emester sollen das Studium <strong>der</strong> mathematischen Disziplinen ver<br />

tieren durch Teilnahme an den mathematischen Seminaren <strong>und</strong> an den höheren <strong>Vorlesungen</strong>,<br />

insbeson<strong>der</strong>e über: Sphärische Trigonometrie. Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen<br />

Funktionen, ElliptIsche Eunktionen, Differentialgleichungen, Variationsrechnung,<br />

Höhere Algebra, Gruppentbeorie, Kritik <strong>der</strong> Elementarmatbematik, DiffHentialgeometrie,<br />

Algebraische Kurven <strong>und</strong> Flächen, Vektorrechnung, Analytische Mechanik. Auch die<br />

<strong>Vorlesungen</strong> üLer An gewandte :l\Iathematik werden empfohlen, insbeson<strong>der</strong>e Potentialtheorie,<br />

Hydro- <strong>und</strong> Aeromechanik, Sphärische Astronomie, Versicberungsmathematik.<br />

,') Kann vor Höberer Mathematik I gehört werden.


-- 88 -<br />

P hys ik.<br />

1. Sem ester (Sommer): Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis, Analytische Geometrie T, Höhere<br />

Mathematik 1I*), Experimentalchemie, Abgekürztes Anorganischchemisches<br />

Praktikum (wöchentlich ein Nachmittag),<br />

2. Semester (Winter): Experimentalphysik 1.. Physikalisches Praktikum, Höhere Mathematik<br />

I <strong>und</strong> III mit <strong>Übungen</strong>.<br />

3. Semest er (Sommer): Experimentalphysik TI, Physikalisches Praktikum, Höhere Mathematik<br />

IV mit Ubungen.<br />

Bereits vom 3. Semester an sind <strong>Vorlesungen</strong> zu hören über }'heoretische Physik<br />

(Wärme, Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus, Optik nebst den zugehörigen Ub ungen wenigstens<br />

eines Semesters), über Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> theoretischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> mathematischen Physik,<br />

über Physikalische Chemie <strong>und</strong> über Elektrochemie.<br />

Das physikalische Praktikum ist noch mindestens im 4. Semester erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferner sind bei <strong>der</strong> Prüfung für eine physikalische Lehrbefähigung erster Stufe auch<br />

in dem Fall, daß in Mathematik eine Lehrbefähigung erster Stufe nicht erstrebt wird, die<br />

mathematischen <strong>Vorlesungen</strong> verbindlich, <strong>der</strong>en Kenntnis vorausgesetzt werden muß, nämlich<br />

die <strong>Vorlesungen</strong> über Vektorrechnung <strong>und</strong> über Differentialgleichungen. Darüber hinaus werden<br />

noch empfohlen die Vorlesupgen über Analytische Mechanik <strong>und</strong> über Potentialtheorie.<br />

Angewand t e Mathema t ik.<br />

Für die Erreichung <strong>der</strong> Lehrbef


- 89 -<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie, Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Lebensmittel, Metallurgie.<br />

Außerdem finden regelmäßig Vorles~.ngen statt über spezielle Teile <strong>der</strong> Chemie, Botanik<br />

(Pflanzenphysiologie usw.), sowie Ubungen zur Mineralogie (Mikroskopische Mineralbestimmungen),<br />

Kristallogmphie, Geologie <strong>und</strong> Petrographie.<br />

Mineralogie mit Geologie.<br />

1. Semester (Sommer): Allgemeine Mineralogie, Systematische Mineralogie (alle 2 Jahre),<br />

Experimentalchemie, Abgekürztes Anorganisch-chemisches Pra.ktilmm<br />

(wöchentlich ein Nachmittag).<br />

2. Semester (Winter): Allgemeine Geologi.e, Historische Geologie, Kristallogl'aphische<br />

<strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> für Anfiinger, Mineralische Rohstoffe,<br />

Systematische Mineralogie mit Bestimmungsübungen (alle 2 Jahre).<br />

3. Semestet· (Som mer): Mikroskopische Mineralbestimmungen , Lötrohrpraktikum , Paläontologisches<br />

Praktikum für Anfänger, Petrographisch-geologisches<br />

Praktikum mit Exkursionen.<br />

4. Semester (Wi1').~er): faläontologische <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittene, Kristallographische<br />

Ubungen für Fortgeschrittene.<br />

Darüber hinaus finden von Zeit zu Zeit Vorlesuugen über die Geologie vou<br />

Sachsen nebst geologischen Exkursionen statt. Auch ist es wünschenswert, daß eine<br />

Vorlesung über Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Physischen Geographie (Morphologie), über Mineralische<br />

Rob toffe J, Il <strong>und</strong> III, die nnregelmäßig in größeren Abstitnden gelesen wird, <strong>und</strong> über<br />

Gesteinsk<strong>und</strong>e (S. S.) gehört wird, sowic die <strong>Übungen</strong> im mikroskopischen Mineralbestimmen<br />

(S. S.) <strong>und</strong> in Gesteinsk<strong>und</strong>e (S. S.) besucht werden.<br />

Wird das Fach zusammen mit Reiner Mathematik o<strong>der</strong> Physik o<strong>der</strong> Chemie<br />

(erster Stufe) gewäblt, so empfiehlt es sich, erst.im 3. Studiensemester mit den oben für<br />

das 1. Semester angegebenen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> zu beginnen.<br />

Erdk<strong>und</strong>e.<br />

Für die Lehramtskandidaten, die Erdk<strong>und</strong>e als Prüfuugsfach wähleu, kommen für<br />

jedes .~emester geographische <strong>Vorlesungen</strong> nach freier Wahl <strong>und</strong> vom 3. Semester ab<br />

auch Ubungen in Betracht; ferner verlaugt die Prüfung in "Erdk<strong>und</strong>e 1. Stufe Vertrautheit<br />

mit den Gr<strong>und</strong> lehren <strong>der</strong> Geologie (Allgemeine <strong>und</strong> Historische Geologie). Außerdem<br />

wird die Teilnahme.~n den für Geo


- 90 -<br />

Studienplan des Versicherungsseminars.<br />

1. Semester.<br />

1. .j:löhere Mathematik I (5 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (2 St.).<br />

2. Lebensversicherungsmathematik I<br />

(3 St.).<br />

3. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(3 St.).<br />

4. Einführung<br />

m<br />

(3 St.).<br />

5. Einführung m die Rechtswissenschaft<br />

(2 St.).<br />

6. Buchführung (2 St., in je dem Semester).<br />

2. Scmestcr.<br />

1. Höhere Mathematik II (4 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (2 St.).<br />

2. Kollektivmaßlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(3 St.).<br />

3. Invaliditäts- <strong>und</strong> Pensions-Versicherung<br />

(2 St.).<br />

4. ~eb e n sve rsicherungsmathematik II (1 St.).<br />

5. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(3 St.).<br />

6. Theoretische <strong>und</strong> praktische Nationalökonomie<br />

(4 bzw. 2 St.l.<br />

7. Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterversicherung<br />

(2 St.l.<br />

3. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik 1Il (3 t.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (1 St.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 St.l.<br />

3. Mathematische Statistik (2 St.).<br />

4. Ausgewiihlte Kapitel <strong>der</strong> Versicherungs­<br />

~athematik (2 St.).<br />

die Nationalökonomie 5. <strong>Übungen</strong> z.Yersicherungsmathematik(3 St.).<br />

6. Praktische Nationalökonomie (Geld- <strong>und</strong><br />

Bankwesen bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft)<br />

(1 St.).<br />

7. Recht des Versicherungs vertrages <strong>und</strong><br />

das Reichsgesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen<br />

(1 St.).<br />

4. Semester.<br />

1. Höhere Mathematik IV (3 St.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (1 St.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung<br />

(2 St.).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lebensversiche­<br />

~ung s tech nikers<br />

(3 St.l.<br />

4. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathema.tik<br />

13 St.).<br />

5. Ökonomik des Versic.~ erungswes en s.<br />

6. Volkswirtschaftliche Ubungen (2 St.).<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus dem Zivilrecht,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus dem Handels<strong>und</strong><br />

Wechseh'echt (2 St.).<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> turnerischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

1. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>on . 3. SCll!cster (Sommer): St<strong>und</strong>en<br />

'1' u rn e n: Frei-, Randgerät-, Gedite- Tu r n e n : Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie 9-ymnastik . 2 übungen sowie Gym nastik . . . 2<br />

Volkstümlich e <strong>Übungen</strong>, Spiel Volkstümliche Übunge n, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n : Leicht- <strong>und</strong> Schwer- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht-<strong>und</strong>Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Itingen . . . . a athletik, Waldlauf, Ringen. ."<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . Schwimmen, Wasserspringen, Wasser-<br />

Theorie <strong>der</strong> volkstümlichen <strong>Übungen</strong> ball .. .. . 1<br />

. (Leichtathletik) . . . Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . 1<br />

Übungsslättenbau . . . 1 Geschicbte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibcs-<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibes- übungen . . . . .<br />

übungen 1 Physiologie des Menschen. . .<br />

Anatomie 1 Physiologie <strong>der</strong> Leibesübungen .<br />

10<br />

2. Semcster (Winter) :<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

so wie Gymnastik. . 3<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong> : Spiel<br />

<strong>und</strong> Wand e ru: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 2<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . .<br />

Turn- <strong>und</strong> Spiel geräte . . .<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

1<br />

Anatomie. 1<br />

9<br />

4. Scmester (Winter):<br />

Turnen: Frei-. Handgerät-, GerfLteübungen<br />

sowie G."mnastik. . . .<br />

Volkstiimliche <strong>Übungen</strong> , Spiel<br />

<strong>und</strong> Wand e rn : Leicht- <strong>und</strong> Schweratbletik,<br />

Waldlauf, Ringen .<br />

Fechten (Sportfechten )<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . . . .<br />

Theorie <strong>der</strong> Spiele <strong>und</strong> Schiedsrichterübungen<br />

. . . .<br />

Physiologie des Menschen. .<br />

1<br />

1<br />

1<br />

10<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

!J


;). Semester (Sommer): l<strong>und</strong>en<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie ~ymnastik . 2<br />

Volkstümliche Ubungen, Spiel<br />

un d Wand ern: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . . 3<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen:<br />

Volkstanz, rhythm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesühungen . . . . . .<br />

Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball<br />

. , , . . . . , , ,<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Ab·<br />

teilungen , , , . , ,<br />

Theorie des Wan<strong>der</strong>ns <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geländeübungen<br />

6. Semester (Winter):<br />

Turnen : Frei-, Handgerät., Geräte- '<br />

übungen sowie !1ymnastik , .<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwer·<br />

athletik, Waldlauf, Ringen, , . ,<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen:<br />

Volkstanz, rhytbm, Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen .<br />

]i' e c h t e u (Sportfechten)<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Ab­<br />

"teilungen . .<br />

Asthetik in ihrer Beziehung zu den<br />

Leibesübungen . . ,<br />

1<br />

1<br />

1<br />

9<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

9<br />

7. Semester (Sommer): St<strong>und</strong>en<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie ,Gymnastik . •. :l<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

un d W an d ern: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. , 2<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädcb enturnen:<br />

Volkstanz, rhythm, Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . 1<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Massage , 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

, 1<br />

Verbandslehre (Samariterwesen) 1<br />

8<br />

8. Semester (Winter) :<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräte·<br />

übungen sowie ,Gymnastik . . .<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht-<strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Hingen', .<br />

Schwimmen, Wasserspringen, vV"asserball<br />

,<br />

Ges<strong>und</strong>heitslehre<br />

Anthropologische <strong>und</strong> pbysiologische<br />

Messungen<br />

Im S. S. = Leichhthletik, Schlagball, Handball, Faust- (Trommel-) Ball, l::larlauf,<br />

die kleineren Lauf- <strong>und</strong> Wurf8piele, sowie Waldlauf;<br />

Im W. S. = Schwerathletik, Fuß·, Stockball, Neckspiele, Waldlauf.<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> musikalischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

Vorbedingungen: a) allgllmeine: Nachweis hinreichen<strong>der</strong> musikalischer Begabung<br />

in Beziehung auf Rhythmus <strong>und</strong> Gehör.<br />

b) beson<strong>der</strong>e: 1. für Gesang: Stimmprüfung, Vortrag eines mittelschweren<br />

Liedes o<strong>der</strong> einer leichten Arie.<br />

2. für Musiktheorie: Allgemeine MusikleJ:1.re.<br />

3. für Klavierspiel : Beherrschung eines Ubungsstückes<br />

im Schwierigkeit~grad einer Czerny-Etüde<br />

<strong>und</strong> eines Ecksatzes einer Mozartschen Sonate.<br />

1. Semester: St<strong>und</strong>en<br />

Sprechteehnik (rednerische Stimmbildung).<br />

. . s<br />

Techuische Entwicklung <strong>der</strong> Stimme,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Stimmk<strong>und</strong>e . 2<br />

Harmonielehre bis zur Modulation, beson<strong>der</strong>s<br />

auch Übung im freien Er·<br />

St<strong>und</strong>en<br />

fi nden kleiner Formen, dazu Schlüsselknnde<br />

. .. ....... 2<br />

Musikdiktat <strong>und</strong> Ausbildung des Rhythmus<br />

<strong>und</strong> Klangbewußtseins<br />

Klavier (Cramer-Etüden, Inventionen<br />

von S. Bach, Werke von Mozart <strong>und</strong><br />

Beethoven) . . . . . . 2<br />

10<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

7<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I


- 92<br />

2. Semester: St<strong>und</strong>on<br />

ltezitationsübungen.. 1<br />

So logesang (Oratorium, Lied). 2<br />

Einfacher Kontrapunkt bis zum 4-<br />

stimmigen Satz <strong>und</strong> Kanon . 2<br />

Formenlebre, insbeson<strong>der</strong>e Formenbau<br />

des Liedes. .. .... 1<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Methodik des Schnlgesanges<br />

.. , 2<br />

Musikdiktat (wie oben) . . 1<br />

Klavier (Gradus ad Parnassum; Partiten<br />

bzw. französische Suiten von Bach,<br />

Fortsetzung des Studiums von Beethoven,<br />

Romantiker) • 2<br />

11<br />

3. Semestel' : St<strong>und</strong>en<br />

Sologesang (Studium <strong>der</strong> höheren Ausdrucksformen)<br />

. .... 1<br />

Kontrapun kt (Fuge), Formenlehre, Kompositionen.<br />

. .<br />

2<br />

Generalbaß- <strong>und</strong> Partiturspiel .<br />

1<br />

Orchesterk<strong>und</strong>e mit Instrumentationslehre<br />

. . . 1<br />

Dirigierübung (abwechselnd Teilnahme<br />

an Chor- <strong>und</strong> Orchesterproben) . . 2<br />

Klavier (wohltemperiertes Klavier,<br />

schwierigere Werke aus <strong>der</strong> klassischromantischen<br />

Zeit) .<br />

Praxis <strong>der</strong> Schulmusik (Methodik <strong>und</strong><br />

Unterrichtsübungen) . .<br />

2<br />

11<br />

Studien plan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien für das höhere Schulamt <strong>der</strong> zeichnerisch·<br />

wissenschaftlichen Richtung.<br />

A. 1. Gr<strong>und</strong>lagen des Zeichnens als gra- I<br />

phischer Ausdruck des Linien- <strong>und</strong><br />

Formengefühls.<br />

II. Gr<strong>und</strong>lagen des Farbenstudiums<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

B. Vertiefung im Zeichnen <strong>und</strong> Malen.<br />

Graphische Techniken o<strong>der</strong> Plastik<br />

nach Wahl zur persönlichen Durchbildung.<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

C. 1. Angewandte Projektion mit Rücksicht<br />

auf Material <strong>und</strong> Zweck im<br />

Zusammenhang mit Werkzeichnen.<br />

Zeitdauer : 2 Semester.<br />

11. Konstruktive Perspektive.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

Empfehlells werte<br />

A.1. u 11. in den 4 ersten Semestern. I<br />

B. in den 4 letzten Semestern.<br />

C.1. u. 11. in den 4 ersten Semestern.<br />

IH. nicht vor dem 3. Semester.<br />

IV. nicht vor dem 4. Semester.<br />

V. möglichst in den ersten Semestern.<br />

VII. nicht vor dem 3. Semester.<br />

VIII. nicht vor dem 4. Semester.<br />

An <strong>der</strong> Akademie für Kunstgewerbe<br />

Dresden ist für die Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Zeichenlehrer für das<br />

höhere Schulamt eine beson<strong>der</strong>e<br />

Abteilung eingerichtet, in <strong>der</strong> A. I.<br />

<strong>und</strong> Ir. <strong>und</strong> U. I.-VIII. studiert<br />

werden können.<br />

Zu B. kann das Studium an <strong>der</strong><br />

Akademie für Kunstgewerbe in<br />

Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akademie für I<br />

IH. Stilstudien, historisch orientiert.<br />

Zeitdauer : 2 Semester.<br />

IV. Einführung in Kunst <strong>und</strong> Handwerk.<br />

Zeitdauer: 2 Semester.<br />

V. Wandtafel- <strong>und</strong> Gedächtnis- (Vorstellungs-)<br />

Zeichnen.<br />

Zeitdauer: 4 Semester.<br />

VI. Schrift. Methodik des Schreibens.<br />

Zeitdauer : 1 Semester.<br />

VII. Methodik <strong>und</strong> Geschichte des Zeichenunterrichts.<br />

(Physiologie <strong>und</strong> Psychologie<br />

des Zeichncns.)<br />

Zeitdauer.: 2 Semester.<br />

VIII. Methodische <strong>Übungen</strong> (Lehrühungen).<br />

Zeitdauer: Mindestens 2 Semester.<br />

Zeiteinteilullg:<br />

bildende Künste Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Akademie für graphische Künste<br />

<strong>und</strong> Buchgewerbe in Leipzig erfolgen.<br />

An beiden letzteren Akademien<br />

i8t es auch möglich. im Rabmen<br />

ihrer allgemeinen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Bestimmungen<br />

unter C. gefor<strong>der</strong>te Son<strong>der</strong>gebiete<br />

zu belegen.<br />

Es wird empfohlen, die 4 ersten<br />

Semester an <strong>der</strong> Akademie für<br />

Kunstgewerbe in Dresden zu<br />

studieren.<br />

D. Die kunstgeschichtlichen Kenntnisse<br />

können auf <strong>der</strong> Technischen<br />

Hocbschule, <strong>der</strong> Universität <strong>und</strong><br />

auf den Akademien<br />

werden.<br />

erworben


,<br />

- 93-<br />

E. Als Studium für den Werkunterrichtin<br />

<strong>der</strong>vom Kandidaten gewähl.<br />

ten Technik (Holz, Metall, Pappe.<br />

Pr. 0 § 10, He) empfiehlt es sich,<br />

2-3 Monate bei voller Tagesarbeit<br />

in einer Werkstatt zu arbeiten.<br />

Genügende Einblicke in die 7.wei an<strong>der</strong>en<br />

Techniken können in Son<strong>der</strong>kursen o<strong>der</strong> I<br />

im Seminar für Werkunterricht in Leipzig<br />

erworben werden.<br />

Dieses Seminar hat den dazu nötigen<br />

Zeitaufwand in folgen<strong>der</strong> Weise angegeben:<br />

1. 1 Hauptfach allein 8-12 St. wöchentlich,<br />

2. 1 Hauptfach <strong>und</strong> 2 Nebenfacher 16-20 St.<br />

wöchentlich,<br />

3. 2 Nebenfächer allein 4-8 St. wöchentlich,<br />

4. 1 Nebenfach allein 2- 4 St. wöchentlich.<br />

Alles 2 Semester hindurch.<br />

I. Halbjahr (Sommer):<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus<br />

(Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Gehrig<br />

Die Hauptfragen <strong>der</strong> deutschen<br />

Volkswirtschaft. Schultz<br />

Die Reparationsfrage. Raab<br />

Volkswirtschaftliches Kolloquium<br />

Schultz<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Buchhaltung <strong>und</strong><br />

Abschlußtechnik. Beste<br />

Privatwirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Beste<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack. ••• •<br />

Technisches Zeichnen u. Ski~zieren.<br />

Buhle.<br />

Wirtschaftsgeographie. Bassert<br />

Einleitung in die Philosophie. Ka/ka<br />

K ul turw j ssenschaftliche Abteilung.<br />

Studien plan für Diplom -Volkswirte.<br />

Vor] Ublrag<br />

lungen<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre 1I:<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie (Gewerbepolitik).<br />

Gehl'ig . .<br />

Bank. <strong>und</strong> Börsenwesen. cheffler<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

. Geln'ig . . . . . • . . .<br />

<strong>Übungen</strong> üb. Wirtschaft u. Technik.<br />

Beste.<br />

•<br />

Statistik I (Theorie <strong>und</strong> MethodA).<br />

Schüler<br />

•<br />

Bürgerliches Recht II. Ilolldack<br />

Handelsrecht II (Handelsgesellschaften).<br />

Holldack. .<br />

Mechanische Technologie J.<br />

Sachsenberg . . • • .<br />

Warenk<strong>und</strong>e des Vvelthandels. zugleich<br />

Chemische 'l'echnologie 1.<br />

Heidusch7ca. . . . •<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Psychologie. Karka<br />

Vor· I Ubhag<br />

ungen<br />

1=1<br />

2 1-<br />

1 2 , -<br />

2<br />

1_<br />

12<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2 (2)<br />

2<br />

2<br />

i<br />

I<br />

t<br />

I<br />

1I. Halbjahr (Winter):<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Geln"ig<br />

Geld- <strong>und</strong> Zahlungswe~en (alle<br />

2 Jahre). Uelwig<br />

Entwicklung von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technik. Wilbmndt<br />

Soziale Fragen (alle 2 Jahre).<br />

lVilbmndt<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> für<br />

AnHLnger. Gehrig<br />

Bilanzlebre I. Beste<br />

Pri vatwirtscb aftlicbe <strong>Übungen</strong>.Beste<br />

Bürgerliches Recht 1. Hol/dack<br />

Handelsrecht 1. IJolldack<br />

Allgemeine Maschinenlehre. Buhle<br />

IH. Halbjahr (Sommer):<br />

pezielle Volkswirtschaftslehre I:<br />

Agrarwesen (alle 2 Jahre)<br />

Wilbrandt<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

-2 1-<br />

2<br />

2 -<br />

4 -<br />

1<br />

2 -<br />

IV. Halbjahr (Winter):<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Gescbicbte <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftslehre (alle<br />

2 J abre ). Wilbmndt<br />

Statistik II (Bevölkerungs - <strong>und</strong><br />

Sozialstatistik). Schäfel'<br />

Bilanzl ehre 1I. Beste . . .<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong><br />

Geh1'ig. Wilbmndt.. . .<br />

Pri vatwirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Beste<br />

Arbeitsrecht. Nikisch<br />

Pri va tversicherl! ngsrech t. IJ olldack<br />

Zivilrechtliche <strong>Übungen</strong>. Nikisch .<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Ingenieur-<strong>und</strong> Hochbauwesens.<br />

N . N .<br />

Mechanische Technologie II.<br />

Sachsenberg . • .<br />

Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische Technologie lJ.<br />

IJeiduschka .<br />

2<br />

~ 1 =<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2 (2)<br />

2<br />

l<br />

:<br />

I<br />

I


- 94 -<br />

Nach <strong>der</strong> Vorprüfung.<br />

I Vor· Ob·<br />

'-~1;<br />

I frag ungen<br />

V. JIalbjahr (Sommer): 1-<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre III:<br />

Handelspolitik. GeMig , 2<br />

Weltwirtschaftslehre. Wilbrandt 2<br />

Finanzierungen Beste 3<br />

W ohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

Schäfer " . . .<br />

Versicherungswesen. Böhme1' .<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

Gehrig. Wilbrandt . • • . .<br />

2<br />

1<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

L Holldack . . . . 2<br />

Reichs- <strong>und</strong> Landesstaatsrecht.<br />

Schmitt . . • . 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugung.<br />

Patter. • . . 2<br />

P.rzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen<br />

Energie. Bin<strong>der</strong>. 2<br />

VI. Halbjahr (Winter):<br />

Spezielle VolkswirtschaHslehre IV:<br />

Verkehrspolitik. GeJwig 2<br />

Mitteleuropa als Wirtschafts·<br />

problem. Hoffmann .<br />

1<br />

Sozialpolitik (alle 2 Jahre). Wilbrandt.<br />

2<br />

Einführung lD die Finanzwissen·<br />

schaft (alle 2 Jahre). Gehrig .<br />

Industrielle Selbstkostenrechnung.<br />

Beste. .....<br />

Industrielle Organisationslehre (Betriebs<br />

wissenschaft , Fabrikorganisation<br />

ll). Sachsenberg . . • . \ 2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

11. Holldack. .' . 2<br />

Verwaltnngsrecht (allgemeinerTeil).!<br />

, ch1llitt . . . . • . . . . 2<br />

Wirtschaftsrecht. B1'eit . . • . 2<br />

4<br />

2<br />

VU. Halbjaln' ( ommer) :<br />

I<br />

~. l ub.<br />

frag~<br />

System <strong>der</strong> Finanzwissenschaft. Raab 3 -<br />

Soziologie. Stepun. . . • • . 3 I -<br />

Volkswirtschaftliche Semiuare •.<br />

Geln-ig. lVilbmndt . •<br />

Privatwirtschaftlichcs eminar.<br />

Bede . .<br />

Seminar für -"'abri korganisation.<br />

Sachsenberg '..., •<br />

Sozialpolitische Ub.ungen. lVilbrandt<br />

Arbeitsrechtliche <strong>Übungen</strong>. Kikisch<br />

Verwaltungs recht (spezieller Teil).<br />

Sthmitt . . . . . '11<br />

Verwaltungsrechtliche Übuug.<br />

Schmitt . ..... . - 1<br />

Recht <strong>der</strong> Sozialversicherung.Nikisch 11<br />

Steuer- <strong>und</strong> Wirtscbaftsrecht. B1'eit 2<br />

Psychotechnik I. Blumenfelrl . • 2<br />

Gewerbehygiene. Siip(le . • . . 2<br />

VIII. Halbjahr (Winter) :<br />

Kommunalpolitik. Schäfer<br />

Fabrikbucbbaltung Beste<br />

Ban k betriebslehre. SchefFler<br />

Volkswirtschaftliche Seminare.<br />

.. Gehrig. Wilbrandt.. . .<br />

Ubungen über Wirtschaft u. Technik.<br />

B este<br />

PrivatwirtschaHliches Seminar.<br />

Beste .• .<br />

Soziologisches Seminar. Stepun .<br />

Patent- <strong>und</strong> Gebraucbsmusterrecht.<br />

Hol/dack .<br />

Verwaltungsrechtliche Übung.<br />

SchIIlitt<br />

Die politischen Parteien. Mel1ke-<br />

Glückert . . . . ' 12<br />

Unfallverhütung. lonradi . . . 2<br />

Psychotechnik H. Blumenfeld . . 1<br />

Der Studienplan enthiilt nur einige allgemeine für den Volkswirt wichtige <strong>Vorlesungen</strong>,<br />

ist aber so gestaltet. daß gpnügend Zeit auch zum Besuch <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

des Auslandsseminars <strong>und</strong> des Stlidtebauseminars, zur Bcschä.ftigung mit Geschichte,<br />

deutscher <strong>und</strong> ausHindischen Sprachen <strong>und</strong> Kulturen bleibt, wie zur Vertiefung in dip<br />

Elemente <strong>der</strong> Tecbnik, <strong>der</strong>en Kenntnis nach <strong>der</strong> Prüfungsordnnng ebenfalls nachzuweisen<br />

ist.<br />

Studienplan für Berufsschullehrer.<br />

Vorbemerkung. Die <strong>Studienpläne</strong> entsprechen <strong>der</strong> Prüfung'sordnung für das Lehramt<br />

an Bprufsschnlen des Freistaates Sachsen vom 22. August 1925 (vgl. GesetzbL 1925<br />

Nr.26 S.233).<br />

I<br />

Das Studium ist auf 4 Jahre berechnet, <strong>und</strong> zwar zunächst in fol genden Fachrichtungen:<br />

1. bautechnischer<br />

2. maschinentechnischer<br />

Ricbtunf{.<br />

3. chemischer<br />

I. volkswirtschaftlicher<br />

I<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1


- 95 -<br />

Fiir die volkswirtschaftliche Richtung ist fo lgen<strong>der</strong> Normal-Studienplan aufgestellt:<br />

I. Semester (Sommer):<br />

Vor· I Ubtrag<br />

l ungen<br />

ationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehrig.<br />

Die Hallptfragen<br />

. . . . 11 3<br />

Jer deutschen<br />

Volkswirtschaft. Schult:: 2<br />

Volkswirtschaftliches Kolloquium.<br />

Schulte 2<br />

Grnndlagen <strong>der</strong> Buchhaltung" <strong>und</strong><br />

Abschlußtechnik. Beste 3<br />

Einführung in die liechtswissenschaft.<br />

Holldack. 2<br />

SpezieUe Wirtschaftsgeographie.<br />

( Wirt~ch aftliche Län<strong>der</strong>k<strong>und</strong>e.)<br />

Bassert 2<br />

Technisch-wirtschaftliches Zeichnen<br />

<strong>und</strong> Skizzieren. B "h/e. 2<br />

Mechanische Technologie.<br />

Sachsenbel'g . 2<br />

Berufsscbulk<strong>und</strong>e 1. Jle7111erl 1<br />

H. Semester (Winter):<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig 4<br />

Geld- <strong>und</strong> ~ahlung wesen (alle I<br />

2 Jahre). Gehrig. . . 1<br />

Entwickluug von Wirt.cbaft <strong>und</strong><br />

Tecbnik. JVilbmndt 2<br />

Soziale Fragen. lf'ilbrandt .<br />

Volks wirtscb aftli ch e üb un gen.<br />

Schultz<br />

Bilanzlebre I. B este<br />

Bürgerlicbes Recb t J. Ho71dack<br />

Mineralische Rohstoffe <strong>der</strong> Erde<br />

(Erze). Rilllann<br />

Allgemeine Maschinenlehre. Bullle<br />

Mechanische Technologie.<br />

Sachsenberq<br />

AlI~emeine Wirtschaftsgeographie.<br />

Hos ert<br />

Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen<br />

Körpers 1. Fetscher<br />

Psychologie. ](afka<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e 11 . JJfelmert.<br />

IH. Semester (Sommer):<br />

Bank- <strong>und</strong> Börsenwesen. Schefj7er 2<br />

Spe7.ielle Volkswirtschaftslehre,<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie (Gewerbepolitik).<br />

Gehrig. . . . 2<br />

Volkswirtschaft!. U:bungen. Gehrig 2<br />

Privatwirtsch aft!. <strong>Übungen</strong>. Beste 2<br />

Bürgerliches Recht 11. Holldack . 2<br />

taat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

1. Bolldack 2<br />

Warenk<strong>und</strong>e J. WelthandeIR (Chem.<br />

Technologie) 1. Heidu.~chka. 2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2 (2)<br />

(4)<br />

1<br />

2 (2)<br />

1<br />

Vorl Ub-<br />

~~en<br />

Wirtschaftsführ!:ug als Unterrichtsfach<br />

(m. ge!. Ubungen). Mehnert 2<br />

Bau <strong>und</strong> Verrichtung des menschlichen<br />

KÖl'pers II. Fetscher. 1<br />

Bildungslehre 1. eyfPrt. 4<br />

Psychologie. ](a(ka<br />

2<br />

BeRond. Unterrichtslehre 1. J1fehnert 1<br />

IV. Semester (Winter):<br />

Volkswirtschaft!. <strong>Übungen</strong>. Gelwig<br />

Bilanzlehre U. Bestr • . . . 2<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft (Allg. Staatslehre)<br />

Ir. Holldack . 2<br />

Reichs- <strong>und</strong> Landesstaatsrecht.<br />

Schmitt 2<br />

Warenk<strong>und</strong>e d. Welthandels (ehern .<br />

Technologie) 11. H eiduschka 2<br />

Wirtschaftsfiihrung als Unterrichtsfach<br />

(m. gel. <strong>Übungen</strong>). JJlehnert 2<br />

Bildungslehre 11. Seyfert . 4<br />

Besond. Unterrichtslehre 11. Melmert 1<br />

V. Semester (Sommer):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre:<br />

Handelspolitik. Gelwig 2<br />

Weltwirt~chaft s lehre. Wilbrandt. 2<br />

Volkswirtschaft!. <strong>Übungen</strong>. Gelm:g<br />

Finanzierungen. Beste 3<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen.<br />

,'chäfer • . . " . 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> K rafterzengung.<br />

Patter. . . . . 2<br />

P sychologie (Son<strong>der</strong>gebiet .<br />

B lwrnen(elcl . . . . 2<br />

Philosophie. J{a(liCI 2<br />

Bildungslehre. Seyfert<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre III.<br />

1fehnert 1<br />

VI. Semester (Winter) :<br />

Spel.ielle Volkswirtschaftslehre:<br />

Verkehrspolitik. Schultz 2<br />

Sozialpolitik. Wilbrandt. . . . 3<br />

Einführung i. d. Finanzwissenschaft.<br />

GeMig. . . . 1<br />

Volkswirtschaft!. Übungeu. Wilbrandt<br />

. ....<br />

Privatwirtschaft\. Übnngen. Beste<br />

Einführung in die Hyienf'. Süpfle 2<br />

Hygienische <strong>Übungen</strong>~ Süpfle . .<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Er- ziehung. Baeumler.. . I 2<br />

Bildllngslehre. Seylel't .<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre I V.<br />

lIfe7mert<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

"


Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädauog'ik <strong>der</strong><br />

Berufsschule. Mehnert.<br />

I r~!;<br />

- 96<br />

I u~~;o<br />

1=-<br />

2<br />

!-<br />

~ I =<br />

4<br />

VIII. Semester (Winter):<br />

Volkswirtschaft\. Seminare. Geh1-ig.<br />

Vor- Ub·<br />

trag .Dogen<br />

1<br />

Wilbrandt<br />

- 4<br />

VII. Semester (Sommt!r):<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Statistik 11. Schäfer 2 -<br />

Soziologie. Stepun.<br />

Soziologisches Seminar. tepttn - (2)<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Statistik 1. Schäfer<br />

Die politischen Parteien. M enke-<br />

Volkswirtschaft\. Seminare. Gehrig.<br />

Glückert<br />

(2) -<br />

Wilbmndt . • . . ..<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Erziehung.<br />

Baelt1ll1er<br />

I<br />

Steuer- <strong>und</strong> Wirtschaftsrecht. Breit<br />

2 2<br />

Gewerbehygiene. SÜ1J/1e.<br />

Berufsschulk<strong>und</strong>e lV. JlIeJl1l ert 1 -<br />

Philosophie <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Erziehnng.<br />

Baeumler. . 2 2 Berufsscbule. Seyfert<br />

2 -<br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Pädagogik dcr<br />

Bildungslehre. Sey/'ert 1- 11<br />

Berufsschule. M ehnert. 2 -<br />

Über Schulhesuch, Lebrübungen, Seminar für Berufsschulk<strong>und</strong>e, berufsk<strong>und</strong>liche<br />

<strong>und</strong> Werkstattübungen <strong>und</strong> Leibesübungen siehe das <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen<br />

des Pädagogischen Institutes.<br />

Vorsteben<strong>der</strong> Normal-Studienplan gilt fl~!' die Studierenden des Berufsschulwesens,<br />

die beson<strong>der</strong>s Volkswirtschaftslehre pflegen. Uber Abweichungen Jür <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschullehrer volkswirtschaftlicher Richtung mit beson<strong>der</strong>cr Betonung <strong>der</strong> kaufmännischen<br />

Tätigkeit, <strong>der</strong> graphischen Gewerbe usw. wird vom Vorsitzenden des fachtechnischen<br />

Teiles <strong>der</strong> Prüfung (bzw. im Volkswirtschaftlichen lnstitut) Auskunft erteilt.<br />

Die <strong>Studienpläne</strong> <strong>der</strong> Fachrichtungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Abteilungen sind in Bearbeitung<br />

o<strong>der</strong> in den betreffenden Abteilungen zu erfabren.<br />

Studienplan für die Studierenden <strong>der</strong> Pädagogik.<br />

Vor bemer ku n g. Die <strong>Studienpläne</strong> entsprechen <strong>der</strong> Prüfungsordnung für das<br />

Lehramt an Volksschulen des Freistaates Sachsen vom 17 Juni 1925 (vgl. Gesetzhl. 1925<br />

Nr. 18 S. 175).<br />

Das Studium ist auf 3 Jahre berechnet. Die Prüfung kann vor Schluß des letzten<br />

Semesters abgelegt werden.<br />

Wissenscbaftliches o<strong>der</strong> küustlerisch-technisches Wahlfac.h kann jedes durch das<br />

Volksschulgesetz vorgeschriebene o<strong>der</strong> zugelassene Lehr- <strong>und</strong> Übungsgebiet <strong>der</strong> Volksschule<br />

sein. Die für das Wahlfach zu stellenden Anfor<strong>der</strong>ungen sind in <strong>der</strong> Prüfungsordnung<br />

aufgeführt. Will ein Studieren<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Wahlfach nehmen, so muß er<br />

sich bei Beginn seines Studiums bei dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Prüfungskommission darüber<br />

vergewissern, daß dieses Fach bei <strong>der</strong> Prüfung anerkannt wird. .<br />

Außer an den in den nachfolgenden. Plänen genannten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

hat <strong>der</strong> Studierende <strong>der</strong> Pädagogik an <strong>Übungen</strong> im Zeichneu, Musik, Werkunterricht<br />

<strong>und</strong> an Leibesübungen teilzunehmen_<br />

1. Semeste,·. St<strong>und</strong>en 2. Semester. St<strong>und</strong>en<br />

1- Psychologie I . . 2 1. Allgemeine Erziehungslehre 1 2<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> Erziehung 1 2 2. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des mensch-<br />

3. Bau <strong>und</strong> Verrichtung des mensch- lichen Körpers. . 1<br />

lichen Körpers. . . 1 3. Staatsbürgerk<strong>und</strong>e U 2<br />

4. Staatsbürgerk<strong>und</strong>e I. • . . . . 2 4. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur 2<br />

5. Bildungs-1!ud allgemeine U nterrichts- 5. Bildungs- <strong>und</strong> .. allgemeine Unterlehre<br />

uud übungen . . . . . . 4 riebtslehre <strong>und</strong> Ubungen . 4<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit 6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre mit<br />

übungen . . . . 3 <strong>Übungen</strong> . . . 2<br />

7. Vorbereitungs übungen . . 2 7. Vorbereitungsübungen . 2<br />

8. Hospitntionen <strong>und</strong> Besprechungen. 4 8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen 4<br />

9. Wissenschaftlicbes o<strong>der</strong> künstlerisch- 9. Wahlfach. 4<br />

technisches Wahlfach 4 :3.'1<br />

24


- !)7<br />

!<br />

I<br />

:{. Semester. St1lnd f' n<br />

1- ystematische Pbilosophie . 2<br />

2. Geschichte <strong>der</strong> Erziebung 11 2<br />

3. Psychologie II . 2<br />

4. Hygiene 1 .<br />

1<br />

5. Deutscbe Sprache <strong>und</strong> Li tera tur II 2<br />

6. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Un terrichtslehre<br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> . 3<br />

7. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslehre roit<br />

<strong>Übungen</strong><br />

8. Vorbereitungsübungen<br />

9. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechungen<br />

10. Wablfach .<br />

4. Semester.<br />

1. Allgemeine Erziehungslebre Il<br />

2. Gescbichte <strong>der</strong> PhIlosophie r .<br />

3. Psycbologie • . .<br />

4. Hygiene Il<br />

5. Bildunl!'s- <strong>und</strong> allgemeine<br />

ricbtslehre mit übungen .<br />

Unter­<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Uuterricbtslehre roH<br />

Übun gen . . .. .<br />

7. Vorbereitungsübungen .<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprechu ng f'n<br />

9. Scbulk<strong>und</strong>e<br />

10. Wahlfacb. . .<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

25<br />

2<br />

Cl<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

4<br />

24<br />

5. SellJestel·. Stullrlcn<br />

1- ystematische Philosophie o<strong>der</strong> pbil.-<br />

päd. übungen . . . . . . . . 2<br />

2. Psychologische übunl!en 2<br />

G. Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur Jlr 2<br />

4. Bildungs- <strong>und</strong> .allgemeine Unterrichtslebre<br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> . 2<br />

5. Schnlk<strong>und</strong>e<br />

2<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslehre <strong>und</strong><br />

übungen 3<br />

7. Vorbereitungsübungeu 2<br />

8. Hospitationen <strong>und</strong> Besprecbun gen . 4<br />

9. Wahlfach.<br />

4<br />

2 3<br />

G. Semester.<br />

1- Gescb icbte <strong>der</strong> ?bilosophie 1I 3<br />

2. Psychologische <strong>Übungen</strong> . 2<br />

3. Psychopathologie 2<br />

4. Bildungslehre 1<br />

5. Schulgesetzk<strong>und</strong>e . 2<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre 2<br />

7. Wahlfach. 4<br />

16<br />

~ I<br />

i<br />

J<br />

:<br />

I<br />

7


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

. des<br />

Pädagogischen Instituts<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule Dresden<br />

Sommer-Semester <strong>1930</strong><br />

Direktor: Prof. Dr. phi!. Seyfert, Teplitzer Str.16, 1. Obergeschoß. Nr.185<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Montag, Mi ttwoch, Freitag, Sonnabend von 11 - 1<br />

7*


J J<br />

- wu<br />

01'. phil. Seyferl, Richard. ordentl. Prof., Geh. Schulrat ~ . D., Minister i. Ii.,<br />

ehrcnamt!. Fathrcfercnt im Ministerium für Volksbildung. (Dr.-A. 20,<br />

1'\1'. Teplitzer Str. 16. ~ 42028.) Slullden<br />

1100. Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre. V. (Di. 9-11, Mi., Fr. 10-11) " 4<br />

(iOt. Experimentell- didakt.ische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mit \)r. Aug~t, Urunst, Exner,<br />

Fet'chland, Müller, Otto, Prziocla, Dr. Riedei, Sc.~ilJe, Schulllann, Dr. Tauscher,<br />

Weise, Zinke) für 3. bis 5. Se~: (Di. 11-1). U. . . 2<br />

602. Plidagogisches Institut. V. <strong>und</strong> U. (Mo bis So. 8-1) . . . . . 30<br />

Dr. phil. Augst, Itichard, Dozent. (D r. -A. 16, KrenkeMr. 3, 1.)<br />

603. Praktisch-pädag-ogi>che Übu,ngen über Mittelstufe. Ü. (Nach Vereinbarung) ... ' 6<br />

ü04. Experimentell- didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam miL l'rof. Dr. Seyfert). U.<br />

(Di.11- 1) . . ' . . 2<br />

605. Stofflicbe Vorbereitungs übung Urupp.~ l:l: Bil<strong>der</strong> aus llem Kultur- <strong>und</strong> Wirtschaftsleben<br />

sächsischer SUi.llte. U. (Fr. 8-10) . . 2<br />

Dipl.- llJg. Dr. phi!. ßlulIlcnfelu, Walter, Doöent, u,ußerordentl. Prof.<br />

(Dr.-A 24, Bayreuther Str. 4, Ir. ~ 41247.)<br />

606. Psychologisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Kafka). Ü. (Mi. 4-6) 2<br />

607. F:xpel'imentell-psycbologische Obung~!l (nur in Verbindung mit dem Psychologischen<br />

Praktikum des Prof. Ur. Kafka). U. in 2 ALt. je 2 Std. \l\ii. 11-1 <strong>und</strong> 2-4) 2<br />

608. Methodik des psycbologischen Experiments \lnd seiner Verarbeitung. Ü. in<br />

4 Aut. je 2 Std. (j\; ach Vereinbarung). . . 2<br />

Vgl. auch S.31, Nr.440-4.1.3.<br />

ßorsch , Rudolf, Dozent. lDr.-A. 20, Zwinglistr. 12, Eg.)<br />

609. Beson<strong>der</strong>.e Unterrichtslehre Gruppe i3: Bildung <strong>der</strong> Hand. V. (F'r. 7'/2- 8'/~) .<br />

610. Hierzu U. (Mi. 8-10). .. . . . . . . . . . . 2<br />

611. Praktisch -pädagogische Uhungen in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule. Ü. (Nach Vereinbarung) li<br />

612. /'eichneu als Wahlfach. 3 Sem. Ü. l ~lo. 8-12). . 4<br />

613. tJbungen im Zeichnen. Abt. 1) 6. Ü. (Di. 9-11) 2<br />

614. Desg!. Abt. lh. Ü. (Mi. 10 - 12) . 2<br />

Brunst, Kurt, Dozent. (Dr.-A. 20, 'l'eplitzer Str. 110, Eg.)<br />

615. Praktisch-pädagogische Übungeu zUr Geschichte <strong>und</strong> deutschen Sprache auf <strong>der</strong><br />

Oberstufe <strong>der</strong> Volksschu!e. Ü. (Nach Vereinbarung) ' . . . . ..... 6<br />

616. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). Ü. (Di. 11 - 1) 2<br />

G17. Stoffliche Vorbereitungs übungen Gruppe B: Nibelungeu- <strong>und</strong> Gudrunsage üu<br />

Deutsch- <strong>und</strong> Geschichtsunterricht <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Fr. 8-10). . . . 2<br />

Ex ner, Franz, Dozent. (Dl'.-Rocbwitz, Wachbergstr. 2a.)<br />

G18. Praktisch·pädagogische <strong>Übungen</strong> in del' Gr<strong>und</strong>schule. Ü. (Nach V!)l'einbarung) 8<br />

ß19. Experimentell-didaktische ü bungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). U. (Di.11-1) 2<br />

F erchlanu, Gertrud, Dipl.-Ing., Assistentin. (Dr.-A. 24, George-Bähr-Str. 4, I.)<br />

620. Praktisch-pU,dagogische <strong>Übungen</strong> zum sprachlich-geschichtlichen Unterricht <strong>der</strong><br />

Mittelstufe. Ü. (Nach .yereinbal'ung). . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

621. Experimentell-didaktische Ubungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Seyfert). Ü. (Di.11-1) 2<br />

(;22 . St.C?ffliche Vorbereitungsübungen Gruppe A: Zum englischeu Anfangsunterricht.<br />

LT. (Mi. 8-10) 2<br />

Dr. med. }'et scher, Rainer, Dozent, außerordentl. Prof. (Or.-A. 16, Worrn ser<br />

St r. 8. ~ 61120. )<br />

623 . yorbereiteude <strong>Übungen</strong> zur Koustitutionsforscbung. Ü. (Fr. 8-10) . . 2<br />

624.. Ubungen über Krankenpflege .für Studentinnen <strong>der</strong> Berufsschulabteil ung (gemeinsam<br />

mit Fr!. San<strong>der</strong>). U. (Nach Vereinbarung) . . . . . . 2<br />

625. Schulärztliche Untersuchungen. Ü. mit Demonstrationen in 2 Abteilungen. \Nach<br />

Vereinbarung). . . . . . 3<br />

V gl. auch S. 26, Nr. 319 - 322.


- 101 -<br />

Xr. Ficke/', Paul, Dozent (Dr.-A. 20 . Triibnerstr. 5.) ~lI"lt(rli<br />

626. Beson<strong>der</strong>e Un terricbtslehre Gruppe A: Methodik des Religionsunterrichts. V .<br />

.. (Mi.7%-8 1 /) • . . • '. " _ • . . . . • • • . •. . 1<br />

G27. Ubung hierzu. (Fr. 8"°-;- 10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

628. Praktiscb-pädag-ogische <strong>Übungen</strong> im Elementarunterricht. Ü. (Nach Vereinbarung) 6<br />

62fl. Stoft1iche Vorbereitungsiibung Gruppe A : Wortk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Sprachlehre. Ü. (Mi. 8-10) 2<br />

Geißler, Erieh, Dozent. (Kötzschenbroda., Zill erstr. 30. ~ 732940.)<br />

(i30. Der Unterricht in Fachklassen für schmückende Berufe IlI. V. (Mo. 9-10) . 1<br />

(;.31. Der Unterricht in Fachkla ~se n des Hekleidungsgewerbes r. V. ~ So. 8-9). . . 1<br />

1;;12. PiLdagogisch. facbtecbniscbe 'Qbungon (schmückende Berufe TU). Ü. C~.f.o . 10- 1,2-5) 6<br />

Ij33. Pädagogiach-fachtechnische "Qbungen (Bekleidungsgewerbe 1II d). U. (So. 9 - 11) 2<br />

fi.'l4. Pädagogisch-fachtecbnische Ubungen (Klassen flir Ungelernte'. Ü. (So. 11- 1) . 2<br />

Seminar für Berufsscbulkuude:<br />

(i3:i . Aht. III (Wandtafelzeichnen) in Gruppe!!. Ü. (Di. 11-1, So. 10-12, Do. 12 - 11/2) 2<br />

(,36. Abt. VII (Photographie) in Gruppen. U. (Di. 2 --4, Do. 3 -5) . . . . . . 2<br />

Hilarios, Emil, Dozent. (Dr.-Gorbitz, Kesselsdorfer Str. 195.)<br />

(->;'l7. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe TI: Der Geschichtsunterricht in <strong>der</strong> Volksschule<br />

. .. V. (Fr. 7 1 / 2-8[/4 ) ................. 1<br />

(j3 Hierzu: U. (Mi. 8-10)" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

G39 Praktisch-pädagogische Ubungen auf <strong>der</strong> Mittelstufe. Ü. (Nach Vereinbarung) 6<br />

G40. Stofflicbe Vorbereitungsübuugeu Gruppe B: Artikel 154 <strong>der</strong> Reichsverlassung<br />

a's Lehrstoff <strong>der</strong> Volksschule Ü. (Fr. 8 - 10) . . . . . . . . . . . . 2<br />

Or. phil Kiistner, Alfred, Dozent. (Dr.-A. 20, Teplitzer Str. 93 )<br />

641. ,'chulk<strong>und</strong>e. 4 Sem. V. (Mi. 10 - 11) . . . _. . .. . 1<br />

(->42. Hierzu: Ü. (Mt. 11-12).. . . . . . . . . .....:...... 1<br />

643. Praktisch-pädagogische Ubungen im Unterricht <strong>der</strong> Mittelstufe. U. (Nach Vereinbarung)<br />

. .. ... . .... _ . . . . . . . . . . . . 4<br />

ü44 :-tofflicbe Vorbereituugsübungen Gruppe A: Religionsunterricht <strong>und</strong> bildende<br />

Kunst. Ü. (Mi. 8-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Krllllll)iegel, Rose. (Or.-A. 16, Zöllnerstr. 8, 1.)<br />

645. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre: Metbodik des Nadelarbeitsllnterricbts. V. (~'r . 10-11)<br />

fi4fi. Praktisch - pädagogiscbe <strong>Übungen</strong> im N adelarbeitsunterricbt. Ü. (Nach Vereinbarung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . ~<br />

1;47. Nadelarbeiten als Wahlfach . .3 u. 5. em. Ü. (Mo 8-10) 2<br />

fi4 Praktische <strong>Übungen</strong> in Nadelarbeiten. 3. Sem_ 1. Abt. H. (Mo. 10-1 ~) 2<br />

(;·19 Praktiscbe <strong>Übungen</strong> in Nadelarbeiten. a., em. 2. Abt. Ü. (Oi . 9-11) . 2<br />

LOhsr, Emil, Dozent. (Or.-A. 24 , Nürnberger Str. 23, 11. ~ 406634.)<br />

fj50. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre: Zeichenunterricht. 5. 8em. V. (Fr. 10-11) 1<br />

ö!)l. Zeichnen als Wahlfach. 5. Sem. Ü. (Mo. 8 - 12) 4<br />

ö52. Praktische <strong>Übungen</strong> im Zeichnen. Ü. Abt. 3 2 (Mi. 10 - 12) 2<br />

fi53. " 3 3 (Fr.l1-1) . 2<br />

(j54 " :, 5 (Di. 9-11) . 2<br />

655. " ., Ö 7 (Do 8-10) . 2<br />

G56. " I V (Do. 10- 12) 2<br />

Mehnert, Rudolf, Dozent. (pirna, Bahnbofstr. 10 b. ~ Pirna 923.)<br />

657. Beson<strong>der</strong>e Unterrich tslehre. EinfLihrung V. ,Mi. 9 - 10) . . . . 1<br />

658." .. I (Gemeinschaftsk<strong>und</strong>e). V. (J)o. 9-10, J~ r . 9-10) 2<br />

659. Beruf~schulknnde 1. V. (Di. 9-10 . . . . . . . . . . . . _ . . . 1


- 10~ -<br />

N Seminar für Berufsschulk<strong>und</strong>e :<br />

r. a) Kolloquium<br />

660. Abt. I 1. Sem. (Schriftverkehr) (Fr. 11-12)<br />

661. 1I 2. (G ewerbliche Buchführung) (\)0. 7 1 / 2-\)),<br />

662 .<br />

663.<br />

" 111 3.<br />

IV 4.<br />

(siehe Dozent Geißler) . . . . . .<br />

(Übung zur Einführung in die beson<strong>der</strong>e Onterricbtslehre)<br />

(Mi. 11-12) . . . . . . . . . . . .<br />

664. V 5. (übung zur bes. Unterrichtslebre 1) (Fr. 10-11)<br />

665. " VI 6.<br />

666. " VII 7.<br />

(,. "" " Il) (Do. 10- 11<br />

(siehe Dozent Geißler). . ., ... ..<br />

667. "VIlI 8. " (übung zur Berufsschulk<strong>und</strong>e I) (Di 10-12) .<br />

668 b) Größere Arbeiten. Ü. (Nach Vereinbarung) . . . . .<br />

Meinhold, Gustav, Dozent. (Dr.-Neuostra, Am .I!'ucbsberg 9.)<br />

ü69. Musik als Wahlfach. 5. Sem. Ü. (Mo. 8-12, Di. 9-11, Do. 10-12, So. 8-12) 12<br />

Musikalitiche übungen, Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Tbeorie in A bteilungen:<br />

ü70. Gesang:<br />

ü7l.<br />

672<br />

(;73. I nst~ument:<br />

674.<br />

Abt. 1 5. Ü. (Fr. 11 - 12) . ....... .<br />

1 7 ... (Do.8-9) . . . . .. . .. .<br />

" 3 G. " (Di. 7 1 / 2- 8 1 /'1) .,. . . . • . .<br />

.. 1 5. ,. (30 Di. 11-12, b Di.12- 1. c Fr. 12-1)<br />

" 3 6. " (b Fr. 10- 11, c Do. 9-10) .....<br />

Müller, Artur. Dozent, Leiter <strong>der</strong> Institutsschule.<br />

(D1'.-A.20, Teplitzer<br />

Str. 16. ~ 42028.)<br />

675. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe B: Form <strong>und</strong> Zahl. V. (~' r. 71/~-81/4) 1<br />

676. Hierzu: Ü. (Mi. 8-10) ' .' . . . . . . . . . . . . . . . .. 2<br />

677. Praktisch - pädagogische !Jbungen zur Arbeitsk<strong>und</strong>e uno Zahlbehandlung auf<br />

<strong>der</strong> Mittelstufe <strong>der</strong> Volk~schule. Ü. (Nach Vereinbarung) . '.' . . . . 2<br />

678. Experimentell. didaktische <strong>Übungen</strong>(gemeinsam mitProf. Dr. Seyfert). ü. (Di.1l- 1) 2<br />

Otto, Alwin, D ozen~. (Dr.. A. 20, Gostritzer Str. 43, I. ~ 47410.)<br />

ü79. P raktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> zum Elementarunterricht. . (Nach Verein.<br />

barung) . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

680. Experimentell-didaktische <strong>Übungen</strong> (gemeinsam mitPror. Dr. Seyfert). Ü. (Di.ll- 1) 2<br />

681. Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe B: Vorbereitungen zum Gesamtunterricht.<br />

Ü. (Fr. 8-10). . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . 2<br />

Pflüger, Hellmuth, Dozent (01'.-A.5, 'eminal'str. 4; I. ~ IH2!J8.)<br />

(j 2. Musik als Wahlfach. 1. Sem. Ü. (Mo. 8-1, Do. 9-1, So. -12) . . . 13<br />

Musikalische übungen (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Theorie in Abteilungen):<br />

1i83. Gesang: Abt. 1 Ü . (Di. 11 - 12) . . . . . . . . . . . .<br />

1<br />

l.<br />

fi84. "<br />

(Fr. 111-11) . . . . . . . .<br />

1<br />

" a8<br />

685. Instrument: .. 1 4. (alfr. 11- 12, b }


-- 103 -<br />

Nr. P Olster, Paul, Dozent. (Dr.-A. 19, Horsbergstr. 24, 1.) >111,,,1"11<br />

697. Beson<strong>der</strong>f! Unterrichtslehre Gruppe A: Arbeitsk<strong>und</strong>e. V. (Mi.7 ' /"- '/,,) . 1<br />

6D8. Hierzu: Ü. (Fr. 8 20 -10). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

liDD. Praktisch - pädagogische <strong>Übungen</strong> zur Arbeitsk<strong>und</strong>e, Form- <strong>und</strong> Zahlbehandlung<br />

auf <strong>der</strong> Mittelstufe. (Ja.ch Vereinbarung) . . . . . . . . . . . 4<br />

Przio(ln, Walter, Dozent. (Dr.-A. 21, Lange Zeile 7, 1. ~ 38 4-70.)<br />

7110. Beson<strong>der</strong>e Unterricbtslehre für 5. u. 6. Sem.: Der Deutschunterricht in <strong>der</strong> Volhschule.<br />

V. (Fr. 11-12). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

,01. Praktisch-pädagogische <strong>Übungen</strong> auf <strong>der</strong> Mittelstufe. ü. (Nach Vereinbarung) 4<br />

7U2. toffliehe Vorbereitungsübungen Gruppe A: V ergleichend~ Betrachtungen über<br />

gelehrte, volkstümliche <strong>und</strong> kindliche Ausdrucksweise. Ü. (Mi. 8-10) 2<br />

7U3.<br />

70 .. 1.<br />

700.<br />

70li.<br />

Dr. phi!. RiedeI, Kurt, Dozent. (Dr.-A. 20, Am Fuchsberg 2. e ,1,7972.)<br />

Praktisch - pädagogische <strong>Übungen</strong> zum Elementarunterricht. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . . .'. . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Experimentell-didaktiscbe <strong>Übungen</strong>(gemeinsam mitProf. Dr. Seyfert.) Ü. (Di.ll-1) 2<br />

Stoffliche Vorbereitungsübungen Gruppe B:<br />

1. Das Fremdwort in <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Fr. 8-10) . . . . . . 2<br />

2. Einführung in den Aufbau <strong>der</strong> Welthilfssprache E~perauto. Ü. (Nach Vereinb.) 2<br />

Snll<strong>der</strong> , Else, Dozent. (D1'.-A. 16, Antou-Graff-Str. 10 b. ~ 63616.)<br />

707. Pädagogiscbe Jugendk<strong>und</strong>e. y. (Mi. 11-12) . . . . . . . . . .. 1<br />

70 ." " Ü. in 2 Abt. (Mi. 12- 1, Do. 10-11) . .. 1<br />

709. Erziehungslehre in <strong>der</strong> Miidchenbernfsschule. V. (00. 11- 1) . . . " 2<br />

710. Geschichte des hauswirtscbaftlichen Unterrichts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsorganisationen <strong>der</strong><br />

Hausfrauen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hausgehilfinnen (gemeinsam mit Dr. Schultz). V. (B'r. 7 ' / 2<br />

- 9) 2<br />

(1 t. Scbnlführungen. Ü. (N~ch Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

712. Piidagogisch-praktischö <strong>Übungen</strong>. (Nacb Vereinbarung I . . . • • • • . . .J.<br />

713.<br />

71-1..<br />

71:>.<br />

I Hi.<br />

717<br />

,18.<br />

71n<br />

720.<br />

721.<br />

SChilde, Fritz, Dipl.-lng., Dozent. (Dr.-A. 24, Habenerstr. 6. 1. )<br />

Der Unterricbt in Metallarbei.terklassen III. V. (Di.7 1 / ::- 9) . .<br />

Pädagogisch - facb technische <strong>Übungen</strong>, Metallarbeiter,<br />

a) Bauschlosser (Mo. 2-6)<br />

ntersturc<br />

b) Schmiede (Di. 2- 6)<br />

c) Klempner (00. 2 - 6)<br />

d) Scbweißer (Fr. 2 - 6) . . . . . . . . . .<br />

Pädagogiscb -facbtecbniscbe <strong>Übungen</strong>, Metallarbeiter, Oberstnfe<br />

110) Metallarbeiter al Baubandwerker (Mo. 8-12)<br />

b) Maschinen- <strong>und</strong> Fabrzeugbau (Mi. 8 - 12) . .<br />

c) Elektrotecbniker <strong>und</strong> Mechaniker (So. 8-12) . . '"<br />

Pädagogisch - facbtecbni che Übnngen (Klassen für Ungelernte) (Di. !J - 11)<br />

2<br />

..J<br />

I<br />

I<br />

\<br />

..\<br />

I<br />

1<br />

Schmldt, Alfred, Dozent. (Dl'.-A. 16, Krenkelstr. 36, Eg.)<br />

722. ßlusik als Wahlfach. 3. Sem. Ü. (Mo. 8-12, Mi. 11-1, Do. D-l, Fr. 10-1) 13<br />

7:23 " .. ... . 6."" (Mi. D-10) . . . . . . . . . . . . 1<br />

~Iusiiralis che Ubnngen (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung. instrument, Tbeorie 1D Abteilungen):<br />

1:24. Gesang: Abt. 1 2. Ü. (Di . 11- 12)<br />

1<br />

~')­<br />

,~ a .<br />

1 8. (Mi. 10- 11)<br />

1<br />

72li.<br />

31. (Di. 9-10) ..<br />

1<br />

727.<br />

Instl'um~nt: " 1 2. (0. Di. 12-1, b 00.8- 9) .<br />

2<br />

728.<br />

:1 1. (0. Vi. 730 _ 8iO, b Di. 10-11)<br />

2


- lU-! -<br />

Nr. Schöne, Kurt, Dozent. (Ur.-A. 20, Teplitzer Str. 16. ~ 40 :!!8.)<br />

729. Musik als Wa.hlfacb. 6. Sem. Ü. (Mo. 8-12, Mi. 11-12) .<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang <strong>und</strong> Stimmbildung, Instrument, Tbeorie )ß<br />

teilungen) :<br />

Gesang: Abt. 1 J. Ü. (Do. 8-9) .<br />

3 2. (Di.9-10)<br />

., JV. (Fr. 10-11) . . .<br />

Instrnment: 11. (a Di. 12-1, b Di.11-12, c Uo. 9-10)<br />

3 2. (0. Di. 7 1 / 2 -8 1 /., b Di. 10-11)<br />

730.<br />

731 .<br />

732.<br />

733.<br />

734.<br />

735.<br />

736.<br />

737.<br />

738.<br />

)-_.<br />

739.<br />

740.<br />

3 7d. (Mi. 10- 11) . . .<br />

Or chester: Ü:' (~~: 1 2~1)(~ Fr. 11-12, b Fr. 12- 1, c Uo. 10-11)<br />

Gitar!.e : " (Do.11-12) . .<br />

M usikaliscbe Ubungen für kiinftige Ber!lfsscbullebrer:<br />

a) Gesang (Do. 12-2) .<br />

b) lnstrument (Mo. 1-3) .<br />

Mulltl f ll<br />

AL-<br />

5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Dr. rer. pol. Schnitz, Bruno, Dozent, Privatdozent. (D r.-A. 24, Münchner<br />

Str. 60, 11. ~ 4li 4U3.)<br />

741. Besprecbung volkswirtscbaftlicher Aufgaben uod Arbeiten. Ü. (Nacb Vereinbarung) 6<br />

742 . Stofflicbe Vorbereitung: Die für Volks- ul!rl. Berufs"cbule wichtig-en Stoffe aus<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. Un terstnfe. Ü. (Fr. 12 - 1'/ 2) ' . . . . . . . 2<br />

i43. Desgleicben. Oberstufe. Ü. (Di. 12-12 1 /.) . . 2<br />

741. Geschichte des hauswirtschaftlicben Unterricht s <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bern fsorganisationen<br />

<strong>der</strong> Hausfra.uen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hausgehilfinnen (gemeinsam mit ]


lW -<br />

Nr. Dr. phil. Vetter, ~rnst, Dozent. (Dr.-A. 20, Krusestr. 5,11.)<br />

:-\tUIlIIt' 1I<br />

756. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre Gruppe A: Der deutsche Sprilchunterricht m <strong>der</strong><br />

Volksschule. V. (Mi. 7 1 / 2 -8 1 /.) . • • • • • • . . • • • • 1<br />

757 Hierzu: U. (I


- 106 -<br />

Nr. Zwicncr , Ueorg, Dozent. (Dr.-A.24, Christianstr. 1.) Sttll"I, ,,<br />

787 Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre: Der Werknnt~!richt in <strong>der</strong> Volksschule. \". (Fr. 10-11) 1<br />

788. Werkunterricht als Wahlfach: 1. Sem. U. (Mo. 8-12) . . . '*<br />

78'1. " 3. 1. Aht. Ü. (Di. 7 1 / 2--11) 4<br />

700. 3. 2:.." (Mi. 10-2) . '*<br />

791 .. .. " 5... U. (So. 8-12) 4.<br />

7fJ2. Stoffliche Vorbereitungsühungen Gruppe A.: Werktätigkeit als ßildungsprinzip<br />

(Geschmacksbildung) <strong>der</strong> Volksschule. U. (Mi. 8 - 10) . 2<br />

Hierüber:<br />

Or. phi\. Alt, Eugen, Houorarprof .. Dirtlktor <strong>der</strong> Landeswetterwarte (Or.-N. 6,<br />

Gr. Meißner Gasse 15. ~ ;)484,8, 54,/j4,9.)<br />

1\J3. ·toffliche VorbereitungBübung : Einführung in die W etterk<strong>und</strong>e. Ü. (Mi. 8-10). 2<br />

Lie. theo\., Dr. phi!. DelCkat, Friedrieh, planmäß. außerordentl Prof.<br />

(Radeheul, Friedlandstr. 7. ~ 72283.)<br />

7!)l. Stoffliche Vorbereitungsübung: Die Gleichnisse .TeslI . Ü. ( 1"1". ' -10) .<br />

2<br />

Dr. phi!. Meuke·Gliicket"t, Emil, Honorarprof., Geh. Schulrat, Ministerialrat<br />

im Ministerium f. Volksbildung. (Dr.-Blasewitz, Hoebuferstr. 14.<br />

e 38494.)<br />

795. ::mchsische Scbulverfas~ung <strong>und</strong> Scbulverwaltung in den letzten 100 Jahren.<br />

V. (Mo. 6-7) . 1<br />

Vgl. aucb S. 33, Nr. 487.<br />

Hierüber ferner:<br />

Dr. Baum) Ludwig.<br />

(Or.-Hellerau.)<br />

7%. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslebre: Biblische Einleitungswissenschaft !lnd Einführung in<br />

die Exegese. V. (Nacb Vereinbarung) . .. .<br />

(!l7. Stoffliche Vorbereitungsübungen : Ausgewählte Kapitel .. lIlIs <strong>der</strong> katbolischen<br />

Dogmatik mit Einführung in die Dogmagescbicbte. V. u. U. (Nach Vereinbarung) 2<br />

Bergmann, Paul, Schuldirektor i. R.<br />

(Dr.-A.16, Schumannstr. 21, 1IJ.)<br />

j!)t). Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre: DerzE'itiger Stand <strong>der</strong> Methodik d,!.s katholischen<br />

Religionsunterrichk Aus den drei Lehrjahren .Tesu. V. 11. U. (Nach Vereinbarung)<br />

. . . . . . :3<br />

Frotschcr, Martha.. (Dr.-A. 28, Saxoniastr. 3, Eg. )<br />

!J:). Nadelarbeiten als Wahlfach f(ir 1. Semester. Ü. (Mo. - U )<br />

. '*<br />

lUgen, eurt.<br />

(Dr.-A.l, Lessingstr


- l()i -<br />

:Ü . !.ichtenaller, Edith. (Dr.-A.24, Münchner Str. 13. e 48976. )<br />

() . Leibesübungen als Wablfacb für Studentinnen. Ü. (Mo. 8-U )<br />

Praktische .. Leibesübungen für Studenti Dnen:<br />

~1I\1. Abt. 11. U. (Fr. 11-1) .<br />

,'l1O. ,. ii I. (auch für Berufsschulstudentinnenl (Di. 9-11)<br />

~11<br />

~12<br />

81.'1.<br />

~ 1l<br />

1.i.<br />

8Hi.<br />

11.<br />

818.<br />

81\).<br />

N. N.<br />

Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang <strong>und</strong> Stimm hildullg, I nstrumenl, Theorie III A b­<br />

teilungen) :<br />

Gesang: Abt. 16. e.<br />

I nstru~ent:<br />

Tl. "<br />

3 5.<br />

1 1 cl.<br />

1 2c<br />

31.<br />

35.<br />

:3 6.<br />

n.<br />

(00.8-9)<br />

(Mi 10-11)<br />

(Fr. 10-11) .<br />

(Di. 11-12) .<br />

(Di.12-1) .<br />

(c Di. 9-10, d Di. 10-11)<br />

(a Di. 7'/~-8 '/4' b Mi. 11-12, c 00 9-10).<br />

(a. 00. 10-11, d 00. 11 -12) ., .<br />

(a Mi. 12-1, b ~' r. 11-12, c 1


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

<strong>der</strong><br />

Turnl eh rerbi ld u ngsans tal t<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

Sommer-Semester <strong>1930</strong><br />

Direktor: Landesturndirektor Fi cken w I rth, Carusstr. 30


- 110 -<br />

Nr.<br />

J


<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Leibesübungen<br />

für die<br />

S t u, den' t e n s c h a f t<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule Dresden<br />

Sommer- Semester <strong>1930</strong><br />

Hauptamtlicher Leiter:<br />

Diplom-Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer A. V 0 gel,<br />

Akademischer Lehrer für Leibesübungen<br />

Sprechst<strong>und</strong>e in de r Geschäftsstelle:<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 12- 1<br />

Geschäftsstelle für Leibesübungen, Bergstraße 66<br />

Fernruf: 47416<br />

(Nähere Bestimmungen siehe Vorlesungsverzeichnis Seite 6/ 7.)


11:2 -<br />

Nt'.<br />

1. 'l'u1'n- uud Spielleiter - l~ehl'gan!;'<br />

für die Studierenden d(,8 höheren ~chulalllts.<br />

Vogel, Alfred, Akademiscber Lebrer für Leibesübungen, Diplom-Turn- <strong>und</strong><br />

::lportlebrer <strong>der</strong> Deutschen Hocbscbule fiir LeilJesübungen in Berlin.<br />

(Dölzscben, Residenzstr. 3.)<br />

(Gemeinsam mit Studienrat Werner)<br />

80[) Körperschule <strong>und</strong> Kampfspiele für Oberstufe IIa-1. Fr. 7-8 abends, So. 12-l.<br />

Hliti. Turnspiele für Unter- <strong>und</strong> Mittelstufe V l-lIb. Mi., So. 7- 8 vorm.<br />

Werner, Kurt, Studienrat <strong>und</strong> Hochschulturnlebrer.<br />

~ 3"'058.)<br />

Rö7. Vorlesung über Spiele.<br />

( äberes durch Anscblag.)<br />

(Dr.-A. 19, Mosenstr.21.<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8EE<br />

t<br />

E<br />

E<br />

Zncharias, Paul, Studienrat. (Dr.-N. 6, Fiscbbausstr. 4.<br />

Sög, Vorlesung über Wan<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendpflege.<br />

8ö9.<br />

H70.<br />

871.<br />

872.<br />

873.<br />

874.<br />

875.<br />

~ 54ll18.)<br />

(Näberes durch Anscblag.)<br />

II. Pflichtmäßige Leibesiibungell.<br />

Vogel, Alfred, akademiscber Lehrer für Leibesiibungen.<br />

A. Studenten.<br />

Körperschule (<strong>und</strong> '3piele). .\10., Do. 4-5, Di., Fr. 7-8, Sportplatz Helmboltzstr.,<br />

Mo., Mi. 7-8, llgenkampfbabn.<br />

Volkstümlicbe '<strong>Übungen</strong>. Mi ., I


NI'.<br />

113 -<br />

889. Stromecbwimmen. Ab 1. Juni <strong>1930</strong> Do. 4 Uhr. (Treffpunkt wird durch Anschlag<br />

bekanntj!egeben. )<br />

890. Wasserspringen. Oi, Do. '/,12-1, GÜntz1.ad.<br />

891 Iloxeu Di., Fr. 7-9 nachm., CaruRstr. 30. (Kampfmannschaft Mo. 0-7 nachm.)<br />

892 .. Jiu-Jitsu Mo. 7-9 nuchm., Cart1sstr. 30.<br />

893. ~'lIßball. 2. Manllscbaft. Fr. 3- 5. Sportplatz Helmboltzstr.<br />

894. Fullball. HocbAchul- u. 1. Mannschaft. Mi., Fr. 0-7, ::iportplatz Helmholtzstr.<br />

895. Handball 2 Mannschaft .so. 2-4. Sportplatz Helmholtzstr.<br />

896. Schlagball. Ali. 3-5, 00. 6-7 nachm., Sportplatz Helmholtzstr.<br />

897. Faustball. Mo 5-7, Sportplatz George-Bäbr-Str.<br />

898. Ru<strong>der</strong>n.<br />

a) im Bootshaus Dr.-Blasewitz, Avenariusstr. 2, Di, Mi., So. 3-6.<br />

b) im Bootshaus Or.-Cotta. Hamburger Str.74, Oi., Fr. 3 - 6.<br />

c) iUI Bootshaus Dr.-A., Hindenburgstr., Mi. 3-5<br />

- Ausku"ft <strong>und</strong> AJ lmeldung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle. -<br />

899. Rhytbmische Gymnastik. Mo 8-9 nachm., Päd. lnst.<br />

900. Hochgebirge-Wan<strong>der</strong>n u. -Klettern. Auskunft in <strong>der</strong> Geschäftsstelle.<br />

Dr. med. Kablls, Walter, Hocbschularzt für Leibesübungen. (Or.-A.24, Liebigijtraße<br />

17.)<br />

901 Ärztlich geleitete För<strong>der</strong>riege Do. 6-8 nacbm , Turnhalle Päd. lnst.<br />

902. Waldlauf. (Nach Vereinbarung.)<br />

Staberob, Herbert, Hochschulfechtmeister, Dip 10m ·Fechtmeister. (Dr.-A. 3.<br />

Liittichaustr. 5.)<br />

903. Fechten:<br />

a) Florett für Anfänger. Mo. 9-10 vorm.<br />

b) Florett für Fortgeschrittene. Mo. 9- 10 vorm.<br />

c) Säbel für Anfanger. 00. 9-10 vorm.<br />

d) Säbel für Fortgeschrittene. 00.9-10 vorm.<br />

e) Hochschulfechterscbaft. (Teilnabme nach Auffor<strong>der</strong>ung.)<br />

" 'erner, Kurt, Studienrat <strong>und</strong> Hochschulturnlebrer.<br />

904. Turnen für Studentinnen. (Nach Vereinbarung.)<br />

!l05. Geräteturnen für Studenten. (Nach Vereinbarung.)<br />

B. Studentinnen.<br />

906. Volkstümliche übungen. Mi., Fr. 4-6, llgenkampfbahn.<br />

907. Faustball. (N ach Verein barung )<br />

!l08. Handball (Nach Vereinbarung.)<br />

909. Schlagball. ( ach Vereinbarung.)<br />

910. Schwimmen. Mo, Uo. 1-2, GÜntzbad.<br />

911. Nichtscbwimmerunterricht. Mo .. 00. 1-2, Gitntzbad.<br />

812. Rhythrnisr.he Gymnastik. Mi., So. 8-9 vorm., Münchner Str. 1, r.<br />

913. Ru<strong>der</strong>n:<br />

a) im Dresdner Prauen-Ru<strong>der</strong>-Verein, Bootshaus Avenariusstr.<br />

b) im Dresdner Damen-Ru<strong>der</strong>-Club, Bootshaus Cotta, Hamburger Str. 74 .<br />

- Auskunft <strong>und</strong> Anmeldung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle. _<br />

914. Fechten:<br />

a) Florett für Anfanger. Mi. 9-10 vorm., Llittichaustr.5.<br />

b) Florett flir Fortgeschrittene. Mi. 9-10 vorm, Lüttichaustr. 5.


]]4 -<br />

St<strong>und</strong>enplan für das <strong>Sommersemester</strong> <strong>1930</strong>.<br />

r------.------<br />

w~;;:n- I 7- 8 18- 9 1 9- 10 ilO- 1111- 12 12- 11 1-2 12- 3\ 3- 4 14-515- 6\6-717- -8 8- 9<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

K.örperschlile I.<br />

Ki;rperschlll .· f.<br />

Sturlcntinllflll H.<br />

Gymnast.<br />

Körp rblldung 1' 1<br />

Nicl,tsclnvimmer<br />

G. B.<br />

F lorett I<br />

für An'l<br />

fänger<br />

<strong>und</strong><br />

Fort- \<br />

geschrittcne<br />

F.<br />

- I<br />

K.Örpers"'lUlo H'I -<br />

Nld,t·<br />

schwimmer G. B.<br />

SchwimlllonG.S .<br />

Uymnast.<br />

Körperbildung H. I<br />

Körj, .. rschule I. Florett<br />

Gymnastlbche Hlr An-<br />

KörperbIldung I. fiingeru. 1<br />

Rb.llbm Fortt<br />

.I'IIIß3 · gCßchrit-<br />

Mit tE"ne F.<br />

8lU4,,- Leichtathletik<br />

Ilouen J.<br />

I<br />

\'olk,,'iimlldlC - Säbcl<br />

ÜhlllH;O Il I. Hlr An-<br />

Don- Körllerschule<br />

fänger<br />

~tll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!